ZWEI KUGELN GEGEN DIE AUTORITÄT – Das Attentat auf Lenin 1918

Wir übersetzten diesen Text von expandiendo la revuelta, welches sie selbst übersetzten, weil es historisch und allgemein nicht nur interessant ist, sondern sich mit zwei Themen beschäftigt, die nach wie vor sehr marginal behandelt werden. Erstens das Attentat gegen Lenin, wofür nach wie vor die Anarchistin Fania (manchmal auch Fanni, oder Fanny) Kaplan verantwortlich gemacht wird und die Repression gegen alles was nicht-bolschewistisch war (Sozialrevolutionäre, Anarchistinnen und Anarchisten, usw.). Zum zweiten Thema gibt es zwar reichlich Literatur, ja sogar auf Deutsch, wird aber selten gelesen und zum ersteren, worum es hier eigentlich eher geht, gibt es so gut wie gar nichts.

Dieser Text befasst sich mit den Berichten und den Fakten zu den man noch zugriff hat und zeigt sämtliche Widersprüche in den Ermittlungen gegen Fania Kaplan, überhaupt alles rund um den Anschlag gegen Lenin, selbst. Auch wir kennen die Geschichte die in anarchistischen Kreisen kursiert, in der Fania auf Lenin schoss, weil er „die Revolution verraten habe“, so zumindest in Bezug auf Quellen die meinen sie habe dies im Verhör der Tschecka, kurz vor ihrer Erschießung gesagt haben. Wenn die Geschichte so stimmt, ist alles perfekt, Lenin verdiente mehr als nur zwei oder drei Schüsse, dieser Text aber geht der Sache mehr auf den Grund, und schon dafür, abgesehen von einigen Stellen die wir sehr problematisch finden, wie das Charakterisieren von Fania, erinnert etwas an die Charakterisierung von Marinus van der Lubbe, finden wir den Text wichtig, lesenswert und sollte, was auch bald hoffentlich passiert gedruckt und verbreitet werden.

Wir haben bis jetzt einige Texte übersetzt und veröffentlicht, gemeint ist die Kritik am Leninismus, wer sich also damit mehr befassen will, bitte sehr, weitere Texte werden folgen.

Soligruppe für Gefangene


ZWEI KUGELN GEGEN DIE AUTORITÄT

Das Attentat auf Lenin 1918

Am 30. August 1918 trat Fania Kaplan aus dem Schatten der Mikhelson-Rüstungsfabrik in Moskau und widmete dem Anführer der bolschewistischen Partei, Wladimir Lenin, zwei Schüsse.

Im folgenden Essay untersucht Semion Lyandres den Anschlag und das Repressionsverfahren, das dazu führte, dass Fania nur wenige Tage später als „Konterrevolutionärin“ erschossen wurde, eingehend. Gleichzeitig verknüpft er die verschiedenen juristischen Manöver (um nicht zu sagen Montagen), die die bolschewistische Partei durchführte, um das versuchte Attentat auf Lenin mit der Sozialistischen Revolutionären Partei in Verbindung zu bringen.

Die Entscheidung, diesen Text zum ersten Mal ins Spanische zu übersetzen und zu veröffentlichen, ist vor allem auf die Absicht zurückzuführen, einen Beitrag zur Geschichte der anarchistischen Bewegung zu leisten und einen der Scharniermomente der revolutionären Milieus des 20. Jahrhunderts zu vertiefen.

Es bleibt uns jedoch, ein paar kleine Klarstellungen vorzunehmen, angefangen bei der Tatsache, dass Lyandres in unseren Augen weder ein Anarchist noch ein Revolutionär ist, aber wir glauben, dass dies die Qualität seiner Recherchen und die Menge des Materials, das er für seinen Essay zusammengetragen hat, nicht beeinträchtigt. Andererseits ist es auch notwendig zu erwähnen, dass ein wichtiger Teil der Fußnoten nicht in diese Version aufgenommen wurde, weil wir einige Redundanzen gefunden haben, die aber leicht im Original „The 1918 Attempt on the Life of Lenin: A New Look at the Evidence“ zu finden sind.

Gleichzeitig halten wir es für notwendig, einige Überlegungen am Ende des Textes anzufügen, um unsere Positionen zu vertiefen und dieses kleine Pamphlet nicht auf eine unkritische Übersetzung zu reduzieren.

Dies ist auf bestimmte ideologische Perspektiven Lyandres zurückzuführen, aber vor allem, um uns die Möglichkeit zu geben, eine anarchische und antiakademische Position der Geschichte zu etablieren.

Schließlich möchten wir noch den vom „Circulo anárquico Villa española“ veröffentlichten Text mit dem Titel „Fania Kaplan, la anarquista que baleó a Lenin“ erwähnen, ohne den wir die Geschichte von Fania wahrscheinlich nicht gekannt hätten und der uns auch motiviert hat, uns mit der anarchistischen Erinnerung an die russische Revolution zu beschäftigen.

ZUM GEDENKEN AN DIE VOM BOLSCHEWISTISCHEN REGIME ERMORDETEN ANARCHISTINNEN UND ANARCHISTEN

WEDER DIKTATUR NOCH DEMOKRATIE

FÜR DIE ZERSTÖRUNG VON STAAT UND KAPITAL


Das Attentat auf Lenin 1918: Ein neuer Blick auf die Beweise

Semion Lyandres

Am Freitag, den 30. August 1918, wenige Tage nach der Ermordung des Vorsitzenden der Petrograder Tscheka, M.S. Uritskii, sollte Lenin um 18 Uhr vor der Kornbörse im Moskauer Stadtteil Basmannyi und später vor der Rüstungsfabrik Mikhelso, Sektion Serpukhovskii, sprechen. Die erste Rede verlief ohne Zwischenfälle; in der Mikhelson-Fabrik hielt er dieselbe fünfzehn- oder zwanzigminütige Rede wie in der Kornbörse, mit einem scharfen Angriff auf die Kräfte der Konterrevolution. An beiden Orten schloss er seine Rede mit den Worten: „Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg oder Tod!“1 Als Lenin auf dem Fabrikhof zu seinem Auto zurückkehrte, wurde er dreimal angeschossen und fiel mit Schusswunden in der linken Schulter und der linken Halsseite zu Boden; die dritte Kugel traf eine in der Nähe stehende Frau. Die Arbeiter, die ihn zu seinem Auto begleiteten, rannten weg und schrien: „Sie haben ihn getötet, sie haben ihn getötet!“ und der überfüllte Hof leerte sich schnell2.

Wenige Augenblicke später nahmen Milizionäre und Rotgardisten aus der Fabrik mehrere Verdächtige fest und übergaben sie der Tscheka. Unter ihnen befand sich eine junge Jüdin, Fania Kaplan, die von ihren Tscheka-Vernehmungsbeamten zunächst als hysterisch beschrieben wurde. Bald wurde sie zur Haupttäterin erklärt, obwohl sie keine Angaben zu dem Vorfall machen konnte. Um 22:40 Uhr gab Iakov M. Sverdlov, der Vorsitzende des Vserossiiskii Tsentral’nyi Ispolnitel’nyi Komitet, bekannt, dass ein Anschlag auf Lenin verübt worden war, und machte die Partei der Sozialrevolutionäre für den Anschlag verantwortlich. Das Zentralkomitee der Partei der Sozialrevolutionäre wies die Verantwortung für das Attentat von sich. Aber die Bolschewiki nutzten diese Gelegenheit, um ihre wichtigsten politischen Rivalen anzugreifen, indem sie verkündeten die Sozialrevolutionäre (A.d.Ü., also die Mitglieder der Partei der Sozialrevolutionäre) seien weder Sozialisten noch Revolutionäre. Ein paar Jahre später, während des Moskauer Schauprozesses von 1922, wurden die Sozialrevolutionäre formell angeklagt und wegen Mittäterschaft an diesem Attentat auf Lenin verurteilt. Auch Fania Kaplan, die als Attentäterin angeklagt war, wurde formell beschuldigt, im Namen des Zentralkomitees der Partei der Sozialrevolutionäre gehandelt zu haben.

Sowjetische Historiker folgen der offiziellen Version der Beteiligung der Sozialrevolutionäre an dem Attentat und gehen davon aus, dass die beschuldigte Attentäterin ein Mitglied dieser Partei war.3 Westliche Historiker haben weitgehend ähnliche Annahmen übernommen. Leonard Schapiro zum Beispiel weist die offiziellen Anschuldigungen gegen die Sozialrevolutionäre von 1922 zurück, akzeptiert aber die Vorstellung, dass Kaplan eine Sozialrevolutionäre war, die auf eigene Faust handelte, als Tatsache. Adam Ulam4 hingegen akzeptiert generell die sowjetische Version, nachdem er kurz Kaplans Parteizugehörigkeit und den Schuldbeweis der Bolschewiki in Frage gestellt hat. Der ausgewanderte sowjetische Historiker Boris Orlov5 schlägt vor, dass ein Mitglied der Partei der Sozialrevolutionäre, LV Konopleva, Lenin erschossen hat, zieht aber nicht alle Beweise in Betracht oder stellt die notwendigen Quellen in Frage.

Trotzdem ist die Verantwortung Kaplans für das Attentat nicht ganz offensichtlich. Außerdem deuten die Beweise darauf hin, dass Fania Kaplan keine Sozialrevolutionäre, sondern eher eine Anarchistin war. Die Behauptung der sowjetischen Behörden, dass Kaplan persönliche Verbindungen zu den Sozialrevolutionären hatte, beweist nicht, dass sie ein Mitglied der Partei war, und schon gar nicht, dass die Sozialrevolutionären hinter dem Attentat steckten. Im Allgemeinen haben sich die Historiker nicht kritisch genug mit den relevanten Dokumenten auseinandergesetzt, insbesondere mit den offiziellen Aufzeichnungen der Tscheka-Verhöre von Kaplan, die 1923 in der Zeitschrift Proletarskaia revoliutsiia veröffentlicht wurden.

Fania Kaplan und die Katorga

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nach einem Jahrzehnt der relativen Ruhe, stand der Terrorismus im kaiserlichen Russland wieder auf der Tagesordnung. Mehrere revolutionäre Organisationen waren an diesen terroristischen Aktivitäten beteiligt, vor allem ein Teil der Organisation der Sozialrevolutionäre, die sogenannten Maximalisten (die Ende 1905 mit den Sozialrevolutionären brachen und ihre eigene Terrorkampagne mit besonders grausamen Hinrichtungen ihrer Opfer durchführten) und die Anarchisten, die während des Chaos von 1905-1907 ebenfalls immer gewalttätiger wurden.

Frauen spielten in diesen Organisationen eine herausragende Rolle und verübten zahlreiche terroristische Akte. Obwohl laut offiziellen Medien persönliche Motive oder emotionale Instabilität hinter ihren Taten stecken könnten, wurden Terroristinnen wie Mariia Spiridonova, Aleksandra Izmailovich, Fruma Frumkina und Dora Briliant zu lebenden revolutionären Legenden6, bevor sie ihre ideologischen Positionen überhaupt ausreichend definiert hatten7. Im August 1906 verhängte die Regierung wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des revolutionären Terrorismus, so dass fast alle angeklagten Terroristen verurteilt und in der Regel hingerichtet oder zu Zwangsarbeit (im Folgenden Katorga) verurteilt wurden. Die Katorga diente dazu, diese jungen, unerfahrenen Straftäter in das Lager der revolutionären Opposition aufzunehmen.

Feiga Khaimovna Roitman, später bekannt als Fania Kaplan, war typisch für ihre Generation von Radikalen. Sie wurde 18878 in einer jüdischen Familie in der ukrainischen Provinz Wolhynien geboren. Ihr Vater war Lehrer in der jüdischen Gemeinde und sie hatte vier Brüder und drei Schwestern. Sie wurde zu Hause unterrichtet und verließ bald darauf die Stadt, um in Odessa eine Hutmacherin zu werden. Spätestens 1906 nahm Feiga Roitman den Namen Kaplan an und schloss sich dem anarcho-syndikalistischen Flügel der anarchistischen Bewegung an. Mit einem unter ihrem neuen Namen ausgestellten Pass, aber unter Beibehaltung ihres Vornamens und Vatersnamens, Feiga Khaimovna Kaplan, kam sie Ende Dezember 1906 in Kiew an, einer Stadt außerhalb des Siedlungsgebiets9 , und plante zusammen mit zwei anderen jungen Anarchisten einen Terroranschlag auf den Generalgouverneur von Kiew. Sie und ihre beiden Gefährten mieteten Zimmer in der dritten Klasse des Hotels Kupecheskii im Zentrum von Podol, dem großen jüdischen Viertel von Kiew.

In der Nacht zum 22. Dezember gab es in Kaplans Zimmer eine gewaltige Explosion, die das Hotel erschütterte und einen Angestellten, der dort arbeitete, tödlich verletzte. Sofort versammelte sich eine große Menschenmenge. Als Kaplan aus dem Gebäude kam und die Menge sie fragte, was passiert sei, antwortete sie: „Ich habe es nicht getan…. Ich war es nicht… Lasst mich in Ruhe.“ Eine Kiewer Zeitung berichtete damals, dass diese Antwort Verdacht erregte und zu ihrer Verhaftung führte. Kaplans Komplizen konnten unverletzt entkommen, während sie durch Splitter im Bein, in der Hand und im Gesäß leicht verletzt wurde. In ihrem Zimmer wurde ein ungeladener Browning-Revolver gefunden. Obwohl sie zum Zeitpunkt der Explosion nicht im Zimmer war und die Ursache offenbar nicht kannte, weigerte sie sich auch, mögliche Komplizen zu nennen. Ihr Fall wurde zur Verhandlung an das örtliche Kriegsgericht übergeben. Sie wurde wegen bewaffneten Angriffs (vooruzhennoe napadenie) für den Tod des Dienstmädchens angeklagt und zum Tode verurteilt. Angesichts ihrer Jugend wurde das Urteil jedoch in eine lebenslange Haftstrafe in Katorga umgewandelt. „Sie verbrachte das Jahr nach dem Prozess in einem Odessaer Gefängnis mit mehreren anarchistischen Terroristen, die auf die Katorga warteten“10.

Nach dem Prozess kannte die revolutionäre Welt sie als Fania Kaplan, obwohl Anarchisten sie immer noch als Feiga Roitman bezeichneten. Wahrscheinlich hatte sie den Namen Kaplan 1906 nicht speziell für die Zwecke der revolutionären Verschwörung angenommen, sondern hatte ihren neuen Nachnamen möglicherweise durch die Heirat mit einem Mann namens Kaplan erworben, der das Recht hatte, Landesgrenzen überschreiten zu können11.

Ab Anfang 1907 wurden fast alle weiblichen Terroristen in das Maltsev-Gefängnis der Nerchinsk-Katorga in Ostsibirien geschickt. Kaplan war zwischen 1908 und dem Frühjahr 1912 in Maltsev, wo etwa sechzig Terroristinnen das Gefängnis durchliefen. Diese Frauen lebten in einer Gemeinschaft und teilten sich Essen, Bücher und Wohnraum. Mehr als die Hälfte gehörte der Partei der Sozialrevolutionäre an; der Rest verteilte sich fast zu gleichen Teilen auf Sozialdemokraten (jüdische, polnische und litauische Ableger) und anarchistische Kommunisten. Die große Mehrheit war Ende zwanzig und Anfang dreißig. Doch trotz ihrer unterschiedlichen politischen Zugehörigkeit stritten die Gefangenen nicht über Parteidoktrinen; sie waren sich in ihrem Ziel, das gegenwärtige Regime zu stürzen, einig.

„Ich betrachtete mich als Sozialist, ohne einer bestimmten Partei anzugehören“, erklärte Kaplan viele Jahre später. Da politische Gefangene im zaristischen Russland von allen Arbeitspflichten befreit waren, war das Gefängnis in der Regel ihre einzige Möglichkeit, intensiv zu lernen. Einer der Gefangenen nannte das Maltsev-Gefängnis „unsere freie Universität [vol’nyi]“.

Trotz der relativ milden Bedingungen in Maltsev hatte der krasse Gegensatz zwischen dem Leben der Gefangenen als aktive Terroristinnen und ihrer plötzlichen Einweisung in jahrelange Untätigkeit eine tiefgreifende und oft traumatische Wirkung auf ihre psychische Stabilität. Mehrere dieser Frauen litten an chronischen Krankheiten, darunter auch psychische Erkrankungen verschiedener Art.

Der tragischste Fall war nach Aussage einiger ehemaliger Gefangener der von Fania Kaplan. Als sie im Gefängnis ankam, wirkte sie auf ihre Mitgefangenen gesund und gut gelaunt. Umso überraschender war es, als sie tagelang unter starken Kopfschmerzen litt und dabei ihr Augenlicht verlor. Im Sommer 1909 erblindete sie vollständig12 und unternahm mindestens einen Selbstmordversuch, der jedoch von ihren Freundinnen verhindert wurde, die sie fortan nicht mehr allein ließen, bis sie sich an ihre Blindheit gewöhnt hatte. Schritt für Schritt, gewann Kaplan ihre Unabhängigkeit zurück, lernte mit Hilfe des Braille-Alphabets lesen und kümmerte sich ohne Hilfe um ihre persönlichen Bedürfnisse.

Im Frühjahr 1912 wurde die völlig erblindete Kaplan in das nahe gelegene Akatui-Gefängnis verlegt, wo sie die anderen Gefangenen kennenlernte, indem sie deren Gesichter berührte. Einer der Gefangenen erinnerte sich an sie als „eine schöne junge Frau mit blinden Augen“. Da ihre Pupillen jedoch auf Licht reagierten, drängte ein mitfühlender Arzt ihre Gefängnisfreunde, die Behörden um die Erlaubnis zu bitten, Kaplan für eine spezielle elektrische Behandlung in das Gefängniskrankenhaus von Chita zu verlegen. Im August 1912 wurde sie auf besonderen Befehl des Militärgouverneurs der Region Sabajal in das Krankenhaus in Tschita verlegt und später, im Jahr 1913, zur weiteren Behandlung in das Gefängniskrankenhaus in Irkutsk. In einem Bericht heißt es, dass sich sein Sehvermögen nach der Behandlung offenbar etwas verbessert hatte, da sie sich nicht mehr in der „völligen Dunkelheit befand, in der sie jahrelang gelebt hatte“. Nach ihrem Krankenhausaufenthalt kehrte Kaplan nach Akatui zurück, wo sie bis zu ihrer endgültigen Entlassung im Jahr 1917 blieb. Sie und die anderen politischen Gefangenen gingen nach Tschita, wo sie blieben, bis ein Transport für ihre Rückkehr ins europäische Russland organisiert werden konnte.

Diese Gruppe von Frauen war sich während ihrer Haft sehr nahe gekommen und als die Nachricht von der Generalamnestie eintraf, weigerten sie sich, Akatui zu verlassen, bis zwei ihrer Freundinnen, die als „gewöhnliche“ Kriminelle inhaftiert waren, ebenfalls freigelassen wurden. So tendierten die Frauen dazu, die enge Verbindung, die sie im Gefängnis geknüpft hatten, aufrechtzuerhalten, und im April 1917 fuhr Kaplan mit ihrer engen Freundin, der ehemaligen Terroristin Anna Pigit, nach Moskau. Sie blieb einen Monat lang in Pigits Moskauer Wohnung und begab sich dann zur medizinischen Behandlung in ein Sanatorium für ehemalige politische Gefangene auf der Krim. Zwei Monate später reiste Kaplan zur weiteren Behandlung nach Charkow und war immer noch im Krankenhaus, als die Nachricht vom Oktoberaufstand eintraf. Offensichtlich nahm sie das Ereignis mit wenig Begeisterung auf und reiste bald nach Simferopol, wo Vertreter der sozialistischen Parteien Ende November 1917 eine nicht-bolschewistische Regierung bildeten.

Man bot ihr eine hochbezahlte Stelle in der Stadtverwaltung an, wo sie offenbar mit Faina Stavskaia, ebenfalls eine ehemalige Anarchistin, zusammenarbeitete. Als Zeugin der Anklage während des spektakulären Prozesses gegen die Moskauer Partei der Sozialrevolutionäre im Jahr 1922 behauptete Stavskaia, „lange Zeit Kaplans Freundin gewesen zu sein“.

Im Januar 1918 übernahmen die Bolschewiki die Macht in Simferopol und lösten einen Monat später alle bestehenden Regierungsorgane auf, wodurch Kaplan offenbar ihr Amt verlor. Zu dieser Zeit begann sie über den Einsatz von Terrorismus gegen die bolschewistischen Führer nachzudenken. Sie beschloss, nach Moskau zu gehen, wo viele ihrer ehemaligen Mitgefangenen lebten, und erzählte Stavskaia möglicherweise von ihren Plänen, dort politischen Terror auszuüben. Ende Februar oder Anfang März kam Kaplan in Moskau an und wohnte wieder in Pigits Wohnung, unternahm aber keine ernsthaften Anstrengungen, eine Arbeit zu finden. Sie sah viele ihrer Freundinnen aus dem Gefängnis wieder, darunter auch A. Bitsenko, die jetzt Mitglied des Zentralkomitees der Linken Sozialrevolutionäre und Abgeordnete der VTSIK war. Aus einer Quelle geht hervor, dass sie sogar den Kreml besuchte, obwohl die Umstände und Motive unbekannt sind. Ihre Aktivitäten lassen sich von diesem Zeitpunkt an bis Anfang September 1918, als die Zeitungen ihre Hinrichtung ankündigten, nicht mehr nachvollziehen.

30. AUGUST 1918

Am Tag des Attentats war Lenin gegen 20:00 Uhr bereit, zu seinem Auto zurückzukehren, während Kaplan unmittelbar nach ihrer Ankunft, ebenfalls gegen 20:00 Uhr, am Fabrikeingang angehalten wurde. Wahrscheinlich war sie nicht in der Fabrik, bevor Lenin erschossen wurde. Die Aufzeichnungen ihrer Verhöre enthalten keine Details über ihre Handlungen ab dem Zeitpunkt, an dem sie in der Fabrik erschien, bis zu ihrer Verhaftung, obwohl ein Verhörbeamter solche Informationen normalerweise als Teil einer gründlichen Untersuchung eines so großen Verbrechens aufnehmen würde. Lenins Chauffeur, S.K. Gil, und der bolschewistische Sekretär des Fabrikkomitees, N.Ia. Iwanow, machten unterschiedliche Angaben zu ihren Aktivitäten in dieser Fabrik. Beide sagten aus, dass sie Kaplan in der Fabrik gesehen haben, bevor sie verhaftet wurde. Ihre Aussagen widersprechen sich jedoch in vielen Punkten und sind auch in sich nicht schlüssig. Beide haben mehrmals ausgesagt, und Informationen aus ihren anfänglichen Aussagen werden durch spätere Aussagen widerlegt. Iwanow beschrieb zwei verschiedene Frauen, als er über die „zukünftige Angreiferin des Genossen Lenin“ aussagte.

Unmittelbar nach dem Vorfall gab er an, dass er Kaplan vor Lenins Ankunft dabei beobachtet hatte, wie sie sich eine Auslage mit Zeitungen und Büchern in der Fabrik ansah. Aber als er einige Tage später, nach der Hinrichtung, aussagte, verwechselte er seine Handlungen mit denen von MG Popowa, der einzigen Unbeteiligten, die bei dem Vorfall verletzt wurde.

Popova war eine Ladenbesitzerin aus dem nahe gelegenen Petropavlovskaia-Krankenhaus, die unter dem Verdacht, Kaplans Komplizin zu sein, verhaftet und inhaftiert wurde. Sie wurde von Tscheka VE-Ermittler Kingisepp verhört und dann freigelassen. Iwanow hat Kaplan wahrscheinlich gar nicht gesehen, bevor sie in Tscheka-Gewahrsam genommen wurde. Ihre Zuverlässigkeit als Zeugin wird außerdem durch ihre Beschreibung von Kaplans angeblichen Komplizen untergraben. Zunächst behauptete sie, dass zu ihnen Popova und ein sechzehnjähriger Gymnasiast gehörten, den keiner der anderen Zeugen erwähnte. In seiner zweiten Aussage, die in der Proletarskaia revoliutsiia veröffentlicht wurde, und in einer dritten Version, die am fünften Jahrestag des Bombenanschlags in den Zeitungen erschien, war der Schüler durch einen Matrosen ersetzt worden, während Popova überhaupt nicht erwähnt wurde. Gils Aussage, die von den sowjetischen Behörden als „einziger echter Zeuge“ anerkannt wurde, deutet auch darauf hin, dass er Kaplan vor seiner Verhaftung nicht wirklich gesehen hat, weil er Kaplan ebenfalls mit Popowa verwechselt hat. Außerdem bezog er in seine Aussage die Handlungen einer dritten Frau ein, einer Verwandten von Popowa, die zufällig ebenfalls in der Fabrik anwesend war.

Die veröffentlichten Beweise legen nahe, dass niemand gesehen hat, wie Kaplan auf Lenin geschossen hat. In seiner ersten Aussage gab Gil an, dass er die Person, die geschossen hat, nicht gesehen hat, aber nach dem ersten der drei Schüsse sah er die ausgestreckte Hand einer Frau, die eine Pistole hielt. Erst in seiner späteren Aussage behauptete er, „die Frau deutlich gesehen und sie verfolgt zu haben, bevor er mit dem verwundeten Lenin zurückkehrte“. Gil, dessen Aussage die einzige ist, die über den tatsächlichen Moment der Schießerei spricht, konnte die Angreiferin wahrscheinlich nicht einmal sehen. Iwanow und ein weiterer Fabrikarbeiter, AM Kozhukhov, sagten aus, dass Gil, als Lenin die Fabrik verließ, „bereits hinter dem Steuer des Autos saß und den Motor angelassen hatte“. Die beiden Arbeiter behaupteten auch, dass Gil „erst nach dem ersten Schuss aus dem Auto gesprungen“ sei und dass es „in der Menge, vor allem in der völligen Dunkelheit des Hofes, unmöglich war, festzustellen, wer geschossen hat, wer ein solches Verbrechen begangen haben könnte“.

Zwei Männer, der stellvertretende Kommissar S.N. Batulin und Iwanow, behaupteten unabhängig voneinander, Kaplan ergriffen und verhaftet zu haben. Ihre Aussagen stehen in direktem Widerspruch zueinander, und keiner von ihnen konnte sich bei der Verhaftung von Kaplan auf handfeste oder materielle Beweise stützen. Ivanov sagte aus, dass er Kaplan auf der Straße einige Blocks von der Fabrik entfernt festnahm und sie mit Hilfe von Kindern, die ihr nach der Schießerei nachgelaufen waren, identifizierte. Er hatte keine Beweise dafür, dass sie die Tat begangen hatte, abgesehen von der angeblichen Antwort auf ihre Frage bei der Verhaftung: „Warum hast du auf unseren großen Anführer geschossen?“ „Ich habe es als revolutionärer Sozialistin getan“. Diese Antwort, die nur von Iwanow selbst bezeugt wurde, erschien erstmals 1922 während des Moskauer Prozesses in der Rabochaia Moskva. In seinem neueren Bericht über die Ereignisse, der 1969 veröffentlicht wurde, behauptet Iwanow jedoch, dass er sich zum Zeitpunkt der Schießerei im Gebäude befand und an einem Tisch saß, an dem er Rekruten der Roten Armee anmeldete.

Batulin, der stellvertretende Kommissar der in der Nähe der Fabrik stationierten Division der Roten Armee, lieferte eine zweite Version von Kaplans Verhaftung. Zumindest scheint Batulin am Tatort des versuchten Mordes gewesen zu sein13. Seine Aussage deutet jedoch nicht nur darauf hin, dass er Kaplan ohne jeglichen Beweis für ihre Schuld verhaftet hat, sondern auch, dass Kaplan nach seiner eigenen Beschreibung des Ereignisses nicht von dort aus auf Lenin geschossen haben kann, wo er sie stehen sah. Alle Beweise deuten darauf hin, dass Lenin aus nächster Nähe erschossen wurde, aus einer Entfernung von nicht mehr als drei oder vier Schritten, entweder von der Seite oder von hinten. Batulin sagte, dass er fünfzehn oder zwanzig Schritte hinter Lenin stand, als die Schüsse fielen, und dass er den Angreifer zu diesem Zeitpunkt nicht gesehen hat. Dann blickte er zurück und sah Kaplan hinter sich, eine „seltsam aussehende Frau“, die offenbar allein geblieben war, als die verängstigte Menge den Hof leerte. Als er sie fragte: „Was tust du hier?“ antwortete sie mit denselben Worten, die sie zwölf Jahre zuvor nach der Hotelexplosion benutzt hatte: „Eto sdelala ne ia“ (Ich habe es nicht getan).

Batulin erklärte später, dass es ganz natürlich war, dass er etwas an ihr vermutete, da sie so seltsam wirkte und die einzige war, die er ansprechen und festnehmen konnte, die einzige, die nicht vom Tatort geflohen war. Batulin durchsuchte sie und fand zwar nichts Verdächtiges, beschlagnahmte aber die Aktentasche, die die mutmaßliche Täterin in einer Hand hielt, und den Regenschirm, den sie in der anderen hielt. Dann forderte er sie auf, ihm zu folgen, ohne sie zu fragen, wie sie mit beiden Händen eine Waffe hätte halten und abfeuern können. Auf dem Weg zum Tscheka-Bezirk fragte Batulin, der in ihr die Person erkannte, die ein Attentat auf Genosse Lenin verübt hatte: „Warum hast du auf Genosse Lenin geschossen?“ Sie antwortete etwas seltsam: „Warum musst du das wissen?“ Diese Worte überzeugten Batulin schließlich davon, dass er die richtige Person verhaftet hatte. Trotz seiner Gewissheit wäre Kaplan, selbst wenn sie nahe genug an Lenin dran gewesen wäre und beide Hände frei gehabt hätte, um eine Waffe zu halten, nicht die Person gewesen, die geschossen hätte, vor allem, weil sie blind war. D.D. Donskoi beschrieb später ihr Aussehen bei einer kurzen Begegnung im Frühjahr 1918: „Eine recht hübsche Frau, aber zweifellos geisteskrank und außerdem mit verschiedenen Gebrechen: taub, halbblind, in einem Zustand der Begeisterung, als wäre sie ein heiliger Idiot.“

Im Tscheka-Bezirk, wo sie das erste Mal verhört wurde, wurde Kaplan erneut gefragt, ob sie auf Lenin geschossen habe. Ihre Reaktion war bezeichnenderweise ungewöhnlich: Sie sprang plötzlich von ihrem Sitz auf dem Sofa auf und rief: „Ich habe auf Lenin geschossen!“ Sie weigerte sich jedoch, mehr zu sagen und unterschrieb das Protokoll ihres Verhörs nicht. „Unmittelbar nach ihrem ersten Verhör in den Räumen der Tscheka wurde sie in die Lubjanka gebracht, wo sich Regierungsbeamte versammelt hatten, um sie zu verhören: Ia. M. Sverdlov, der Vorsitzende des VTSIK, Dmitrii I. Kurskii, der Volkskommissar für Justiz, und Ia. Kh. Peters, stellvertretender Leiter der Tscheka und Beauftragter für die Ermittlungen. Laut Peters weigerte sich Kaplan, Auskunft über ihre Identität, ihre Komplizen, eine mögliche Beziehung zu Boris Sawinkow – einem berühmten sozialrevolutionären Terroristen – oder woher sie die Waffe erhalten hatten, zu geben.

Die Waffe, mit der Lenin erschossen wurde, wurde weder in Kaplans Besitz noch am Tatort in der Nacht der Erschießung gefunden. Laut Gils Aussage „hat die Frau, die Lenin erschossen hat, ihm die Waffe vor die Füße geworfen und er hat nicht gesehen, dass jemand sie aufgehoben hat“. Andererseits sagte ein Mann, der den verwundeten Lenin zum Kreml begleitete und offenbar sein Wachmann war, gegenüber Gil aus, „dass er die Waffe gesehen und sie unter Lenins Auto geschoben hatte“. Zwei prominente Tschekisten, V E. Kingisepp und Ia. M. Lurovskii, gingen am 31. August in die Fabrik, um nach Beweisen und Zeugen zu suchen, aber ohne Erfolg. Am 1. September appellierte die Tscheka an die Öffentlichkeit, die Pistole zu übergeben. In Kaplans Vernehmungsprotokollen und anderen relevanten Materialien wird die Pistole nie erwähnt und wurde im Laufe der Verhöre auch nicht als Beweismittel vorgelegt.

Am 3. September berichtete Izvestiia schließlich, dass „ein Fabrikarbeiter von Mikhelson (es wurde kein Name oder eine Aussage genannt) der Tscheka einen Revolver gebracht hatte, der Kaplan gewaltsam abgenommen worden war“. Selbst dann konnte die Tscheka nicht feststellen, dass diese Pistole dasselbe Kaliber hatte wie die Waffe, die bei dem Überfall verwendet wurde, da die am 30. August abgefeuerten Kugeln noch in Lenins Körper steckten14. Diese Information machte für Kaplan jedoch keinen Unterschied. Die offizielle Untersuchung wurde am 2. September abgeschlossen und wenn Kaplan zu diesem Zeitpunkt noch lebte, wurde sie im Kreml festgehalten und sollte hingerichtet werden.15

Lenins Aussage wurde bei den Ermittlungen nicht berücksichtigt, obwohl er die einzige Person gewesen zu sein scheint, die den Angreifer gesehen haben könnte. Ein Bericht über Lenins Verletzung wurde erstmals 1923 von zwei Ärzten veröffentlicht, die ihn damals behandelt hatten, V.A. Obukh und B.S. Veisbrod. Sie behaupteten, dass Lenin von der Kugel, die ihn in den Nacken traf, nicht getötet wurde, weil er im Moment des Schusses seinen Kopf schnell gedreht hatte. „Möglicherweise hat er den Angreifer gesehen, bevor er sich umdrehte.“ Nachdem er angeschossen worden war, verlor Lenin nicht das Bewusstsein und versuchte, die in Panik geratenen Menschen um ihn herum zu beruhigen und zu kontrollieren: „Genossen, beruhigt euch! Es ist nicht wichtig! Behaltet die Ordnung bei.“ Lenins erste Frage an Gil lautete: „Haben sie ihn erwischt oder nicht?“ Gil kommentierte Lenins Verwendung des männlichen Pronomens viele Jahre später zum ersten Mal in gedruckter Form, als er sagte: „Er dachte wahrscheinlich, er sei von einem Mann erschossen worden.“

In den ersten Tagen nach seiner Ermordung wollte Lenin unbedingt wissen, wer es getan hatte, aber die Identität der weiblichen Verdächtigen, die sich in Haft befand, wurde ihm vorenthalten. Da er von seinen bolschewistischen Mitstreitern keine Antworten bekam, befragte er wiederholt seine Ärzte, aber ohne Erfolg. Lenins hartnäckiger Wunsch, herauszufinden, wer auf ihn geschossen hatte, und das Versagen der Tscheka, einen geeigneten Verdächtigen zu finden, waren vielleicht die Faktoren, die die Anführer der Tscheka und den Staatschef Swerdlow dazu veranlassten, die Ermittlungen während der Unfähigkeit des bolschewistischen Anführers zu beschleunigen und sie vor seiner Rückkehr an die Macht abzuschließen. Auch auf der Sitzung des VTSIK am 2. September wurden die Mitglieder nicht über den aktuellen Stand der Ermittlungen oder die Identität des Verdächtigen informiert. Einer Quelle zufolge wurde Kaplan vor dieser Sitzung heimlich von der Lubjanka in einen Raum im Keller unter Swerdows Kremlwohnung verlegt. Die Verlegung wurde „vom Kremlkommandanten PD Mal’kov auf Swerdlowsk’s Befehl durchgeführt“.

Die meisten Quellen deuten darauf hin, dass Kaplan am 3. September, einen Tag nach ihrer Verlegung in den Kreml, hingerichtet wurde. Ihr Name erscheint auf der Liste der „Konterrevolutionäre“, die im Zusammenhang mit dem versuchten Attentat auf Lenin und dem Mord an Uritskii hingerichtet wurden. 1958 enthüllte Mal’kov in seinem Zapiski (geschrieben mit Hilfe von Sverdlovs Sohn), dass er Kaplan am 3. September auf Sverdlovs Befehl im Kreml-Hof erschossen hatte. Sverdlovs direkter Befehl an Mal’kov, Kaplan zu erschießen (im Gegensatz zu dem ursprünglichen Bericht, dass der Befehl von der Tscheka erteilt und ausgeführt wurde), deutet darauf hin, dass Sverdlov ein besonderes Interesse daran gehabt haben könnte, sicherzustellen, dass Kaplan hingerichtet wurde. Als Mal’kov Sverdlov fragte, wo Kaplans Leiche begraben werden sollte, antwortete der Sekretär: „Wir werden Kaplan nicht begraben. Die Überreste müssen spurlos vernichtet werden“.

Die zahlreichen Ungereimtheiten zwischen diesem Bericht und den offiziellen Berichten über Kaplans Hinrichtung sowie die Überarbeitungen in späteren Ausgaben von Mal’kovs Memoiren verwirren unser Verständnis des Datums und der Umstände von Kaplans Tod zusätzlich. Jahrzehntelang ging das Gerücht um, dass Kaplan am Leben und inhaftiert war. Zahlreiche Zeugen behaupteten, sie nach 1918 in verschiedenen sibirischen Arbeitslagern oder Gefangenentransporten gesehen zu haben oder Bücher aus ihrer Hand in der Butyrki-Gefängnisbibliothek erhalten zu haben, wo sie angeblich als Bibliothekarin eingesetzt war.

Fania und die Partei der Sozialrevolutionäre

Es gibt keine wirklichen Beweise für die Behauptung, Kaplan sei Mitglied der Partei der Sozialrevolutionäre gewesen. Die Behauptung, dass es eine Verbindung zwischen Kaplan und den Sozialrevolutionären gab, geht auf eine Meldung des VTSIK in der Nacht des Anschlags zurück, in der behauptet wurde, dass die Sozialrevolutionäre die Drahtzieher eines Komplotts gegen die bolschewistische Führung seien. Am nächsten Tag berichtete die Prawda offiziell, dass die Tscheka die Frau, die am Vortag auf Lenin geschossen hatte, noch nicht identifizieren konnte, dass aber ihre Verbindung zur Partei der Sozialrevolutionäre und der von der Partei der Sozialrevolutionäre geführten Regierung in Samara bereits feststand. Diese angebliche Verbindung war für die Bolschewiki ein ausreichender Vorwand, um ihre wichtigsten politischen Rivalen zu vernichten. In der offiziellen Verlautbarung hieß es, dass die Tscheka nach dem Bombenanschlag Massenverhaftungen gegen die Sozialrevolutionäre vornahm, weil „diese Partei bei der Ermordung von Uritskii und dem Anschlag auf Lenin eine Rolle gespielt hatte“. Diese Verhaftungen waren eindeutig vor den Terroranschlägen vorbereitet worden.

Kaplans Vernehmungsprotokolle legen nahe, dass die Tscheka sehr wohl wusste, dass die Sozialrevolutionäre nicht hinter dem Bombenanschlag steckten. Auf der Suche nach dem Motiv für Kaplans Aktion versuchte die Tscheka herauszufinden, ob er aus persönlichem Rachegefühl gehandelt oder einen vorsätzlichen politischen Terrorakt gegen die Bolschewiki verübt hatte. Bei den Verhören wurde sie gefragt, ob einer ihrer Freunde von der Tscheka verhaftet oder hingerichtet worden war – eine Befragung, die im Falle eines durch politische Rivalität motivierten Attentats wahrscheinlich unnötig gewesen wäre. Kaplan, von der nur bekannt war, dass sie zu den Anarchistinnen und Anarchisten gehörte, leugnete wiederholt jede Verbindung zu einer Organisation oder Person, auch zu der Partei der Sozialrevolutionäre. Das Zentralkomitee der Partei der Sozialrevolutionäre bestritt seinerseits jede Beteiligung an dem Attentat auf Lenin. Selbst das Foto von Kaplan in den Archiven der Sozialrevolutionäre, das die Tscheka in ihrer Anklageschrift von 1922 verwendete, war lediglich ein Stück aus einem Archiv, das der Parteisekretär S.W. Morosow 1919, lange nach Kaplans Tod, zusammengestellt hatte. Morozov leugnete, Kaplan jemals getroffen zu haben. Die offiziellen Versuche, Kaplan mit der Partei in Verbindung zu bringen, wurden jedoch fortgesetzt. So wurde Fania mehrfach mit der Gruppe von Victor Chernov und Savinkov in Verbindung gebracht, obwohl letzterer die Partei im September 1917 verlassen hatte.

Parteimitglieder im Exil bestritten ebenfalls, dass Kaplan eine Sozialrevolutionäre war, ebenso wie Mitglieder des Zentralkomitees der Partei während des Moskauer Prozesses von 1922. In diesem Prozess wurden die Mitglieder des Zentralkomitees der Partei der Sozialrevolutionäre unter anderem beschuldigt, am Attentat auf Lenin im Jahr 1918 beteiligt gewesen zu sein und andere „Verbrechen gegen den Sowjetstaat“ begangen zu haben. Alle Beweise für diese Mittäterschaft stammten vom Hörensagen und basierten ausschließlich auf den Aussagen von Provokateuren, die während des Prozesses sowohl Angeklagte als auch Zeugen waren. Diese Provokateure waren ehemalige Mitglieder der extremsten linken revolutionär-sozialistischen Gruppen: Narod und die sogenannte Menshinstvo PSR. Sowohl die angeklagten Mitglieder des Zentralkomitees als auch ihr Hauptverteidiger, der belgische Sozialist Emil Vandervelde, bezeichneten die Mordvorwürfe als Erfindungen der Polizei. Während des Prozesses sagte der Provokateur I.S. Dashevskii aus, dass er Kaplan seit Mai 1918 kannte, als sie in der Moskauer Filiale des Zentralkomitees der Partei der Sozialrevolutionäre arbeitete. Diese Aussage löste ein sofortiges und wütendes Dementi der angeklagten Vertreter der Moskauer Gruppe aus, insbesondere von E.M. Ratner, der zu dieser Zeit Kassierer der Partei war und für die Ressourcen, einschließlich der Einziehung der Mitgliedsbeiträge, zuständig war. Morozov und E.M. Timofeev, die ebenfalls gut über die Mitgliedschaft informiert waren, bestritten vehement jede Verbindung oder Zugehörigkeit zu Kaplan.

Trotz der Proteste wurde Kaplans Zugehörigkeit zur Partei der Sozialrevolutionäre während des Schauprozesses 1922 als erwiesene Tatsache akzeptiert. Die Staatsanwaltschaft musste daher nur noch nachweisen, dass es persönliche Verbindungen zwischen Kaplan und dem Zentralkomitee der Partei der Sozialrevolutionäre gab. Diese Verbindung wurde im Prozess von zwei Zeugen der Anklage, G.I. Semenov und Faina Stavskaia, hergestellt. Letztere war eigens für den Prozess aus Simferopol nach Moskau gebracht worden und wurde in der Verhandlung als alte Freundin Kaplans aus der sibirischen Katorga vorgestellt, wo Stavskaia in Wirklichkeit nie inhaftiert gewesen war. Semenov sagte aus, dass ein Treffen zwischen Kaplan und dem Angeklagten D.D. Donskoi, einem Mitglied des Zentralkomitees, kurz vor der Erschießung im August 1918 stattfand. Semenov behauptete, dass bei diesem Treffen das Thema eines terroristischen Akts gegen Lenin zur Sprache kam. Ihre Aussage passte perfekt zur Geschichte der Staatsanwaltschaft über die Beteiligung Sozialrevolutionärer an dem Bombenanschlag und lieferte dem Staatsanwalt Nikolai Krylenko alles, was er brauchte, um das Zentralkomitee der Partei der Sozialrevolutionäre des Attentats zu überführen. Obwohl Donskoi bestätigte, dass sich mit Kaplan getroffen zu haben, sagte er nie, dass Semenov bei dem Treffen anwesend war. Es gibt Hinweise darauf, dass das Treffen kurz nach Kaplans Rückkehr aus Simferopol nach Moskau stattfand. Nach dem Prozess vertraute Donskoi einem Parteikollegen an, dass Kaplan nie Mitglied der Partei der Sozialrevolutionäre gewesen sei, dass sie nie mit einem ihrer Mitglieder zu tun gehabt habe, weder in der Katorga noch später, und dass sie niemand außer einigen ehemaligen weiblichen Gefangenen von Akatui und Maltsev kenne. Bei dem Treffen waren keine ehemaligen weiblichen Gefangenen von Akatui und Maltsev anwesend.16

Keiner von Kaplans ehemaligen Mitgefangenen sagte beim Moskauer Prozess 1922 aus. Stattdessen wurden die Informationen über sie von den Zeugen der Anklage geliefert, die mit Ausnahme von Stavskaia alle ehemalige Mitglieder der Partei der Sozialrevolutionäre waren. Stavskaia wurde im Prozess jedoch als ehemalige Sozialrevolutionäre dargestellt, obwohl ihre einzige bekannte politische Zugehörigkeit vor dem Prozess die der Anarchistinnen und Anarchisten war. Mit Ausnahme von Stavskaia kannte keiner der Zeugen Kaplan; sie unterscheiden sich in ihren Beschreibungen ihres Aussehens und ihrer vorbereitenden Aktivitäten für das Attentat auf Lenin. Sie schreiben ihr Taten zu, die sie nie begangen hat und möglicherweise auch nicht begehen konnte, sowie Gewohnheiten, die sie nie hatte. Semenov befand, dass Kaplan (die, wie wir uns erinnern müssen, taub, chronisch nervös und halbblind war) die „beste Täterin“ für die Erschießung Lenins war, sie gab ihr das Aussehen eines „echten revolutionären Terroristen“. Auch andere Zeugen der Anklage, wie L.V. Konopleva, P.N. Pelevin, F.V. Zubkov und F.F. Fedorov-Kozlov, erwähnten nicht ihre auffälligen körperlichen Probleme, die 1918 sogar für ihre Tscheka-Vernehmer offensichtlich waren. Den Prozessprotokollen zufolge war sie eine kaltblütige und geschickte, erfahrene Terroristin des vorrevolutionären sozialrevolutionären Typs und eine Maximalistin, etwas, zu dem sie nie die Gelegenheit hatte, falls es ein solches Potenzial wirklich gab.

Die Verwirrung unter den Historikern über die Stichhaltigkeit der Anschuldigungen gegen Kaplan und ihre politische Zugehörigkeit ist offenbar darauf zurückzuführen, dass 1923 in der Proletarskaia revoliutsiia die Aufzeichnungen ihres Verhörs unmittelbar nach ihrer Verhaftung veröffentlicht wurden. Trotz ihrer offensichtlichen Selektivität und Unschlüssigkeit diente diese Publikation Generationen von Historikern, die sich mit diesem Anschlag auf Lenins Leben befasst haben, als primäre und fast ausschließliche Beweisquelle für den Fall. Die veröffentlichten Protokolle des Moskauer Prozesses von 1922 zeigen, dass die Staatsanwaltschaft und ihre „Zeugen“ ausgiebig Gebrauch von den damals unveröffentlichten Protokollen der Verhöre von 1918 machten. Diese ursprünglichen Vernehmungsprotokolle von 1918 wurden offensichtlich speziell für den Prozess von 1922 und ihre anschließende Veröffentlichung in der Proletarskaia revoliutsiia bearbeitet, da sie Details enthielten, die 1918 noch nicht bekannt sein konnten.

Daher gibt es einige bemerkenswerte Unstimmigkeiten zwischen den Quellen. Zum Beispiel war der Name des mutmaßlichen Attentäters 1918 erst mehrere Tage nach dem Anschlag bekannt und wurde erst am 3. September, mehr als drei Tage nach Beginn der Ermittlungen, bekannt gegeben. Laut der Proletarskaia revoliutsiia wurde diese Information jedoch fast unmittelbar nach Kaplans Verhaftung bekannt gegeben. Den Erinnerungen eines Vernehmungsbeamten zufolge gab Kaplan ihren Ehenamen nicht an, und die Tscheka war mehrere Tage lang nicht in der Lage, ihn zu ermitteln. In einem Artikel aus dem Jahr 1973 unterstützt V. Khomchenko, der Kaplans in den sowjetischen Archiven hinterlegte Akten benutzte, die Behauptung von Peters, dass Kaplan nicht antwortete, als der Ermittler das erste Mal den Verhörraum der Lubianka betrat und sie mit dem Namen ansprach, den sie bei ihrer Verhaftung angegeben hatte. Der Name, den sie bei ihrer Verhaftung angegeben hatte, ist nicht bekannt, aber ein Mitgliedsausweis der Gewerkschaft/Syndikat der Eisenbahner, der in ihrer Aktentasche gefunden wurde, war auf den Namen „Mitropol‘ skaia“ ausgestellt. Kaplan stritt später ab, von dem Ausweis gewusst zu haben. In den Unterlagen der Proletarskaia revoliutsiia heißt es jedoch, dass sie zugab, die Karte gefunden zu haben, obwohl sie sagte, dass sie sie nie benutzt habe. Interessanterweise taucht die Geschichte über „Mitropol‘ skaia“ erst in der jüngsten Veröffentlichung, dem Artikel von Khomchenko, auf. Dieser Name scheint derjenige zu sein, den Kaplan (oder seine mutmaßlichen Komplizen) benutzt haben, um seine Identität zu verschleiern.

Zum Zeitpunkt von Kaplans Hinrichtung waren die Behörden nicht in der Lage, ihren Mädchennamen herauszufinden, obwohl sie in den vier Tagen der Tscheka-Untersuchung mehr als vierzig Personen verhört hatten. Kaplans Freunde aus dem sibirischen Gefängnis (Pigit, Radzilovskaia und Tarasova-Bobrova) wurden in die Lubjanka gebracht, um sie zu identifizieren, aber sie kannten sie nur als Fania Kaplan. Selbst die offizielle Zeitung meldete am Tag nach ihrer Hinrichtung den Namen Roid-Kaplan. In den Aufzeichnungen über Kaplans Verhöre, die 1923 in der Proletarskaia revoliutsiia veröffentlicht wurden, aber auf den 30. August 1918 datiert sind, wird ihr Name in der Form Roidman (und nicht Roitman) angegeben, was darauf hindeutet, dass diese Aufzeichnungen die zum Zeitpunkt der ursprünglichen Untersuchung verfügbaren Informationen nicht genau wiedergeben.

Der Bericht der Proletarskaia revoliutsiia über den Zeitpunkt des Angriffs im Zusammenhang mit dem ersten Verhör stimmt nicht mit dem in anderen Quellen beschriebenen Zeitpunkt überein, sondern deckt sich mit der offiziellen Version, die beim Prozess 1922 präsentiert wurde. Während Lenins Chauffeur, dessen Aussage zuerst in der Proletarskaia revoliutsiia veröffentlicht wurde, behauptete, er habe Lenin um 22:00 Uhr zur Mikhelson-Fabrik gefahren, deuten zeitgenössische Zeitungsberichte und andere Quellen auf eine viel frühere Ankunft hin. Die Unterschiede zwischen diesen Berichten scheinen auf den ersten Blick unbedeutend zu sein, werden aber entscheidend, wenn man sie im Zusammenhang mit der ganzen Geschichte betrachtet und insbesondere die Beziehung zwischen Lenins und Kaplans Ankunftszeiten in der Fabrik herstellt. Der Zeitpunkt von Kaplans erstem Verhör wird in der Proletarskaia revoliutsiia mit 23:30 Uhr in der örtlichen Zweigstelle der Tscheka angegeben, während sie anderen Quellen zufolge zu dieser Zeit von Justizkommissar Kurskii in der Lubianka verhört wurde.

Einige Schlussfolgerungen

Es hat zwar jemand versucht, Lenin am 30. August 1918 zu ermorden, aber es ist unmöglich, die Identität dieser Person oder einer Gruppe, die hinter der Tat stecken könnte, festzustellen. Bei einer schnellen und oberflächlichen Untersuchung der Tscheka wurde keine Verbindung zwischen der Tat und einer anerkannten politischen Partei oder Organisation gefunden. Es lässt sich auch nicht feststellen, ob Kaplan Teil einer Verschwörung war oder ob er in jener Nacht zufällig in der Mikhelson-Fabrik eintraf.

Sowohl 1906 als auch 1918 wurde Kaplan wegen terroristischer Handlungen verhaftet, nachdem sie die Worte „Ich habe es nicht getan“ wiederholt hatte. Diese verbale Reaktion und die Verwendung des konspirativen Namens „Mitropol’skaia“ im Jahr 1918 deuten darauf hin, dass sie in beiden Fällen in eine Verschwörung verwickelt gewesen sein könnte, obwohl sie offiziellen Quellen zufolge in beiden Fällen bestritt, Komplizen zu haben.

Aufgrund ihrer körperlichen Behinderung und ihrer angeblichen Entschlossenheit, einen terroristischen Akt zu begehen, ist es ebenso möglich, dass sie von einer Gruppe von Verschwörern als Teil eines Plans zur Erschießung Lenins benutzt wurde. Und es ist auch möglich, dass sich diese Verschwörer auf dem Fabrikhof befanden und sie als Lockvogel benutzten (und ihr einen unter einem Decknamen ausgestellten Ausweis der Gewerkschaft/Syndikat aushändigten, wenn auch ohne Waffe).

Der russischen revolutionären Tradition verpflichtet, in der die Bereitschaft, für die Sache zu sterben, der ultimative Beweis für Engagement und Hingabe war, wurde Fania Kaplan, wie so viele vor ihr, „Terroristin, nicht um zu töten, sondern um sich zu opfern“. Und in diesem Sinne hat sie sich vielleicht entschieden, die volle Verantwortung für die Tat gegen Lenin zu übernehmen.


Einige Überlegungen von Expandiendo la Revuelta

Wie wir bereits in der Einleitung sagten, finden wir Lyandres‘ Nachforschungen insofern interessant, als dass sie in die russische Presse selbst sowie in Memoiren und Archive der damaligen Zeit eindringen, aber wir glauben, dass ein Teil seiner Nachforschungen auch (wie alle Nachforschungen) durch seine eigene Position, d. h. durch seine demokratische und akademische Sicht der Tatsachen, verzerrt ist.

Diese Form zeigt sich in der Art und Weise, wie der Text verfasst ist, indem er sich auf „Beweise“ und juristische Logiken konzentriert, die zwar aus historischer Sicht wertvoll sein mögen, aber zweifellos mit unserer anarchischen Position kollidieren, die bekräftigt, dass wir „weder schuldig noch unschuldig“ sind, da es hinter den Prozessen der Staaten keine Vorstellung von Gerechtigkeit geben kann, wenn sie nicht im Sinne der Unterwerfung unter Autorität und Kapital ist.

Das zeigt sich auch im Schauprozess der Partei der Sozialrevolutionäre im Jahr 1922, wo diese gerichtlich gestützte Logik nun zeigt, dass die bolschewistische und „revolutionäre“ Justiz das Werkzeug der Partei war, um die absolute Kontrolle über den Staat zu übernehmen. Ein weiterer Unterschied, den wir vor allem am Ende des Aufsatzes feststellen, ist Lyandres‘ Unterschätzung von Fania und ihrer teilweisen Blindheit sowie einige Erwähnungen ihrer „Instabilität“ und sogar des „Benutztwerdens durch Verschwörer“, mit einer klassisch patriarchalischen Logik, wenn es um Frauen geht, die sich gegen die Macht stellen, und die versuchen, ihr Engagement und ihre revolutionäre Hingabe herunterzuspielen.

Denn während diese Fakten die Vorstellung bekräftigen, dass Fania vor allem aus politischen Gründen und ohne „fairen Prozess“ erschossen wurde, leugnen sie auch die Verurteilung der Gefährtin und hören nicht auf, in die belanglose Frage zu verfallen, ob sie diejenige war, die den Abzug gedrückt hat oder nicht.

Was die juristische Logik nicht verstehen kann (und will), ist die mögliche kollektive Aktion, sondern versucht, jede rebellische Aktion zu individualisieren, zu isolieren und zu stigmatisieren, weshalb jemand für die Schüsse gegen den Anführer erschossen werden musste, jemand „Fremdes“ und „Verrücktes“. Klar ist jedoch, dass hinter dem Attentat auf Wladimir auch die verschiedensten Anarchistinnen, Anarchisten, Sozialistinnen und Sozialisten steckten, die noch an die Revolution glaubten und sahen, wie die Bolschewiki auf jeden autonomen Sowjet und jede Möglichkeit zum Ausbau einer neuen Gesellschaft vorstießen und dabei ständig unter der „konterrevolutionären Bedrohung“ unterdrückt wurden, die so oft zur Rechtfertigung des Regimes selbst herangezogen wurde.

Wir bedauern nur, dass Lenin nicht genau in diesem Moment gestorben ist und dass einige so genannte Revolutionäre bis heute den bolschewistischen Mythos unterstützen17.

AM 30. AUGUST 1918 GAB DIE ANARCHISTISCHE GEFÄHRTIN FANIA KAPLAN ZWEI SCHÜSSE AUF DEN FÜHRER DER BOLSCHEWISTISCHEN PARTEI AB.

UNMITTELBAR DANACH BEGANN EIN REPRESSIVER VORSTOSS, BEI DEM DIE RACHEAKTION VON FANIA GEGEN DIE „PARTEI DER SOZIALREVOLUTIONÄRE“ EINGESETZT WERDEN SOLLTE.

IN DEN FOLGENDEN RECHERCHEN, DIE WIR ÜBERSETZT UND BEARBEITET HABEN, KÖNNEN WIR UNS DEM GERICHTSPROZESS, DEM LEBEN VON FANIA UND DER BOLSCHEWISTISCHEN EINRICHTUNG GEGEN SEINE „POLITISCHEN GEGNER ANNÄHREN!

FÜR DIE RACHE GEGEN ALLE TYRANNEN

TOD DEM STAAT UND LANG LEBE DIE ANARCHIE


1Petrogradskaia pravda, 4. September 1918, S. 1; Pravda, 30. August 1918.

2David Shub, Lenin. A Biography (London: Penguin, 1966), 362.

3Leonard Schapiro, „Die Ursprünge der kommunistischen Autokratie. Politische Opposition im Sowjetstaat. Erste Phase“ 1917-1922 (Cambridge: Harvard University Press, 1966). Beispiele für die westliche Sicht der sozialrevolutionären Schuld siehe Robert Payne, The Life and Death of Lenin (New York: Simon and Schuster, 1964) ; Louis Fischer, The Life of Lenin (New York: Harper and Row, 1964) ; Hellmut Andics, Der lrosse Terror. Von den Anfängen der russischen Revolution bis zum Tode Stalins (Wien: Molden, 1967).

4Adam Ulam, The Bolsheviks. The Intellectual and Political History of the Triumph of Communism in Russia (New York: Macmillan, 1965), 430.

5Boris Orlov, „Mif o Fanni Kaplan“, Vremia i my 2-3 (Tel Aviv: Vremia i my, 1975). Andererseits akzeptieren M. Geller und A. Nekrich in Utopia u vlasti, 2. Aufl. (London, 1986), die offizielle sowjetische Version von Kaplans Verantwortung für die Tat und ihre Mitgliedschaft in der Partei der Sozialrevolutionäre.

6Es gibt einige Beweise, die die Theorie stützen, dass Spiridonova den lokalen Regierungsbeamten erschossen hat.

7Eine kurze, aber aufschlussreiche Erörterung der terroristischen Aktivitäten in diesen turbulenten Jahren findet sich in Norman M. Naimark, „Terrorism and the Fall of Imperial Russia“, Boston University lecture pamphlet (14. April 1986), S. 16-19.

8Für Kaplan werden viele verschiedene Geburtsdaten angegeben. Das lag vor allem an der Verwirrung während des Tscheka-Verhörs im Jahr 1918, als sie behauptete, achtundzwanzig Jahre alt zu sein. Spätere sowjetische Quellen geben mehrere Daten an, aber am zuverlässigsten scheint Chomtschenko zu sein, ein Beamter des sowjetischen Innenministeriums mit Zugang zu Kaplans Akte. Er behauptet, dass Kaplan im Alter von einunddreißig Jahren von der Tscheka hingerichtet wurde (Khomchenko, „Oni tselilis“, 33). Zwei frühe Quellen bestätigen seine Behauptung: die ukrainischsprachige Zeitung Rada, 24. Dezember 1906, und der anarcho-kommunistische Burevestnik (Paris) 10-11 (März-April 1908), 24; beide geben an, dass Kaplan im Dezember 1906 neunzehn Jahre alt war.

9Siedlungsgebiet oder Pale of Settlement war die westliche Grenzregion des Russischen Reiches, in der die jüdische Ansiedlung erlaubt war und deren Zuständigkeitsbereich sich entlang der Grenze zu Mitteleuropa erstreckte.

10Kaplan war möglicherweise schon im Dezember 1907 in Katorga; siehe „Pis’ma Egora sazonova k rod riym“ 1895-1910 (Moskau, 1925), 158.

11Im offiziellen Presseorgan der Partei, dem Burevestnik, wurde sie 1908 noch als Roitman bezeichnet. Ihr Ehemann könnte der spätere Bolschewik Max Kaplan gewesen sein, der 1918 für den bolschewistischen Untergrund auf der von Deutschland besetzten Krim in Simferopol arbeitete (V. Baranchenko, Gaven [Moskau: Molodaia gvardiia, 1967], 97, 100). Von der Polizei überwachte Frauen verbargen ihre Identität oft durch Heirat; siehe zum Beispiel IV Alekseev, Provocative Anna Serebriakova (Moskau, 1932), 19.

12Vierundzwanzig Jahre später erinnerten sich einige von Kaplans Freunden aus dem sibirischen Gefängnis an den Vorfall und gaben Gründe für die Annahme an, dass seine Blindheit eine direkte Folge der Explosion von 1906 war (Radzilovskaia, KS, 122-123). Andere zeitgenössische Berichte weisen darauf hin, dass die Ärzte die Ursache seines Leidens nicht wirklich kannten (siehe „Protokol doprosa Very Mikhailovny Tarasovoi“ in PR, 281).

13Seine Aussage wurde in der Proletarskaia revoliutsiia zusammen mit Kaplans Verhören veröffentlicht und lieferte zwei leicht unterschiedliche Berichte, einen vom 30. August 1918 und den anderen vom 5. September, nach Kaplans Hinrichtung. Da Iwanow im Prozess als die Person anerkannt wurde, die Kaplan offiziell verhaftet hatte, erschienen die in der Petrogradskaia pravda veröffentlichten Teile von Batulins Aussage als Aussagen „eines Zeugen“ (I. Volkovicher, „Ochevidtsy o pokushenii“, Petrogradskaia pravda, 30. August 1923, 2). Ein bolschewistischer Arbeiter, NV Strelkov, behauptete 1935, Zeuge des Attentats gewesen zu sein. Sein Bericht über das Ereignis ist jedoch nie veröffentlicht worden (NV Strelkov, Avtobiograficheskii ocherk Bolshevika- podpol’shchika zavoda im. Vl. Il’icha [Moskau, 1935], 49).

14Diese eklatante Lücke im Fall wurde erst vier Jahre später im Moskauer Prozess geschlossen, als der Provokateur Semenov aussagte, dass er Kaplan die Waffe zusammen mit einigen vergifteten Kugeln gegeben hatte (N. Krylenko, Za prat ‚let 1918-1922 [Moskau – Petrograd, 1923], 293). In den Protokollen der Tscheka-Untersuchung heißt es, dass ein Arbeiter der Mikhelson-Fabrik, AV Kuznetsov, die Pistole und die Kugeln am 2. September in die Lubianka brachte. Laut seiner Aussage hob er sie sofort auf, nachdem Kaplan sie „fallen gelassen“ hatte (Glazunov und Mitrofanov, „Sledovatel ‚po vazhneishim delam“, 102).

15Kaplan wurde möglicherweise am 31. August 1918 von der Tscheka erschossen und nicht, wie offiziell verkündet, am 3. September (V. Vladimirova, God sliizhby sotsialistov kapitalistam [Moskau-Leningrad, 1927], 303).

16Babina, „Fevral, 1922“, 25-26. Babina, der auch beim Prozess 1922 anwesend war, akzeptierte die Darstellung der Staatsanwaltschaft über die Schuld der Partei der SOzialrevolutionäre; erst später, als er mit anderen Parteigenossen in Butyrki eine Gefängniszelle teilte, erfuhr er von Kaplans Geschichte von Donskoi. Der Druck auf die angeklagten Mitglieder des Zentralkomitees der Partei der Sozialrevolutionäre während des Prozesses war so groß, dass langjährige Revolutionäre wie Liberov (der 1918 für die Militäroperationen der Sozialrevolutionäre in Moskau verantwortlich war und ein sicheres Haus für Sozialrevolutionäre unterhielt, die aus den Provinzen zurückkehrten) von den Beweisen der Staatsanwaltschaft überzeugt wurden. Liberov sagte 1932 gegenüber Olitskaia, dass die Partei nicht genug getan habe, um Kaplan an dem Versuch zu hindern, Lenin zu töten.

17Für weitere Informationen über die frühen Jahre der russischen Revolution empfehlen wir Emma Goldmans „My Disillusionment with Russia“ (1923); Alexander Berkmans „The Bolshevik Myth“ (1925); Agustin Souchys „The Workers and Peasants of Russia and Ukraine: How Do They Live?“ (1922); Angel Pestañas „Seventy Days in Russia: What I Saw“ (1924).

This entry was posted in Anarchistische/Revolutionäre Geschichte, Expandiendo La Revuelta, Kritik am Leninismus, Texte. Bookmark the permalink.