LIP UND DIE SELBSTVERWALTETE KONTERREVOLUTION

Wir haben für die Übersetzung die englische Version genommen, die hier auf libcom zu finden ist, wir haben aber auch sowohl die spanische Übersetzung und das Original zum Vergleichen verwendet.

Der folgende Text setzt sich mit der Besetzung und in Wiederbetriebsaufnahme des Unternehmens LIP in Form der Selbstverwaltung auseinander und zeigt auf alle Widersprüche und Grenzen solcher Unternehmungen im Kapitalismus. Ein historischer Dokument, weitere Texte die sich mit dieser Thematik beschäftigen werden folgen.


LIP UND DIE SELBSTVERWALTETE KONTERREVOLUTION
aus Negation, Nr. 3 1973

VERÖFFENTLICHUNGSHINWEISE

Dies ist eine Übersetzung von „Lip et la contre-révolution auto-gestionnaire“, die erstmals 1973 in der französischen Zeitschrift Négation und offenbar auch als eigenständiges Pamphlet veröffentlicht wurde. Die Übersetzung (A.d.Ü., auf Englisch) wurde von Peter Rachleff und Alan Wallach angefertigt und 1975 als Broschüre bei Black & Red in Detroit veröffentlicht.

Négation war der Nachfolger einer rätekommunistischen Gruppe namens Archinoir, die 1968 in Grenoble gegründet wurde und 1969/70 drei Ausgaben der gleichnamigen Zeitschrift herausgab. Archinoir hatte mit der Gruppe Informations et Correspondances Ouvrières zusammengearbeitet. Négation verließ die ICO im September 1972. négation einleitung: Sie brachte drei Ausgaben ihrer Zeitschrift heraus, bevor sie verschwand.

EINLEITUNG VON NÉGATION

Es ist eine beeindruckende Anzahl von Broschüren und Texten erschienen, die sich mit dem Lip-Konflikt beschäftigen. Diese theoretischen Aktivitäten folgten in der Regel auf praktische oder agitatorische Aktivitäten der Autoren in Bezug auf diesen seit 1968 einzigartigen Konflikt.

Die Verfasser dieses Pamphlets haben sich nicht an diesen Aktivitäten beteiligt. Sobald der Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP seine für andere attraktive Form annahm, wurde uns klar, dass dieser Kampf – in seinem Inhalt – nicht der unsere war; daher blieb die Kritik, die wir damals äußerten, auf seine unmittelbaren Aspekte bezogen und wir sahen uns nicht gezwungen, sie zu veröffentlichen.

Mit der Entwicklung des Konflikts zogen einige von uns eine kurze Veröffentlichung in Betracht, die sich auf die inneren Grenzen dieses Kampfes der Arbeiterinnen und Arbeiter konzentrieren und ihn mit den derzeit unter den Arbeiterinnen und Arbeitern vorherrschenden Formen des Widerstands (Absentismus, Sabotage usw.) kontrastieren sollte.

Da sich die Zusammenarbeit, die diese Gefährten und Gefährtinnen zu diesem Zweck mit anderen begannen, als unmöglich erwies, trafen wir uns erneut, um ihren ursprünglichen Text so umzugestalten, dass wir zu einer fortschrittlichen Reflexion gelangten. Tatsächlich wurde uns immer klarer, dass „LIP“ nicht nur einen Kampf darstellte, in dem wir keine unserer Bestrebungen für eine menschliche Gesellschaft erkannten, sondern dass dieser Kampf gleichzeitig ein besonderer Ausdruck der gegenwärtigen kapitalistischen Bewegung und eine Art Vorwegnahme der Entstehung unseres Feindes war: der kapitalistischen Konterrevolution. Es ist daher nicht überraschend, dass dieser Text dicht ist, denn es war notwendig, die Kritik des Lip-Konflikts mit einer langen Analyse der Arbeiterinnen und Arbeiter und der kapitalistischen Bewegung einzuleiten, wenn auch notwendigerweise in gekürzter Form. Es ist auch nicht überraschend, dass er über eine einfache Kritik hinausging, indem er eine Analyse der selbstverwalteten Konterrevolution einleitete.

Dieser letzte Punkt wird später präzisiert und durch verschiedene Texte und vielleicht durch eine Veröffentlichung, die sich speziell mit den revolutionären und konterrevolutionären Bewegungen befasst, weiterentwickelt.

NACHWORT DES ÜBERSETZERS [1975]

Wir haben die Übersetzung dieses Textes in Angriff genommen, weil wir ihn für eine der anregendsten Analysen eines Themas hielten, die uns seit langer Zeit begegnet sind. Obwohl wir nicht mit allen Aspekten der Analyse einverstanden waren, hatten wir das Gefühl, dass wir bei der Auseinandersetzung mit dem Text sehr viel gewonnen haben. Wir haben die Broschüre in der Hoffnung übersetzt, dass auch du von der Auseinandersetzung mit ihr profitieren wirst. Wir ermutigen euch, eure Reaktionen darauf untereinander zu diskutieren und sie sowohl uns (c/o Black & Red) als auch den Originalautoren (Nicolas Will, 151 rue de Belleville, 75019 Paris, Frankreich) mitzuteilen. Wir möchten Ron Rothbart und Fredy Perlman unseren besonderen Dank aussprechen. Wir hoffen, dass dieser Text den ständigen Dialog zwischen uns allen fördert, die wir die Welt, in der wir leben, besser verstehen wollen, um sie gemeinsam vollständig zu verändern.

Für weitere Informationen und alternative Standpunkte zum Kampf um die LIP können wir dir die folgende (keineswegs erschöpfende) Bibliographie empfehlen:

„Lip : une brèche dans le mouvement ouvrier traditionnel“, Mise au point, Nr. 2.
„Lip revu et corrigé“, La lanterne noire.
„Lip: The Organization of Defeat“, Internationalism, Nr. 5.
„Lip: c’est bien fini“, Lutte de classe, März 1974.
Peter Rachleff Alan Wallach

Kapitel I

DIE BEWEGUNG DER ARBEITERINNEN UND ARBEITER UND IHR NIEDERGANG

1. Die Enteignung der Enteigner

Die Bewegung der Arbeiterinnen und Arbeiter entstand mit den ersten Entwicklungen des Kapitals. Sie war die Bewegung der Proletarier im Kampf gegen die formale Herrschaft des Kapitals über die Arbeit, die erste historische Form der Herrschaft des Kapitals.

Kennzeichnend für die Funktionsweise dieses Modus ist die Extraktion des absoluten Mehrwerts. Der Arbeitsprozess besteht in erster Linie aus menschlicher Arbeit. Der Inhalt dieser Arbeit ist handwerklich und qualifiziert. In dieser ersten Periode begnügt sich das Kapital damit, die Trennung zwischen den Produktionsmitteln und dem Produzenten herbeizuführen – die notwendige Bedingung für den Tausch von Arbeitskraft gegen Lohn – und den Arbeitsprozess auf die Ebene der Produktion auszudehnen.

Der Proletarier ist also gleichzeitig ein „Proletarier“ (der gezwungen ist, seine Arbeitskraft gegen Lohn zu tauschen, weil er keine sozialen Reserven hat) und ein „Arbeiter“ (der „arbeitet“ oder dessen Gebrauchswert qualitativ wichtig für den Produktionsprozess ist).

Daraus ergibt sich der ursprüngliche Inhalt der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung: einerseits der Kampf für die Verkürzung der Arbeitszeit, da die Extraktion des absoluten Mehrwerts eine Verlängerung des Arbeitstages impliziert, und die Schaffung von Organen zur Verteidigung des Preises der Arbeitskraft (Handwerks- und später Industriegewerkschaften).

Auf der anderen Seite bestimmt die Bewahrung des vorkapitalistischen Inhalts des Arbeitsprozesses im Proletarier ein Produzentenbewusstsein, das dadurch verstärkt wird, dass der Kapitalist ihm gegenüber als fauler Parasit erscheint. Da er „als Handwerker“ arbeitet, aber für die Kapitalakkumulation und unter der Leitung eines Kapitalisten, zielt der Kampf des proletarischen Produzenten auch auf die Wiederaneignung der Produktionsmittel, „die Enteignung der Enteigner“.

Aber wenn der Angriff der Produzenten auf das Eigentum an den Produktionsmitteln im Mittelpunkt der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts stand und die Frage des Sozialismus sich in der Frage des Eigentums zusammenzufassen schien, dann auch deshalb, weil dieses Eigentum unter dem Deckmantel des Privateigentums sowohl willkürlich als auch schädlich für die Arbeiterinnen und Arbeiter erschien.

Da der vorkapitalistische Arbeitsprozess fortgesetzt wird, ändert der Eintritt des Kapitalisten in das Eigentum nichts an der Produktion selbst, sondern nur an ihrem Umfang. Es scheint, dass der Kapitalist nichts für die Produktion tut, sondern sich damit zufrieden gibt, davon zu leben, während die Arbeiterinnen und Arbeiter alles tun.

Er erscheint damit umso mehr als bloßer Träger eines Eigentumstitels. Die Funktion, die er dennoch übernommen hat, nämlich die Organisation des Verkaufs von Produkten und des Kaufs von Rohstoffen und Arbeitskraft, bleibt relativ einfach, so dass ihre Übernahme durch die Assoziation der Arbeiterinnen und Arbeiter kein Problem zu sein scheint – weder technisch noch ökonomisch.

In dieser Zeit des allgemeinen Wohlstands des Kapitals und der relativen Unabhängigkeit der Kapitalien voneinander erscheint die Funktion der Verwaltung des Kapitals – die Kontrolle über seine Einfügung in den Zirkulationsprozess (sowohl vor als auch nach der Produktion selbst) und die ebenso notwendige Kontrolle über seine Reproduktion – weniger als eine separate Funktion, die eine Entschädigung verdient, sondern als ein Privileg, das mit dem Eigentum an Kapital und Produkt verbunden ist. Selbst zur Zeit der Charta von Amiens (1906), in der es heißt, dass „die Gewerkschaft, die heute eine Organisation des Widerstands ist, morgen die Organisation der Produktion und des Vertriebs, die Grundlage der gesellschaftlichen Neuordnung sein wird“, war die Frage der Verwaltung des Kapitals noch nicht als solche gestellt worden.

Das persönliche Eigentum an den Produktionsmitteln ist willkürlich und außerdem schädlich für die Produzenten. Denn die schwache Vereinheitlichung des kapitalistischen Prozesses auf gesellschaftlicher Ebene lässt dem Eigentümer einen großen Spielraum für soziale Verantwortungslosigkeit. Das Unternehmen, das er besitzt, ist noch klein und befindet sich auf einem begrenzten Markt. Wenn er es für notwendig oder nützlich hält, kann er es schließen, ohne großes Aufsehen zu erregen. Die anderen Kapitalisten (abgesehen von den Gläubigern) werden sein Verschwinden wohlwollend oder gleichgültig betrachten, je nachdem, wie sich die Märkte aufteilen. Die Arbeiterinnen und Arbeiter, die aus demselben Grund ebenfalls isoliert sind, können durch ihre Reaktion andere Sektoren nicht gefährden. Darüber hinaus ermöglicht das Fortbestehen anderer Produktionsweisen innerhalb der Gesellschaft – und das ist ein wichtiges Merkmal der rein formalen Herrschaft des Kapitals – zumindest einem Teil der entlassenen Arbeiterinnen und Arbeiter, auf andere Weise zu überleben, oft durch die Rückkehr in die handwerkliche Produktion oder die Landwirtschaft. Die anderen verstärken die Reservearmee, die in den Städten wächst.

Diese drei Merkmale (das Bewusstsein der Arbeiterinnen und Arbeiter, ein Produzent zu sein, aufgrund der Aufrechterhaltung des früheren Arbeitsprozesses; die scheinbare Willkür des Eigentums, bei der sich die Frage der Verwaltung nicht stellt; schließlich die soziale Verantwortungslosigkeit, die mit dem persönlichen Eigentum verbunden ist) erklären, warum die praktische Form, die die Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts annahm, die der Produktionsgenossenschaften war. Jenseits der defensiven Gewerkschaften/Syndikate und nach der Abkehr von der Utopie einer Rückkehr zu kleinteiligem Individuumseigentum bleibt eine Idee bestehen. Es ist die Idee – die später von den Gewerkschaften/Syndikaten (Anarchosyndikalismus) aufgegriffen wurde – dass die Arbeiterinnen und Arbeiter gleichzeitig Assoziation und Eigentümer ihrer gemeinsamen Produktionsmittel sein können. Wie der nicht-produzierende Eigentümer übernehmen sie dadurch die Rolle des Verwalters, oder sie verkaufen und teilen das „ganze Produkt“ ihrer Arbeit unter sich auf (die Parole von Proudhon bis zum Gothaer Sozialdemokratischen Programm), je nach dem Bewusstsein der Epoche.

Im Gegensatz zum kapitalistischen Eigentümer ist der kollektive Produzent-Eigentümer (der sich einem variablen Kapital gegenübersieht, das nur er selbst ist) außerdem sozial verantwortlich für den Fortbestand und das reibungslose Funktionieren des Unternehmens. „. . . [d]er Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit wird in [den genossenschaftlichen Fabriken] überwunden, wenn auch zunächst nur dadurch, dass die assoziierten Arbeiter zu ihrem eigenen Kapitalisten gemacht werden, d.h. dass sie in die Lage versetzt werden, die Produktionsmittel für die Beschäftigung ihrer eigenen Arbeit zu nutzen.“1

2. Tote Arbeit

Die kapitalistische Expansion und Konzentration am Ende des 19. Jahrhunderts, der Krieg von 1914-1918 und die darauf folgende revolutionäre Periode markierten einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Arbeiterinnen und Arbeiter. Diese Periode ist der Beginn des schmerzhaften Übergangs zur wirklichen Herrschaft des Kapitals über die Arbeit, der erst nach zwei Weltkriegen und der großen Depression der 30er Jahre abgeschlossen wurde.

In dieser zweiten historischen Phase des Kapitals wird der Produktionsprozess spezifisch kapitalistisch. Er basiert auf der Extraktion des relativen Mehrwerts durch die ständige Steigerung der Produktivität aufgrund der Perfektionierung der Techniken, der Entwicklung der Produktivkräfte und ihrer zunehmenden Vergesellschaftung. Die Gewinnung von Mehrwert hängt vor allem von diesen Prozessen ab, die den Preis der Waren senken, um den in ihnen enthaltenen Mehrwert zu erhöhen, indem die notwendige Arbeitszeit verringert wird. Der Anteil der menschlichen Arbeit am Produktionsprozess sinkt nun im Vergleich zur toten Arbeit; die „Arbeiterinnen und Arbeiter“ verschwinden und nur der „Proletarier“ bleibt übrig. Der Gebrauchswert der Ware Arbeitskraft verliert seine Bestimmtheit und hängt nur noch von der mehr oder weniger großen Menge an Mehrwertarbeit ab, die mit ihr produziert werden kann. Dies ist die Epoche der „wissenschaftlichen Organisation der Arbeit“ und des Auftretens des „Ouvrier specialize‘ ‚ (‘spezialisierter Arbeiter“). Der Begriff „spezialisierter Arbeiter“ ist nur ein Euphemismus, um zu verdeutlichen, dass die „Arbeit“ dieser Arbeiterinnen und Arbeiter von jeglicher Qualität befreit wurde. Ihre Arbeit erfordert keine Ausbildung, keine Lehre. Die Arbeitskraft wird dann logischerweise absolut austauschbar, denn das Einzige, was zählt, ist die Fähigkeit, Arbeitszeit aufzuwenden. Alle Fähigkeiten stecken jetzt in der Maschine, und die „spezialisierten Arbeiterinnen und Arbeiter“ sind gute oder schlechte Arbeiterinnen und Arbeiter, je nachdem, ob sie pünktlich an ihrem Arbeitsplatz erscheinen oder nicht.

Die zunehmend abstrakte Beziehung der Arbeiterinnen und Arbeiter zum Arbeitsprozess lässt das gesamte „Produzentenbewusstsein“ verschwinden. Das zeigt sich deutlich in den aktuellen Ausbrüchen von Absentismus, Sabotage und hoher Fluktuation. Sicherlich sind diese Formen des Kampfes nicht neu und haben auch die sogenannten „traditionellen“ Lohnkämpfe nicht ersetzt. Aber wie viele andere Phänomene erhalten sie in unserer Epoche ihre volle Bedeutung, indem sie sowohl die untergeordnete Rolle des Menschen im eigentlichen Arbeitsprozess als auch seine entscheidende Position für das Kapital reflektieren. Die Zunahme der organischen Zusammensetzung des Kapitals zeigt nicht nur die Dequalifizierung der Arbeit und die Austauschbarkeit der Arbeiterinnen und Arbeiter, sondern auch den Druck, den dies auf die Gewinne ausübt. Dadurch wird eine Beschleunigung erzwungen, die den Menschen auf das Niveau einer zusätzlichen, aber entscheidenden Maschine für die kapitalistische Produktionsweise reduziert. Aus der Sicht der Arbeiterinnen und Arbeiter sind diese Formen des Kampfes also menschliche Reaktionen, elementar angesichts einer Produktionsweise, die nur überleben kann, indem sie diejenigen, von denen sie lebt, ständig verleugnet. Der entscheidende Unterschied zu der Epoche, in der Pouget Sabotage als Druckmittel gegen den Chef befürwortete, ohne durch Streiks Lohneinbußen hinnehmen zu müssen, ist, dass diese Reaktionen nicht mehr durch eine einfache Lohnerhöhung neutralisiert werden können. Es ist sogar notwendig geworden, die „Arbeitsbereicherung“ zu erfinden, um zu versuchen, die unumkehrbare Tatsache wegzuzaubern, dass das Proletariat heute nicht mehr die Klasse der Arbeit ist.

Schon aus diesem Grund kann der Kampf des Proletariats nicht mehr der Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter sein, weder in seinen Zielen noch in seinen Mitteln. Es geht nicht mehr darum, dass die assoziierten Proletarier ihr eigener Kapitalist werden, sondern darum, die kapitalistische Form selbst, das Unternehmen, zusammen mit der Lohnarbeit und dem Markt zu zerstören.

3. Das variable Kapital und die Gewerkschaften/Syndikate

a) Die CGT und die Entwertung

In der Zeit, in der das Kapital die tatsächliche Herrschaft über die Arbeit und die Gesamtheit der sozialen Beziehungen erlangt, wird auch der zutiefst widersprüchliche Charakter des Kapitals deutlich.

Die Zunahme der organischen Zusammensetzung des Kapitals, die eine unmittelbare Steigerung der Unternehmensgewinne ermöglicht, führt schnell zu einem Rückgang der Profitrate im gesellschaftlichen Maßstab: Das Wachstum der Masse des Profits, das durch das Wachstum des investierten Kapitals bewirkt wird, ist mit der relativen Zunahme des konstanten Kapitals verbunden, da es dem Kapital durch seine überlegene Produktivität gelingt, seine Konkurrenten zu absorbieren. Kurz gesagt, der Prozess der Verwertung2 kann heute nur durch den Prozess der Entwertung erfolgen; der Kapitalist, dem nichts anderes als der Tauschwert am Herzen liegt, ist unablässig bestrebt, diesen zu senken.

Dieser Widerspruch beinhaltet einen weiteren: Das Wertgesetz, die Produktionsverhältnisse, stehen der Entwicklung der Produktivkräfte zunehmend entgegen und setzen immer mehr totale Krisen in Gang, wie die, in die wir heute geraten.

Als Folge der zunehmenden Entwertung wird das traditionelle System des Privateigentums an den Produktionsmitteln in Frage gestellt, was sich am deutlichsten in Verstaatlichungen zeigt. Im Grunde genommen besteht die Verstaatlichung darin, dass dem Staat ein Kapital anvertraut wird. Da sich der Staat mit weniger Profit zufrieden gibt, wird der Anteil der anderen Kapitale an der Verteilung des gesamten Mehrwerts erhöht, und so geht alles weiter, „als ob“ das verstaatlichte Kapital weniger wert wäre, da es weniger Mehrwert erwirtschaftet.

Verstaatlichungen sind jedoch nur ein Extremfall der Vergesellschaftung von Kapital, die mit der Entwertung einhergeht. Im Allgemeinen verliert das Unternehmenskapital seine Unabhängigkeit, wenn es, um die Senkung der Profitrate durch die Vergrößerung seiner Masse zu kompensieren, notwendig wird, das Individuum so zu vergrößern, dass immobiles Eigentum, Finanzkapital und das Unternehmenskapital in verschiedene Hände übergehen. Die Gründung von Kapitalgesellschaften durch den Verkauf von Aktien ist der erste Schritt in diesem Prozess. Zu dem vom Unternehmen selbst akkumulierten Kapital kommt ein Kapital externen Ursprungs hinzu, das nur Anspruch auf Zinsen erhebt und somit nicht in den Ausgleich der Profitrate einfließt. Dieses Kapital wird schnell fiktiv, sobald die Einnahmen auf der Grundlage eines Zinssatzes „kapitalisiert“ werden.

Der nächste Akt im Prozess der Vergesellschaftung des Kapitals ist sogar noch direkter mit der Entwertung verbunden. Wenn die Gewinne zu gering geworden sind und der Appell an das Kapital der Aktionäre nicht mehr für die erweiterte Reproduktion des Kapitals ausreicht, wird es notwendig, langfristige Kredite zu suchen. Auf einer allgemeinen Ebene gibt das Kapital selbst vor, seine Widersprüche durch seine „Umwandlung“ in Fiktion zu überwinden.3

Entwertung bedeutet also, dass das Finanzkapital die Kontrolle über die gesamte Ökonomie übernimmt. Das Finanzkapital, das selbst hochkonzentriert ist, spielt die Rolle des „allgemeinen Kapitalisten“ auf dieselbe Weise wie der Staat, wenn es die am stärksten entwerteten Sektoren direkt in die Hand nimmt, aber noch totaler, da der Kredit zum Dreh- und Angelpunkt der Produktion in allen Sektoren wird. Das Bankensystem ist außerdem sehr eng mit dem Staat verbunden, der es entsprechend seiner Natur unterstützt und „kontrolliert“.

Im Rahmen der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung zerfallen die Genossenschaften (Firmen, die von Anfang an schwach an konstantem Kapital sind und deren Expansion sich auf ihre Selbstfinanzierung beschränkt) dann genauso wie alle Firmen mit ähnlicher organischer Zusammensetzung. Eine große Zahl von Genossenschaften für Arbeiterinnen und Arbeiter entsteht in Zeiten, in denen es aufgrund einer strukturellen oder konjunkturellen Desorganisation des Austauschs möglich ist, in halbhandwerklichen Sektoren (z. B. Druckereien) Unternehmen mit einem sehr begrenzten konstanten Kapital und einer anständig bezahlten qualifizierten Arbeitskraft zu gründen. Diese Perioden waren: 1830-1848 und besonders 1848-18504: dann die Jahre 1919, 1936, 1945, soweit es Frankreich betrifft.

Einige Genossenschaften von Arbeiterinnen und Arbeitern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts überlebten über einen langen Zeitraum, wenn auch nicht, ohne ihre Prinzipien zu kompromittieren (zum Beispiel durch die Beschäftigung von Lohnarbeitern, die keine Mitglieder waren). Allerdings haben sie heute keine vergleichbar langlebigen Erben, wenn die Lebensdauer von 75 % solcher Unternehmen nicht mehr als zwei Jahre beträgt.5

Für Marx war auch klar, dass ein System der Kreditfinanzierung für die Entwicklung der Genossenschaften unerlässlich war:

„Ohne das aus der kapitalistischen Produktionsweise entspringende Fabriksystem könnte sich nicht die Kooperativfabrik entwickeln und ebensowenig ohne das aus derselben Produktionsweise entspringende Kreditsystem. Letztres, wie es die Hauptbasis bildet zur allmählichen Verwandlung der kapitalistischen Privatunternehmungen in kapitalistische Aktiengesellschaften, bietet ebensosehr die Mittel zur allmählichen Ausdehnung der Kooperativunternehmungen auf mehr oder minder nationaler Stufenleiter.“6 [6] Außerdem war dies nicht nur die Perspektive von Marx, sondern die der gesamten Arbeiterinnen und Arbeiter des 19. Jahrhunderts. (Anders als Marx sah diese Bewegung darin die Errichtung des Sozialismus.)

Tatsächlich erwies sich die Finanzierung der Genossenschaften durch Kredite als unmöglich. Der Kredit, der sich aus der Zusammenlegung ihrer nicht sofort wieder investierten Gewinne ergab, erwies sich als völlig unzureichend, während ihre Eingliederung in das allgemeine Kreditsystem aufgrund mangelnder kapitalistischer Glaubwürdigkeit unmöglich war.

Diese praktische Unmöglichkeit aufgrund der Entwicklung des Kapitalismus im Allgemeinen in Verbindung mit dem Zusammenbruch des „Produzentenbewusstseins“ unter den Arbeiterinnen und Arbeitern in den meisten wichtigen Sektoren führte zu einer Krise in der Arbeiterbewegung. Dennoch kam es zu einem Umschwung, aber dieser wurde von den Gewerkschaften/Syndikate vollzogen, die zu Föderationen wurden, die das variable Kapital im Rahmen des nationalen Systems vertraten und nicht mehr von einem „revolutionären“ Geist oder dem Ziel der Schaffung von Assoziationen von Produzenten und Eigentümern angetrieben wurden. Der Anarchosyndikalismus starb – oder fast – mit der Genossenschaftsbewegung. Die Gewerkschaften/Syndikate, die in der Phase der absoluten Extraktion des Mehrwerts (Verlängerung des Arbeitstages) einen echten Widerstand gegen das Kapital darstellten, wurden mit dem allgemeinen Übergang zum relativen Mehrwert zu rein kapitalistischen Betrieben integriert.

Der Erste Weltkrieg, der eine kapitalistische Krise überdeckte, markiert eine Spaltung zwischen der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung und dem Syndikalismus/der Gewerkschaftsbewegung, aus der eine Zeit lang die Realität und die Idee der „Autonomie der Arbeiterinnen und Arbeiter“ erwuchs. Die Arbeiterinnen- und Arbeiterräte, die am Ende des Krieges in Deutschland entstanden, waren nicht nur Ausdruck dieser Autonomisierung, die sich aus der Notwendigkeit ergab, dem Angriff des Kapitals auf die Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter erneut Widerstand zu leisten, sondern sie sind auch Ausdruck der Tendenz des Proletariats, sich in einer Zeit, in der die Reproduktion des Kapitals blockiert war, als eigene Klasse zu konstituieren.

Die besondere Rolle der Gewerkschaften/Syndikate in ihrer Phase, die man als sozialdemokratisch bezeichnen könnte, erklärt sich aus der Tatsache, dass der Widerspruch Verwertung/Entwertung, der allgegenwärtig wurde, in der Arbeitskraft verkörpert wurde, deren Preis die Gewerkschaft/das Syndikat aushandelt und gleichzeitig kontrolliert. So werden sie nicht nur zu Verwaltern der Arbeitskraft7, sondern auch zu Förderern von Reformen, die die Entwertung bestätigen und in Krisenzeiten die Rolle der nationalen Verwalter des gesamten Kapitals anstreben.

In Phasen, in denen die erweiterte Reproduktion des Kapitals ohne Schwierigkeiten abläuft, tritt der Widerspruch nicht als solcher in Erscheinung, sondern scheint inexistent oder aufgelöst. Doch dann übernimmt die Gewerkschaft/das Syndikat virtuell und „theoretisch“ die Verantwortung für diesen Widerspruch und arbeitet Reformprogramme aus, die zum Standpunkt der Entwertung des Kapitals passen: ein Programm der Verstaatlichung von Sektoren mit niedrigen Profitraten und insbesondere des Kreditsektors. Diese Reformprogramme entfalten jedoch erst dann ihre volle Tragweite und erscheinen plausibel, wenn das Kapital in eine Krise gerät und gezwungen ist, seine Widersprüche zu erkennen, die sich dann sichtbar auf die Existenz der lebendigen Arbeit konzentrieren. Dann wird es für die Gewerkschaft/das Syndikat sofort praktisch, sich dieses Widerspruchs anzunehmen.

Die CGT entstand aus diesen „alten“ Gewerkschaften/Syndikaten in den Industrien, die während der Entwicklung und Konzentration des Kapitalismus am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind, was den Syndikalismus im Allgemeinen und den Anarchosyndikalismus selbst zu begrenzten Organisationsformen machte.

Dennoch gelang es der CGT, die gleich zu Beginn der Übergangsphase in Frankreich zwischen den beiden Formen der Unterwerfung der Arbeit unter das Kapital gegründet wurde, bei ihrer Gründung einige besonders anarchosyndikalistische Züge zu bewahren (vgl. die Charta von Amiens), die sie jedoch schnell wieder aufgab, als ihre Integration durch den Einsatz für die Sache während des Ersten Weltkriegs vollzogen wurde.

In den Jahren nach dem Krieg hat sich die CGT nahtlos in den expandierenden öffentlichen Sektor eingegliedert (dessen Expansion unmittelbar widersprüchlich ist: gleichzeitig ein Entwertungsfaktor, weil er keine Gewinne abwirft, und als Infrastruktur für eine zur Kapitalisierung neigende Gesellschaft absolut unverzichtbar); die CGT hat sich auch in den privaten Sektoren eingegliedert, die mit den ehemaligen Großindustrien (Eisenbahnen, Bergwerke) verbunden waren, deren Verstaatlichung sie seit Anfang der 1920er Jahre gefordert hat.

Die Krise der 30er Jahre und die daraus resultierende Volksfront von 1936 machten diese Forderungen publik und verbreiteten sie, die in den Verstaatlichungswellen nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Erfüllung fanden: Das Kapital begann seine eigentliche Herrschaft über die französische Gesellschaft.

In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde die CGT mit verschiedenen staatlichen Aufgaben betraut, da mehrere gewerkschaftliche/syndikalistische Bürokraten in Regierungspositionen befördert wurden. Als Konföderation (A.d.Ü., gemeint ist die CGT) grub sie sich ein, indem sie die Verantwortung für den kapitalistischen Widerspruch übernahm, der während des Krieges eine Zeit lang gelöst worden war, und dann für die Verstaatlichungen. Aufgrund ihrer neuen Situation war die CGT in Wirklichkeit am stärksten vom Staat abhängig, der immer tiefer in die gesamte Maschinerie der Ökonomie eindrang. Ihre feudale Beziehung zur PCF,8 die während der tiefen Krise begonnen und bis zum Ende des Krieges endgültig vollzogen wurde, ist die Folge und nicht die Ursache, wie manche behaupten, dieser Verwaltung des Widerspruchs, die in der Umsetzung ihres Programms gipfelte.

Die CGT wird immer unfähiger, Reformen für das Kapital im Herzen der sozialen Bewegungen zu manipulieren. Der Abstieg der PCF in eine Oppositionsrolle, sobald ihre Aufgabe erfüllt ist, bringt diese Gewerkschaft/Syndikat zunehmend dazu, die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter direkt auf die Wahlebene zu übertragen, mit der Perspektive, dass die KP wieder an der Spitze des Staates steht.

Der 30. Kongress der CGT im Juni 1955 brachte diese Situation offen zum Ausdruck: „Die Mehrheit (mit überwältigender Mehrheit: 5.334 gegen 17 in der Minderheit) folgt M. Benoit Frachon und beschließt, das 1953 verabschiedete ökonomische Programm, das Strukturreformen und vor allem neue Verstaatlichungen vorsah (ein Programm, das sich auch im ‚gemeinsamen Programm‘ der politischen Linken wiederfindet), aufzuheben, um es durch ein Aktionsprogramm zu ersetzen, das ausschließlich aus Forderungen besteht.“9

Die CGT beschränkt sich meist darauf, die sogenannten „Gefahren“ der Reprivatisierung bestimmter Sektoren wie Regie Renault anzuprangern!

In Krisenzeiten muss die CGT sogar die „am härtesten geführten“ Kämpfe der Arbeiterinnen und Arbeiter „liquidieren“, da dies eine Bedingung für die Glaubwürdigkeit der Linken und insbesondere der KP ist (ohne dabei die Frage zu berücksichtigen, ob sich diese Glaubwürdigkeit heute in der Verwaltung des Staates konkretisieren kann; mit anderen Worten, ob die Konterrevolution von nun an diese Art von Linken braucht. Auf jeden Fall wird man später sehen, dass die Volksfront, wie sie in der letzten Krise auftrat, nicht mehr die geeignetste Form der Konterrevolution in Frankreich ist).

Von nun an ist es die konföderale Position der CGT, die ihre spezifischen Positionen in Konflikten bestimmt, und das führt gelegentlich zu Divergenzen zwischen der Konföderation und dieser oder jener Unternehmenssektion, die sich an Kämpfen beteiligt, die „zu weit gehen“.

b) Die CFDT und die Selbstverwaltung

Nachdem das Programm der sozialdemokratischen Gewerkschaften/Syndikate im Zuge der Krise der 30er Jahre, des letzten Weltkriegs und des Wiederaufbaus verwirklicht worden war, geht der widersprüchliche Prozess des Kapitals auf einer höheren Ebene weiter und die wenigen Reformen, die noch möglich waren, reichen nicht mehr aus, um die sich entwickelnde Krise zu lösen. Die eigentliche Bedeutung des Problems der Verwaltung und die damit verbundenen Mythen ergeben sich aus der zunehmenden Entwertung des Kapitals.

Die Verwaltung eines Unternehmens wird zu einem sehr „technischen“ Problem: Der allgemeine Rückgang der Profitrate und die extreme Interdependenz der Märkte verbieten den Erfolg von Dilettantismus (oder der Willkür der Eigentümer).

Vor allem die Kontrolle der Arbeitskraft gewinnt eine entscheidende Bedeutung, und gleichzeitig erhält die Verwaltung eines Unternehmens eine gesellschaftliche Tragweite, die davon abhängt, inwieweit (anders als im 19. Jahrhundert) die Vereinheitlichung des kapitalistischen Prozesses und die zunehmende Interdependenz so eng werden, dass ein Bruch an einem Punkt der Gesellschaft schnell zu Konsequenzen fast überall führt. Der Konkurs von Rolls Royce in England löste zum Beispiel sofort Reaktionen in Seattle aus, wo ein Flugzeug hergestellt wird, das Rolls Royce-Triebwerke benötigt. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Unternehmen sein Personal entlässt und damit die Einnahmen einer Stadt oder Region bedroht. Kurz gesagt, die allgemeinen Bedingungen des Kapitals sind heute so, dass jeder Teil des Kapitals von allen anderen verlangt, dass sie sich gegenüber der Gesamtheit des Kapitals verantwortungsvoll verhalten. (Diese ökonomische Verantwortung, sowohl von Seiten des Chefs als auch der Gewerkschaft/des Syndikats, ist der eigentliche Staatsbürgersinn [civisme] der realen Herrschaft: Es gibt keine andere Möglichkeit mehr, an der Gesellschaft teilzuhaben, ein Staatsbürger zu sein, als sich um die Probleme des Kapitals in seiner Gesamtheit zu „kümmern“).

Die Verwaltung des Unternehmens entgeht dem kapitalistischen Unternehmer jedoch ebenso wie das Eigentum am Kapital, sobald sich Aktiengesellschaften und die allgemeine Nutzung von Bankkrediten durchgesetzt haben. Parallel zu dieser Enteignung geht die Leitung des Unternehmens auf einen Vorstand über, der theoretisch die Aktionäre vertritt, und wird von angeheuerten „Managern“ (A.d.Ü., als Synoymn zu Verwalter zu verstehen) oder „Technokraten“ ausgeübt, die von Bankkonzernen abhängig sind, die nicht einmal mehr fiktive Eigentümer sind, sondern lediglich die Gläubiger des Unternehmens, die aber dennoch die tatsächliche Macht über das Produkt und die Reproduktion des Kapitals besitzen. Wie der verstorbene Serge Mallet, Theoretiker der Selbstverwaltung, schrieb: „Die Übernahme der Unternehmensführung durch eine von den Aktionären unabhängige Schicht von Technikern wird nur dadurch möglich, dass die Vorstände nicht in der Lage sind, die Betriebskosten und die für die Expansion erforderlichen neuen Investitionen allein durch den Verkauf von Aktien zu decken.“10

In dieser Bewegung des Kapitals muss „der Kapitalist“ verschwinden und den anonymen Kreditmächten auf der einen Seite und den angestellten Managern auf der anderen Seite Platz machen. „Auf der einen Seite steht der bloße Kapitaleigentümer, der Geldkapitalist, dem funktionierenden Kapitalisten gegenüber, während das Geldkapital selbst mit dem Vormarsch des Kredits einen gesellschaftlichen Charakter annimmt, indem es in den Banken konzentriert und von ihnen statt von seinen ursprünglichen Eigentümern verliehen wird, und da auf der anderen Seite der bloße Manager, der keinerlei Anspruch auf das Kapital hat, sei es durch Kreditaufnahme oder auf andere Weise, alle realen Funktionen des funktionierenden Kapitalisten als solchem ausübt, bleibt nur der Funktionär übrig und der Kapitalist verschwindet als überflüssig aus dem Produktionsprozess.“11 Wenn er dennoch versucht, sich selbst zu erhalten, wird er zunehmend in Sektoren verbannt, die einem langsamen Tod entgegengehen. Die juristische Form des Eigentums wird zu einem Hindernis, das das Kapital durch Reformen umgeht, aber nicht verdrängen kann, weil das Privateigentum seine notwendige Voraussetzung bleibt, genauso wie die Entwicklung des fiktiven Kapitals mit dem Wertgesetz kollidiert und es zu „übertreffen“ sucht, ohne es verdrängen zu können, denn das hieße, sich selbst zu negieren.

Darüber hinaus tendiert nicht nur die Verwaltung des Unternehmens, sondern auch die des Finanzkapitals selbst dazu, als eine einfache technische Funktion sozialer Art zu erscheinen. „Wir bewegen uns auf eine Art Scheidung zwischen Eigentum und Kapital zu; das Kapital wird zunehmend vom Eigentum getrennt, während es verwässert, verdeckt oder sogar als Eigentum kollektiver Organismen in Verstaatlichungen, Vergesellschaftungen und Nationalisierungen dargestellt wird, die vorgeben, keine Formen der kapitalistischen Verwaltung mehr zu sein.12 Durch das Spiel der Fiktionalität gibt das Finanzkapital auch vor, keine Form des Privateigentums mehr zu sein, sondern ein unabhängiger sozialer Regulator der Produktionsverhältnisse, die es zu übertreffen vorgibt.

Diese ganze Struktur beruht jedoch auf dem Realkapital, dem Wertgesetz und der Abschöpfung des Mehrwerts. „Die Dynamik des kapitalistischen Prozesses bleibt intakt und in ihrer rücksichtslosesten Form: aber dieses ökonomische Verhältnis ist alles andere als neu.“13 Dies ist die Beziehung, die das Proletariat hervorbringt. „Die Tatsache, dass der investierende Kapitalist seine Funktion, die Werktätigen für sich arbeiten zu lassen oder Produktionsmittel als Kapital einzusetzen, nur als Verkörperung der Produktionsmittel gegenüber den Werktätigen wahrnehmen kann, wird im Widerspruch zwischen der Funktion des Kapitals im Reproduktionsprozess und dem bloßen Besitz von Kapital außerhalb des Reproduktionsprozesses vergessen.“14

Aber die Gewerkschaftsbewegung/der Syndikalismus – ihrem Wesen als Vertreterin des variablen Kapitals entsprechend – erhebt mit ihrem Anspruch auf die nationale Verwaltung Anspruch auf die Verwaltung jedes einzelnen Unternehmens und entfernt sich zunehmend von der gesamten sich entwickelnden proletarischen Basis. Dabei versucht sie, sich wieder der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung anzuschließen, während sich die Selbstverwaltungsbewegung grundlegend von der Genossenschaftsbewegung unterscheidet; die Gemeinsamkeit besteht jedoch darin, dass, so wie früher die Infragestellung des Kapitaleigentums vom Standpunkt der Arbeiterinnen und Arbeiter aus die proletarische Frage der Kapitalvernichtung (die die der Unternehmensform unabhängig von ihrem Eigentümer einschließt) verdeckte, so verdeckt heute die Infragestellung der Verwaltung des Kapitals die Frage seiner Vernichtung (die die der Unternehmensform einschließt, unabhängig davon, wer ihr Manager ist).

Die Geschichte der CFDT wirft ein Licht auf diese Erneuerung der Gewerkschaftsbewegung/des Syndikalismus. Zu Beginn der 50er Jahre durchlief der französische Kapitalismus eine Transformation, die nur die Fortsetzung und volle Verwirklichung einer Tendenz war, die sich bereits vor dem Krieg abzeichnete: Die Grundstoffindustrien – Öl, Chemie und Petrochemie (unter anderem, aber vor allem diese) – wurden nach und nach zur Grundlage des neuen Akkumulationszyklus. Man kann sagen, dass die CFDT (1964) in erster Linie aus der Einbindung der ehemaligen CFTC in diese neuen „Schlüsselsektoren“ der Industrie entstanden ist.

Um dies zu belegen, reicht es aus, die wachsende Bedeutung der Gewerkschaft/des Syndikats der Chemischen Industrie aufzuzeigen, deren Generalsekretär Edmond Maire Generalsekretär der Konföderation wurde, und die kürzliche Beförderung von J. Moreau, Maires Nachfolger als Generalsekretär der Gewerkschaft/des Syndikats der Chemischen Industrie, auf einen Posten im politischen Bereich des Komitees zu erwähnen.

Neben der Elektronik sind die Grundstoffindustrien die Sektoren, in denen die Automatisierung des Produktionsprozesses naturgemäß am weitesten vorangetrieben wird; ein kleiner Teil der lebendigen Arbeit ist dort integriert, wobei die Techniker und Forscher ein wesentliches Element darstellen.

Außerdem sind dies die Bereiche, die am stärksten von der Trennung zwischen juristischem Eigentum und Kapital betroffen sind, da sie sich nicht selbst finanzieren können.

So sehen sich die Techniker, Ingenieure und Forscher direkt mit der Verwaltung am Arbeitsplatz konfrontiert: Wer ist der beste Verwalter, derjenige, der den Produktionsprozess jeden Tag kontrolliert, oder derjenige, der willkürlich zur Unternehmensleitung befördert wird, weil er direkt oder indirekt der Bankengruppe angehört, die in Wirklichkeit der Eigentümer ist?

Hier finden wir, übertragen auf die endgültigen Grenzen der kapitalistischen Produktion (Quasi-Automatisierung), dieselbe professionelle Empörung gegenüber den „Qualifikationen der Kapitalisten“, die ihre Anfänge kennzeichnete; aber ihr Inhalt ist völlig anders. Um die sich immer weiter ausbreitende Forderung nach (Selbst-) Verwaltung als grundlegende Forderung zunächst des „fortgeschrittenen“ Randes der CFTC und dann der CFDT zu verstehen, lässt man am besten Serge Mallet, einen Pionier in dieser Sache, zu Wort kommen, denn seine Ausführungen sind an sich schon ausreichend

„Die Besonderheit der Arbeitsbedingungen im Unternehmen (soweit es sich um die betreffenden Sektoren handelt), die Verbindung zwischen den Forderungen und der ökonomischen Situation des Unternehmens, die Tatsache, dass das Unternehmen an sich eine mächtige homogene Produktionseinheit sein kann, auch wenn seine verschiedenen Niederlassungen geografisch isoliert sind, zwingen die Gewerkschaft/das Syndikat zunehmend dazu, sich auf der Grundlage des Unternehmens selbst zu organisieren, also nicht der Fabrik oder des Labors, sondern des Unternehmens, der kompletten ökonomischen Einheit. In der Gewerkschaftsbewegung/im Syndikalismus entsteht eine neue Organisationsstruktur, die nach und nach die Handelsstruktur und die territoriale Struktur ersetzen und mit der industriellen Struktur verschmelzen wird, indem sie diese entbürokratisiert.“15

Entbürokratisierung bedeutet nach Mallets Auffassung, dass die Gewerkschaftsbewegung/der Syndikalismus an die neue Realität des Unternehmens angepasst wird, die die traditionelle Struktur (die im besten Fall von der CGT repräsentiert wird) nutzlos macht, weil sie nicht mehr funktioniert. Auf dieser Ebene seiner Analyse stimmt er mit der folgenden journalistischen Äußerung der fortschrittlichen Verwaltung überein: „Genauso wie das Unternehmen, wenn es für seinen Markt produziert, sich über die Absatzmärkte und die Produkte, die es dort verkaufen wird, im Klaren sein muss (das ist die Aufgabe der Werbung), muss es sich auch bei den Verhandlungen mit den Vertretern der Arbeiterinnen und Arbeiter über das Arbeitsangebot im Klaren sein. . . Einer der Gründe, warum die Gewerkschaften/die Syndikate in den letzten Konflikten aus dem Tritt gekommen sind, liegt darin, dass sie auf der Ebene der Branche organisiert sind: Hier verhandeln sie. . . Wir erleben eine „Atomisierung“ der sozialen Konflikte: Jeder wird für sich selbst kämpfen, mit seinen Waffen und Zielen, und es wird notwendig sein, viel mehr auf der Ebene des Unternehmens zu verhandeln; aber die Anführer der Unternehmen haben sich daran gewöhnt, dass die Schlichtung durch Spezialisten und ihre Berufsverbände erfolgt. Da dies nicht mehr möglich sein wird, werden sie selbst zu den Verhandlungen gehen müssen und sich folglich vorbereiten.“16

Mallet fährt fort: „Neben der politischen und traditionellen Front, die von den Parteien aufrechterhalten wird, und der sozialen Front, die von den Gewerkschaften/den Syndikaten aufrechterhalten wird, erleben wir also die Eröffnung einer dritten Front im immerwährenden Kampf zwischen Kapital und Arbeit: Es handelt sich um eine ökonomische Front, mit der die Arbeiterinnen und Arbeiter das kapitalistische System bekämpfen, und zwar nicht aufgrund ideologischer Entscheidungen oder sozialer Forderungen, sondern aufgrund der praktischen Erfahrungen mit der Unfähigkeit dieses Systems, eine harmonische und ununterbrochene Entwicklung der Produktivkräfte zu gewährleisten. Durch den gleichen Prozess wird die traditionelle Rollenverteilung zwischen der Gewerkschaftsbewegung/des Syndikalismus und der politischen Bewegung der Arbeiterklasse in Frage gestellt, und die Gewerkschaften/die Syndikate als ökonomische Organisationen werden dazu gebracht, sich im wahrsten Sinne des Wortes zu politisieren, d.h. nicht stumpf die Wahlslogans dieser oder jener politischen Partei nachzuplappern, sondern mit den ihnen eigenen Mitteln und Aktionsformen aktiv in das politische Leben des Landes einzugreifen. . . Die Entwicklung der modernen Gesellschaft integriert die politischen und ökonomischen Prozesse vollständig. Es ist für eine ernstzunehmende gewerkschaftliche/syndikalistische Organisation unmöglich, nicht direkt als gewerkschaftliche/syndikalistische Kraft in politische Probleme einzugreifen, sofern sie ihre Rolle als gewerkschaftliche/syndikalistische Kraft effektiv spielen will. . . Der Schutz bereits erworbener Vorteile erfordert heute nicht die Regulierung des bestehenden ökonomischen Systems, sondern die Organisation der ökonomischen Totalität, in der die Arbeiterinnen und Arbeiter leben müssen. Und ökonomische Forderungen, die einen totalen Charakter haben, sind natürlich mit politischen Problemen in einem modernen Staat verbunden.“17

Er kommt zu dem Schluss: „Der Absentismus [Fernbleiben vom Arbeitsplatz] des Staatsbürgers, die heute von allen guten demokratischen Gewissen beklagt wird, wird durch die Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins innerhalb der sozioökonomischen Organisationen kompensiert. Dies ist wahrscheinlich die interessanteste und schwerwiegendste Konsequenz der Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung/des Syndikalismus in den Unternehmen. In der Tat werden wir dazu gebracht, unsere politischen Gewohnheiten und unsere Vorstellungen von demokratischen Praktiken grundlegend zu überdenken.“18

Mallet drückt damit nur soziologisch die Vereinnahmung von Politik und Demokratie durch das Kapital aus, die sie als besondere Tätigkeitsbereiche zerstört. Diese Bewegung vollzieht sich durch die vollständige Eroberung des Staates durch das Kapital und spiegelt das Ausmaß seiner Widersprüche wider:

Der Kapitalismus hat sich auf der Grundlage des Wertgesetzes in der kleinteiligen Warenproduktion entwickelt und stellt den Wert in Bewegung dar. Solange seine Herrschaft nur formal ist, reaktiviert er die Demokratie, indem er den durch die bourgeoise Revolution „befreiten“ Produzenten in den Vordergrund rückt.19

Sobald es vollständig an den Wert gebunden ist, gerät das Kapital in Widerspruch zu seiner Existenzgrundlage. Es versucht immer wieder, sie zu überwinden, ohne dies erreichen zu können. Es kann auch die Demokratie nicht wirklich unterdrücken, also verschlingt es sie.

Aufgrund der Entwicklung dieses Widerspruchs neigt das Kapital fortan dazu, die Staatsbürgerschaft durch den produktiven Akt und den Akt der Arbeit im Allgemeinen zu verleihen (wer seine Arbeitskraft nicht verkaufen kann, ist nach kapitalistischer Logik kein „Mensch“).

Im Zentrum dieser Bewegung steht, wie Mallet andeutet, dass das Unternehmen seine Allgegenwart dadurch erlangt, dass es sich gleichzeitig von den juristischen Formen des Eigentums und seiner eigenen Finanzierung emanzipiert. Diese „Autonomisierung“ wiederum gibt dem Unternehmen die Fähigkeit, seine eigene Planung und Selbstorganisation im Sinne der grundlegenden und einzigartigen Dynamik des Systems auszuüben: der Verwertung des Kapitals.

Das Eingreifen des Staates wird immer wichtiger, da er zunehmend durch direkte oder indirekte Finanzoperationen tätig wird.

Die berühmte „demokratische Planung“, die von der CFTC seit 1959 entwickelt wurde, ist Ausdruck dieser neuen Phase der zeitgenössischen kapitalistischen Entwicklung. Sie ist insofern demokratisch, als sie diese „autonome“ Planung des Unternehmens berücksichtigt; diese „Autonomie“ verbietet von nun an jede einseitige zentralisierte Planung. Auf der Ebene des Staates würde diese Planung vor allem in der Organisation des Kredits durch dessen vollständige Verstaatlichung bestehen: „Wenn der Staat die wenigen großen privaten Geschäftsbanken mit den vier Kreditbanken, die er besitzt, verbindet, würde er damit die französische Industrie vollständig kontrollieren, ohne die geringste Änderung des theoretischen Eigentums an den industriellen Produktionsmitteln vorzunehmen. Es bleibt abzuwarten, wer den Staat kontrolliert und wem er dient!“20

Diese Art von „Kontrolle“ über die Industrie könnte nur durch die Unterwerfung des Staates unter die einzige kapitalistische Dynamik – das Unternehmen – entstehen, die sich in einem Kontext extremer Entwertung bewegt.

Dies würde zu folgender Absurdität führen: Das „emanzipierte“ Unternehmen, das alle Aktivitäten um sich herum und für sich selbst organisiert, kann nicht auf das Wertgesetz reagieren! Da diese Sektoren mit hoher Entwertung (Schlüsselindustrien) die Schlüsselsektoren für die Akkumulation sind, unterscheiden sie sich von ihren Vorkriegspendants, die die Infrastruktursektoren waren bzw. aus ihnen bestanden. Nur durch die Existenz von Transformationsindustrien mit einer ausreichenden Profitrate konnten diese Schlüsselsektoren durch das System des Profitratenausgleichs und der Abtretung von Überschussgewinnen aufrechterhalten werden.

Auf einer solchen Ebene des Widerspruchs zwischen den Produktionskräften und den Produktionsverhältnissen muss der Ausbruch einer allgemeinen Krise aufgrund der völligen Unmöglichkeit der erweiterten Reproduktion des Kapitals dazu führen, dass die Arbeitskraft den Widerspruch selbst in die Hand nimmt, d. h. sie nimmt sich selbst in die Hand. Diese Selbstverwaltung ist das Ergebnis der Atomisierung des Proletariats, die sich in der „Autonomie“ des Unternehmens niederschlägt, wie wir sie oben definiert haben; sie ist Ausdruck der Notwendigkeit einer Kontrolle über die Proletarier, die nicht mehr von ihrem ersten Chef, sondern nur noch von ihnen selbst ausgeübt werden kann.

Diese Atomisierung macht jedoch nicht an den Türen des Unternehmens halt; die soziale Invasion des Unternehmens geht mit der Atomisierung des Proletariats in der gesamten Gesellschaft einher: Die Krise, in der der Wert verfällt, und mit ihr die politische Demokratie, wird die Beförderung des Produzenten zum einzig erkennbaren Staatsbürger bewirken. Die Selbstverwaltung wird zwangsläufig verallgemeinert werden. (Im letzten Teil dieses Textes werden wir uns mit mehreren konkreten Modalitäten der selbstverwalteten Konterrevolution in den Ländern auseinandersetzen, in denen sie möglich ist).

Wie Mallet gezeigt hat, haben einige von ihnen im Herzen der Konterrevolution eine große Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung bedeutet aber auch, dass sich außerhalb der Gewerkschaften/der Syndikate eigene Organisationen von Arbeiterinnen und Arbeitern bilden (von denen einige von den Gewerkschaften/den Syndikaten angetrieben und kontrolliert werden). Schon während der italienischen Minikrise21 von 1968-69 entstanden Komitees und andere Betriebsräte, die Funktionen übernahmen und ausführten, die die gewerkschaftliche/syndikalistische Struktur nicht mehr wahrnehmen konnte.

Diese Art der Existenz des Kapitals ist sicherlich nicht neu, sondern existiert tendenziell schon, seit das Kapital seine reale Herrschaft über den Arbeitsprozess in einem bestimmten Sektor erlangt hat. Sobald diese Sektoren die industrielle Gesamtheit geprägt haben (und sei es nur auf der Ebene der Marktorganisation), wird die Vorbereitung allgemeiner Reformen für das Kapital noch notwendiger, damit diese Sektoren (wie in Frankreich und Italien) mit Sektoren koexistieren können, die sich auf dem Weg zur wirklichen Unterwerfung befinden und denen sie auf dem Weg zur vollständigen Unterwerfung ihre Art der Verwaltung übertragen wollen. Umgekehrt können aber nur diese „archaischen“ Sektoren, in denen der Anteil der Arbeitskräfte noch relativ groß ist und die eine Bewegung der Arbeitskraft implizieren, diese Reformen durchführen.

Dass die Arbeitskraft jetzt in unterschiedlichem Maße die Verantwortung für sich selbst übernimmt, ist eine unmittelbare Notwendigkeit, weil die Reifung bestimmter Sektoren heute gleichbedeutend mit einer Krise ist; die Arbeitskraft kann nur durch die immer widersprüchlichere Bewegung des Werts intervenieren.

Auch wenn die Stärke der CFDT in den Sektoren der Entwertung letztlich nur einen kleinen Teil ihrer Gesamtstärke ausmacht:

a) hat ihre Gründung als Gewerkschaft/Syndikat ihren Ursprung in der widersprüchlichen Dynamik der kapitalistischen sozialen Bewegung, auf der ihre eigene theoretische und praktische Dynamik beruht.

b) Diese Dynamik bedient sich u. a. lokaler und wirklich sektoraler Konflikte kleiner Produktionseinheiten in allgemein „benachteiligten“ Regionen, in denen die CFDT ein schnelles Wachstum erfahren hat. Diese Konflikte sind in der Regel durch direkten Widerstand gegen das Eigentumsrecht gekennzeichnet (Sitzstreiks, Beschlagnahmung von Beamten usw.). Sie sind nicht die Laboratorien der CFDT für Experimente in Sachen Selbstverwaltung, sondern bilden vielmehr die lokalen Ausgangspunkte für den Prozess der Krisenbewältigung, der selbst noch lokal begrenzt ist.

Die Divergenzen zwischen der CFDT und der CGT in Bezug auf das gemeinsame Programm der Linken spiegeln ihre jeweiligen Positionen wider: Die CFDT setzt auf soziale Kämpfe, um die Reformen der Krise durchzusetzen, während die CGT sich der Wahlpolitik unterwirft. Diese Divergenzen kommen in den aktuellen Konflikten [März 1974] voll zum Tragen, insbesondere in Houillères in Lothringen, wo sie sich in spektakuläre Gegensätze verwandeln. Die Verschärfung der Krise könnte dazu führen, dass die konföderalen Vereinbarungen, die in den letzten Jahren schrittweise zwischen diesen beiden Gewerkschaften/Syndikaten getroffen wurden, in Frage gestellt werden. Dies ist der Zeitpunkt für die CFDT, ihre gewerkschaftliche/syndikalistische Führungsrolle inmitten der sich formierenden Konterrevolution zu bekräftigen und zu demonstrieren; außerdem hat die CGT trotz ihrer lautstarken Erklärungen bereits einige wichtige Merkmale der CFDT-Pläne übernommen.22

Kapitel II

DER FALL (von) LIP

„. . . Dieser Sozialismus würde nicht darin bestehen, den Arbeitern zu erlauben, die Fabrik mit einem Paar Schuhen über der Schulter zu verlassen; und zwar nicht, weil sie dem Chef gestohlen worden wären, sondern weil dies eine lächerlich langsame und plumpe Verteilung von Schuhen für alle bedeuten würde.“ Amadeo Bordiga,Eigentum und Kapital

Als entlassene Arbeiterinnen und Arbeiter sich ihren Lohn selbst auszahlten, indem sie in Eigenregie produzierte Waren verkauften, war ihre Geste spektakulär und wurde berühmt. Der Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP richtete sich gegen das Recht auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und zielte auf die Wiederaneignung des Produkts durch die Produzenten ab. Damit schien er sich mit einer Bewegung zu vereinen, die versucht hatte, die Verwaltung des gesellschaftlichen Produktionsapparats in die Hände der Arbeiterklasse zu legen. Diese Perspektive war jedoch die einer Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung, die aus einer Epoche des Klassenkampfes hervorging, in der das Kapital den Arbeitsprozess und die Gesellschaft nur formell beherrschte.

Falls der Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP zunächst als Ausdruck der Arbeiterbewegung erscheinen konnte, dann deshalb, weil er im Kontext der Firma LIP durch die sozialen Beziehungen zwischen dem Kapital und den Proletariern bestimmt war, die weitgehend mit denen identisch waren, die die Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung hervorgebracht hatten. Aber auch der viel größere Kontext der nationalen und internationalen kapitalistischen Gesellschaft hat die Realität dieses Kampfes geprägt: Das persönliche Eigentum an den Produktionsmitteln ist heute zu einem Hindernis für die kapitalistische Produktion geworden, die keine Eigentümer mehr braucht, sondern nur noch Verwalter. Außerdem entspricht die Realität des Kampfes der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP nicht der Tendenz zur Wiederaneignung, sondern viel mehr der Tendenz zur Verwaltung des Kapitals durch die Arbeiterinnen und Arbeiter selbst: LIP ist zu einem Basar für Selbstverwaltung geworden. Außerdem geschah dies ohne die bewusste Absicht der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP, die lediglich einen Chef forderten, der ihr Überleben garantiert.

1. LIP, eine Fabrik in der Epoche der realen Herrschaft des Kapitals

Der LIP-Konflikt fand in einem Sektor (der Uhrenindustrie) statt, in dem das Kapital noch keine wirkliche Vorherrschaft erlangt hat. Genauer gesagt, hat die reale Herrschaft des Kapitals über die gesamte Gesellschaft den spezifisch kapitalistischen Arbeitsprozess dort noch nicht etabliert.

Die formale Unterwerfung geht der realen Unterwerfung historisch voraus. Aber in bestimmten Produktionszweigen „kann diese letztere Form, die am weitesten entwickelt ist, ihrerseits die Grundlage für die Einführung der ersten bilden.“23

In der Uhrenproduktion übernimmt die kapitalistische Produktionsform, die der realen Unterwerfung der Arbeit unter das Kapital entspricht, zunächst die Kontrolle über die Produktion von Komponenten: Diese Produktion wird von Werkzeugmaschinen durchgeführt, die von den O.S. („spezialisierten Arbeiterinnen und Arbeitern“) bedient werden. Das hohe Produktivitätsniveau bei der Herstellung von Komponenten hat die Einführung der kapitalistischen Form in der Uhrenherstellung durch die formale Herrschaft des Kapitals über den Arbeitsprozess ermöglicht: die Montage von Uhren in einer einzigen Fabrik. (Vor der Zeit der Manufaktur wurde die Montage von Uhren im Rahmen einer handwerklichen Produktionsweise von den Uhrmacherinnen und Uhrmachern des Jura und der Franche-Comte, der „traditionellen Uhrenregion“, durchgeführt.) Als die kapitalistische Produktionsweise die Kontrolle über die Montage von Uhren übernahm, war ihre Vorherrschaft zunächst formal: Die technischen Prozesse unterschieden sich in dieser Phase kaum von denen der handwerklichen Produktionsweise. Die Montage von Uhren konnte auch dann noch fortgesetzt werden, wenn die Arbeiterinnen und Arbeiter aus der Fabrik vertrieben worden waren: Das zeigt, wie wichtig die menschliche Arbeit in dieser Phase der Produktion war. Da LIP die letzte Uhrenfabrik ist, stellt ihre Schließung ein ernsthaftes Beschäftigungsproblem dar: Die Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP „konnten keine andere Arbeit finden, die ihren Fähigkeiten entsprach.24

Außerdem basiert die Produktion in der Fabrik auf einer kaum entwickelten Arbeitsteilung: Sie umfasst die Herstellung der Materialien, die für die komplette Fertigung einer Uhr notwendig sind (das ist die berühmte Abteilung der mechanischen Produktion).

Im Grunde genommen hat das LIP-Kapital, das auf einem zu begrenzten Niveau arbeitet, eine Menge Arbeit in sein Produkt eingebaut, die über dem gesellschaftlichen Durchschnitt liegt. Die großen amerikanischen und japanischen Hersteller produzieren im Maßstab der Massenproduktion:

Die Größe ihres Kapitals erlaubt es ihnen, den Rückgang der Profitrate (der durch die Höhe ihrer organischen Zusammensetzung entsteht) durch die Masse des Profits und durch Überprofite zu kompensieren, weil ihre größere Produktivität den Ausgleich der Profitraten zu ihren Gunsten wirken lässt. Von da an, mit der realen Herrschaft des Kapitals über die Gesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene, musste eine Reifungskrise das LIP-Kapital treffen, dessen Form der Beherrschung der Arbeit archaisch war und sich im Rahmen der verarbeitenden Produktion manifestierte: LIP musste als unabhängiges Kapital und als Hersteller verschwinden.

Es gab noch ein weiteres archaisches Merkmal: Das LIP-Kapital war das Eigentum einer konkreten Person, Fred Lip. Als Eigentümer seines Kapitals versuchte er, die Reifungungskrise, die seine Enteignung erforderlich machen würde, abzuwenden oder zumindest zu verlangsamen. Er versuchte, seine Produktion zu rationalisieren, indem er bei der Montage von Uhren ein gewisses Maß an Taylorismus einführte und seine Aktivitäten durch die Schaffung eines Werkzeugmaschinensektors und eines Sektors für militärische Ausrüstung diversifizierte. Diese Versuche, seine Produktion wieder rentabel zu machen, waren nur Notlösungen. Es ist nicht so, dass er Fehler in der Unternehmensführung gemacht hat, weil er launisch und ungeschickt war, sondern weil die einzige konsequente Unternehmensführung darin bestanden hätte, die Integration seines Kapitals in eine größere Organisation zu akzeptieren und seine Produktion aufzugeben; er hat sich nur geirrt, weil er die Unabhängigkeit seines Kapitals aufrechterhalten wollte, und um das zu erreichen, musste er sich mit Hilfsmitteln behelfen, die als „Fehler in der Unternehmensführung“ bezeichnet wurden (was sicherlich den ambivalenten Charakter des LIP-Konflikts zeigt, ein Kampf der Nachzügler inmitten einer fortgeschrittenen Situation). Diese berühmten Managementfehler waren nur die Folge der defensiven Aktion eines Eigentümers, der mit der Drohung seiner Enteignung konfrontiert war.

Der Aufstieg des Kapitals zur realen Herrschaft geht mit der Auflösung des persönlichen Eigentums am Kapital einher. Dass der Fall von LIP auf allen Ebenen der Gesellschaft einen solchen Widerhall gefunden hat, liegt vor allem daran, dass die französische kapitalistische Gesellschaft dabei ist, diesen Wandel zu vollziehen. Im Laufe des Konflikts äußerten einige Vertreter des Kapitals und der Gewerkschaften/Syndikate eine Kritik am Privateigentum, hinter dem und zu dessen Verteidigung Managementfehler begangen worden sein könnten, Fehler, deren soziale Folgen diese Vertreter betonten: „Das gegenwärtige Gesetz ist der allmächtige Beschützer des Privateigentums an den Produktionsmitteln. Zwischen den Bossen, denen ihre Gewinne nicht hoch genug sind, und den Arbeiterinnen und Arbeitern, die Gefahr laufen, auf die Straße gesetzt zu werden, wirkt das Gesetz zugunsten der Ersteren.“25

„Die Lohnempfänger dürfen nicht die finanziellen Risiken des Scheiterns eines Managements tragen.“26

„Managementfehler werden später oft von denen bezahlt, die sie nicht begangen haben… Es ist nicht hinnehmbar, ein Unternehmen in die Pleite zu führen, sich rechtzeitig zurückzuziehen und ruhige Tage verstreichen zu lassen, während Hunderte von Arbeiterinnen und Arbeitern von Arbeitslosigkeit bedroht sind.“27

Um diese Unzulänglichkeit zu beheben, erließ die Regierung ein Gesetz, das die Rechte der Lohnempfänger im Falle eines Konkurses garantierte, und die lokalen Behörden waren zur Zeit des Konflikts mit der Situation der Besançoner Kaufleute beschäftigt, die mit dem Verschwinden von 1300 Arbeitsplätzen und zahlreichen Unteraufträgen konfrontiert waren.

Es ist bekannt, dass Fred Lip den schrittweisen Verlust der Kontrolle über sein Kapital nicht vermeiden konnte: 1967 übernahm Ebauches S.A. 33% der Aktien, 1970 43% und 1973 die Mehrheit. Diese schrittweise Durchdringung durch die Ebauches S.A. hätte mit der Umwandlung der Uhrenproduktion von einer einzigen Fabrik, die alle Materialien und Komponenten selbst herstellt, in eine mit Komponenten aus anderen Zweigen der Ebauches S.A. versorgte Anlage zur Montagefabrik einhergehen müssen, wodurch eine größere zwischenbetriebliche Arbeitsteilung entstanden wäre.

Unter diesem Gesichtspunkt wäre es notwendig gewesen, die überschüssige Arbeitskraft zu entlassen: Von 866 Personen hätte die Zahl der Beschäftigten in der Uhrenherstellung auf 620 sinken müssen.28 Girauds Plan sah vor, die Zahl der Beschäftigten in der Uhrenindustrie beizubehalten, aber er sah die Schaffung eines Sektors für die Herstellung von Verpackungen vor, wodurch die Zahl der Entlassungen auf ein für die streikenden Arbeiterinnen und Arbeiter akzeptableres Niveau gesenkt werden konnte. Dass er damit falsch lag, bewies die Ablehnung der Vereinbarung von Dijon.

Aber Giraud wurde auch von den Bossen abgelehnt, und wenn die Arbeiterinnen und Arbeiter seinen Plan akzeptiert hätten, wäre er möglicherweise nicht in der Lage gewesen, die notwendige Finanzierung zu erhalten. Die Bosse warfen ihm vor, zu viele Zugeständnisse an die Belegschaft zu machen:

„M. Giraud ist dabei, ein Monster für uns zu schaffen“, erklärte ein hochrangiger Beamter, der ganz persönlich an der Lösung der LIP-Affäre interessiert war.29

„Nur eine totale Umstrukturierung kann LIP wieder auf ein gleichwertiges Niveau bei den Produktionskosten und damit bei den ökonomischen Chancen bringen. Aber es ist jetzt schon sicher, dass dieser große Hausputz nicht stattfinden wird“, bestätigte ein Uhrmacher aus Besançon.30

Am Vorabend des Abkommens von Dijon war François Ceyrac sehr vorsichtig: „Es ist notwendig, dass der Chef des Unternehmens seine Freiheit im Bereich der Beschäftigung behält.“31

Girauds Plan hatte in den Augen der Bosse noch einen weiteren Mangel: Er sah vor, auf Ebauches S.A. zu verzichten. Da Ebauches S.A. aber der größte europäische Hersteller von Einzelteilen für Uhren ist, ist seine Beteiligung an Palente bei weitem die profitabelste Situation; außerdem war es der Hauptgläubiger von LIP.

Ein Überblick über Lips Schulden: 30 Millionen32 an Ebauches S.A.; 15 Millionen an Lieferanten (Armbänder, Gehäuse); 10 Millionen an Bankkrediten.33 Der Verzicht auf Ebauches S.A. bedeutete also, dass die Schulden zurückgezahlt werden mussten, und der Giraud-Plan benötigte daher eine Finanzierung von mindestens 40 bis 50 Millionen Franken. Mit einem solchen finanziellen Handicap in Verbindung mit einem Produktionssektor, in dem es zu viele Arbeitskräfte gab, war das Projekt zum Scheitern verurteilt.

Der Interfinexa-Plan vom November 1973 litt unter demselben finanziellen Nachteil. Seine Finanzierung belief sich auf 40 Millionen, denn auch er wollte auf Ebauches S.A. verzichten und sich an die französische Uhrenindustrie wenden.34 Die Société Générale weigerte sich, diesen Plan zu finanzieren, und man müsste schon ein Herr Rocard35 sein, um zu denken oder zu sagen, dass diese Ablehnung politisch motiviert war.

Der Plan Interfinexa-Bidegain-Neuchwander, der von den Bossen angenommen worden war und den die Arbeiterinnen und Arbeiter mangels anderer Möglichkeiten schließlich akzeptieren mussten, sieht selbst Kredite in Höhe von 10 Millionen an privatem Kapital und 15 Millionen an staatlicher Beihilfe vor36, zu denen noch ein Restbetrag von 2 Millionen aus den Wildverkäufen hinzukommt!

Dieser Plan markiert die Reintegration von Ebauches S.A. als Protagonist in das Geschäft und verbessert die ökonomische Finanzierung und die Rentabilitätsaussichten: Das neue Kapital wird doppelt so groß sein wie das vorherige; Neuchwander gibt an, dass das Ziel darin besteht, eine Million Uhren pro Jahr herzustellen, während die Produktion bisher nur 500.000 betrug.37 Das ist die Lösung für die Reifungskrise durch den Eintritt der Uhrenproduktion von LIP in die reale Herrschaft.

Aus der Sicht der Interessen des Kapitals ist dies auch die Lösung für den Widerspruch, der den Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP zugrunde lag: Sie wollten eine gute Verwaltung des Kapitals, die sie vor Entlassungen schützt, aber eine gute Verwaltung konnte nichts anderes sein als der Übergang des Kapitals von LIP zur realen Herrschaft, und das bedeutete die Entlassung der überzähligen Arbeitskräfte. Der Neuchwander-Bidegain-Plan „versöhnt“ die beiden Pole des Widerspruchs, indem er die mehr oder weniger vollständige Reintegration der Arbeiterinnen und Arbeiter dem erfolgreichen Funktionieren des neuen Unternehmens unterordnet.

Die andere Forderung, die Nichtentlassung, wurde ebenfalls im Sinne der Interessen des Kapitals gelöst. Der Werkzeugmaschinensektor in Ornans ist seit November 1973 unabhängig, und in Palente wurden die Uhrenherstellung und die militärischen Ausrüstungen von einer Holding übernommen, einer juristischen Struktur, die Kapital und Gewinne in eine gemeinsame Hand legt und keine technische Verbindung im Bereich der Produktion zulässt.

Dieser Abschnitt kann nicht enden, ohne darauf hinzuweisen, dass in der „Europäischen Gesellschaft für Uhren und mechanische Entwicklung“ vor allem Vertreter des französischen Kapitals wie B.S.M., Rhône-Poulenc und Sommer im Vorstand sitzen, die alle im chemischen und petrochemischen Sektor tätig sind: Wir haben im vorherigen Kapitel gesehen, welche Stellung und Bedeutung diese Sektoren im Rahmen der realen Herrschaft des Kapitals einnehmen.

2. Die Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung in LIP

„Das klassische sozialistische Ziel ist die Abschaffung der Lohnarbeit. Nur die Abschaffung der Lohnarbeit kann die Abschaffung des Kapitalismus bewirken. Da es aber nicht gelungen ist, die Lohnarbeit in dem Sinne abzuschaffen, dass die Arbeiter die Absurdität und Rückständigkeit des Verkaufs ihrer Arbeitskraft erkennen, hat die sozialistische Bewegung von Anfang an die Abschaffung der Marktwirtschaft angestrebt.“ Amadeo Bordiga, Eigentum und Kapital

Was auch immer sich später entwickelte, die Ursprünge des LIP-Konflikts waren zweifellos proletarisch in dem Sinne, dass die Unfähigkeit des Unternehmens, die kapitalistische Reproduktion fortzuführen, bedeutete, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter entlassen würden. Wie schon oft festgestellt wurde, bedrohten die Schwierigkeiten des Unternehmens in keiner Weise das Überleben des Eigentümers F. Lip. Im Gegensatz dazu war die Existenz der Arbeiterinnen und Arbeiter direkt bedroht, und außerdem konnten sie (wie bereits erwähnt) nirgendwo anders eine ähnliche Arbeit finden, bei der sie auf die gleiche Weise beschäftigt werden. Um zu überleben, waren sie gezwungen, zu reagieren. Aber wie? Wir werden sehen, dass der sich entfaltende Konflikt durch die grundsätzliche Isolierung der Arbeiterinnen und Arbeiter bestimmt wurde, die aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden kann, dem kapitalistischen und dem proletarischen.

Aus proletarischer Sicht betraf die Unfähigkeit des Unternehmens, den Kreislauf der kapitalistischen Reproduktion fortzusetzen, „das Proletariat von LIP“, nicht aber den Rest der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass diese Isolation der eigentliche Grund für die Niederlage der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP in Bezug auf ihre Ziele und für ihre Nicht-Radikalisierung ist. Das ist auch der Grund dafür, dass sie bei dem Versuch, ihr Einkommen zu verteidigen, zu einem Kompromiss mit dem Kapitalismus gezwungen wurden. Aber sie hatten keine Wahl und es wäre falsch anzunehmen, dass sie radikalere Methoden hätten wählen können. Sie handelten in Übereinstimmung mit ihrer realen Isolation von anderen Arbeiterinnen und Arbeitern im Kampf gegen den Verlust ihrer Existenzgrundlage. Dazu waren sie (unter anderem) gezwungen, kleine soziale Rücklagen zu bilden (Beschlagnahmung von Lagerbeständen fertiger Uhren und Teile, Solidaritätsfonds). Die illegalen Mittel, die sie einsetzten, könnten uns zu der Annahme verleiten, dass im Laufe des Konflikts eine gewisse Radikalisierung möglich geworden wäre, zumindest wenn es den Gewerkschaften/den Syndikaten nicht gelänge, die sich entwickelnde Radikalisierung zu verraten. Aber das hieße, den Gewerkschaften/den Syndikaten eine Macht zu geben, die sie nicht besaßen. Da der Inhalt der illegalen Aktionen die Bildung von Vorräten war – die nur in Geld umgewandelt werden konnten -, wurde eine spätere Radikalisierung ausgeschlossen, die zumindest potenziell die Zerstörung von Kapital und Lohnarbeit beinhaltete. Und so fielen die Arbeiterinnen und Arbeiter in ihre Isolation zurück. Nur eine Bewegung, die in den spezifisch kapitalistischen Sektoren Fuß fasst, hätte es ihnen ermöglicht, über die eigentlichen Grenzen ihres Kampfes hinauszugehen und damit seinen rein proletarischen Charakter zu negieren und ihn einen Schritt weiter zu bringen. Diese Art von Solidarität wäre offensichtlich das Gegenteil der politischen Solidarität der Befürworter der Selbstverwaltung jeder Couleur gewesen, die nichts anderes wollten, als die Fixierung der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP auf ihren eigenen isolierten Betrieb zu verstärken.

In Ermangelung einer echten Solidaritätsbewegung setzte sich der arbeiteristische Charakter des Kampfes im Laufe des Konflikts gegenüber seinem proletarischen Ursprung durch. In ihrer Isolation waren die Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP nicht in der Lage, über die unmittelbaren Bedingungen, mit denen sie von Anfang an konfrontiert waren, hinauszugehen, und von dieser engen Basis aus stürzten sie sich in den Kampf. In ihrer isolierten Fabrik fest verankert, stärkten sie ihr Bewusstsein, Produzenten zu sein, und versuchten, dieses Bewusstsein praktisch umzusetzen. Sie nahmen die Produktion von Uhren wieder auf. Die „LIP´s“ – und das ist der Ursprung ihres ekelhaften Spitznamens – wurden zu einem kollektiven Kapitalisten.

Was bemerkenswert ist und gleichzeitig die LIP´s auf ihrem Höhepunkt als Arbeiterbewegung am meisten charakterisiert, ist, dass die kämpfenden Arbeiterinnen und Arbeiter versuchten, die Folgen der Schließung ihrer Fabrik (mit anderen Worten die Abschaffung der Lohnarbeit) praktisch zu negieren, indem sie sich ihre Löhne so auszahlten, wie sie es vor dem 12. Juni, dem Tag, an dem das Unternehmen die Aussetzung der Löhne ankündigte, gewohnt waren: „Wir haben unsere üblichen Löhne ausgezahlt bekommen, die uns die alte Konkursverwaltung schuldete.“38

Aber es ging nicht nur darum, den Streik durch die Produktion und den Verkauf von Uhren zu finanzieren, so wie die Arbeiterinnen und Arbeiter in Cerisay die Blusen verkauften, die sie mit ihren eigenen Mitteln hergestellt hatten, oder die Arbeiterinnen und Arbeiter in Bouly (die in einer Fabrik in Fourmies Strümpfe und Kragen herstellten), die beschlossen, ihre Hobbys zu nutzen, um einen Solidaritätsfonds zu bilden: „Einige strickten, häkelten, nähten, während andere Holzarbeiten und Schmiedearbeiten ausführten; die so gewonnenen Produkte wurden zum Verkauf angeboten“39 — sondern es ging vor allem darum, ihre Löhne zu sichern. Nicht nur, dass die Geldsumme – nach dem Verständnis der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP – mit ihrem früheren Lohn identisch war, sondern darüber hinaus „erhielt jede Arbeiterinnen und Arbeiter ihren Lohnbrief, der regelmäßig mit einer Abrechnung über die Abzüge für Versicherung, Sozialversicherung und Rentenfonds gefüllt war. . .“40

Der Garantielohn wurde also buchstabengetreu in Form eines „wilden Lohns“ umgesetzt, und das entsprach ganz dem Willen der Arbeiterinnen und Arbeiter selbst.41

Im Grunde gab es drei Möglichkeiten, wie viel Geld jeder Arbeiter und jede Arbeiterin bekommen würde: 1) ein gleicher Betrag für alle; 2) der übliche Lohn abzüglich eines Prozentsatzes; 3) der übliche Lohn mit einem Solidaritätsfonds, in den jeder geben konnte, was er wollte. Man entschied sich für die letzte dieser Lösungen.42

Sicherlich, wie B. in dem oben zitierten Interview sagt, unterstützte der Delegierte der Gewerkschaft/des Syndikats diese Lösung, aber es wäre falsch zu glauben, dass die Annahme dieser Maßnahme das Ergebnis einer Abstimmung in der Vollversammlung der Arbeiterinnen und Arbeiter gewesen wäre. Dies wurde von den Befragten bestätigt: „Da wir etwas Kohle hatten, warum sollten wir die niedrigste Summe akzeptieren. . .“ — „Wenn der Chef uns 200.000 gegeben hat, warum dann nur 150.000?“

Sicherlich wäre für einige eine höhere Entlohnung denkbar gewesen, aber dann hätte man ihnen Verantwortungslosigkeit vorgeworfen, weil sie das Firmenkapital verprasst hätten, und das hätte dem allgemeinen Sinn des Kampfes widersprochen. „Keine Entlassungen“ bedeutete die Beibehaltung der Gehälter und nichts anderes. „Der übliche Lohn für alle Arbeiterinnen und Arbeiter, das war wirklich etwas, und ich denke, es wäre gut, wenn es so gemacht würde; und das zweite (der übliche Lohn abzüglich eines Prozentsatzes) auch, und…

Ich bin jetzt genauso glücklich, wenn ich das bekomme, was sie mir geben können.“43

Darüber hinaus ist auch der Preis, zu dem die Uhren verkauft werden würden, von Bedeutung; dies aus dem von der Fabrik veröffentlichten LIP-Katalog: „Der Verkaufspreis der Uhren enthält den Preis der Teile, den Mehrwert, die Steuern, die Abschreibung und den Ersatz der Maschinen, den Lohn der Arbeiterinnen und Arbeiter und sogar den Gewinn der Eigentümer.“44 Aber was könnte der objektive Grund für eine solche Entscheidung sein, da die Arbeiterinnen und Arbeiter nicht die Absicht hatten, Kapital zu akkumulieren; aber auch, wenn sie in der Lage gewesen wären, z. B. alle Uhren zum gleichen Preis zu verkaufen, welches Modell für die Preisgestaltung würden sie dann anwenden? Für ihre Entscheidungen über Löhne und Preise gab es keine anderen Gründe als den Wunsch, dass alles so weitergeht wie bisher: Die Erhaltung ihrer Löhne erforderte die Erhaltung des Firmenkapitals. „Keine Entlassungen, kein Abbau“ bedeutete, „das Unternehmen zu schützen“45, mit anderen Worten das Unternehmenskapital. In dem kapitalistischen Reproduktionszyklus sind die verschiedenen Werte, aus denen sich das Gesamtkapital zusammensetzt, durch die Notwendigkeit miteinander verbunden, dass das Gesamtkapital den Reproduktionszyklus durchläuft.

Von diesem Zeitpunkt an konnten die Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP ihren üblichen Lohn nicht mehr durch den Verkauf von Uhren zu jedem beliebigen Preis sichern – nicht, dass es für sie unmöglich gewesen wäre, den Kampf zu finanzieren -, denn das hätte das Verhältnis zwischen dem Preis der Uhren und ihrem normalen Lohn zerstört; und dieses Verhältnis zwischen Preis und Lohn zu zerstören, hätte den Kreislauf der kapitalistischen Reproduktion zerstört und damit zur Liquidation des Unternehmens geführt; genau das Gegenteil von dem, was die Arbeiterinnen und Arbeiter wollten.

So wie der Preis der Uhren nicht außerhalb des kapitalistischen Reproduktionszyklus bestimmt werden konnte, konnten auch die Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter nicht ohne eine wirksame Kontrolle über die Art und Weise, wie sie ihre Zeit verbrachten, gezahlt werden. In der Ornans-Fabrik stempelten die Arbeiterinnen und Arbeiter weiterhin jeden Tag, wenn die Arbeit begann. In Palente war die Kontrolle nicht so eng, aber es gab sie immer noch auf den Vollversammlungen. „Wisst ihr“, sagte eine Arbeiterinnen und Arbeiter in Mutualité (12. Dezember), „es wäre ungerecht, wenn einige zwar Lohn bekämen, aber nur am Zahltag in der Fabrik erscheinen würden.“ Das ist, kurz gesagt, das Bewusstsein des Produzenten, des ehrlichen Arbeiters und der ehrlichen Arbeiterin, das sich hier ausdrückt.

Am Ende trugen die Arbeiterinnen und Arbeiter auch noch lange nach der Schließung der Fabriken ihre Arbeitshemden und stellten sie bei Unterstützungsvollversammlungen in ganz Frankreich aus. Dieses kleine Detail verdeutlicht vielleicht am besten das Produzentenbewusstsein, das den LIP-Konflikt als Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter charakterisierte, und die Rückständigkeit dieser Bewegung im Verhältnis zu den vorherrschenden Formen des aktuellen proletarischen Widerstands wie Absentismus und Sabotage.

Ein kapitalistisches Unternehmen kann jedoch nicht allein durch die Produktion wiederbelebt werden. Das Kapital existiert nur dann weiter, wenn es seinen Reproduktionszyklus auf harmonische Weise durchläuft. Die Rettung des Lohns, also des Unternehmenskapitals, durch die Wiederaufnahme der Produktion ergibt keinen Sinn, wenn der Rest des Reproduktionszyklus nicht funktioniert. Daher die Notwendigkeit, die Uhren zu vermarkten.46

Schnell entstand ein „wilder“ oder „paralleler“ Markt, der gleichzeitig ein Uhrenmarkt, eine formale Solidaritätsmesse und ein bisschen Gaunerei war. Um ihre Uhren zu verkaufen, setzten die „LIP´s“ moderne Marketingtechniken ein,47 mit denen sie den Einzelhandel umgingen (daher die Proteste der Uhrmacher und Juweliere) und ihre Gewinnspanne erhöhen konnten. Die „LIP´s“ verkauften ihre Uhren auf politischen Kundgebungen, bei Freunden und Bekannten, so wie Tupperware bei geselligen Zusammenkünften oder von Tür zu Tür verkauft wird. Außerdem gehörte dieser Uhrenmarkt zu den unproduktiven Ausgaben wie bei jedem anderen kapitalistischen Unternehmen. Vor allem mussten die Reisen der Arbeiterinnen und Arbeiter bezahlt werden, die ebenso oft unternommen wurden, um Uhren zu verkaufen wie um den Kampf zu popularisieren (Popularisierung = öffentliche Meinung = Werbung). Wenn es tatsächlich stimmt, dass die Reisekosten nicht durch den Verkauf, sondern durch solidarische Spenden gedeckt wurden,48 dann hatte die selbstverwaltete LIP noch einen weiteren ökonomischen Trumpf (neben ihren Marketingmethoden), da die Reisekosten nicht mit dem Firmenkapital verrechnet werden konnten.

Doch zum Leidwesen der „LIP’s“ erreichte der linke Gutmenschenmarkt schnell seinen Sättigungspunkt. Die Enge des Gutmenschenmarkt entsprach in der Tat dem unrentablen Charakter des LIP-Unternehmens.

Dieser Parallelmarkt war gleichzeitig ein ideologischer Marktplatz. Im Austausch für die verkauften Uhren erhielten die Arbeiterinnen und Arbeiter allerlei Ermutigungen und Ratschläge, um den Kampf fortzusetzen.49 Die Unterstützungsvollversammlungen und politischen Kundgebungen boten verschiedenen politischen Strömungen die Möglichkeit, ihre Propaganda für die Selbstverwaltung oder die Kontrolle der Arbeiterinnen und Arbeiter auszuprobieren. Dieser ideologische Marktplatz war die unabdingbare Voraussetzung für den Kampf. Die Arbeiterinnen und Arbeiter konnten die Ratschläge nur als bare Münze nehmen und zusehen, wie sich der Geist des Kampfes nach und nach auf das Bild eines Unternehmens konzentrierte, das nun auf einer neuen Grundlage lief: der Selbstverwaltung. Ein befragter Arbeiter sagte:

Es gibt einige Leute, die nach Marseille gegangen sind, einige, die in Lyon waren, überall wurde ihnen das Gefühl gegeben, sie seien große Männer. Sie kamen mit Millionen von Projekten und Ideen im Kopf zurück, die von überall her kamen. Sie dachten, dass ihre Ideen umgesetzt werden sollten und gerieten so mit den Männern hier aneinander, die unter dem Druck der Gewerkschaften7der Syndikate – der CGT oder CFDT – standen und völlig demoralisiert waren.50

Den mangelnden Enthusiasmus der Arbeiterinnen und Arbeiter in Besançon dem Druck der Gewerkschaften/der Syndikate zuschieben zu wollen, würde ihren wahren Charakter verschleiern. Als die Arbeiterinnen und Arbeiter mit dem Geld aus dem Uhrenverkauf nach Besançon zurückkehrten, mussten sie feststellen, dass ihr Geld nicht in zusätzliches Kapital umgewandelt werden konnte. Die zweite Phase des Zyklus (die Umwandlung von Waren in Geld) konnte mehr oder weniger durchgeführt werden, aber sie war nur halb wirksam, da die dritte Phase des Zyklus (die Umwandlung von Geld in produktives Kapital) die Umwandlung von Geld nur in variables Kapital und nicht in konstantes Kapital beinhaltete. Das war die lebendige Realität der „LIP´s“ in Besançon – eine Realität, die die Gewerkschaften/die Syndikate nur reflektierten. Diese Grenzen ergaben sich nicht aus dem Scheitern der Verallgemeinerung der Selbstverwaltung, sondern im Gegenteil aus der „logischen Absurdität“ des Kampfes: der Selbstverwaltung eines bankrotten Unternehmens durch die Arbeiterinnen und Arbeiter. In diesem Zustand des Unternehmens konnten die „LIP´s“ nichts anderes tun, als in denselben Trott zu verfallen wie ihr ehemaliger Chef.51

Den Handelsreisenden blieb nichts anderes übrig, als erneut zu anderen gesättigten Märkten aufzubrechen: „Da gab es zum Beispiel Leute wie P., der an einem Tag mit uns aus Paris zurückkehrte und am nächsten Tag wieder nach Lyon ging. Dann kommt er aus Lyon zurück, bleibt einen Tag hier, wird nervös, angewidert. Er fährt wieder nach Marseille und kommt am nächsten Morgen zurück. Und dann muss er auch noch diesen ganzen Mist planen.“52

Das führt uns zum zweiten Aspekt der Isolation der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP. Aus kapitalistischer Sicht schließt das politische oder ideologische Wohlwollen, das LIP von der Regierung oder dem Eigentümer entgegengebracht wird, nicht aus, dass das Unternehmen ökonomisch aufgegeben wird. Lip hatte mehrere Jahre lang seine Unfähigkeit bewiesen, sich innerhalb der kapitalistischen Gemeinschaft zu behaupten. Und für den Kapitalismus zählt keine Solidarität außer dem Gesetz des Profits. Um wieder profitabel zu werden, musste LIP eine tiefgreifende Umstrukturierung durchlaufen.

Ein Beweis dafür ist die Summe (etwa zwei Millionen Franken), die die „LIP´s“ aus Respekt vor der Kontinuität des Reproduktionskreislaufs zusätzlich zu den verbleibenden Vorräten an die neuen Eigentümer abtreten mussten. Das ist der Betrag, den sie in sieben Monaten Arbeit angesammelt hatten. Wenn wir anerkennen, dass diese Summe nur einen Monatslohn (für 900 Arbeiterinnen und Arbeiter) abdeckt, und wenn wir diesen Betrag mit den 15 Millionen vergleichen, die den Lieferanten geschuldet wurden, dann sehen wir, wie sehr die organische Zusammensetzung des LIP-Kapitals abgenommen hatte und wie unrentabel es war.

Allerdings hielten die „LIP´s“ als kollektive Kapitalisten länger durch als ihr alter Chef. Das lag an den Unterschieden zwischen ihnen und ihrem alten Chef und an der außergewöhnlichen Situation, die sie geschaffen hatten. Sie hatten keinen Grund, den gesamten Kreislauf „ihres“ Kapitals in die Hand zu nehmen. Die „LIP´s“ konnten sich die Tatsache zunutze machen, dass nur ein Bruchteil des Kapitals einen schnellen Kreislauf durchlief (zirkulierendes Kapital, d.h. Löhne, Rohstoffe, Teile). Sie leugneten jedoch das grundlegende Problem: die Rotation des gesamten Kapitals. Sie waren nie gezwungen, das konstante Kapital zu erneuern, und sie tilgten auch keine der Schulden, die das alte Management gemacht hatte. Außerdem erneuerten sie den Teilebestand nur in dem Maße, in dem sie dazu in der Lage waren. All dies trug zu dem Vorteil bei, den sie gegenüber der alten Geschäftsführung hatten – wie wir bereits erwähnt haben. Sie waren kein Beweis für die Überlegenheit der „LIP´s „-Verwaltung, sondern zeigten stattdessen, dass es unmöglich war, das LIP-Kapital auf der alten Grundlage erfolgreich zu verwalten.

3. Die Frage der Gewerkschaften/der Syndikate

Über die Rolle der Gewerkschaften/der Syndikate in den LIP-Betrieben ist schon viel gesagt worden: die Unstimmigkeiten zwischen der CGT und der CFDT, das Verhältnis zwischen der CFDT und den nicht gewerkschaftlich/syndikalistisch organisierten Komitees, die gebildet wurden. Während die CFDT sofort die Führung des Kampfes übernahm, die Aktionskomitees weitgehend förderte und vor illegalen Aktionen warnte, stöhnte die CGT über ihre übliche Forderung nach dem „Recht auf Arbeit“, behauptete, sie sei wie immer realistisch, und wurde schließlich von konvergierenden Kräften von der Bildfläche verdrängt. Die Aktivitäten der Gewerkschaften/Syndikate schienen darauf ausgerichtet zu sein, die Arbeiterinnen und Arbeiter mit der gewerkschaftlichen/syndikalistischen Bewegung zu verheiraten, und hätten dem alten „revolutionären Syndikalismus“ wieder ein wenig Glanz verleihen können.

Unter der Oberfläche ihrer jeweiligen Erklärungen waren die Meinungsverschiedenheiten zwischen der CGT und der CFDT in LIP nicht das Ergebnis einer wirklichen Wahl zwischen den Aktionsformen, die jede von ihnen getroffen hätte, sondern ein Zwang, der aus den herausragenden Differenzen resultierte, die generell zwischen ihnen bestanden und die sich in den Besonderheiten der Situation in LIP getreu widerspiegelten. In LIP kamen die Differenzen zwischen der CGT und der CFDT, die im Mai ’68 ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurden und bei bestimmten Streiks (vor allem bei Joint Français) mehr oder weniger deutlich zum Ausdruck kamen, am deutlichsten zum Ausdruck. Der Führungsanspruch der CFDT wurde bei LIP durch die Ausarbeitung und Veröffentlichung von Plänen deutlich konkretisiert, während die CGT zu diesem Thema bewusst schwieg. Auf die Gefahr hin, bei den Arbeiterinnen und Arbeitern völlig in Misskredit zu geraten, war die CGT gezwungen, den Schwanz einzuziehen, während sie das „Abenteurertum“ der CFDT in diesem Fall mehr oder weniger ständig kritisierte.

Die kurzzeitige Rückkehr der gewerkschaftlichen/syndikalistischen Einheit während der Verhandlungen in Dijon, bei denen die Gewerkschaften/die Syndikate Entlassungen grundsätzlich akzeptierten, fiel mit einer erneuten, ebenfalls völlig vorläufigen Scheidung zwischen der Arbeiterbewegung und den Gewerkschaften/den Syndikaten zusammen, da die Tatsachen für die Arbeiterinnen und Arbeiter (die sie als Proletarier aufgriffen) erneut die grundsätzliche Frage der Entlassung der überzähligen Arbeitskräfte aufwarfen. Für die CFDT war dies nur eine zweitrangige Frage.

Im Bewusstsein der bevorstehenden Ablehnung durch die Basis – und da die CFDT ohne die Unterstützung der Basis nicht existieren konnte – sah sich die CFDT zu einer schnellen Kehrtwende gezwungen und übernahm auf der Sitzung am 12. Oktober erneut die Position des Aktionskomitees gegen alle Entlassungen und stellte den Inhalt des Dijon-Kompromisses (Entlassungen mit Wiedereinstellungsgarantie), den sie noch am Vortag verteidigt hatte, nicht zur Abstimmung. Diese schnelle Kehrtwende wurde natürlich durch die „basisnahe“ Position der CFDT ermöglicht.

Die Gründung eines Aktionskomitees bei LIP mag zunächst überraschen, zum einen, weil in den letzten Jahren in Frankreich bei keinem noch so langen und erbittert geführten Streik eine eigene Arbeiterinnen- und Arbeiterorganisation entstanden war, abgesehen von einigen kurzlebigen Streikkomitees; vor allem aber, weil die CFDT offensichtlich vollständig in den Kampf eingebunden war.

Wir haben gesehen, dass die CFDT aufgrund ihres Charakters dazu veranlasst wurde, die Gründung solcher Komitees zu unterstützen, sobald die Belegschaft sich selbst in die Hand nahm. LIP ist ein konkretes Beispiel für dieses Phänomen in einem isolierten Kontext.53 Indem sie sich selbst übernahm, benötigte das variable Kapital in LIP angesichts der totalen Rückeroberung des Kapitalismus eine Organisation, die gleichzeitig von der CFDT ausging und doch eine gewisse Autonomie von ihr besaß, da der Inhalt dieser Art von Tätigkeit zeitweise jenseits der Aushandlung des Preises für die Arbeitskraft lag – was die grundlegende Aufgabe der Gewerkschaften ist. In bestimmten Momenten kann sich diese relative Autonomie in eine virtuelle Opposition verwandeln; das liegt in der Natur der Sache, wie es in dem kurzen Zeitraum zwischen dem Abkommen von Dijon und der Sitzung der beratenden Vollversammlung der Fall war. Aber die Bewegung in Richtung Autonomie war kein wirklicher Ausdruck dafür, dass das Aktionskomitee über die Gewerkschaft/das Syndikat hinausgegangen war; in Bezug auf den Inhalt der Aktion – die Rettung des Unternehmens – konnte es keinen Bruch geben. Die Gewerkschaft/das Syndikat hatte immer den Schlüssel zum Problem in der Hand. Um dies zu verdeutlichen, genügt es, die endgültige, einstimmige Annahme des Neuchwander-Bidegain-Plans (siehe oben) zu bemerken, der die endgültige, totale Niederlage des proletarischen Ursprungs des Konflikts durch seinen kapitalistischen Inhalt konkretisierte; diese Niederlage war, wie wir gesehen haben, den Anfängen des Konflikts inhärent; und da sie unumkehrbar war, blieb nur die Frage, wann und wie sie eintreten würde. So schien das Problem der Entlassungen, das bei der Ablehnung des Dijon-Abkommens von entscheidender Bedeutung war, bei der Annahme der Dole-Abkommen plötzlich zu verschwinden. Die einzige Einschränkung, die Bidegain und die Gewerkschaften/die Syndikate bei der Ausarbeitung eines neuen Plans auf dieser Ebene machten, erklärt keineswegs die scheinbar plötzliche Kehrtwende. Ihre Einschränkung war im Gegenteil das natürliche Ergebnis des sozialen Kräfteverhältnisses, das zu Beginn der Wiederherstellung des kapitalistischen Kreislaufs entstanden war.

Die Gründung des Komitees der Aktion LIP und die Praxis, auf die es sich stützte, reflektiert zweifellos das Ende der Arbeiterinnen und Arbeiter als fortschrittliche historische Kraft. In der Tat konnten sich die entlassenen Arbeiterinnen und Arbeiter im Kampf nur auf zwei Arten aus dem Griff der Gewerkschaften/der Syndikate befreien: auf reaktionäre Weise (Tendenz zur Rückkehr zur Kleinproduktion und zum Vertrieb über die Märkte) oder auf revolutionär-kommunistischer Grundlage (Zerstörung des Werts, der Lohnarbeit, des Unternehmens selbst und des Marktes). Das waren die Szenarien der rätekommunistischen Ultra-Linken, die nur in die Katastrophe führen konnten.54 „Wir machen, wir verkaufen, wir werden bezahlt – es ist möglich“, sang das Komitee der Aktion LIP zusammen mit den verwirrten Ultra-Linken und maoistischen Hintermännern, die einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit leisteten. Aber nein, es war nicht möglich. Die Entwicklung und Vergesellschaftung der Produktivkräfte durch den Kapitalismus verbietet jede Rückkehr zu einer solchen niederen Produktionsweise und einem merkantilen Tausch, es sei denn, sie wird in begrenzten oder allgemeinen Krisen (mit anderen Entwicklungen) als Mittel benutzt, um die Unmöglichkeit der Fortsetzung des kapitalistischen Reproduktionszyklus zu verbergen. In diesem Fall hat das Ende der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung sofort das Erbe dieser Entwicklung zum Inhalt: die Rückverwandlung ihrer Theorie und Praxis in die potenzielle Konterrevolution.

Das sollte nur diejenigen verwundern, die die historische Bewegung oder den direkten Zusammenhang zwischen Revolution und Konterrevolution nicht in Betracht ziehen.

Kapitel III

KRISE UND SELBSTVERWALTUNG

Das ist der Weg, der eingeschlagen werden muss:
Erstens, die Arbeiterinnen und Arbeiter mehr zu motivieren, als sie es jetzt sind.
Das heißt, nicht zuzulassen, dass neun Stunden Arbeit
ohne eine Besprechung vergehen, damit jede Arbeiterinnen und jeder Arbeiter versteht
was im Unternehmen als Ganzes passiert,
wohin es geht, warum wir arbeiten und was das für die Gesellschaft bedeutet.
Dann wird es für die Gesellschaft notwendig sein
auf die Bestrebungen der Arbeiterinnen und Arbeiter reagieren….
Es könnte sein, dass einige Leute Verantwortung übernehmen,
es könnte Verantwortungen geben, die rotiert werden;
Wenn man Verantwortung übernimmt, passiert etwas;
lernt man dann, viele andere Dinge zu akzeptieren;
wenn man versteht, warum,
dann kann man viele andere Dinge sehr gut akzeptieren.

– Charles Piaget, Interview mit Lip

1. Die Gemeinschaft der Arbeiterinnen und Arbeiter und die menschliche Gemeinschaft

Neben der Selbstverwaltung wurde in Bezug auf LIP viel über menschliche Wärme, die Wiederentdeckung der Lebensfreude usw. gesprochen, nicht nur auf den großen Treffen und Solidaritätsmärschen (wir haben bereits gesehen, wofür sie stehen), sondern auch im Unternehmen selbst. Diese Ideen tauchen immer wieder in den Interviews mit den „LIP´s“ auf; endlich können wir uns selbst erkennen; jeder konnte sich ausdrücken. . . Selbst viele von denen, die die Grenzen des Kampfes erkannten, ließen sich von der karnevalistischen Atmosphäre am Anfang mitreißen; sie glaubten, dass etwas von dieser Atmosphäre erhalten bliebe und dass die Form des Kampfes der „LIP´s“ eine ganz eigene „Dynamik“ hätte, unabhängig von ihrem begrenzten Inhalt.

Tatsächlich hielt der archaische Charakter des Produktionsprozesses der LIP Uhrenfabrik die Arbeiterinnen und Arbeiter nicht nur nicht davon ab, ihr Unternehmen mit allen Mitteln zu schützen, sondern ermöglichte es ihnen auch, eine homogene Gruppe zu bilden, die dem personifizierten Feind gegenüberstand: ihrem Chef. Als der Chef in Konkurs ging und verschwand, weil sein Kapital nicht mehr wettbewerbsfähig war, sahen sich die Arbeiterinnen und Arbeiter mit ihren Werkzeugen und ihrem Produktionsprozess negiert und untätig. Die Forderung, den Produktionsprozess selbst in Gang zu setzen, konnte nur durch die Art von Enthusiasmus aufrechterhalten werden, die ein neu gefundenes Gemeinschaftsgefühl bekräftigte.

Jede Art von Zusammenbruch innerhalb einer Gemeinschaft führt früher oder später zur Bildung einer neuen Gemeinschaft, die anfangs Begeisterung in der neu gebildeten Gemeinschaft hervorruft. Für die Arbeiterinnen und Arbeiter der LIP Uhrenfabrik war der Bruch mit ihrer bisherigen Gemeinschaft jedoch nicht nur deshalb so tiefgreifend, weil sie als Proletarier der Mittel zum Lebensunterhalt beraubt wurden (was der Ursprung ihres neu gefundenen Gemeinschaftsgefühls war), sondern vor allem, weil sie wieder Gebrauch von den Gegenständen und Bewegungen machen konnten, derer sie beraubt worden waren; die Neuformierung der LIP-Gemeinschaft als kollektiver Kapitalist auf der Grundlage des Verschwindens des „äußeren“ Zwangs von Chefs, Direktoren usw. muss ganz plötzlich ein gewaltiges Gefühl der Begeisterung ausgelöst haben.

Zunächst einmal können wir diese Art der Verbrüderung direkt mit der Verbrüderung vergleichen, die die Bildung von Arbeiterinnen und Arbeitern im neunzehnten Jahrhundert kennzeichnete, und in jüngerer Zeit mit den zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, die am Ende des letzten Krieges in Frankreich entstanden sind. Tatsächlich gibt es selbst auf dieser einfachen Ebene grundlegende Unterschiede, aber bevor wir sie aufgreifen, müssen wir die Gemeinsamkeiten und ihren Ursprung verstehen.

Die Arbeitsgemeinschaften, die aus dem Krieg hervorgingen, entwickelten sich in Gebieten, in denen die Zerstörung der Produktivkräfte groß gewesen war, und in den Produktionsbereichen, in denen es anfangs wenig konstantes Kapital gab. Generell wurde die Wiedergeburt solcher Gemeinschaften in einer Form, die den Arbeiterinnen und Arbeitern nahe kommt, durch die Verjüngung des Betriebskapitals während des Krieges in Verbindung mit dem allgemein archaischen Charakter des französischen Kapitalismus als Ganzes ermöglicht. Die wenigen Individuen, die an diesen neuen Produktionseinheiten beteiligt waren, verkündeten gleiche Löhne und Gleichheit in der Verwaltung und glaubten offenbar aufrichtig, dass sie sozialistische Unternehmen nach dem Vorbild der Arbeiterinnen und Arbeiter des 19. Jahrhunderts gründen würden! Ein gutes Beispiel dafür ist die Arbeitsgemeinschaft Boimondau (Hersteller von Dauphine-Uhrengehäusen) in Valence in der Drôme.

Diese Gemeinschaft wurde von christlichen Sozialisten, Anarchosyndikalisten und anderen militanten Sozialisten gegründet, die in der Résistance in Vercours bekannt waren (die Region Drome und Ardéche erlebte dank dieser wichtigen Résistance-Zelle eine enorme Vernichtung von Menschen und Material). Es handelte sich um eine Uhrenfabrik, um die herum eine Stadt gebaut wurde, in der dieses Minikapitalistenkollektiv und seine Familie lebten. Das Ensemble aus Fabrikwohnungen erhielt den vielsagenden Namen La Cité Horlogère (Die Uhr-Stadt). Regelmäßig wurden Vollversammlungen abgehalten, um kollektive Entscheidungen zu treffen, die vom Betrieb bis zur Freizeitgestaltung reichten; so wurde zum Beispiel versucht, per Dekret „sexuelle Freiheit“ einzuführen.

In ähnlicher Weise gab es in der neuen LIP die Tendenz, ein Gemeinschaftsleben rund um das Unternehmen zu schaffen: Treffen, Sandwiches und kleine Feste wurden, wie es scheint, fast täglich abgehalten.

Aber hier endet der Vergleich, denn während in Boimondau von Anfang an eine echte Lohngleichheit herrschte, haben wir in LIP gesehen, dass die Aufrechterhaltung einer Lohnhierarchie eine zwingende Notwendigkeit bei der Schaffung des kollektiven Kapitalisten war: In Boimondau ermöglichte der Rahmen der allgemeinen Reakkumulation des französischen Kapitalismus, dass die Gemeinschaft der Arbeiterinnen und Arbeiter in relativer „Reinheit“ Gestalt annahm. Die Unmöglichkeit der kapitalistischen Reproduktion in LIP konnte jedoch dazu führen, dass das Kollektiv in LIP nur als „Bastard“-Arbeiterinnen und Arbeiter existierte.55 Boimondau war ein Produkt der Zerstörung der Produktionskräfte. LIP wurde durch ihre widersprüchliche Entwicklung geschaffen. In LIP wurde kein neues Unternehmen geboren. Vielmehr wurde das alte durch eine Art von Modernisierung gerettet.

Rocard erklärt zur Rechtfertigung dieser Art von Verwaltung vergeblich, dass gleich nach dem Krieg mehrere hundert Arbeitsgemeinschaften gegründet wurden56: Einige Soziologen haben vergeblich das Boimondau-Experiment wiederbelebt.57 Doch heute hat die Idee, dass die Ware Arbeitskraft die Kontrolle über ihre eigene Situation übernimmt, eine ganz andere Bedeutung.

Aus denselben Gründen trat ein weiterer grundlegender Unterschied zutage: Zu den Arbeiterinnen und Arbeitern von LIP gesellten sich neben externen Organisationen und militanten Gruppen zahlreiche Außenseiter aus dem Stadtteil Palente in Besançon und aus anderen Teilen Frankreichs.

Diese Konzentration in Palente hatte zwei komplementäre Gründe: Da die französische Gesellschaft kapitalistisch ist, war das Überleben von LIP, wie wir gesehen haben, für die Stadt und die umliegende Region von entscheidender Bedeutung. Außerdem konnte sich diese materielle Gemeinschaft nur im Widerspruch zu ihren eigenen Grundlagen entwickeln; sie konnte in ihrer üblichen Form nicht mehr die Gesamtheit der Menschen organisieren, die sie vorgab, in sich aufzunehmen (z. B. Hippie-Kommunen usw.). Diejenigen, die nicht zu den „Randgemeinschaften“ gehörten, waren der widersprüchlichen Bewegung ausgesetzt, die mit der Zersetzung der sozialen Beziehungen einherging: daher die Zunahme der „Kriminalität“. Die Instabilität der materiellen Gemeinschaft des Kapitalismus,58 der tiefere Ursprung seines unerträglichen Charakters, macht jede Art der Zersetzung attraktiv, selbst wenn sie auf der reaktionären Grundlage der Lohnarbeit und der Aneignung des Produkts für den Verkauf auf dem Markt durch den Produzenten selbst erfolgt, wie es bei LIP der Fall war.

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen nach der Besetzung der Fabrik von der CRS [Nationalgarde] können als eine Art proletarischer Ausbruch betrachtet werden – nicht als Ausdruck der Solidarität zur Verteidigung der Fabrik selbst (die Verhafteten sagten, sie seien gekommen, „um zu sehen“ oder „um sich zu amüsieren“), sondern als gewalttätiger Ausdruck des Wunsches, an einem Zusammenbruch teilzunehmen, wenn sich die Gelegenheit bietet.59 Es war kein Zufall, dass viele der Verurteilten straffällig geworden waren. Außerdem haben sich solche Ereignisse seit mehreren Jahren mehr oder weniger regelmäßig ereignet, wann immer die Bedingungen für eine Ausschreitung oder den kleinsten Aufruhr gegeben waren. Das ist der Ursprung und der scheinbar unerklärliche Inhalt der Gewalt, die sich durch ihren „Hooligan“-Stempel auszeichnet – also ihr Tiefgang und ihre Begrenzung.

Im Gegensatz zu den Arbeiterinnen und Arbeitern von LIP ist die Masse der Proletarierinnen und Proletarier, die ihre Arbeitskraft in den spezifisch kapitalistischen Produktionsprozessen einsetzen, so austauschbar, dass ihnen die Existenz und das Leben dieses oder jenes Unternehmens völlig egal ist. Als anonyme Opfer der steigenden organischen Zusammensetzung des Kapitals sind sie arbeitslos (für die Jungen bedeutet das oft, dass sie keine Möglichkeit haben, in den globalen Produktionsprozess einzusteigen) und fühlen sich nicht gezwungen, sich gegen einen bestimmten Gegner zu organisieren.60 Der Feind, dem sie zum Opfer gefallen sind, ist kein bestimmter Kapitalist, sondern die kapitalistische Gesellschaft als Ganzes, die sie mehr oder weniger verwirrt wahrnehmen.

Ohne eine allgemeine Krise ist die Ablehnung der Arbeitskraft nichts anderes als eine der Reproduktionsnotwendigkeiten des globalen Kapitalismus. Diese Proletarier bilden eine industrielle Reservearmee, die für die allgemeine Expansion des Kapitalismus notwendig ist, da sie einen Druck ausüben, der die Löhne niedrig hält. Der grundlegende Unterschied zwischen der Armee der Arbeitslosen des neunzehnten Jahrhunderts und der heutigen besteht jedoch darin, dass letztere sich in den am weitesten entwickelten kapitalistischen Metropolen als relativ stabile Gemeinschaften von Lebensarbeitslosen sammeln können, deren Größe nur durch das Ausmaß der Entwicklung der Produktivkräfte in Bezug auf die Produktionsverhältnisse begrenzt ist. So haben sich in den letzten zwanzig Jahren in den USA Ghettos von schwarzen Proletariern entwickelt, die durch ihre Aufstände, wie 1965, ihr Bedürfnis nach einer menschlichen Gemeinschaft zum Ausdruck bringen konnten; aber diese Revolten stießen sofort an ihre Grenzen und wurden dadurch gebremst, dass es in dieser Zeit der allgemeinen Expansion unmöglich war, das Herz des Kapitalismus anzugreifen: die Produktionsverhältnisse.

Wenn es jedoch keine allgemeine Krise gibt, wird die Schwäche der vorübergehend Eingeschlossenen und der dauerhaft Ausgeschlossenen zu einer potenziell revolutionären Kraft, wenn die Krise die gesamte Gesellschaft erfasst – das heißt, wenn die Bewegung zur Entwertung am Ende über die Bewegung zur Verwertung siegt und die kapitalistische Produktionsweise gezwungen ist, ihren Ruin zu offenbaren.

Da der allgemeinen Krise das Wesen des Kapitalismus zugrunde liegt, das in der Akkumulation durch autonome Unternehmen besteht, kann sich das Proletariat nur dann als Klasse formieren, wenn es das Unternehmen (und nicht mehr die Gruppen innerhalb des Unternehmens) überwindet, um eine einheitliche Produktionsweise zu schaffen, die von dem durch den Tauschwert geschaffenen Umweg zwischen Produktion und Konsumtion befreit ist und die in einer Krise ihre Absurdität offenbart.

Die durch ihre Arbeit undifferenzierte proletarische Masse, die diese „Klasse innerhalb der bourgeoisen Gesellschaft, die zugleich keine Klasse der bourgeoisen Gesellschaft ist“, in der Krise auf banale Weise verkörpert, sieht sich gezwungen, das letzte Glied zu zerschlagen und kann sich nicht mehr als Kategorie des Kapitals reproduzieren. Diese Klasse an sich neigt dazu, sich als historische Partei zu organisieren, die ihre Zukunft in der menschlichen Gemeinschaft bejaht; diese Klasse hat keine „Zukunft“ außer in ihrer eigenen Unterdrückung. Die Bildung der menschlichen Gemeinschaft ist das Ergebnis der Entwicklung der Produktivkräfte durch die Gemeinschaft des Kapitals und ist die einzige historisch mögliche Ablösung der Gemeinschaft des Kapitals. Durch die Integration dieser Entwicklung, durch die sie die Arbeit radikal umwandelt, zerstört die menschliche Gemeinschaft auf positive Weise die Ideologie der Arbeit, die der Kapitalismus zu etwas Negativem gemacht hatte: Die Arbeitszeit verschwindet schließlich als einziges Maß des gesellschaftlichen Reichtums zugunsten der „freien Zeit“.

Tatsächlich bringt der Kommunismus das Ende der Aufteilung von Arbeitszeit/Freizeit mit sich, indem er alle Tätigkeiten zu Tätigkeiten verschmilzt, die für die Produktion und Reproduktion der Menschheit notwendig sind; die daraus resultierende Verschmelzung würde folglich nicht auf der Grundlage der Arbeit von zu Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern entfremdeten Menschen erfolgen, wie es in der Arbeitergemeinschaft der Fall war. So wird die zeitgesteuerte Produktion der Zeitproduzenten, die die LIP Uhrenfabrik war, in der guten Gesellschaft des Geldes gleich doppelt negiert.

Aber wenn die Organisation des Proletariats als eine Klasse für sich selbst, die sich auf den Aufbau der menschlichen Gemeinschaft ausrichtet, ebenso ein Produkt der globalen Entwicklung des Kapitalismus ist wie die Unfähigkeit des Kapitals, sich selbst zu reproduzieren, dann ist das Ergebnis nicht automatisch oder unvermeidlich.

„Lasst uns die UNTERNEHMEN wieder aufbauen
mit Hilfe der Selbstverwaltung
und sie nicht zerstören. . .“
– Serge Mallet,
La nouvelle classe ouvrière
„Der Sozialismus besteht vollständig
in der revolutionären Verneinung des
des kapitalistischen UNTERNEHMENS,
nicht in der Überlassung des Unternehmens
an die Arbeiterinnen und Arbeiter.“
– Amadeo Bordiga, Eigentum und Kapital

2. Die selbstverwaltete Konterrevolution

In der kapitalistischen Gesellschaft bilden Revolution und Konterrevolution ein verbundenes Paar, obwohl sie einander radikal entgegengesetzt sind. Beide sind in der widersprüchlichen Bewegung verbunden, die für die kapitalistische Reproduktion unverzichtbar ist und gleichzeitig diese Reproduktion fesselt. Die Krise, die gleichzeitig die Explosion des Widerspruchs und der Beginn seiner Auflösung ist, impliziert somit das ständige Auftauchen von Revolution und Konterrevolution.

Beide werden durch die vorherrschende Bewegung der Entwertung vorangetrieben: die Konterrevolution, weil diese wichtige Entwertung für eine spätere Aufwertung notwendig ist; die Revolution, weil eine solche Periode der Entwertung ihre Verkommenheit ausstrahlt.

Während die Revolution also jede spätere Entwertung abkürzen muss, muss die Konterrevolution zunächst die Entwertung übernehmen, in der Hoffnung, die Widersprüche zu rationalisieren. Angesichts der Tiefe der gegenwärtigen Widersprüche kann die Konterrevolution jedoch nur eine Perspektive für eine kapitalistische Lösung entwickeln: die massive Zerstörung der Produktivkräfte.

Diese Entwicklung führt dazu, dass die revolutionäre Bewegung gehemmt wird und sporadische Revolten ihre Ziele nicht erreichen und niedergeschlagen werden (man denke nur an die Repression von Revolten in wenig entwickelten oder unterentwickelten kapitalistischen Ländern, die bereits die ersten heftigen Schläge der Krise erlitten haben: Griechenland, Indien, Äthiopien, Bolivien usw.).

Auf einer unmittelbareren Ebene der proletarischen Aktivität und des Bewusstseins spiegeln Revolution und Konterrevolution die Unmöglichkeit wider, die kapitalistische Gemeinschaft zu reproduzieren, die im globalen Maßstab das Leben der desorientierten Proletarier desorganisiert hat. Die Auflösung der Bewusstseinsform, die den materiellen Bedingungen in einem Zustand der Selbstzerstörung entspricht, setzt die Bildung eines neuen Bewusstseins voraus, das die neuen Bedingungen reflektiert.

Für das Proletariat in einem krisengeschüttelten Kapitalismus wird die Auflösung des Bewusstseins, das durch die Ideologie mit der Selbstverwertung des Kapitals verbunden ist, unmittelbar in das Bewusstsein umgesetzt, eine Klasse ohne Reserven zu sein, die nur ihre Arbeitskraft besitzt.

Das Proletariat, das gezwungen ist, Maßnahmen zu ergreifen, um seine verlorenen Existenzmittel zu reproduzieren – oder einen viel niedrigeren Lebensstandard zu erreichen, weil die Reallöhne brutal gesunken sind -, sieht in der Situation, mit der es konfrontiert ist, die Möglichkeit von zwei Arten von Reaktionen:

1) eine spontane Tendenz, die historische Bewegung der Produktivkräfte zu personifizieren, die das Ende der kapitalistischen Produktionsweise ankündigt und nach einer gemeinschaftlichen Organisation auf menschlicher Basis ruft;

2) eine Tendenz, den Ursprung all dieser Übel in sekundären kapitalistischen Phänomenen zu suchen, die die Wurzeln des Widerspruchs verschleiern und die historische Bewegung behindern.61

Es entsteht ein oberflächlicher Antikapitalismus, der sich aus verschiedenen Ideologien speist und zu dessen Entwicklung die frühere Auflösung des Bewusstseins beiträgt. Diese Ideologien haben den gemeinsamen Wunsch, die Krise für das Proletariat zu lösen, indem sie an der proletarischen Revolution sparen und einen Mischmasch aus reaktionären und reformistischen Maßnahmen vorschlagen. Sie spiegeln eine Tendenz zu kommunitären Reformen auf der dünnen Basis des fortbestehenden Kapitalismus wider.

So bedeuteten die faschistischen und demokratischen Antworten (Volksfront) auf die Krise von 1929/30 ein beispielloses Festhalten am Prinzip der Lohnarbeit genau zu dem Zeitpunkt, als sich die Lohnarbeit im Prozess der Selbstzerstörung befand. Ermöglicht wurde dies durch die Zerstörung der revolutionären Bewegung.

Wenn das Proletariat die Klasse des Bewusstseins ist, wird der Zusammenbruch seiner entfremdeten Gemeinschaft weder aus dem Aufstieg einer neuen Produktionsweise resultieren noch automatisch damit einhergehen. Anders als frühere revolutionäre Klassen wird das Proletariat nicht von der unwiderstehlichen Kraft des Werts getragen, den es zerstören muss. Um seine Arbeit zu verrichten, hat es nichts als seine Menschlichkeit.

Daher die Bedeutung der revolutionären Theorie in der kommunistischen Bewegung. „Klassenbewusstsein“ bedeutet nicht, dass „die Revolution zuerst im Kopf stattfindet“, wie verschiedene Akademiker und andere Modernisten vorgeben. Sie spiegeln lediglich die Tendenz des Kapitalismus wider, jede Form von sozialer Aktivität und sozialer Existenz für einen wachsenden Teil seiner Sklaven zu unterdrücken. Die „Bedeutung der Theorie“ bedeutet nicht, dass das Proletariat gezwungen werden muss, bewusst zu werden, wie es alle möglichen militanten Pädagogen versucht haben (zum Beispiel, den Arbeiterinnen und Arbeitern von LIP zu sagen, dass sie ihre Praxis überwinden können oder müssen).62 Ganz einfach: Die kommunistische Theorie, die der widersprüchlichen Bewegung des Kapitals inhärent ist, wird dazu neigen, auf der Ebene der praktischen revolutionären Maßnahmen spontaner und breiter produziert zu werden als heute.

Heute, da die traditionelle Figur des kapitalistischen Unternehmers tendenziell völlig verschwindet, zeigt sich die Tiefe der Krise daran, dass die Selbstverwaltung in einigen Ländern zu einer plausiblen konterrevolutionären Kraft wird. Zweifellos ist sie nur eine der Komponenten der Konterrevolution und wird wahrscheinlich mit anderen Formen koexistieren oder sich ihnen entgegenstellen, aber es ist möglich, die praktische Funktion der Selbstverwaltung zu skizzieren, die sich bereits aus dem inhärenten Charakter und Inhalt der Krise ergibt. Wenn die Tiefe der Krise das Ausmaß bestimmt, in dem die Arbeitskraft sich selbst in die Hand nimmt, dann kann sich die Selbstverwaltung (d.h. die Reorganisation der Krise der kapitalistischen Gesellschaft) nur in den Industrieländern entwickeln, in denen die organische Zusammensetzung des Kapitals nicht sehr hoch ist, vor allem in Frankreich und Italien. Die Krise ist per Definition ein Mangel an Profit. In diesen Ländern ist der Anteil des variablen Kapitals noch groß genug, so dass es in einer ersten Phase möglich sein könnte, gegen das Verschwinden der Profite anzukämpfen, indem man den Wert der Arbeitskraft radikal senkt. Natürlich würde dies auch in Ländern mit einer sehr hohen organischen Zusammensetzung des Kapitals geschehen, aber mit dem Unterschied, dass die Rolle der lebendigen Arbeit in diesen Ländern relativ gering ist und daher keine speziell auf dieses Ziel ausgerichtete Art der sozialen Organisation erforderlich wäre. Wie wir gesehen haben, ist in diesen Ländern – insbesondere in den USA – die Logik des Überschussprofits bereits im Profit selbst enthalten.

Die Selbstverwaltung ist eine Möglichkeit, den Widerspruch zwischen Verwertung und Entwertung durch die Arbeitskräfte zu kontrollieren, denn dann wäre die gesamte Gesellschaft so organisiert, dass der Wert der lebendigen Ware Arbeit gesenkt wird. Es geht darum, dass die Bevölkerung Tätigkeiten übernimmt, die bisher vom Kapital ausgeführt wurden und die folglich die Kosten für den Unterhalt der Arbeitskräfte erhöhen. Die Inhalte dieser Art von Selbstverwaltung können wir bereits teilweise in verschiedenen parallelen Überlebensnetzwerken sehen, die in den letzten Jahren entstanden sind (Parallelschulen, inoffizielle Kindergärten, Kliniken, Lebensmittelkooperativen usw.). Es ist bezeichnend, dass die Massenmedien mit Beginn der Krise begonnen haben, einige dieser Experimente zu veröffentlichen (z. B. die positive Darstellung der „freien Kliniken“ in der Fernsehsendung vom 31. März 1974).

Auf Unternehmensebene entwickelt sich die Selbstverwaltung zunächst in den Sektoren, in denen die niedrige Profitrate nicht durch eine Steigerung der Produktivität über eine Erhöhung der technischen Zusammensetzung des Kapitals kompensiert werden kann, da die Krise gerade ein Mangel an Kapital ist, das für solche Investitionen notwendig ist. Eine Produktivitätssteigerung kann jedoch durch eine weitere Unterwerfung der Arbeitskräfte unter den Produktionsprozess erreicht werden: Durch die Beseitigung verschiedener Formen des proletarischen Widerstands gegen die reale Herrschaft des Kapitals (Absentismus, Sabotage) ist es möglich, die Intensität und Geschwindigkeit des Arbeitsprozesses zu erhöhen. Verschiedene Versuche zur „Anreicherung der Arbeit“ und insbesondere die Organisation autonomer Arbeitsgruppen (Donelly, General Food, Volvo … ) fallen in diese Richtung, da sie aus den Schwierigkeiten des Kapitalismus mit der Verwertung seit Ende der 1960er Jahre resultieren; sie bleiben jedoch sehr begrenzte Experimente, da der Kapitalismus sie noch nicht im globalen Maßstab reproduzieren konnte.

Die Verschärfung der Krise, die die Frage der Selbstverwaltung aufwirft, wird solche Experimente verallgemeinern und ausweiten, denen ein angemessener Rahmen gegeben werden muss.63 Aus dieser Perspektive werden neue Gewinne aus der Steigerung der Produktivität und der Senkung der unproduktiven Kosten erzielt, da die Selbstverwaltung, wie der Name schon sagt, darin besteht, einen Teil der Aufgaben der Kapitalverwaltung an die Arbeitskräfte selbst zu übertragen.

Die Funktion der Selbstverwaltung im Unternehmen besteht also nicht darin, den Wert der Arbeitskräfte zu senken, sondern darin, den geeigneten Rahmen zu bilden, in dem die Arbeitskräfte militarisiert und an diese Art der Rationalisierung der Produktion angepasst werden.

In dieser hypothetischen Entwicklung, die den – wenn auch nur vorübergehenden – Sieg der Konterrevolution darstellt, bindet die Selbstverwaltung die Arbeiterinnen und Arbeiter an das Unternehmen; sie erhält die für das soziale Gefüge wesentliche Verbindung aufrecht, während sie gleichzeitig eine Bewegung durchführt, die über das Unternehmen hinausgeht – eine Bewegung, die die Gesellschaft in eine Gemeinschaft der Armut verwandelt. Die konzentrierte Selbstverwaltung ist die konterrevolutionäre Antwort auf die potenzielle Überwindung des Unternehmens durch austauschbare Arbeiterinnen und Arbeiter, die die Selbstverwaltung an den populären Nationalstaat bindet und in ihm versammelt. Wenn die Selbstverwaltung in den Industrieländern mit einer geringen organischen Zusammensetzung des Kapitals praktiziert wird, ist dies nicht nur auf die Produktionsstruktur dieser Länder zurückzuführen, sondern auch auf das Niveau der Ökonomie der Welt. Gebiete mit einer viel höheren organischen Zusammensetzung des Kapitals haben immer mehr Schwierigkeiten, die für die Reproduktion des Kapitals notwendigen Gewinne zu erzielen, aber ihre höhere organische Zusammensetzung ermöglicht es ihnen, den Werttransfer im Zuge des Austauschs mit weniger entwickelten Gebieten (ungleicher Austausch) zu ihren Gunsten zu gestalten. Dieser Wertzuwachs bildet die für sie immer notwendigeren Überschussgewinne, die sich daraus ergeben, dass die verkaufte Ware weniger Arbeit enthält als die, gegen die sie getauscht wird. Damit dieser Transfer funktioniert, muss jedes Land mit einer hohen organischen Zusammensetzung seine Fläche ständig vergrößern, was erklärt, warum die am weitesten entwickelten Länder immer zum freien Austausch gezwungen sind (z. B. die USA und der Gemeinsame Agrarmarkt).

Da der Bedarf an Überschussprofiten in einer Krisensituation steigt, werden die Länder mit einer hohen organischen Zusammensetzung des Kapitals versuchen, andere Länder in ihre Tauschzone zu zwingen. In einer weltweiten Krisensituation werden diese anderen Länder jedoch weniger denn je bereit sein, diese Wertflucht zu tolerieren, und werden versuchen, sich dagegen zu wehren, indem sie ihre Autarkie organisieren. Die Selbstverwaltung wird eine Rolle bei der Organisation dieser Autarkie und bei der allgemeinen Militarisierung der Bevölkerung gegen die überentwickelten Länder spielen, die dann als Feind definiert werden. (Dieser Antagonismus zeichnet sich bereits heute zwischen Frankreich und den USA ab.)

Die Selbstverwaltung könnte so zu einem Kriegsmechanismus für die ökonomisch schwachen Länder werden, zu einem Mechanismus des Dritten Weltkriegs, den ein solcher Interessenkonflikt auslösen kann.

Die Militarisierung der Arbeit und der Organisation durch die Nachbarschaft, die der Selbstverwaltung zugrunde liegt, würde sich natürlich auch auf die Militarisierung des Staatsbürgers ausweiten. Selbstverwaltung gibt es nur in Bezug auf die Gesamtheit und die Organisation von oben nach unten aller kapitalistischen Kategorien.

Die Begründung für einen solchen „selbstverwalteten Staat“ wäre der Antiimperialismus, den er noch verschärfen würde. Die kapitalistische extreme Linke wird dazu aufgerufen, eine zentrale Rolle in diesem Kriegsmechanismus zu spielen, wie die patriotische Mobilisierung im LIP-Konflikt und ihre Unterstützung für das eine Lager gegen das andere im letzten arabisch-israelischen Krieg zeigen. Es ist bezeichnend, dass sich in einer Partei wie der Sozialistischen Partei Frankreichs, die sich als Regierungspartei präsentiert, eine Fraktion – die CERES – auf der Grundlage der Selbstverwaltung und des gewalttätigen Anti-US-Imperialismus bilden kann. Nicht weniger bedeutsam ist, dass die Kommunistische Partei Frankreichs selbst der Meinung ist, dass „sich die Art und Weise, wie die Frage der Selbstverwaltung heute gestellt wird, positiv entwickelt hat“ und „Kommunisten auf dem Gebiet der Selbstverwaltung unübertroffen sind.“64 Schließlich müssen wir feststellen, dass die rein gaullistische Fraktion mit dem „US-Imperialismus“ auf Kriegsfuß steht – die „Progressive Front“ stimmt mit den linken Organisationen in der gesamten Bandbreite ihrer Programme überein (ganz zu schweigen von den Royalisten der N.A.F., die sich zu Parteigängern der Selbstverwaltung erklärt haben)

Die Selbstverwaltung scheint auf dem Weg zu sein, die neue Form der Union Sacrée (Heiligen Union) zu werden.

Allerdings droht die Autarkie der selbstverwalteten Länder bestimmte Widersprüche zu verstärken. Es stimmt zwar, dass diese Länder im Durchschnitt eine geringe organische Zusammensetzung des Kapitals haben, aber wir haben gesehen, dass sie auch hoch entwickelte Unternehmen haben, die kein Interesse an Autarkie haben können. Sie stoßen auch auf die Feindseligkeit anderer, weniger entwickelter Unternehmenszweige, die sinkende Gewinne nicht verkraften können und im Zentrum der Krise stehen, die gleichbedeutend mit der Liquidierung der kleineren ökonomischen Sektoren ist. So entsteht ein Interessenkonflikt über die Art und Weise, wie der Mehrwert aufgeteilt wird, wobei die weniger entwickelten Unternehmen und Sektoren versuchen, Mechanismen einzurichten, um den Wertverlust auf Sektoren mit einer höheren organischen Zusammensetzung des Kapitals abzuwälzen.

Dieser ungleiche Austausch spiegelt die ungleiche Entwicklung der verschiedenen Regionen wider, die mit dem Aufkommen der Krise zu einem Aufschwung regionalistischer Gewalt und damit einhergehend zu Thesen über eine „Neokolonisierung des Inneren“ führt.

Auf einer akuteren Ebene könnten diese Antagonismen zu einem kapitalistischen Bürgerkrieg führen, der einen Teil der für das Kapital notwendigen Zerstörung der Produktivkräfte vollzieht.

Die Selbstverwaltung könnte sich auch als politische oder eher administrative Form der Bewältigung der inneren Antagonismen entwickeln. Wenn wir „administrativ“ sagen, dann deshalb, weil diese unlösbaren Interessenkonflikte einer der Gründe für eine autoritäre Organisation der Gesellschaft wären. Wenn die Konterrevolution in diesen Ländern heute eine noch nie dagewesene Beteiligung der Lohnsklaven des Kapitals an der Aufrechterhaltung ihrer Sklaverei bedeutet, erfordert die Integrität aller wesentlichen Kategorien der kapitalistischen Produktionsweise eine übergeordnete Kraft (den metamorphosierten, aber sehr realen Staat), die alle einzelnen Teile miteinander verbindet und den Zusammenhalt einer chaotischen Gesellschaft sicherstellt: Jede andere Idee der Selbstverwaltung (als Teil der bourgeoisen Fiktion von Freiheit und Gleichheit) ist nichts anderes als eine reaktionäre Utopie, ein Traum, den der Kapitalismus, selbst wenn er „selbstverwaltet“ ist, unweigerlich zum Platzen bringen wird. 65

Genauso wie das sozialdemokratische Programm, das während des Festes der kapitalistischen Reproduktion (vor 1914) ausgearbeitet wurde, nur eine reaktionäre Utopie war, die schließlich in der Volksfront und vor allem im Nationalsozialismus verwirklicht wurde, können die Imperative der Krise von ultralinken Schemata nur zu Rezepten zur Rettung des Kapitalismus reduziert werden.

Während die Autonomie des revolutionären Proletariats unbestritten ist, wenn es eine Klasse für sich ist, impliziert die Konterrevolution auch eine gewisse Autonomie des „Proletariats“ als Klasse, die den Kapitalismus aufrechterhält. Darüber hinaus ist es in Bezug auf alle Komitees und anderen Organe der Basis, die in der Hitze der Krise entstehen, absolut notwendig, den Inhalt ihrer Tätigkeit ebenso wie den Inhalt der Bewegung, zu der sie gehören, ständig zu überprüfen, ohne sich von den Formen, die sie möglicherweise übernehmen, ablenken zu lassen.


1Karl Marx, Das Kapital, Band III (Moskau: Progress Publishers, 1966), S. 440.

2Die profitable Expansion des Kapitals.

3Entreprise, Nr. 967, S. 56, gibt ein Beispiel für diese Umwandlung eines Kapitals in eine Fiktion, nämlich die von British Petroleum: Zu einer Zeit (1972), als bei allen großen Ölgesellschaften der Investitionsbedarf stieg, während die Gewinne sanken, griff B.P. zur Finanzierung von Anlagen in der Nordsee auf ein Darlehen eines Bankenkonsortiums zurück, das mit einer Verzögerung von 5 bis 10 Jahren aus Mitteln zurückgezahlt werden sollte, die aus dem Verkauf von Öl aus dieser neuen Quelle stammten. So kann das neue produktive Kapital von B.P. auf einem erweiterten Niveau arbeiten, während das Geldkapital frühestens in fünf Jahren die entsprechende Größe erreicht haben wird.

4Vgl. G. Lefrancais, Mémoires d’un révolutionnaire, Paris : Ed. La Tête de Feuilles.

5Vgl. Problèmes Economiques, Nr. 1.357, 30. Januar 1974.

6A.d.Ü., Karl Marx – Friedrich Engels – Werke, Band 25, „Das Kapital“, Bd. III, Fünfter Abschnitt, S. 451 – 457 Dietz Verlag, Berlin/DDR 1983, SIEBENUNDZWANZIGSTES KAPITEL, Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion

7In den entwickelten Staaten wird ihre Rolle als Verwalter der Arbeitskraft, die ihre Integration als Maschinerie in die kapitalistische Gesellschaft kennzeichnet, besonders deutlich, wenn sie – in Zusammenarbeit mit den Verwaltern des Gesamtkapitals – periodische Verträge über Lohnerhöhungen nach Produktionszweigen abschließen.

8Kommunistische Partei Frankreichs.

9G. LeFranc, Le syndicalisme en France, P.U.F.

10Serge Mallet, La nouvelle classe ouvrière, Paris : Seuil, 1963.

11Kapital, III, S. 388.

12Bordiga, Propriété et Capital, Kap. 4.

13Bordiga, Propriété et Capital, Kap. 4.

14Marx, Das Kapital, III, S. 380-381.

15Serge Mallet, La nouvelle classe ouvrière, S. 86-87.

16Bericht von Jean Boissonat, Chefredakteur von L’Expansion, an die Europäische Kommission, veröffentlicht in Problèmes Economiques, Nr. 1272, 17. Mai 1972.

17Serge Mallet, La nouvelle classe ouvrière, S. 102-103.

18Serge Mallet, La nouvelle classe ouvrière, S. 245.

19Die Demokratie entstand zusammen mit dem Wertgesetz zur Zeit der Auflösung der primitiven Gemeinschaften. Die athenische Demokratie war nur das Los der freien Männer, der anerkannten Staatsbürger; die Sklaven, die nach und nach zu den Hauptproduzenten wurden, waren durch die Definition des sozialen Wesens ausgeschlossen.

20Serge Mallet, La nouvelle classe ouvrière, S. 167.

21„Mini“ im Vergleich zu der allgemeinen Krise, die kommen wird.

22Vgl. insbesondere die „demokratische Verwaltung“ des Unternehmens, die demokratische Planung, in der neuen Perspektive der CGT, die im offiziellen Organ der CGT vorgestellt wurde: Le Peuple, Nr. 927, 16. bis 31. Oktober 1973.

23Marx, Un chapitre inédit du Capital, Paris : Ed. 10/18, 197 1, p. 201.

24Lip, Informationsbulletin, herausgegeben vom Komitee für Öffentlichkeitsarbeit der Arbeiterinnen und Arbeiter von Lip, S. 9.

25Vgl. „Syndicalisme-Hebdo“ (CFDT), zitiert in Le Monde, 9. August 1973.

26Ceyrac, zitiert von Le Monde, 21. September 1973.

27L’Expansion, September 1973, S. 100.

28Vgl. Dokument 3, Plan der Ebauches S.A. vom 8. Juni 1973, in Lip 73, Paris : Seuil.

29Le Monde, 22. September 1973.

30Le Monde, 22. September 1973.

31Le Monde, 7. Oktober 1973.31

32Alle Angaben in Francs, 5 f = 1 $. [1975 Fußnote]

33Le Monde, 14. August 1973.

34Le Monde, 14. August 1973.

35Chef der Sozialistischen Partei.

36Le Monde, 2. Februar 1974.

37Zitiert in Le Figaro, 7. Februar 1974.

38Lip Informationsbulletin, herausgegeben vom Komitee für Öffentlichkeitsarbeit der Arbeiterinnen und Arbeiter von Lip.

39AFP-Aussage, 8. Oktober 1973.

40Le Monde, 4. August 1973.

41Siehe Jean Lopez, Lip Interview, 18 rue Favart, 75002 Paris, November 1973, S. 27-31.

42Jean Lopez, Interview mit Lip, 18 rue Favart, 75002 Paris, November 1973, S. 30.

43Jean Lopez, Interview mit Lip, 18 rue Favart, 75002 Paris, November 1973, S. 31.

44Lip Informationsbulletin, herausgegeben vom Komitee für Öffentlichkeitsarbeit der Arbeiterinnen und Arbeiter von Lip, S. 11.

45Lip Informationsbulletin, herausgegeben vom Komitee für Öffentlichkeitsarbeit der Arbeiterinnen und Arbeiter von Lip, S. 9.

46Das Geld für den „Arbeiterlohn“ stammte nur aus dem Verkauf von Uhren, die die Arbeiterinnen und Arbeiter nach Beginn der Produktion hergestellt hatten. Hier ist also ein Beispiel für die proudhonistische Idee vom Recht des Produzenten auf sein Produkt. Generell lässt sich feststellen, dass die anfängliche Reaktion der Arbeiterinnen und Arbeiter zur Verteidigung ihrer Löhne im Laufe der Entwicklung der Situation zu einer Mischung aus archaischen Arbeiterklassentaktiken und modernen Verwaltungstechniken führte: die Wiederaufnahme der Produktion, um das oberflächliche Ziel (das tiefere Ziel ist die Verteidigung der Löhne) zu erreichen, die Bedeutung der produktiven Tätigkeit der Arbeiterinnen und Arbeiter im Gegensatz zur Überflüssigkeit des Chefs zu demonstrieren, die wirklich ein Merkmal der Arbeiterinnen und Arbeiter ist. Der Verkauf der produzierten Uhren (der ebenfalls durch den Wunsch, den Lohn zu verteidigen, motiviert war) demonstrierte auch die Fähigkeit der Arbeiterinnen und Arbeiter, die Dinge zu verwalten. Durch diese von der CFDT unterstützten Selbstverwaltungstendenzen erhielten Uhren und Löhne einen Preis und eine kapitalistische Form (zum Entsetzen einiger Situationisten).

47Zwischen dem 20. Juni und dem 16. November verkauften die Arbeiterinnen und Arbeiter 82.000 Uhren und erzielten damit einen Gesamterlös von mehr als 10 Millionen Franken (Zahlen von Ch. Piaget, zitiert in Le Figaro, 16. November 1973). Auf der Pressekonferenz der CFDT am 24. August – „Lip ist lebensfähig“ – wurde betont, dass das „Komitee für den Verkauf“ bereit sei, genaue Angaben zu den Modellen „Nachtigall“ und „Schlachtross“ sowie zu verschiedenen ästhetischen Verbesserungen zu machen, die an ihnen vorgenommen werden sollten. Außerdem stellte die CFDT fest, dass „die Erfahrungen mit dem Direktverkauf an Individuen und an Komitees in den Fabriken eine ernsthafte Analyse verdienen.“

48Vgl. Charles Piaget, Le Figaro, 16. November 1973.

49Die Werbung, die die Linke, die Neue Linke, die Gewerkschaften/die Syndikate und andere machten, um die Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Besuch der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP vorzubereiten, beinhaltete einen einfachen Slogan, der sich bereits bewährt hatte: „Die Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP kämpfen für alle Arbeiterinnen und Arbeiter“ (deshalb musst du sie unterstützen und vor allem finanzieren), gleichbedeutend mit „Ich fahre für dich“, das die LKW-Fahrerinnen und -Fahrer aufstellen, um dich zu überzeugen, ihre schwere Last zu ertragen. So läuft es in einer Gesellschaft, in der alle Tätigkeiten bei der Reproduktion des Kapitals zusammenarbeiten, in der jeder seine Arbeit zu erledigen hat, nicht zum Vergnügen, da kannst du sicher sein, sondern weil jede einzelne Unterbrechung dem allgemeinen Interesse schaden würde: die unerbittliche Logik der Situation, der jeder „Mann“ guten Willens zustimmen muss.

50 Interview mit Lip, 18 rue Favart, 75002 Paris, November 1973

51Es scheint, dass die Umwandlung von Geld in Produktionsmittel (Materialien) vorauszusehen war: siehe Le Monde vom 2. August 1973: „Laut den Verantwortlichen der Produktionsabteilung … wird es möglich sein, Rohstoffe zu kaufen: Wir prüfen verschiedene Vorschläge, die uns unterbreitet wurden.“ Diese Art von Managementlogik steckte auch hinter dem Versuch von „LIP“, den gesamten Reproduktionszyklus in Gang zu setzen: Siehe Le Monde vom 13. Juli 1973: „Die Arbeiterinnen und Arbeiter fügten hinzu: „Wir haben einen Plan für das Jahr erstellt, der eine Erneuerung der Uhrenproduktion und eine Wiederaufnahme der Aktivitäten in anderen Bereichen vorsieht.“ Die Räumung der Fabrik in Palente am 14. August [1973] setzte ihrem Vorhaben ein Ende. Dass die Arbeiterinnen und Arbeiter nicht in der Lage waren, den Kreislauf der kapitalistischen Reproduktion zu übernehmen, lag jedoch nicht in erster Linie am politischen Widerstand der Bourgeoisie, sondern vielmehr an der Unrentabilität des Unternehmens. Außerdem ist bekannt, dass Charbonnel, einer der Regierungsminister, am 12. Juli 1973 vorschlug, LIP in eine Genossenschaft umzuwandeln. Zu den Argumenten, die die CFDT gegen diese Idee vorbrachte, gehörten einige, die die unvermeidliche politische Feindseligkeit der Bosse mit ihrem Widerstand gegen ein von Arbeiterinnen und Arbeitern geführtes Unternehmen verbanden (siehe Le Monde, 21. August 1973). Dass die Genossenschaft nicht funktionieren würde, lag in erster Linie daran, dass sie keinen Gewinn erwirtschaften konnte. Ihr Delegierter Roland Vittot betonte in seiner Antwort an Charbonnel, dass die Gewerkschaften/die Syndikate den Vorschlag des Ministers ablehnten, da er einen „Beschäftigungsrückgang“ nicht aufgrund von Managementfehlern der alten Direktoren voraussah, sondern weil LIP zwangsläufig zu einem Fließband werden müsste, um zu überleben.

52Interview mit Lip, 18 rue Favart, 75002 Paris, November 1973

53Wir sollten, wenn auch nur am Rande, die Rolle der „Cahiers de Mai“ erwähnen, die zum größten Teil das Bulletin Lip Unité (Lip Vereint) übernommen haben. Seit einigen Jahren tritt diese Gruppe immer dann in Erscheinung, wenn die Arbeiterinnen und Arbeiter ein wenig Autonomie gegenüber den Gewerkschaften/den Syndikaten zeigen. Die organisatorische Flexibilität der „Cahiers de Mai“ macht sie zu einer idealen Ergänzung, ja sogar zu einer Beschönigung der gewerkschaftlichen/syndikalistischen Praxis, mit der sie durch ihre ausschließliche Bindung an eine Fabrik unmittelbar verbunden sind (im Gegensatz zu den „klassischen“ politischen Gruppierungen). Bei Pennaroya zum Beispiel organisierten sie 1972 in Abwesenheit der Gewerkschaft/des Syndikats von Anfang bis Ende den Streik der eingewanderten Arbeiterinnen und Arbeiter. Nach Beendigung des Konflikts halfen sie dann bei der Organisation einer lokalen Gewerkschaft/Syndikats in der Fabrik. Die scheinbare Zweideutigkeit der „Cahiers de Mai“ in ihrer Kritik an den Gewerkschaften/Syndikate (die sie für „spaltende“ Hierarchien verantwortlich machen), erinnert gleichzeitig an die Funktion der Gruppe, die Einheit unter einer atomisierten Arbeiterschaft zu fördern, und an ihren Ursprung im Mai 1968. Der Mai ’68 wurde zu oft für seine antibürokratische und antiautoritäre Dimension gelobt. Hin und wieder wurden die Grenzen dieser eindimensionalen Sichtweise aufgezeigt. Es bleibt zu zeigen, dass die Bewegung auf dieser Ebene auch bestimmte konterrevolutionäre Merkmale unserer Epoche vorwegnahm, die der Reifekrise des französischen Kapitalismus entsprechen, die der Mai 1968 bis zu einem gewissen Grad offenbarte.

54Und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als es offensichtlich war, dass sie sich einer noch nie dagewesenen Öffentlichkeit erfreuten, indem sie sich der Techniken der herrschenden Moderne bedienten (siehe insbesondere die Wiederveröffentlichung des Gesamtwerks von Chaulieu, alias Cardan, alias Castoriadis usw. im Taschenbuch).

55Die Kapitalanhäufung in Boimondeau bedeutete das Ende des Experiments der Selbstverwaltung. Nach und nach wurde die Lohnhierarchie wiederhergestellt; ein oder besser zwei Eigentümer traten aus der Gemeinschaft hervor. Das Unternehmen legte neue Lohnskalen auf neuer Grundlage fest. Diese niedrigen Löhne waren das Verdienst eines der beiden Unternehmen, die Sträflinge nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis beschäftigten. Die meisten Arbeiterinnen und Arbeiter lebten außerhalb von Uhrenstadt (La Cité Horlogère), die außer ihrem Namen nichts Kommunales an sich hatte (viele Arbeiterinnen und Arbeiter wurden nach dem Mai ’68 entlassen, weil sie gestreikt hatten). Das Unternehmen lebte unter Qualen weiter und wurde nach vielen Höhen und Tiefen 1970 schließlich liquidiert, also verkauft. (Die Informationen über das Unternehmen, die hier nur kurz wiedergegeben werden, stammen von einer ehemaligen Arbeiterinnen und Arbeitern von Boimondeau, die das Ende der kommunalen Selbstverwaltung miterlebt hat, und eines Gefährten, der kurz nach ’68 dort gearbeitet hat).

56Le Monde, 29. Januar 1974. Von den vielen Nachkommen dieser Arbeiterinnen und Arbeiter überlebten nur wenige mehr als ein paar Monate oder Jahre, da die meisten eine unmittelbare, beschönigende Antwort auf die Desorganisation des Nachkriegskapitalismus und die momentane Abwesenheit der kapitalistischen Investoren waren (die in gewisser Weise auch in der „LIP Gemeinschaft“ erschienen).

57G. Friedman in Le Monde, 22. März 1974.

58Die Tendenz des Kapitalismus, nach 1945 materielle Gemeinschaften zu bilden, die sich im Wohlfahrtsstaat in den USA verkörpert, ist nicht dasselbe wie das Verschwinden interner Antagonismen oder die Schaffung einer echten Gemeinschaft von Menschen, auch wenn diese entfremdet sind. Im Gegenteil: Dass der Kapitalismus gezwungen ist, solche Gemeinschaften in seinen Metropolen zu gründen, ist das Ergebnis der unausweichlichen Entwicklung seiner Widersprüche (die zuvor durch die Übernahme keynesianischer Theorien umgangen wurde) und hat die extreme Zersplitterung der Gesellschaft in atomisierte Individuen zum Inhalt. So wie die Verwertung von Waren die Zerstörung des Werts einschließt, so enthält die Wohlfahrt naturgemäß den personifizierten Widerspruch des Kapitals – den lebenden Proletarier. „Die Bourgeoisie lässt das Proletariat so tief fallen, dass sie es ernähren muss, anstatt von ihm ernährt zu werden“ (Kommunistisches Manifest, 1848). In der Tat kollidiert das Kapital als soziales Verhältnis mit dem Proletariat und ist nicht in der Lage, eine harmonische Gemeinschaft zu schaffen. Von einer „materiellen Gemeinschaft“ zu sprechen, bedeutet, die Unmöglichkeit anzuerkennen, dass sich die „kapitalisierten“ Proletarier (während des Nachkriegszyklus der erweiterten Reproduktion) zu einer eigenständigen Klasse formieren können; eine solche Situation macht die „traditionelle“ revolutionäre Militanz zu einem Desaster und verwandelt sie in einfache Erpressung. Aber die Krise der kapitalistischen Reproduktion wird die Zerstörung der materiellen Gemeinschaft herbeiführen und gleichzeitig die Reorganisation der Konterrevolution in einem Maße beschleunigen, das dem Grad der sozialen Desorganisation entspricht: Selbstverwaltung, wo immer sie möglich ist; ein weiterer Grund, die Art der Organisation, die sich jetzt entwickelt, genau festzulegen.

59[Für Révolution Internationale (in Nr. 5, Neue Reihe, B.P. 219 75827 Paris Cedex 17) bedeutete die Konfrontation mit der CRS eine Klassenvereinigung und den Übergang vom ökonomischen zum politischen Kampf, weil die Arbeiterinnen und Arbeiter den Rahmen der Fabrik überschritten hatten. Das Überschreiten des Rahmens der Fabrik an sich reicht jedoch nicht aus, um das Proletariat (oder einen Teil davon) als Klasse für sich zu bestimmen, es sei denn, es geschieht auf einer praktisch revolutionären Grundlage (sollte die Klasse gebildet werden, um den kollektiven Kapitalisten von LIP zu verteidigen?!) Tatsächlich könnte die Existenz des Unternehmens nirgendwo fortbestehen; die Bildung des Proletariats ist nur möglich, wenn die Dynamik des Kapitalismus – die Reproduktion des Kapitals – überschritten wird. Die Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP hingegen gingen ständig über die Grenzen ihres Ortes hinaus, indem sie hierhin und dorthin reisten, ohne jemals über ihr Unternehmen hinauszugehen, dessen Erhalt der eigentliche Inhalt ihres Kampfes war. Die Art und Weise, wie R.I. die Dinge sieht, ergibt sich aus ihrer grundlegend politischen Auffassung von der kommunistischen Revolution und der damit verbundenen parteipolitischen Einstellung.

60Siehe z. B. Le Monde, 2. April 1974: „Die Lulus von Abbaye“ und „Beschäftigungsschwierigkeiten für die Jugend im Süden“.

61In Wirklichkeit wird sich diese doppelte Tendenz wahrscheinlich in Form von Antagonismen und proletarischen Fraktionen manifestieren, die erst die eine, dann die andere Seite verkörpern, wie es in Deutschland 1919-21 der Fall war und die durch die Entwicklung des heutigen Kapitalismus nur noch verstärkt wurde. (Siehe Négation Nr. 2, Intervention Communiste Nr. 2, und Bulletin Communiste vom Mai 1973. H. Simon, B.P. 287, 13605 Aix-en-Provence.)

62Der Text „Critique du conflit Lip et tentative de dépassement“ [Kritik des LIP-Konflikts und Versuch, ihn zu überwinden] (P. Laurent, 32, rue Pelleport, 75620 Paris) ist ein Beispiel für die programmatische Konzeption der kommunistischen Theorie: Er erklärt den Arbeiterinnen und Arbeitern zum Teil, was sie tun und was sie nicht tun sollen. Das Ablenkungsmanöver von Lip Unité (unbekannter Herkunft, aber vervielfältigt von Quatre Millions de Jeunes Travailleurs, B.P. 8806, 75261 Paris Cedex 06) setzt sich schlicht und einfach an die Stelle der Arbeiterinnen und Arbeiter von LIP, um sie dazu zu bringen, zu sagen, was sie hätten tun sollen, wenn … wenn was, in Wirklichkeit? Diese Arbeitsweise neigt dazu, die programmatischen Vorstellungen der oben genannten zu verschleiern. Im Allgemeinen drückt die Ablenkungsmethode die Unmöglichkeit jeglicher Art von (auch potenzieller) revolutionärer Bejahung einer Bewegung aus. Es ist kein Zufall, dass diese Methode von den Situationisten als „subversive Praxis“ in einer Zeit eingeführt wurde, als das Proletariat völlig unter der Herrschaft des Kapitals stand.

63In der Krise der 1930er Jahre, als von Selbstverwaltung noch keine Rede sein konnte, wurde in den deutschen Schuhfabriken die gerade erst eingeführte Fließbandarbeit unterdrückt. Diese „Entrationalisierung“ – eine neue, der Krise angepasste Rationalisierung – war damals ein vergeblicher Versuch, die Arbeitslosigkeit auszugleichen. (Siehe Carl Steuerman [Pseudonym für Otto Rühle], La crise mondiale, Paris : Gallimard, 1932, S. 50.)

64 L’Humanité, 15. Februar 1974.

65Es ist klar, dass die Arbeiterschaft auf dieser Ebene nicht gleichzeitig Agent und Objekt des Kapitals sein kann; auch würde die Rolle des Agenten im selbstverwalteten Staat natürlich von einer Koalition übernommen, die aus dem „fortschrittlichsten“ Rand der ökonomischen und politischen Manager kommt (Bidegain, Neuschwander, J. Delors, Edgar Faure, zum Beispiel), Bürokraten der Linken und der Neuen Linken, einschließlich ihrer gewerkschaftlichen/syndikalistischen Pendants, ganz zu schweigen von einem Teil der Arbeiterklasse, der sich über verschiedene Komitees und Räte aus der Basis rekrutiert (Monique Piton und andere Mitglieder des lippischen Aktionskomitees erhielten eine Audienz bei E. Faure – zweifellos, um sich um den kleinen Mann zu kümmern).

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.