Gefunden auf Non Fides, die Übersetzung ist von uns
Diese Gadgets1, die zu Kontrollgeräten werden…
Über diese scheinbar harmlosen Gadgets, die in Geräte zur Kontrolle von Menschen und deren Verhalten in Zeiten einer Pandemie recycelt werden.
Dieser Text wurde am Samstag dem 23. Mai 2020 veröffentlich
Von technologischen Produktionsgiganten bis hin zu kleinen Start-ups, die um ihre Entwicklung kämpfen, kommen viele technologische Innovationen im Zusammenhang mit der Pandemie auf den Markt. Es geht immer darum, das Risiko einer Infektion in großem Maßstab durch Geräte zu bewältigen, die direkt oder entfernt in die Privatsphäre jedes Einzelnen eindringen. Bei genauerem Hinsehen, und so funktioniert oft die „technologische Innovation“, handelt es sich um Gadgets, die für einen eher begrenzten Zweck erfunden wurden und scheinbar (mehr oder weniger) „nützlich“ sind, obwohl sie nie notwendig waren, und die sich mit einigen Modifikationen in ein Werkzeug zur Massenkontrolle verwandeln. So sollte das in einem Kindergarten in Italien getestete Armband ursprünglich verhindern, dass Kinder beim Schwimmenlernen im Schwimmbad aneinander stoßen. In ähnlicher Weise wurde das von einer Schweizer Firma entwickelte Armband, das Infektionen in Echtzeit erkennen soll, ursprünglich für Frauen hergestellt werden, um ihre Temperatur und verschiedene andere Daten zu überwachen, um ihre Fruchtbarkeitsperiode zu kennen (kurz: die Ogino-Methode mit Technologie).Diese Gegenstände hätten ihr bescheidenes Leben als Plastikgadgets im Zuge von Modeerscheinungen und Werbeerfolgen ausgelebt, wenn die Pandemie nicht plötzlich die vermeintlichen gesundheitlichen Vorteile ihres Einsatzes verstärkt hätte. Unabhängig davon, ob sie von der Leitung des Staates auferlegt oder einfach nur zum individuellen Kauf angeboten werden, wird ihre Annahme und Verwendung zu einem verantwortungsvollen Akt der Staatsbürgerschaft…
So sehen wir „intelligente“ Kameras, die Menschen ohne Masken, Halsketten, Armbänder oder Dinge, die man in die Tasche steckt, identifizieren, die piepsen, wenn ein anderes Wesen, das seine vom Kapitalismus erlaubte Halbwertzeit lebt und dasselbe Ding trägt, in einer verbotenen Entfernung näher kommt, direktionale Hygiaphone, die es Ladenbesitzern oder Verwaltungen ermöglichen, Personen vom Kundenschalter fernzuhalten, Anti-Touch-Sticks, um die Knöpfe mit aller Sicherheit drücken zu können (in blau oder rosa für 11 Euro 90 bei Jgzui, denn es ist viel besser, die Knöpfe sicher zu drücken, und als Mann oder Frau…).
Diese Geräte werden im Transportwesen und in Unternehmen eingesetzt. In Cannes oder in der Pariser Metro werden Personen ohne Maske identifiziert. Amazon kündigt an, dass es die „Lernmaschine“ einsetzt, damit die Kameras in seinen Lagern und Büros „feststellen können, ob seine Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit in sicherer Entfernung bleiben oder zu sehr in Gruppen zusammengefasst sind“. Der Hafen von Antwerpen testet ein Armband, das klingelt, wenn sich die Beschäftigten einander nähern. Sie gehen auch in Schulen und Kindergärten, wie in Italien. Sie sind auch dazu bestimmt, in die Körper, Taschen und Kleider aller einzudringen.
Die geniale Idee, die dem Unternehmen, das sie entwickelt, zum Glück verhelfen kann, ist also weniger die ursprüngliche Idee, die oft aus der Schrulle des Lépine-Wettbewerbs stammt, als vielmehr die Fähigkeit, sie an die aktuelle Gesundheitskrise anzupassen. Im Allgemeinen erfordert diese Anpassung eine sehr kleine Modifikation, die oft darin besteht, eine Verbindung mit einem Kontrollsystem hinzuzufügen. Dies ist der Fall beim Kinderarmband: Die Kontakte werden nun im Falle einer festgestellten Infektion rückverfolgbar sein, oder beim Armband „Ogino“: Es warnt die zuständigen Behörden, die bei einer Quarantäne sehr schnell eingreifen können.
So verläuft die technologische Entwicklung, die sich den Managementperspektiven anpasst und den Experten neue Management- und Kontrollperspektiven bietet.
[Text aus dem Blog Aux enfermés du confinement].
1Aus dem Englischen, „Apparat“, „technische Spielerei“ oder auch „Schnickschnack“