Klassenkampf – Proletarier ich?

Gefunden auf materiales x la emancipación, die Übersetzung ist von uns. Bei den folgenden Artikeln liegt, unter anderem, der Schwerpunkt auf die Debatte/Kritik der modernen Figur des sogenannten Staatsbürgers, bzw. der Ideologie dahinter, als Ersatz zu der Klassenkonfrontation, zu der wir auf Deutsch noch keinen passenden Begriff gefunden haben – man könnte den der Staatsbürgerschaft verwenden – zumindest im Gegensatz zu anderen Sprachen (Citizen und Citizenship (Englisch), Ciudadano und Ciudadanismo (Spanisch) und Citoyen und Citoyenneté (Französisch). Weitere Texte zu der Thematik finden sich hier, Textreihe Kritik an der Linken des Kapitalismus und hier Staatsbürgerschaft. Hiermit fahren wir mit der Kritik an den Staatsbürgertum/Staatsbürgerschaft fort und der unumgänglichen Notwendigkeit die Konfrontation im Kapitalismus als eine zwischen Klassen zu verstehen.

Klassenkampf

Am 06. Oktober 2018 veröffentlicht

[Entnommen aus der Publikation Contra la Contra N°2].

Proletarier ich?

Die Bourgeoisie hat weithin verbreitet, dass, sobald die Figur des Industriearbeiters in der Produktion nicht mehr vorherrschend ist, automatisch „das Proletariat verschwunden ist“. Aber es stellt sich heraus, dass das Proletariat von seiner Geburt an ein materieller und historischer Zustand ist und immer war und dass diese soziale Klasse daher nicht auf einen bestimmten Beruf oder eine bestimmte Tätigkeit reduziert werden kann. In dem Maße, wie sich das Kapital durchsetzt, setzt sich die Warenproduktion durch, und damit auch die Klasse, die die Ausbeutung der Arbeitskraft und der Arbeitszeit verkörpert, die erforderlich ist, um den Wert dieser Waren zu erzeugen.

Das Proletariat ist durch die ständige Enteignung seiner Lebensgrundlage gekennzeichnet und muss daher für einen Lohn arbeiten; der so genannte „moderne konsumorientierte Lebensstil“, den viele Lohnabhängige anstreben, ist weit davon entfernt, die vermeintliche Stabilität und Selbstverbesserung widerzuspiegeln, die im Kapitalismus erreicht werden kann. Ein Auto zu kaufen oder einen Strandurlaub zu finanzieren, ein Paar Markenturnschuhe zu besitzen, einen Teller Essen auf dem Tisch zu haben, am Wochenende Bier zu trinken oder heißes Wasser in der Dusche zu haben, Miete für ein Haus oder ein Mobiltelefon zu bezahlen – das sind „Bequemlichkeiten“, die sich in jedem Land nur eine sehr kleine Anzahl von Menschen ohne Opfer leisten kann. Wenn heute mehr Waren zirkulieren, die noch vor siebzig Jahren für die Mehrheit der Bevölkerung als unerreichbar galten, so liegt das nicht an den Vorteilen dieses Systems, sondern an der Notwendigkeit, Mobilität für die Anforderungen des Marktes zu schaffen, und zwar durch Kredite, die die Banken gewähren und von unseren Gehaltsschecks (mit hohen Zinsen) abziehen, wodurch wir mit unsichtbarem Geld ausgestattet werden, für das wir im wirklichen Leben mit mehr Arbeit bezahlen. Es spielt keine Rolle, ob wir „unseren Lebensunterhalt“ verdienen, indem wir Schwermetalle unter einer Mine einatmen, Balken auf einer Baustelle verlegen, in einem Büro hinter dem Computer, in einem klinischen Labor, als Arbeiter, die für die Agrarindustrie ernten, als Kellnerin in einem Hotel oder als Kellner in einem Restaurant; wir sind immer noch Sklaven von Löhnen, Schulden und der zusätzlichen Arbeit, die wir leisten müssen, um für einen Wohlstand zu bezahlen, der nie eintritt.

Die Chefs, der Staat und sogar die Priester predigen täglich, dass man durch harte Arbeit, Sparen und Disziplin eine gewisse Stabilität erreichen kann. Viele der Ausgebeuteten machen sich schließlich etwas vor und machen sich auf den Weg, um den Traum des Staatsbürgers von einem Haus, einem Auto und einer Familie zu verwirklichen, während die Kinder im Garten mit dem Hund spielen und die Großeltern auf dem Balkon sitzen, um die Zeitung zu lesen und einen Pullover zu stricken. Natürlich zerbricht all diese Fantasie, wenn ein Unfall, eine tödliche Krankheit oder einfaches Alter uns daran hindert, weiter zu arbeiten, oder wenn wir 30 Jahre lang für ein Unternehmen gearbeitet haben, das uns plötzlich mit einem Tritt in den Hintern und ohne Abfindung entlässt; nur um dann zu sehen, wie alle Ersparnisse, die wir hatten (vorausgesetzt, wir hatten sie), im Handumdrehen verschwinden. Die Verzweiflung, die Traurigkeit, die Depression und die Ängste, die sich aus diesen Umständen ergeben, führen schließlich zu den Lösungen des Kapitals: Prozac, Mittellosigkeit oder Selbstmord (sofort oder schrittweise unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen harten Drogen).

Anstatt sich also der Frustration hinzugeben, jeden Tag Lebensläufe zu verschicken und keinen Anruf zu erhalten oder vor einem leeren Kühlschrank zu verhungern, sollten wir uns fragen, warum dieser Zustand so weitergehen soll. Unsere alltäglichen Ängste und Sorgen sind keine Ereignisse, „die nur uns selbst betreffen“. Uns als einzigartig und anders zu betrachten, ist ein ideologischer Schleier, der das ungehinderte Funktionieren dieser vorherrschenden Produktionsweise nährt, die darauf abzielt, uns um jeden Preis atomisiert und isoliert zu halten, um uns gegenseitig zu töten und nicht die Wurzel des wirklichen Problems zu bekämpfen. Die konkrete Realität ist, dass wir Proletarier sind, die als Anhängsel dieser Megamaschine dienen, und nur wenn wir uns als solche erkennen, können wir die Grundlagen dafür schaffen, das zu untergraben, was uns im Leben umbringt.

Das Kapital bietet nur Katastrophe

Heute wird noch deutlicher, wie riesige Menschenmassen für die Verwertung des Kapitals und für die Pläne der Diktatur der Ökonomie unbrauchbar gemacht werden. Millionen von Arbeitsplätzen werden in immer schnellerem Tempo durch die Arbeit technologischer Automaten ersetzt, um die Produktionskosten der verschiedenen Unternehmen zu senken (die Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist der beispielhafteste Fall). Selbst die wissenschaftlichen Institute (die immer für das Kapital arbeiten) haben durch ihre wissenschaftlichen Sprecher keine Vorbehalte, wenn sie behaupten, dass die Arbeitslosigkeit in den nächsten 20 Jahren weltweit bei 80 % liegen wird. Offensichtlich sind die Großkonzerne, die die oberen Etagen der Ökonomie leiten, sowie die überzeugten Verfechter dieser Gesellschaft und ihre Ideologen [noch] nicht wirklich besorgt über dieses Problem, weil es ihnen genügt, die ganze Situation auf einen Kollateralschaden zu reduzieren, und deren kurzfristige „Lösung“ darin besteht, dass die Regierungen die Tätigkeit all dieser überflüssigen Masse regulieren, indem sie sie in prekäreren Arbeitsverhältnissen unter der Form des Outsourcings oder der Selbstausbeutung im so genannten informellen Handel beschäftigt halten. Aber diese „Lösung“, die die ständige Inflation der Rohstoffpreise nicht eindämmt, wird über kurz oder lang zum Zusammenbruch dieser prekären Arbeitsplätze sowie vieler Zweige des informellen Handels führen, was die ewige Rückkehr von Arbeitslosigkeit und Verarmung zur Folge hat1.

Die Illusionen in das Kapital zerfallen

Stimmt es, dass der Kapitalismus mit seinem Fortschritt und seiner industriellen Entwicklung in all seinen biologischen, chemischen und technologischen Bereichen zu einem besseren Leben für die Menschheit geführt hat als zuvor? Im Gegensatz zu dem, was die verschiedenen Apologeten dieser ökonomischen Ordnung verkünden, ist es unmöglich, einen Vorhang zu finden, der das katastrophale Szenario, das wir erleben, verdeckt. In der besten aller möglichen Welten2 ändert nichts von dem, was dieses System als Lösung vorschlägt, etwas an der Tatsache, dass wir tagtäglich stundenlangem Pendeln zur Arbeit ausgesetzt sind, verschmutzte Luft einatmen, unterernährt mit makaberen Lebensmitteln, die industriell chemisch verarbeitet wurden, hohe Mieten für überfüllte „Wohnungen“ zahlen – eingepfercht in Löchern (oder sogar nirgendwo wohnen können), krank bei der Arbeit sein und schließlich der Modernisierung und dem Ausbau der Repressions- und Überwachungsbehörden ausgesetzt sein. Der Platz reicht nicht aus, um alle widrigen Lebensbedingungen aufzuzählen, denen Millionen von Lohnsklaven auf der ganzen Welt täglich ausgesetzt sind.

Es gibt keinen Teil des Planeten, der den Plänen dieser Zivilisation des Geldes entgeht, ja, nicht einmal diese angebliche Trennung zwischen einer „dritten“ und einer „ersten Welt“ ist real, denn der Kapitalismus ist ein System, das sich von der globalen und ständigen Mobilität des Wertes ernährt, sich selbst aufwertet, das Elend materialisiert und verallgemeinert. Kein ökonomischer Prozess ist unverbunden oder isoliert, auch wenn die Kapitalisten immer mit ökonomischen Fortschritten und Vorteilen prahlen, wird dies immer aus einer rein lokalistischen Perspektive geschehen, in der nur ihre Sphäre profitiert: sie sagen uns, dass „wir auf dieser Seite wettbewerbsfähiger sind“, aber sie erwähnen nicht, dass diese Wettbewerbsfähigkeit auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass unsere Ausbeutung größer ist und dass dies die Produktionskosten senkt und daher die Konkurrenten in anderen Ländern in den Bankrott getrieben werden und Tausende in die Reihen der Arbeitslosen geworfen werden. Von der Innenstadt von Los Angeles, wo die Immobilienspekulation Tausende von Menschen auf die Straße getrieben hat, bis zum Elend des Dorfes La Rinconada in Peru, wo die Menschen ohne Bezahlung auf der Suche nach Gold für die Minengesellschaften arbeiten, die dieses Metall in der Schweiz verkaufen, sind das Ergebnis einer Produktionsweise, deren Dynamik nicht auf die lokale oder regionale Ebene beschränkt ist, sondern deren Wurzeln [sowie deren Auswirkungen] unmittelbar global und historisch sind, und folglich kann das, was in einem Land geschieht, nicht als „sein eigenes“, „besonderes“ oder losgelöst von dem, was in anderen Breitengraden geschieht, verstanden werden.

Ist das Kapital unschlagbar?

Aber die Widersprüche des Kapitalismus verlaufen niemals harmonisch; die Welle der weltweiten Kämpfe des letzten Jahrzehnts, von Griechenland bis Nicaragua, von Ägypten bis Argentinien, machen deutlich, dass im Kapitalismus jede „Verbesserung“ eine abscheuliche Schimäre ist; dass Entwicklung die Entwicklung der Ausbeutung ist; dass die Freiheit darin besteht, zu verhungern oder sich zu Tode zu arbeiten; dass die Gleichheit den Gesetzen unterliegt, die zum Schutz der Bourgeoisie geschaffen wurden; dass Wohlstand und Wohlergehen die Bestrebungen sind, die nur die Bourgeoisie erreichen kann; und dass Demokratie nichts anderes als die Diktatur des Kapitals ist.

Es ist offensichtlich, dass die gegenwärtige Periode der Kämpfe aus nicht sehr langen Ausbrüchen besteht, aus Schlägen und Gegenschlägen, aus Aufstieg und Fall, wo sich der soziale Frieden schließlich durchsetzt, entweder durch die Verhärtung des Staatsterrorismus oder durch die Hinwendung zum Reformismus. Es ist nicht verwunderlich, dass wir noch weit davon entfernt sind, auch nur in eine vorrevolutionäre Phase auf weltweiter Ebene einzutreten. Die Abwesenheit von Ausbrüchen, Revolten oder allgemeinen Kämpfen darf jedoch nicht mit einer Periode verwechselt werden, die ewig andauert, denn es gibt immer Widersprüche, und diese sind immer so angespannt, dass sie am Ende alles sprengen, was man für fest und unveränderlich hielt. Wenn der Großteil des Proletariats heute schwach, zersplittert und reformistisch ist, so liegt das nicht an einer „natürlichen Ursache“ oder an einer unumkehrbaren Niederlage, bei der der Klassenkampf in der kapitalistischen Produktionsweise subsumiert worden ist3. Die Ursachen für diese Situation sind in der Entwicklung der ständigen Niederlagen zu suchen, die nach Jahrzehnten der kapitalistischen Konterrevolution (Vernichtung, Repression und Knast) eingetreten sind, und in der Tatsache, dass ein großer Teil der Kämpfe der letzten Jahrzehnte praktisch bei Null anfängt, herumstreifend, ohne Bilanzen und Positionen mit brüchigen Brüchen mit dem Veralteten. Andererseits, betrachten die Unmittelbarkeit und die falschen Konzeptionen die Revolution als eine heroische Geste, sie ignorieren vehement dass die proletarischen Anstürme gegen die kapitalistische Gesellschaft in den Jahren 1917, 1968 und 1977 nicht spontan oder wie ein Wunder geschahen, sondern das Ergebnis einer jahrzehntelangen Konfrontation mit der bestehenden Realität waren. Schließlich ist es wichtig, die Tatsache nicht aus den Augen zu verlieren, dass die soziale Realität sich in einer Weise aufdrängt, die über die Erwartungen oder Annahmen einer Gruppe oder eines Einzelnen hinausgeht. Der Prozess der Klassen- und revolutionären Konfrontation ist nicht nur langwierig, sondern auch nicht frei von zahlreichen Misserfolgen, und er wird niemals dem Voluntarismus oder dem vorgetäuschten Mechanismus von Aktionen unterliegen, die uns das erwartete Ergebnis bringen werden.

Abneigung gegen die vermeintlichen Totengräber

Als soziale Alternative vorzuschlagen, in den Garten4 zu gehen, um in Gemeinschaften zu kultivieren, und dabei die Unmöglichkeit zu betonen, den Kapitalismus zu besiegen, ist nicht weit davon entfernt, sich die Möglichkeit apokalyptischer Zukünfte vorzustellen oder die sofortige Auslöschung der menschlichen Rasse zu befürworten, um den Zusammenbruch des Planeten aufzuhalten5; es ist eine Art, sich den Plänen des Kapitals zu fügen, das stets versucht, die Mythen seiner angeblichen Unverwundbarkeit zu verstärken und so jede Möglichkeit zu unterdrücken, seine materiellen Grundlagen zu hinterfragen und zu überschreiten. Zu glauben, dass die Kämpfe aufhören oder für immer in der Verwirrung und im Reformismus versinken werden, entspricht wiederum jener kapitalistischen Logik, die Realität antidialektisch, d.h. von negativen Widersprüchen gereinigt zu sehen, als ob die Prozesse immer linear und ohne Konflikt zwischen denen, die diese Realität zu überwinden suchen, und denen, die sie ihrerseits mit all ihren Strukturen zu bewahren suchen, verlaufen würden.

Der Klassenkampf ist eine Konstante des Kapitals, er ist seine immanente Bedingung, und seine Existenz hängt nicht nur vom Grad der sozialen Explosion ab, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt manifestiert6; der Klassenkampf wird nicht auf einen bestimmten Kampf in einem bestimmten Land reduziert, und er wird auch nicht als ein Kampf definiert, der erst in ferner Zukunft stattfinden wird, wenn das Proletariat „bereits über ein spezifisches Programm zur Durchführung der Revolution verfügen wird“7. Der Klassenkampf muss als das Wesen des Kapitals in seiner Gesamtheit verstanden werden, ein Wesen, das die Bourgeoisie gerne reinigen würde, aber dazu nicht in der Lage ist.

Die Mystifikationen, falschen Identitäten und verschiedenen Ideologien des Kapitals können nur vorübergehend die Nichtexistenz von Klassengegensätzen und deren Folgen beeinflussen. Aber der Klassenkampf ist keine Ideologie oder ein zu wählender Weg, sondern eine Realität, die sich in jedem von uns als Proletarier materialisiert und die betont wird, sobald ein Wecker (quasi die Trompete in der Kaserne) uns daran erinnert, dass wir zur Arbeit gehen müssen, um uns selbst zu zerstören. Dieses Unbehagen und das subversive Potenzial, das es mit sich bringt, sind kein individueller Akt, sondern die gesellschaftliche Bedingung, die dazu führt, dass man auf die Straße geht und sich gegen alles und jeden stellt, der diese Ordnung verteidigt.


1Wie wir alle wissen, führen Arbeitslosigkeit und Inflation zu einem Wettbewerb um niedrige Kosten auf der Grundlage der Produktivität, was zu niedrigen Löhnen, verstärkter Ausbeutung und längeren Arbeitszeiten führt. Eine Funktionskette, die keine Regierung unterbrechen kann oder will.

2Die Liberalen werden nicht müde zu verkünden, dass „der Kapitalismus zwar weit davon entfernt ist, ein perfektes System zu sein, dass er aber andererseits das beste System ist, das die Menschheit je gekannt hat, weil es nicht so viele Engpässe und Krankheiten gibt und die Lebenserwartung auf 80 Jahre steigt“ (Sic!).

3Dieser Irrtum ist in Strömungen wie der „Wertkritik“ (Jappe, Kurtz) oder den Kommunisten im Stil der theorie communiste oder den Exegeten von Jacques Camatte weit verbreitet. Wir werden diese Kritik vorerst nicht weiter vertiefen, sondern dies für zukünftige Ausgaben dieser Publikation aufheben.

4A.d.Ü., aufs Land zu ziehen.

5Das ist naiv, denn viele Dystopien wie Hunger, Krieg, Kontrolle und zerstörerischer technischer Fortschritt finden in dieser Gesellschaft bereits statt und koexistieren mit den „Wohlstand des Kapitalismus“. Außerdem ist es der Kapitalismus selbst, der die Menschheit seit langem ausrottet und dies mit großem Erfolg tut.

6So wie der Kapitalismus nicht abgeschafft wird, wenn ein Einzelner in die Berge geht und ohne Geld überlebt, verschwindet der Klassenkampf nicht, wenn der soziale Frieden durch die Unterdrückung der Bourgeoisie und ihres Staates triumphiert.

7Wir dürfen das, was ein revolutionäres Programm ist, nicht mit dem Klassenkampf verwechseln; denn ein revolutionäres und kommunistisches Programm ist das Produkt der Entwicklung des Klassenkampfes und nicht andersherum.

This entry was posted in Kritik am Reformismus, Kritik an der (radikalen) Linke des Kapitals, Kritik an der Staatsbürgerschaft (Ideologie), Texte. Bookmark the permalink.