De virus illustribus: Coronavirus-Krise und struktureller Zusammenbruch des Kapitalismus. Erstes Kapitel.

De virus illustribus1: Coronavirus-Krise und struktureller Zusammenbruch des Kapitalismus. Erster Kapitel.

[…] Wir müssen versuchen, den Zusammenhang zwischen der gegenwärtigen Situation und einer solchen strukturellen Ermüdung des Kapitalismus zu verstehen, die die kritische Werttheorie aufgedeckt hat und die in den 1960er Jahren begonnen hat. Die Gesamtheit der Prozesse der fundamentalen Krise hat den Dachboden erreicht, der die Krise der modernen Subjektform und ihrer Ausgrenzungsideologien (Rassismus, Antisemitismus, Anti-Tziganismus, neonationalistischer produktiver Populismus, Sozial-Darwinismus usw.) beherbergt, muss der Ausgangspunkt der Analyse und Reflexion über die Krise des Coronavirus und die ihr entsprechenden staatlichen Interventionen sein.

von Sandrine Aumercier, Clément Homs, Gabriel Zacarías und Anselm Jappe

Übersetzung der Präsentation und des ersten Kapitels des Buches „De virus illustribus“, das demnächst am 28. August bei Crise et Critique auf Französisch erscheinen wird.

Wird die Krise des Coronavirus den Kapitalismus beenden? Wird sie zum Ende der Industrie- und Konsumgesellschaft führen? Einige fürchten sie, andere hoffen darauf. Es ist noch zu früh, um das zu sagen. Die Wahrheit ist, dass mit der Covid-19-Pandemie ein unerwarteter Faktor in der Krise aufgetaucht ist. Das Wesentliche ist also nicht der Virus, sondern die Gesellschaft, die ihn erhält, und das helle Licht, das er in die dunkelsten Ecken wirft. Die Covid-19-Pandemie erweist sich als ein beschleunigendes Element, aber nicht als Ursache für die Verschärfung des Moments der globalen Krise, die die kapitalistische Gesellschaft weltweit erlebt. Deshalb müssen wir versuchen, den Zusammenhang zwischen der gegenwärtigen Situation und einer solchen strukturellen Ermüdung des Kapitalismus zu verstehen, die die kritische Werttheorie aufgedeckt hat und die in den 1960er Jahren begann. Die Gesamtheit der Prozesse der fundamentalen Krise hat den Dachboden erreicht, der die Krise der modernen Subjektform und ihrer Ausgrenzungsideologien (Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, neonationalistischer produktiver Populismus, Sozial-Darwinismus usw.) beherbergt, muss der Ausgangspunkt der Analyse und Reflexion über die Krise des Coronavirus und die ihr entsprechenden staatlichen Interventionen sein.

Es ist auch notwendig, die wachsende Rolle der Staaten durch eine Analyse des polarisierten Verhältnisses zwischen Staat und Wirtschaft zu berücksichtigen und so den Zusammenhang zwischen der Krise des Verwertungsprozesses und der beträchtlichen Zunahme verschiedener Staaten aufzuzeigen, die nicht in der Lage sind, die Rolle des Katastrophenmanagers zu spielen, wenn eine solche Krise andauert. Es muss gezeigt werden, wie die Krise von Covid-19 den Prozess der paradoxen Affirmation des „Primats der Politik“ beschleunigen wird. Auf der einen Seite behaupten sich die Staaten als Verwalter der Katastrophe und als „ultimative Retter“ des Kapitalismus (durch die Haushaltspolitik der einzelnen Staaten sowie die Geldpolitik der Zentralbanken). Gleichzeitig zerstört die Krise der Verwertung das Fundament und die Legitimität der politischen Institutionen und führt zu einer Rezession der staatlichen Politik, indem sie die Grundlage der interventionistischen Kapazität jedes Staates untergräbt.

Von Illustribus-Virus2

Wenn die Metamorphose des Geldes vom Menschenopfer zum symbolischen Objekt der Substitution ein partieller Zivilisationsprozess auf dem ungelösten Feld der fetischistischen Beziehungen war, so hat sie in Bezug auf diesen Fetisch des Kapitals einen objektivierten Opferprozess eingeleitet, der aus diesem Grund alle zivilisatorischen Elemente der Menschheitsgeschichte zerstört. Die Priester aztekischen Blutes waren ganz harmlos und sogar philanthropisch im Verhältnis zu den aufopferungsvollen Bürokraten des kapitalistischen Weltfetischs an seiner inneren historischen Grenze.“ (Robert Kurz, Geld ohne Wert)

Im Lager der Kapitalismuskritiker ist bereits eine unwahrscheinliche Menge an Kommentaren zur Coronavirus-Krise im Umlauf. Wir können viele interessante Elemente finden, aber nichts, was sehr eindringlich ist. Jeder Autor hält seine Predigt: Žižek´eks eine neue Form des Kommunismus, Vaneigem mit einem freudigen und solidarichen Geist gibt seine Analysen, Latour sieht die Möglichkeit, das Wesentliche und das Oberflächliche zu ordnen, Agamben glaubt, einen neuen Totalitarismus entstehen zu sehen, der uns auf das „nackte Leben“ reduziert, LundiMatin freut sich, dass alles gelähmt ist, Latouche verkauft den Niedergang als Lösung, die Ökologen meinen, wir müssten vor allem die biologische Vielfalt respektieren, Naomi Klein verlässt ihre „Schockdoktrin“ nicht, die „klassischen“ Linken sehen, dass die einzige Verantwortung die der „parasitären“ Kapitalisten ist, die Primitivisten schlagen eine Rückkehr zu den Jäger-Sammler-Gesellschaften vor, Rob Wallace will einen „öko-sozialistischen“ Kapitalismus schaffen, indem er die Unternehmen Vorschriften unterwirft, die die Gesundheitskosten ihrer Aktivitäten zurückerstatten, Le Monde diplomatique weist darauf hin, dass das Hauptproblem die Zerstörung der öffentlichen Gesundheit durch den Neoliberalismus ist, Piketty sieht die Chance für mehr Steuergerechtigkeit. Der islamische Staat offenbart die Hand Gottes gegen die Ungläubigen und drängt seine Truppen, nicht nach Europa zu reisen, um ihre Bomben zu legen… Nichts Neues unter der Sonne?

Die radikale Kapitalismuskritik, die sich als Kritik des Wertes-Dissoziation entpuppt, spricht schon seit dreißig Jahren vom „Zusammenbruch der Modernisierung“ (wie Robert Kurz betont): Sind wir nicht schon drin, oder erweist sich diese Krise als ganz anderer Charakter als das, was die Kritik der Wertes-Dissoziation als Zusammenbruch der Werte-Substanz analysiert hat? Die kapitalistische Wirtschaft hat lange Zeit gezeigt, dass sie über eine erstaunliche Fähigkeit verfügt, nach jeder Wirtschafts- und Finanzkrise wieder auf die Beine zu kommen, selbst wenn sie ihr Kartenhaus verschuldet hat. Wir könnten uns sogar fragen, ob die andere Front des Zusammenbruchs nicht weiter fortgeschritten wäre: die ökologische Krise sowie vor allem die Folgen der globalen Erwärmung. Lange Zeit fehlte dies zu sehr im Diskurs der Wertkritik, die ökologische Krise hatte keine oder gar keine Pause, ebenso wie „Perioden der Verzögerung“. Es war zu erwarten, dass Elemente wie die globale Erwärmung, die Verringerung der Artenvielfalt, die Umweltverschmutzung usw. den Kapitalismus in eine endgültige Krise führen würden, noch bevor er alle seine „wirtschaftlichen“ Karten ausgespielt hatte (wobei viele unter dem Tisch versteckt waren und die Verfügbarkeit der Bevölkerungen, sich machen zu lassen, alle Erwartungen übertraf). Niemand auf dem Gebiet der radikalen Kritik scheint jedoch einen so harten Schlag – wir wissen noch nicht, ob dies entscheidend sein wird – gegen die Fortsetzung des verrückten Konkurrenzkampfes des Kapitalismus und die Möglichkeit einer Pandemie vorhergesehen zu haben (die wenigen, die darüber sprachen, wie Jacques Attali 2009 oder Bill Gates, waren im Vorfeld eher erfreut über die gesellschaftliche Akzeptanz der neuen Formen des Autoritarismus, die Epidemien mit sich bringen könnten3). Sie glaubten wahrscheinlich implizit, sogar Teile der Linken, dass der Kapitalismus und seine Technologien uns zumindest von „mittelalterlichen“ Epidemien befreit hätten.

Kapitel 1

Das Virus im Zusammenhang mit der globalen Krise des Kapitalismus

Die Krise von Covid-19 ist innerhalb einer Krise der Weltwirtschaft in größerem Maßstab angesiedelt. Mit 2,4% im Jahr 2019, dem schlechtesten Ergebnis seit der Finanzkrise von 2008, hat sich das weltweite Wachstum um 90% der Gesamtmenge, die der planetarischen Ausbeutungsmaschine gehört, verlangsamt (sowohl in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch in den so genannten Schwellenländern), und der Internationale Währungsfonds erfand Ende letzten Jahres, unzufrieden mit der Situation, das Konzept der „synchronisierten Verlangsamung“, um die Weltwirtschaftslage zu beschreiben4. „Für diese Tatsache, so bemerkt ein Beobachter, hat das Coronavirus einen Trend, der bereits im Entstehen begriffen war, nur noch akzentuiert. …] Die Reedereien haben seit August 2018 auf den meisten ihrer Handelsrouten ihre Kapazitäten reduziert“5.

Diese Verlangsamung ist das Produkt einer Weltwirtschaft, die sich innerhalb der realen Anhäufung der Substanz abstrakter Arbeit bereits in einem Zustand der Depression befand. Der grundlegende Krisenprozess begann keineswegs erst im Jahr 2020 unter den Auswirkungen des aktuellen Virus und auch nicht während der Subprime-Krise 2008. Sie hat ihren Ursprung in dem unauflösbaren Widerspruch, der dem Kapitalismus inhärent ist. Der Zwang zur Produktivität – mit seinen industriellen Fließbändern und seinem „Feldbus“6, etc. – stellt einen immanenten Teil ihrer Struktur dar und untergräbt strukturell den Prozess der Inwertsetzung, da sie die Arbeitskräfte, die Mehrwert schaffen, massiv aus der Produktionssphäre evakuiert, wie Karl Marx in der Grundrisse ausführt. Auf diese Weise ist das, was den Kapitalismus strukturell und irreversibel untergräbt, nicht der Abwärtstrend der durchschnittlichen Profitrate, wie es die letzten Dinosaurier des traditionellen Marxismus dachten (einschließlich der Kommunisten), die die Krise im Allgemeinen als einen Moment im ewigen Kreislauf eines Rückgangs der durchschnittlichen Profitrate und der Umstrukturierung, die der Ausbeutung entspricht (ein umstrukturierter Marsch, und er geht weiter!), darstellten. Was den Kapitalismus erstickt, ist der absolute Rückgang der am unmittelbaren Produktionsprozess beteiligten lebendigen Arbeit und der daraus resultierende Rückgang der Masse des sozialen Mehrwerts.

Die Kompensationsmechanismen, die während des Jahrzehnts der „glorreichen dreißiger Jahre“ (1945-1975) darin bestanden, die Verringerung der abstrakten Arbeit auszugleichen, gefolgt von der Produktivitätssteigerung durch die Ausdehnung der Märkte, einer abstrakten Arbeit, die seit der dritten mikroelektrischen industriellen Revolution nicht mehr gelaufen ist. Aufgrund des erreichten Produktivitätsniveaus wird die unmittelbare Arbeitskraft innerhalb der Produktion als Quelle der Wertproduktion zunehmend erschöpft. Es ist die interne Grenze des Kapitals. Jedes neue höhere Produktivitätsniveau erfordert immer weniger lebende Arbeitskräfte für eine wachsende Menge an materiellem Wohlstand. Auf diese Weise ersetzt der Kapitalismus in allen Bereichen der geschäftlichen Ausbeutung zunehmend die menschliche Arbeit durch industrielle Automatisierung und alle anderen Bündel der Produktivitätsrationalisierung und untergräbt damit seine eigenen Grundlagen. Es kann nicht anders sein als durch seine eigene Logik und den Rahmen des Wettbewerbs, in dem jedes Unternehmen, sei es Ducros, Findus, Airbus, Toyota, Somfy oder Aldi, versucht, seine Konkurrenten zu vernichten, indem es die Warenpreise senkt, die durch den Zwang zur Produktivität ermöglicht werden. Man könnte den Kapitalismus als eine selbstzerstörerische, sich selbst ausbreitende Gesellschaft beschreiben. Der grundlegende Prozess der Kapital-Beziehung ist daher ein Prozess der „Ent-Substantiierung“ ihrer eigenen Substanz, der abstrakten Arbeit, und dies führt unerbittlich zu ihrer eigenen Logik des internen Funktionierens.

Was vier Jahrzehnte lang das Herzstück des Akkumulationsregimes war, ist kein Akkumulationsregime, strukturell gesehen ist es kein Regime der Akkumulation eines echten, sich selbst erhaltenden Mehrwerts; letzterer wurde nur durch die Ausbeutung der entsprechenden Masse an lebendiger Arbeit realisiert. Dieses Regime ist beendet; der innere Widerspruch ist durch die dritte industrielle Revolution vollends aufgezeigt worden. Minimiert durch seinen inneren Widerspruch, um sich selbst zu erhalten, konnte der Krisenkapitalismus Ende der 1970er Jahre und unter der Schirmherrschaft des Neoliberalismus nur in ein neues Regime der Akkumulation umstrukturiert werden, das auf der Multiplikation des fiktiven Kapitals7, d.h. auf der Antizipation der zukünftigen Mehrwertproduktion beruht. Aber eine Produktion von Mehrwert, die letztlich nicht durch innere Widersprüche und sehr hohe Produktivität zustande kommt. Die Finanzierung hat hier keine klassische Rolle, nämlich die einer Pumpe für einen Akkumulationszyklus, wodurch eine Verschuldung entsteht, die in einer zweiten Instanz durch das Entstehen einer realen Akkumulation von Mehrwert besiegelt wird. Letztere ist durch das hohe Produktivitätsniveau reduziert worden, d.h. die Finanzindustrie ist selbstreferentiell geworden, da sie die Tonnen von Eigentumstiteln, die fällig geworden sind, um noch größere Tonnen erneuern muss, damit das Kartenhaus nicht zusammenbricht. Im Mittelpunkt dieses Akkumulationssystems steht die Umkehrung des Verhältnisses zwischen Funktionskapital und fiktivem Kapital. Die Finanzindustrie ist nicht nur zum Ausgangspunkt eines Zyklus der realen Akkumulation geworden, sondern auch zum eigentlichen Motor eines Neo-Regimes der Akkumulation ohne reale Substanz.

Seit den 1980er Jahren kann die Wirtschaftsgeschichte des Neoliberalismus als eine Abfolge von Spekulationsblasen und Verschuldungswellen verstanden werden, die sowohl an Breite als auch an Macht gewonnen haben8. Seitdem sind es diese Blasen, die Defizitkreisläufe und die Verschuldung, die strukturell zu einer simulierten Wirtschaftssituation des relativen Wachstums führen, aber auch die räumliche Form dieser Wirtschaft, nämlich das Produkt der Globalisierung. Das System überwindet nicht mehr die Kettenreaktion von Spekulationsblasen und die Verschuldungsrisiken, die den Übergang von einer immensen Blase zu einer noch schrecklicheren machen, innerhalb eines unaufhaltsam in die Höhe schnellenden Trends zu einer weit verbreiteten Verschuldung. Diese Blasen stützen sich häufig auf innovative Privatsektoren, die „Hoffnungsträger“ für die Vermehrung von fiktivem Kapital sind. Nach der Krise von 2008 wurde die Notwendigkeit einer Erneuerung der Hoffnungsträger durch die exponentielle Vermehrung von fiktivem Kapital bald durch das Wiederaufblasen einer größeren Spekulationsblase spürbar. Wir konnten zu Beginn des Jahrzehnts 2010 auch von einer „zweiten Internetblase“ sprechen, die sich um die neuen Web 2.0-Tools und „Plattform“-Firmen (Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, Uber, Deliveroo, Amazon usw.) dreht, und diese Notwendigkeit, fiktives Kapital zu vervielfachen, hat auch zur Entwicklung des Marketingkonzepts der „vierten industriellen Revolution“ (oder „Industrie 4.0“) geführt, das 2011 auf einer Industrietechnologiemesse in Hannover in großem Stil vorgestellt wird. Tatsächlich ist es jedoch der öffentliche und nicht der private Sektor9, der zum neuen Zentrum der Vermehrung des fiktiven Kapitals geworden ist, die seit Beginn dieses neuen Jahrtausends [2000] schrittweise realisiert wurde. Die heutige globale staatliche Mega-Blase basiert auf Staatsanleihen oder Krediten, die Staaten gewährt werden, die zum Teil zu Zufluchts-Werten geworden sind, da das Risiko, von einigen Staaten nicht zurückgezahlt zu werden, heute noch geringer erscheint. Diese Blase beruht also auf der Fähigkeit der Staaten, aus einer Wirtschaft zu spekulieren, der es eines Tages viel besser gehen würde als dem gegenwärtigen Chaos. Diese Millionen „kommen aus der Zukunft“, resümierte die optimistische Wirtschaftsnobelpreisträgerin Esther Duflo am 7. April letzten Jahres in einer Ausgabe von TMC „Quotidien“. Die kapitalistische Gesellschaft weltweit denkt so, um ihre eigene Zukunft zu konsumieren. Die Möglichkeit seiner Gegenwart kommt in der Tat aus der Zukunft. Aber es ist eine Zukunft ohne Perspektiven, untergraben durch eine Gegenwart, die bereits durch die sehr internen und externen (letztere stehen im Zusammenhang mit ökologischen Problemen) Grenzen des Kapitalismus eingeschränkt ist.

Tatsächlich befinden wir uns seit einem Jahrzehnt in den ersten Grenzen des Kapitalismus, der seit den 1980er Jahren strukturell nicht mehr als durch diese exponentielle Vermehrung des fiktiven Kapitals bestehen konnte. Angesichts des Anstiegs der weltweiten Verschuldung, die sich im dritten Quartal 2019 auf 322% des weltweiten BIP belief (und 255 Milliarden Dollar erreichte), und angesichts der Tatsache, dass die Schwellenländer am stärksten betroffen sind, sowie der immer schwächeren Wachstumsraten, geht das Schreckgespenst des weltweiten Finanzcrashs 2007-2008 um alle Köpfe herum, denn die Bedingungen, die die eigentlichen Ursachen waren, sind noch lange nicht verschwunden und haben nicht aufgehört, sich auf ungeheuerliche Höhen auszuweiten. Die gesamte Weltwirtschaft ist zwischen Hammer und Amboss.

1A.d.Ü., wir denken dass es sich hier um ein Wortspiel handelt, „De viris illustribus“ bedeutet auf Latein „Über berühmte Männer“, da der Titel anstatt viris mit virus ersetzt wurde, heißt es dann übersetzt „Über berühmte Viren“.

2Anmerkung des Übersetzers: Der Titel ist ein Wortspiel, das auf den italienischen Renaissancetrope „De viris illustribus“ anspielt. Diese historiographische und literarische Gattung entstand in der christlichen Literaturgeschichte am Ende des vierten Jahrhunderts und wird auch von Autoren wie Petrarca verwendet.

3Jacques Attali, „Avancer par peur“, L’express, verfügbar unter https://www.lexpress.fr/actualite/societe/sante/avancer-par-peur_758721.html

4Das Vereinigte Königreich hat drei Monate seit Ende Februar, d.h. bevor die Coronavirus-Pandemie ihre volle Wirkung entfaltet hat, eine Wachstumsrate von 0,1% verzeichnet.

5Richard Hiault, „Coronavirus: le commerce mondial s’effondre“, Les Échos, 6. März 2020.

6Der Feldbus (A.d.Ü., Fieldbus im Orginial) ist ein industrielles Netzwerksystem für die verteilte Echtzeitsteuerung einer Produktionslinie innerhalb einer Fabrik. Es ist ein Mittel zur Verbindung mit Instrumenten in einer Produktionsanlage.

7In Abschnitt V von Band III des Kapitels verwendet Karl Marx den Begriff des fiktiven Kapitals, um die Währung von Krediten, öffentlichen Schuldverschreibungen und Aktien zu bezeichnen. Wir wissen, dass gewöhnliche Waren vergangene objektivierte Arbeit repräsentieren, während Eigentumstitel (Kredite, Aktien, Anleihen usw.) eine Antizipation des zukünftigen Wertes, der zukünftigen abstrakten Arbeit darstellen. Fiktives Kapital hat keinerlei materielle Dimension, und solche Erwartungen an zukünftige Gewinne existieren nur im Zusammenhang mit der materiellen Ökonomie (ein Zusammenhang, der je nach den Stufen des Kapitalismus anders geartet ist).

8Wir könnten eine kurze Geschichte des Verlaufs dieses Akkumulationsregimes skizzieren, das strukturell auf der Antizipation der Zukunft und der massiven Produktion von Mehrwert beruht. Ohne die Schuldenwelle zu berücksichtigen, die auf die Entkolonialisierungen der Nachkriegszeit folgte und die er in den 1980er Jahren nach der „Schuldenkrise“ scheitern ließ, was die rekuperative Modernisierung in verschiedenen Ländern der „Dritten Welt“ nach sich zog, kennt der Weltkapitalismus seit 50 Jahren vier Wellen von Schulden. Die ersten beiden haben sich aufgrund von Finanzkrisen ereignet, in Lateinamerika in den 1980er Jahren, in Asien Ende der 1990er Jahre. Wir können sehen, dass auf die lokalen Krisen am Ende des 20. Jahrhunderts – die Asienkrise 1997 und der Finanzcrash in Russland 1998 – eine dritte Schuldenwelle sowie eine große Spekulationsblase mit High-Tech-Aktien in den Vereinigten Staaten und Europa, die so genannte „Dotcom“-Blase, folgte, die im März 2000 platzte. Die Politik der Zinssätze unterhalb der amerikanischen Federal Reserve (FED), die zur Abfederung der negativen wirtschaftlichen Folgen dieser spekulativen Dynamik eingesetzt wurde, brach an den Aktienmärkten zusammen, die die idealen Bedingungen für das Entstehen der nächsten Blase schufen, was noch wichtiger ist: die Immobilienblase, die zwischen 2007/2008 explodierte und weite Teile Europas und der Vereinigten Staaten wirtschaftlich verwüstet hat. Die vierte Welle, die aus dem „Ausstieg aus der Krise“ im Jahr 2008 resultiert, ist schlimmer als die vorherigen. Seine beispiellose Breite und Ausdehnung zeigt auch die Synchronität der Probleme, die im Kapitalismus auf globaler Ebene auftreten. Die Zentralbanken mussten 2008 zur Feuerwehr gehen, hauptsächlich um den Brand auf dem so genannten Interbankenmarkt (die Banken vergaben untereinander Kredite) unter Kontrolle zu bringen, der nicht funktionierte (die Bankinstitute vertrauten einander nicht mehr). Diese expansive Geldpolitik, die in der Geschichte einzigartig ist, bestand aus massiven Zins- und Kaufpreissenkungen im Rahmen der so genannten „quantitativen Lockerung“ der alten Papiere und der Staatsverschuldung, die heute in den Bilanzen der Zentralbanken schlummern. Um den Anschein einer „Wiederaufnahme“ zu erwecken, mussten die Staaten seit 2008 auch Schulden in Höhe von 15 Milliarden Dollar zu negativen Zinssätzen abliefern, ein Haushaltsdefizit von beispielloser Höhe in Zeiten des politischen und sozialen Friedens. Diese Politik hat daher die Bildung einer Mega-Liquiditätsblase ermöglicht, die die Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung bildete, die im letzten Jahrzehnt offenbar stabil war (vor allem der berühmte „amerikanische Zyklus“). Der große Rücklauf an Unterstützung für die Zentralbanken nach ihrem schlimmen Rückzugsversuch im Jahr 2018 gibt den Aktienmärkten immer den nötigen Treibstoff für die Vermehrung des fiktiven Kapitals, das daher exponentiell sein sollte. Die Normalisierung der Ausnahme funktioniert überall, aber das globale Wachstum kommt nicht in Gang. Die auf ständig wachsenden Blasen basierende Wirtschaft ist bereit, in den Himmel zu steigen und Schuldenberge zu erzeugen, die durch eine kreditfinanzierte Nachfrage eine Hyperproduktion von Gütern auf Kurs halten. Ein Teil der Rohstoffblase ist 2015 weiter geplatzt und hat die „Peripherien“, die in den vergangenen Jahrzehnten kurzzeitig „entstanden“ waren, wieder auf den Teppich gebracht. Diese „aufstrebenden“ Länder, wie z.B. Brasilien, das in den Jahren 2015-2016 eine Rezession erlebten, erlebten, wie im Jahr 2008, bedeutende Kapitalabflüsse und die verschiedenen Krisen der Schwellenländerwährungen (2015, 2018). Diese Systemkrise – verstanden als ein historischer Prozess innerer Widersprüche im Crescendo, der sich in Phasen und Impulsen entwickelt – ist nie überwunden worden. Es hat de facto einen Übergang vom Krisenkapitalismus durch eine zu kurze Abfolge von Blasen und eine astronomische Verschuldung von Unternehmen, Familien und Staaten gegeben.

9Im Zusammenhang mit dem Privatsektor, mit der Vermehrung des fiktiven Kapitals, wie eine kürzlich durchgeführte Studie gezeigt hat, könnte man darauf hinweisen, dass sich die Verschuldung des Privatsektors nicht wie während der Krise von 2008 auf Immobilien und Hypothekenkredite, sondern auf Unternehmenskredite konzentriert. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der OECD weist darauf hin, dass selbst Ende Dezember 2019 das Schuldenvolumen der nichtfinanziellen Unternehmen weltweit ein Rekordniveau von 13,5 Billionen USD erreicht hat, was real doppelt so viel ist wie im Dezember 2008 (wie John Plender in „The seeds of the next debt crisis“, veröffentlicht in der Financial Times am 4. März 2020, hervorhob). Der höchste Anstieg ist erneut in den Vereinigten Staaten zu verzeichnen, wo die FED schätzt, dass die Verschuldung der Unternehmen von 3,3 Billionen Dollar vor der Finanzkrise auf 6,5 Billionen Dollar im vergangenen Jahr gestiegen ist.

This entry was posted in Allgemein, Anselm Jappe, Gesundheit/Krankheit - Corona/Covid-19, Texte. Bookmark the permalink.