Aus der letzten Ausgabe von Antipolitik, der Nummer Drei, die Übersetzung ist von uns. Mehr Texte gegen den Nationalismus.
Dieser Text ist das erste Kapitel einer Veröffentlichung mit dem Titel „Einer ist der Feind… die Nation, der Antiimperialismus und die antagonistische Bewegung“ der Gruppe gegen Nationalismus aus dem Jahr 2007. Diese Gruppe war Teil der Hausbesetzung und Vollversammlung Fabrika Yfanet, die immer noch in der Stadt Thessaloniki aktiv ist. Anlässlich des Pogroms vom 4. September 2004, nach der Niederlage der griechischen Fußballnationalmannschaft gegen Albanien, erkannte das Kollektiv die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Nationalismus-Patriotismus auseinanderzusetzen. Eine kleinere Gruppe beschloss auf der Vollversammlung, sich stärker mit dem Thema zu befassen und die bestehende Analyse zu vertiefen.
Wir glauben, dass dieser Text auch heute, 14 Jahre später, noch viel zu bieten hat, wenn es um die Frage geht, was eine Nation ausmacht und aus welchen Elementen sich der Nationalismus speist. Das ist wichtig, weil wir dem Nationalismus weiterhin in Schulen, auf Plätzen, bei Protesten und sogar in sozialen Bewegungen begegnen. Wir glauben, dass ein Projekt wie dieses ein erster Schritt zu seiner Dekonstruktion sein kann.
(Antipolitika # 3) Das nationale Phänomen
In dem bekannten Witz Stalin in Wien1 stellt ein russischer Künstler ein gleichnamiges Gemälde aus, das die angebliche Frau Stalins allein im Kreml zeigt. Nach der berechtigten Frage des Offiziers: „Und wo ist Stalin [auf dem Gemälde]?“ wird die unmittelbare Antwort mit einer Prise schlechten Humors serviert: „In Wien“. Beide Protagonisten dieses Witzes wissen genau, verheimlichen es aber eifrig, dass der „prächtige Georgier“ im Winter 1913 in Wien war. Dort war er als Lenins Gesandter „dabei, einen großen Artikel zu schreiben“2, den berüchtigten „Marxismus und die nationale Frage“, in dem uns der zukünftige Generalsekretär eine Definition der „Nation“ vorlegt, die auf fünf objektiven Kriterien beruht: Sprache, Territorium, ökonomisches Leben, Psyche und Kultur. Wenn man alle diese Kriterien erfüllt, kann man als „Nation“ angesehen werden.
Abgesehen von dem morbiden Verweis auf Stalin hat das Bemühen um eine objektive Definition der Nation viele Varianten hervorgebracht, bei denen eine Nation entweder über die Sprache oder über die Religion, in anderen Fällen über die gemeinsame Herkunft, die Tradition, die Geschichte, die gemeinsamen Lebenserfahrungen, die politischen Rechte, die patriotische Loyalität usw. definiert wird.
Im Großen und Ganzen gehören alle diese Definitionen zu einem Bereich, in dem auf der einen Seite das „Nation-Blut“, die deutsche romantische Auffassung, die die „ kulturellen Kriterien „ (Sprache, Religion, Territorium, Rasse) betont, und auf der anderen Seite der „Nation-Vertrag“, die französische oder selektive Auffassung, die die „politischen Kriterien“ (Rechte, Gesetze, politisches Bewusstsein, Erinnerung) betont, zu finden sind. Beide Ansätze führen schnell in eine methodologische Sackgasse. Ein Bestreben, das über die aktuellen Nationalismen hinausgeht und versucht, universelle und stabile Kernelemente einer Nation zu finden, ist zum Scheitern verurteilt.
Selbst die stärksten Anhaltspunkte des nationalistischen Arsenals können logisch untersucht werden. Die Sprache, die als das am wenigsten zweideutige Symbol der nationalen Identität gilt, erweist sich als unzureichend, wenn man Menschen betrachtet, die dieselbe Sprache sprechen, ohne sich einer gemeinsamen nationalen Identität bewusst zu sein (z. B. Amerikaner, Australier, Neuseeländer), aber auch die Nationalstaaten, die ihre Einheit ohne eine einzige Landessprache bekräftigen (z. B. die Schweiz). Auch die Religion kann der gleichen Kritik unterworfen werden. Die religiöse Vielfalt, die in den USA besteht, hat nie die Gefahr mit sich gebracht, das Land in viele getrennte Nationen aufzuspalten, während andererseits Länder wie Italien und die Philippinen, die einen gemeinsamen katholischen Glauben teilen, sich nicht als Teil einer gemeinsamen „katholischen Nation“ fühlen. Der gemeinsame rassische Ursprung und seine biologische Grundlage entbehren jeder ernsthaften historischen oder wissenschaftlichen Grundlage. Die Vermischung der Menschen untereinander ist ein ständiger Bezugspunkt in Raum und Zeit. Auch die Hingabe an eine Verfassung und die Anerkennung von Bürgerrechten für Inhaber einer nationalen Staatsbürgerschaft verschaffen den vermeintlich Einheimischen nicht die erforderliche gesellschaftliche Legitimation, auch nicht für Einwanderer der zweiten oder dritten Generation. Der Fall der modernen französischen Republik und ihre Unfähigkeit, Einwanderer aus den ehemaligen Kolonien aufzunehmen, selbst wenn sie als französische Staatsbürger anerkannt werden, ist bezeichnend. Im Grunde gibt es weder eine heuristische Methode noch ein objektives Kriterium, um zu bestimmen, wo und wann wir eine Nation haben. Mit dem Konzept der Nation verhält es sich wie mit dem Mythos des Proteus. Jedes Mal, wenn wir denken, wir hätten es verstanden, entpuppt es sich als etwas Schwer fassbares.
Die Lösung könnte in der subjektiven Wahrnehmung der Nation zu finden sein. Renan sagt, dass die „Nation das ist, was eine Gruppe von Individuen definiert“, was bedeutet, dass eine „Nation unser Wille ist, eine Nation zu werden“. Die Priorität für das, was eine Nation ausmacht, sollte nicht auf den bewussten politischen Willen oder die rationale Planung abzielen, sondern vielmehr auf die Vorstellungskraft. Eine Nation ist das, was eine Gruppe von Menschen als solche empfindet und sich vorstellt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die rassische Kontinuität oder die kulturelle Einheit als Mythen erweisen, die durch rationales Denken kritisiert werden. Sobald einige Menschen diese Mythen für gültig halten, neigen sie dazu, konkrete Ergebnisse in Bezug auf die Kohärenz und ihre sozialen Praktiken zu erzielen. In gleicher Weise sind der Gesellschaftsvertrag und das Sozialreferendum von Renan in der politischen Wahrnehmung der Nation sowohl Phantasiegebilde als auch gleichzeitig in der Realität wirksam für diejenigen, die sich auf sie als verbindliches Band berufen. Kurzum, wir kommen auf den Punkt von Benedict Anderson: Nationen sind imaginierte Gemeinschaften3, und damit wird ergänzt, was Etienne Balibar erklärt hat; unter bestimmten Umständen sind nur imaginierte Gemeinschaften real.
Die subjektive Wahrnehmung bietet eine Perspektive, beendet aber nicht das Gespräch über die Nation. Die oben als Teil der objektiven Wahrnehmung hervorgehobenen Elemente (Blut, Rasse, Territorium, politische Rechte) sind unerlässlich, um die historischen Marksteine oder die historische Dynamik zu überprüfen, die zur Entstehung unterschiedlicher, einem Raum und einer Zeit zugeordneter Vorstellungen von der Nation geführt haben. Die individuelle Untersuchung spezifischer historischer Nationen und Nationalismen geht über die Ziele dieses Textes hinaus. Wir werden versuchen, uns auf einer abstrakteren Ebene zu bewegen; dies ist unser methodischer Bezugspunkt. Um jedoch den Begriff der Nation gründlich zu beleuchten, werden wir uns mit zwei weiteren Begriffen befassen: nationalistische Ideologie und nationale Identität.
i. nationalistische Ideologie
Um sich dem Nationalismus als Ideologie zu nähern, bedarf es einer Vorstellung von der Ideologie selbst. Mit einer gewissen relativen Zweideutigkeit können wir sagen, dass Ideologie „mehr oder weniger eine systematische Reihe von Ideen und Vorstellungen ist, die Macht- und Souveränitätsverhältnisse rechtfertigen und rationalisieren, aber auch Individuen auf so drastische Weise integrieren „4. Um Althusser zu zitieren: „Ideologie funktioniert so, dass sie Subjekte rekrutiert“. Eine methodologische Anmerkung: Der hier gewählte Ansatz zur Ideologie ist weit entfernt von der doktrinären Sichtweise einiger Marxisten, die Ideen mit der objektiven Realität der Produktionsverhältnisse in Verbindung bringen und dabei den Begriff „falsches Bewusstsein“ oder „die subjektive Manipulation der objektiven Wahrheit“ verwenden. Ideologien können Ungereimtheiten und Antinomien beinhalten oder instabile und widersprüchliche Prinzipien aufstellen, aber sie sind Teil der Realität, weil ihre Folgen völlig real sind. Der Beziehung zwischen Subjekt und Wirklichkeit und der einseitigen Bestimmung des Subjekts durch das Subjekt oder umgekehrt werden wir „die entscheidende Ambivalenz unserer menschlichen Präsenz in unserer eigenen Geschichte entgegensetzen, als Teilsubjekte, Teilobjekte, als freiwillige Agenten unserer eigenen unfreiwilligen Bestimmungen“5. „Es ist wahr, dass die Menschen die Geschichte nicht nach ihrem Willen machen und dass ihre bewussten Ziele nicht immer mit den tatsächlichen Ergebnissen übereinstimmen: aber sie führen auch keine im Voraus festgelegte Ordnung aus; sie sind nicht gezwungen, eine Grundstruktur zu durchleben, die sie nicht kennen“6. Daher ist die soziale Realität weder außerhalb des menschlichen Zugriffs noch unabhängig vom Handeln und Denken der sozialen Subjekte. Die sozialen Subjekte können also nicht außerhalb der sie umgebenden sozialen Realität verstanden werden. Sie sind gleichzeitig deren Geschöpfe und Schöpfer7.
Aber warum sollten wir den Nationalismus als Ideologie betrachten und nicht als ein Konzept, das zur gleichen Kategorie gehört wie die Verwandtschaft im anthropologischen Sinne des Wortes oder die Religion als anthropologisches Ideensystem, wie Benedict Anderson vorschlägt? Wie bei jeder anderen Ideologie der Moderne wird auch im Nationalismus die Berufung auf einen außersozialen Experten wie Gott durch die Notwendigkeit von Ideen ersetzt, die auf Beweisen und Argumenten empirischer, weltlicher und nicht metaphysischer Art beruhen. Dies verweist auf die ihr innewohnende Rationalität, die eher die Richtigkeit ihrer Behauptungen als den Inhalt des Gesagten legitimieren soll. „Die Logik ist die Schablone, mit der die Ideologie ihre Behauptungen formt, die ‚Syntax‘, die sie anwendet, um ihre Interpretationen zu formulieren“8. Es handelt sich um eine instrumentalistische Rationalität, die sich eher auf die Struktur als auf den Inhalt von Ideen bezieht.
Darüber hinaus unterscheidet sich der Nationalismus in einem weiteren Punkt von der Religion. Die Lehren der letzteren sind, zumindest was die traditionellen Gesellschaften betrifft, per definitionem stabil und unveränderlich (Wahrheit durch Offenbarung), und jeder Versuch, die Doktrin zu ändern, wird als Kult betrachtet. Im Gegenteil, es ist unmöglich, sich eine identische nationalistische Ideologie in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit vorzustellen. Der Inhalt des Nationalismus unterliegt den Gegebenheiten einer jeden Gesellschaft in Form verschiedener kultureller und politischer Ideen. Aber auch innerhalb einer Gesellschaft hat der Nationalismus das Potenzial, sich im Laufe der Geschichte mit einem einzigartigen Grad an Effektivität zu verändern, was die Machtinteressen betrifft, und zwar in einer Weise, die mit den durch das historische Wirken der Massen verursachten Transformationen verbunden ist. Vielleicht ist dies ein Anhaltspunkt, der seine große Widerstandsfähigkeit erklärt.
Abgesehen von den individuellen historischen Unterschieden behält die nationalistische Ideologie als Erscheinungsform des Phänomens jedoch in all ihren Varianten einige Grundvoraussetzungen bei:
(A) Es gibt eine Nation mit offensichtlichen und passenden Merkmalen.
(B) Die Nation muss ihre politische Souveränität haben oder behaupten.
(C) Die Interessen und Werte der Nation haben Vorrang vor allen anderen Interessen und Werten9.
ii. Nationalismus und Identität
Die doppelte Funktion der Ideologie ergibt sich aus der vorangegangenen Definition: Sie ist erklärend und ethisch. Die Ideologie enthält Vorstellungen und Doktrinen, die die Welt beschreiben und interpretieren und sie gleichzeitig bewerten. Sie beschreibt das „Sein“ der Welt und das „Wie sie sein sollte“. Jede Bezugnahme auf das „Sein“ wird von einer Bezugnahme darauf begleitet, „wie sie sein sollte“. Diese unauflösliche Koexistenz der beiden Funktionen ergibt das Element der Praxis. Die Widersprüchlichkeit oder sogar die Übereinstimmung zwischen den beiden Bildern erzwingt spezifische Verhaltensweisen und politisches Handeln, um entweder die Kluft zu überbrücken oder das Gleichgewicht zwischen beiden aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten: Da die Ideologie beschreibt, wie die Welt „sein sollte“, schreibt sie auch vor, was „wir tun sollten“, um dieses Ziel zu erreichen, von der Interpretation über die Aufforderung bis hin zum angemessenen Verhalten. Auf diese Weise beabsichtigt der Nationalismus die Bildung kollektiver und individueller Identitäten, die seine Einheiten definieren und verbinden.
Bevor wir fortfahren, könnten wir das künstliche Dilemma der Nebeneinanderstellung einer kollektiven Identität und einer Vielzahl von individuellen Identitäten beseitigen. Jede Identität ist individuell, aber jede ist historisch gewachsen und wurde in einem Feld von sozialen Werten, Verhaltensregeln und kollektiven Symbolen konstruiert. Die Identitäten der Menschen stimmen nie mit denen der anderen überein, sondern werden immer aus der Ferne gewonnen10. Außerdem wird die nationalistische Botschaft nicht von jedem Menschen einheitlich aufgenommen. Sie ist offen für eine Reihe von Möglichkeiten, von der totalen Übernahme bis zur teilweisen Akzeptanz, und unterliegt der Modifikation oder sogar der Osmose mit anderen Ideologien.
Die Frage ist also, warum akzeptieren die Menschen nationalistische Ideologien? Oder besser gesagt, was bedeutet die Konstituierung einer Identität, genauer gesagt einer nationalen Identität, für ein Subjekt? Identität scheint für eine Person notwendig zu sein, um in die symbolische soziale Ordnung einzutreten und eine Position innerhalb dieser Ordnung einzunehmen. Von diesem Standpunkt aus bildet eine Person ein elementares, kohärentes Selbstverständnis, wird zum Subjekt und nimmt die Welt als eine Welt der Bedeutung wahr. Jede Identität wird durch ein zentrales Konzept konstruiert, das andere Identitäten ordnet und ihnen Bedeutung verleiht. Durch die ideologische Form der Nation „integriert das Subjekt diese Einverleibung in einen elementareren Prozess (den wir als ‚primär‘ bezeichnen können) der Fixierung der Wirkungen von Liebe und Hass und der Repräsentation des Selbst“11. Die nationale Ideologie enthält idealistische Signifikanten (den Namen der Nation, den des Vaterlandes), durch die das Gefühl des Heiligen, der Liebe, der Achtung, des Opfers oder der Angst vermittelt werden kann. Dies ist der Punkt, an dem der Nationalismus beginnt, der Religion zu ähneln. Er ist eine säkularisierte Form der Bedeutung von Macht, Zeit, Gesellschaft und Tod. Oder, wie Benedict Anderson sagen würde, es ist eine Art, den Zufall in Schicksal zu verwandeln.
Zusammenfassend würden wir sagen, dass Ideologien vor allem deshalb akzeptiert werden, weil sie dazu neigen, subjektive Identitäten zu bilden, indem sie dem Individuum einen imaginären und symbolischen Kontext bieten, durch den es versucht, seinen gespaltenen Charakter und die Präsenz der Zufälligkeit und der beunruhigend seltsamen Darstellung von Differenz und Heterogenität in den sozialen Beziehungen zu verbergen, ohne dies jemals vollständig zu erreichen12. Dieses schwer fassbare Gefühl der Vollständigkeit ist jedoch immer mit Herrschaftsverhältnissen im ökonomischen, politischen und privaten Kontext verbunden.
Die durch die nationalistische Ideologie konstituierte Identität weist jedoch in all ihren Formen einige wichtige gemeinsame Merkmale auf. Es handelt sich um eine übergeordnete Identität, die alle anderen sozialen und individuellen Identifikationen orchestriert, integriert, organisiert, neu formuliert und hierarchisiert oder sogar aufhebt. Das bedeutet zum Beispiel, dass man, bevor man rechts oder kommunistisch, Arbeiterinnen und Arbeiter oder Chefs, Mann oder Frau, Vater oder Sohn, gesund oder „psychisch krank“ ist, Grieche, Türke, Amerikaner oder Israeli usw. ist.
Indem er sich als übergeordnetes soziales Band definiert, kommt der Nationalismus der Beendigung aller Diskussionen über die soziale Konstruktion sehr nahe, indem er ihre Gegensätze und Widersprüche bedeutungslos macht13. Der Nationalismus formt ein Bild der Totalität, innerhalb dessen er eingeschränkt ist, wenn er nicht bewusst darauf abzielt, das Nicht-Identische auszulöschen, so dass die symbolische Differenz zwischen „uns“ und „den Fremden“ hervorgehoben und als primär und nicht reduzierend erlebt wird. Erinnert man sich an die von Fichte in der Rede an die deutsche Nation vorgeschlagene Terminologie, so muss das Individuum ständig äußere Grenzen als Projektion und Verteidigung einer inneren kollektiven Persönlichkeit phantasieren14. Gemäß dem von Slavoj Žižek vorgeschlagenen rhetorischen Schema der Umkehrung: „Ideologie ist keine traumhafte Illusion, die wir aufbauen, um der unerträglichen Realität zu entkommen; in ihrer grundlegenden Dimension ist sie eine Fantasiekonstruktion, die als Stütze für unsere ‚Realität‘ selbst dient. Die Funktion der Ideologie besteht nicht darin, uns einen Fluchtpunkt vor unserer Realität zu bieten, sondern die soziale Realität selbst als eine Flucht vor einem traumatischen, realen Kern anzubieten: Der soziale Antagonismus als innerer Bestandteil jeder Gesellschaft“15. Mit anderen Worten: Der Nationalismus ist ein Versuch der Universalisierung, der die Spuren seiner Unmöglichkeit nicht verbergen kann.
Wenn wir den Begriff „sozialer Antagonismus“ verwenden, wollen wir ihn nicht auf den auf verschiedene Weise implizierten Klassenkampf beschränken. Die Machtverhältnisse liegen in der politischen Sphäre, in den Klassenwidersprüchen, in der Ausbeutung der Natur, im Rassismus, im Sexismus und in allen Aspekten des Alltagslebens, in denen autoritäre Praktiken reproduziert werden. Wir wollen jedoch keinem dieser Elemente eine zentrale Bedeutung zuschreiben.
An diesem Punkt könnten wir das Konzept der „Nation“, ausgehend vom Nationalismus, neu überdenken. Die „Nation“ selbst ist ein leerer Signifikant, sie hat keine begriffliche Bedeutung außerhalb der Praktiken, die die Subjekte moderner Gesellschaften zur Definition und Institutionalisierung ihres Staates anwenden. Dass die „Nation“ selbst bedeutungslos ist, zeigt sich auch darin, dass „sie zwar als das erscheint, was unserem Leben Fülle und Lebendigkeit verleiht, wir sie aber nur bestimmen können, indem wir auf verschiedene Versionen derselben leeren Tautologie zurückgreifen. Alles, was wir letztlich darüber sagen können, ist, dass die Sache „sich selbst“, „die wirkliche Sache“, „das, worum es wirklich geht“, usw. ist. Wenn wir gefragt werden, wie wir die Präsenz dieses Dings erkennen können, ist die einzige konsistente Antwort, dass das Ding in dieser schwer fassbaren Entität namens ‚unsere Lebensweise‘ präsent ist“16. Der Nationalismus ist um diese Abwesenheit von Bedeutung herum strukturiert, die sich gleichzeitig selbst Bedeutung verleiht. Das Baumaterial sind die kulturellen (Sprache, Religion, Tradition) und politischen (Wille, Gesetze, Verfassung) Merkmale. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass in jeder nationalen Identität politische und kulturelle Elemente nebeneinander bestehen, wobei erstere in der Regel überwiegen.
Wir möchten uns auf zwei dieser Elemente konzentrieren: Sprache und Rasse. Erstens ist die Schaffung einer Sprachgemeinschaft erforderlich. Dabei geht es nicht um die Einheit oder Reinheit der Landessprache, sondern um ihre Fähigkeit, als Sprache des öffentlichen und privaten Lebens, der täglichen Beziehungen und der offiziellen Institutionen zu funktionieren. Die „sprachliche“ Gemeinschaft allein reicht jedoch nicht aus. Es muss auch eine „rassische“ Gemeinschaft geschaffen werden (im weitesten Sinne ein auf die nationale Bevölkerung ausgedehnter Begriff der Verwandtschaft). Diese rassische Gemeinschaft wird auf der Grundlage der Ideologie der Mischehen gefestigt. Der Mechanismus, der dabei eine entscheidende Rolle spielt (ebenso wie die Schule zur Bildung der Sprachgemeinschaft beiträgt), ist die moderne Familie (aufgrund der Auflösung traditioneller Formen wie „Generation“ oder „Sippe“). Die moderne Familie „erzeugt“ das Privatleben und stellt gleichzeitig die Grundzelle des Staates dar, die durch ihre Einbindung in die Mechanismen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens geschützt und kontrolliert wird17.
Diese Behauptung zeigt einen weiteren Aspekt der Prägnanz der nationalen Identität. Die Person wird während ihres gesamten Lebens durch eine Vielzahl von Alltagspraktiken (von den Finanzämtern, bei denen man bedient wird, bis zu den Gerichten, an die man sich wendet) als homo nationalis inszeniert, und nicht nur durch Doktrinen. Im Grunde genommen verbindet die Organisation des Alltagslebens die Subjekte mit der nationalen Einheit, der sie angehören, über die katalytischste Wechselbeziehung der Abhängigkeit.
iii die Konstruktion der Nation
Die Nation geht dem Nationalismus nicht voraus, weder logisch noch historisch. Auch wenn die Nation vom Nationalismus als allgegenwärtig in Raum und Zeit dargestellt wird, ist sie eine historische Konstruktion, die durch die nationale Ideologie konstituiert und legalisiert wird. Wie Gellner feststellt, „lassen sich Nationen über das Zeitalter des Nationalismus definieren und nicht umgekehrt, wie gemeinhin angenommen wird“.
In dieser historischen Epoche des Übergangs von der traditionellen Gemeinschaft zur modernen Gesellschaft institutionalisieren die Menschen die Nation als eine imaginäre Gemeinschaft. Anderson zufolge ist die Nation einerseits eine imaginäre Gemeinschaft, weil sie als tief verwurzelte horizontale Gemeinschaft wahrgenommen wird, und andererseits, weil die Mitglieder selbst der kleinsten Nation niemals alle anderen Mitglieder der nationalen Gemeinschaft als Familie kennen werden, auch wenn sie sich vorstellen und glauben, ihr anzugehören und an ihr teilzuhaben. Die Nation existiert als eine „mentale“ Einheit von Menschen, die auf der Ebene des Objekts einer imaginären Wahrnehmung „existiert“.
Das besondere Zugehörigkeitsgefühl, das die Nation kennzeichnet, entsteht durch die Verschränkung einer vertikalen und horizontalen Identifikation. Die Individuen einer Gemeinschaft werden vertikal durch die Nation und ihre Symbole identifiziert, und gerade deshalb werden sie auch inter-subjektiv identifiziert, indem sie sich gegenseitig auf der Grundlage des horizontalen gemeinsamen konzeptionellen Nenners der „Nation“18 erkennen. Auf diese Weise entsteht, wie Benedict Anderson hervorgehoben hat, die von den nationalen Subjekten phantasierte horizontale Gemeinschaft. In diesem Zusammenhang ist der Unterschied zwischen Solidarität und Feindseligkeit hervorzuheben, der in traditionellen Gesellschaften besteht. Dort ist der zentrale Bezugspunkt nicht das abstrakte Konzept der Nation, sondern der Clan, das Dorf, die Feudal-, Zunft- oder Religionsgemeinschaft, also konkrete und greifbare Einheiten, die durch das unmittelbare menschliche Erfahrungsfeld definiert sind. Außerdem ist die Abwehr äußerer Bedrohungen fast immer das Ergebnis einer Reaktion auf äußere Gefahren, die nachlässt, sobald die Bedrohungen vorüber sind19. Mit dem bisher Gesagten wollen wir uns nicht gegen imaginäre Gemeinschaften wenden und traditionelle Gemeinschaften als das einzig Wahre vorschlagen. Im Gegenteil: Unter den historischen Bedingungen der Moderne ist jede Gemeinschaft, die durch Institutionen reproduziert wird, imaginär. Diese Behauptung ist gleichbedeutend mit der eingangs aufgestellten Vermutung, dass in der modernen Geschichte nur imaginäre Gemeinschaften tatsächlich real sind. Wichtig ist, dass die anthropologischen Beschreibungen traditioneller Gemeinschaften, auch wenn sie nicht der historischen Realität entsprechen, für die menschliche Vorstellungskraft als nostalgische Erinnerung an eine einst geteilte Vertrautheit fungieren. Diese Nostalgie interpretiert die Abwesenheit jedoch als Verlust. Sie provoziert Trauer um etwas, das wir glauben, verloren zu haben, obwohl es in Wirklichkeit nie uns gehörte. Der Nationalismus macht sich dieses subjektive psychologische Bedürfnis zunutze und bietet die Möglichkeit, diese mythische „verlorene Intimität“, die durch die Tradition hervorgerufen wird, zu rekonstruieren.
Was bisher gesagt wurde, zeigt das konstruktivistische Konzept der Nation. Mit anderen Worten: Nationen werden historisch konstituiert und aufgelöst und sind keine unveränderlichen Naturbegriffe. Dies allein reicht nicht aus, um eine Sichtweise der Geschichte als offenes Verfahren und nicht als Determinismus zu rechtfertigen. Die Auffassung, dass Nationen historische Konstruktionen sind, wird auch von einer essentialistischen Konzeption der Nation übernommen, die die Tatsache hervorhebt, dass, selbst wenn Nationen einmal konstruiert wurden, die nationale Identität dennoch historisch einheitlich und durch die Zeit unveränderlich ist. In diesem Denkmodell existiert die Nation heute, weil sie schon immer im Keim vorhanden war, und dieser prä-ewige nationale Kern durchläuft Jahrtausende ethnogenetischer Entwicklung und mehrere Evolutionsstufen, um zur heutigen Form des Nation-Staates zu reifen. Dementsprechend gibt es auch eine funktionalistische Auffassung von Nation, bei der die Nation ausschließlich durch staatliche Strukturen hervorgebracht wird und als Instrument zur effektiven Ausübung staatlicher Macht fungiert, unabhängig von Nationalismus und dem sozialen Prozess ihrer Entstehung. Diese absolute Reduzierung der Nation auf den Staat beinhaltet auch eine statische und mechanische Wahrnehmung der Geschichte. Wir sind im Gegenteil der Meinung, dass die historische Konstitution der nationalen Identität weder gegeben noch unveränderlich ist, sondern sich je nach der Grundlage der dynamischen sozialen Beziehungen periodisch verändert und nicht auf eine inner-historische Einheitsform reduziert wird20.
iv. Die Geburt und Reproduktion der Nation
Damit die Ideologie des Nationalismus und die globale Realität der Nation entstehen können, ist eine ganze Reihe kultureller, philosophischer, politischer, ökonomischer, institutioneller und technischer Bedingungen erforderlich. Wir werden nicht behaupten, dass es eine deterministische, lineare Entwicklung gibt, die von bereits existierenden Institutionen zum Nationalstaat führt, sondern vielmehr eine Abfolge von konjunkturellen Beziehungen, die viele ungleichmäßig überalterte Institutionen und Mechanismen in neue politische Strukturen integrieren werden. So führte beispielsweise die schrittweise Herausbildung der absoluten Monarchien des 17. und 18. Jahrhunderts zu einem vollständigen Geldmonopol, zur Zentralisierung der Steuern und der Verwaltung, zur Vereinheitlichung des Rechtswesens, zur immer weiter fortschreitenden Bürokratisierung des Steuersystems und zur entsprechenden inneren Befriedung durch eine einheitliche Polizeiarbeit und die Konzentration der Streitkräfte. Die bisherige Vorstellung von territorialer Integrität wird damit ganz entscheidend über den Haufen geworfen. Reformation und Gegenreformation beschleunigten den Übergang von der Konkurrenz zwischen Staat und Kirche (d.h. zwischen theokratischem und weltlichem Staat) zu deren Komplementarität. Die Wiedereinführung des römischen Rechts (anstelle des Gewohnheitsrechts), der Merkantilismus und die Konsolidierung des Feudalwesens21 hatten größtenteils eine völlig andere Tragweite, aber sie brachten nach und nach die Elemente des Nationalstaats hervor, oder besser gesagt, sie wurden unfreiwillig verstaatlicht und begannen, die Gesellschaft zu verstaatlichen. Alle diese Prozesse spielten, sofern sie sich wiederholten und in neue politische Strukturen integriert wurden, eine wesentliche Rolle bei der Entstehung nationaler Formationen22. Mit dem Aufkommen des Nation-Staats wurden viele dieser Prozesse abgeschlossen. Die Schaffung eines nationalen Heeres, die Vereinheitlichung und Rationalisierung des positiven Rechts, die Schulpflicht und die disziplinarische Steuerung der Bevölkerung unterschieden den Nationalstaat drastisch von allen vorherigen Staatstypen.
Der entscheidende Punkt ist das bemerkenswerte Maß an Legitimität, das die Nationalstaaten in den Augen ihrer Bevölkerung erlangt haben. Infolge des Gewaltmonopols, das sich der moderne Staat gesichert hat, erreichte er eine ethnische Homogenisierung und Disziplinierung seiner Staatsbürger. Seine erfolgreiche Reproduktion liegt jedoch in seiner Fähigkeit, auf die Bedürfnisse seiner Staatsbürger in einer noch nie dagewesenen Weise einzugehen. Dieser Schritt in der evolutionären Kette wird am besten durch die Institution des Wohlfahrtsstaates repräsentiert, ein Produkt der Institutionalisierung sozialer Kämpfe, die Ende des 19. Jahrhunderts begannen und im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer Hauptregelung geworden ist. Sie ermöglicht es, den Status des „Staatsbürgers“ durch den des „Mitglieds einer ethnischen Gemeinschaft“ zu ersetzen – ein Staat, der sich in die Reproduktion der Ökonomie einmischt, insbesondere in die Individuen, die Familienstrukturen und die öffentlichen Gesundheitssysteme, ein Staat, der generell im gesamten Bereich des Privatlebens präsent ist. Infolgedessen wurde die Existenz aller Individuen, unabhängig von ihrer sozialen Schicht, vollständig dem Status des Nationalstaatsbürgers23 unterworfen.
Was Foucault aus einer ganz anderen Perspektive zeigt, ist der Übergang vom „Territorialstaat“ zum „Bevölkerungsstaat“ und der damit verbundene Bedeutungszuwachs des biologischen Lebens und der Gesundheit der Bevölkerung als Voraussetzung der souveränen Macht24. Er eröffnet die Möglichkeit einer Biomacht, die in zwei Richtungen geht: Einerseits zielt sie auf die Körpermaschine und die Steigerung ihrer Kapazitäten, die Extraktion ihrer Kräfte, ihre Einbindung in ein effektives und ökonomisch strukturiertes Kontrollsystem; die anatomisch-politische Politik des menschlichen Körpers. Auf der anderen Seite werden die biologischen Prozesse von der Autorität in den Mittelpunkt gestellt: Geburten, Sterben und Überleben fallen in eine ganze Reihe von Regelungen und Anpassungen, eine Biopolitik der Bevölkerung. All dies schafft eine Autorität, deren oberste Funktion von nun an nicht mehr nur darin besteht, das Leben zu zerstören, sondern es durchgängig zu umgeben25. Es ist das biologische Leben, das schrittweise in den Mittelpunkt der politischen Szene rückt. Der Staatsbürger des Nationalstaats erkennt eine Art von Leben an, um das sich der „eigene“ Staat kümmert, der das Fremde, das Andere und das Gesundheitsrisiko für den nationalen Körper aus seinen Strukturen ausschließt.
Aus klassischer politischer Sicht wird dieser Ausschluss eher politisch als biologisch mit dem Begriff „das Volk“ beschrieben. Üblicherweise wird der Begriff in einer Bedeutung verwendet, die „zwischen zwei gegensätzlichen Polen oszilliert: Auf der einen Seite das ganze ‚Volk‘ als integraler politischer Körper, auf der anderen Seite die Teilmenge ‚Volk‘ (popolo) als fragmentarische Vielzahl von benachteiligten und ausgeschlossenen Körpern“26. Hier, interessieren wir uns für die erstgenannte Gruppe, eine Gemeinschaft, die ihre politischen Kämpfe in den Horizont ihres eigenen Staates einschreibt27. Als solches ist das Volk mit dem Gesellschaftsvertrag und der Volkssouveränität verbunden. Das „Volk“ als Konzept taucht mit der Französischen Revolution auf und „existiert“ nur durch seine Repräsentation. Es muss nicht als soziologische, sondern als „politische Idealisierung“ verstanden werden. Das Volk“ existiert in erster Linie durch den Akt, der es als Souverän etabliert, d.h. durch den Vertrag, der es konstituiert. Diese Agentur ist die politische Funktion der Repräsentation/Befugnis/Beauftragung. Die Repräsentation wird zur neuen politischen Religion der Moderne, zum offiziellen Ritual der Produktion des „einen und unteilbaren“ Volkes, seiner Überschneidung mit der Nation28.
Andererseits spielen Faktoren wie der Buchdruck, die Zeitungen und Zeitschriften (Druckkapitalismus, wie Benedict Anderson erwähnt) sowie die Standardisierung der gedruckten Landessprachen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung der nationalen Idee. Die Degradierung der heiligen Sprache Latein29, die Verbreitung bestimmter Umgangssprachen als Instrumente des Verwaltungsapparats, neue Drucktechnologien, aber auch die Verbreitung der Druckerpresse unter den Bedingungen des aufkommenden Kapitalismus haben die Welt verändert und die Art und Weise, wie Informationen, Gefühle und Ideen zwischen den Menschen ausgetauscht werden, ein für alle Mal verändert. Zu den Quellen des Nationalismus gehört nicht nur die Sprache, sondern auch die gedruckte Sprache, die die Sprache der heiligen Texte entthront und sich den lokalen Dialekten aufdrängt, indem sie als offizielle Sprache des Staates anerkannt wird.
Das mentale Konzept der Nation wäre ohne die entsprechenden Brüche in der Organisation und Wahrnehmung von Zeit und Raum nicht denkbar. „Im post-traditionellen Universum des Diskurses ist die Zeit im Gegensatz zum Raum institutionalisiert. Der Bruch, die Entfremdung der Zeit vom Raum trennte ihre subjektive Auffassung vom bis dahin lokalen und konkreten Charakter und führte zu einer universellen, messbaren, aber auch abstrakten Auffassung der Zeitlichkeit“30. An die Stelle der von Walter Benjamin beschriebenen messianischen Zeit, der gleichzeitigen Präsenz von Vergangenheit und Zukunft in einer augenblicklichen Gegenwart, tritt nun die „homogene, leere Zeit“, ein weiterer von Benjamin entlehnter Begriff. „Der Fluss der Zeit wird nicht mehr als unendlich wiederkehrend aufgefasst, sondern nimmt in Abhängigkeit von der Entwicklung der säkularen Wissenschaft die Form einer evolutionären Reihe an, d. h. eines ununterbrochenen Flusses von Entwicklungen, die von einem Zeitpunkt zum nächsten führen, einer endlosen Abfolge von Ursachen und Wirkungen, die durch Uhr und Kalender gemessen werden“.31 Die chronologische Abfolge wird logisch. Das Zeitbewusstsein kommt in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens zum Ausdruck, von der ökonomischen Produktion über die politische Aktion bis hin zum kulturellen Ausdruck. Der abstrakte Zeitbegriff ist, ohne einseitig auf ihn reduziert zu sein, mit der Verallgemeinerung der Ökonomie der Waren und der Dominanz des allgemeinen Äquivalents, des Geldes, verbunden. Die messbare Zeit wird zum verallgemeinerten Kriterium des Tauschwerts, zur geteilten, zu vergleichenden und dann homogenisierten Zeit, die getauscht werden kann.
Der Nationalismus kommt nicht, um über Diskontinuitäten, Brüche und Unvereinbarkeiten zu sprechen. Er kommt, um die leere, homogene Zeit der Nation zu gebären. Die Nation wird nicht als eine von vielen Formen sozialer Solidarität dargestellt, die im Laufe der Geschichte auftauchen, sondern als ein soziales Band, das immer in der Zeit präsent ist. Ein Gemeinschaftsideal mit festen Wurzeln in der Vergangenheit, das durch seine historische Kontinuität die Grundlage für die künftige Regelung der menschlichen Angelegenheiten bildet. Es kommt aus der Vergangenheit als natürliche Kulturgemeinschaft, um in der Gegenwart als politische Einheit verwirklicht und in der Zukunft als ideale Nation (wie sie jeder Nationalismus versteht) vollendet zu werden.
Was die Wahrnehmung des Raums betrifft, so steht im Mittelpunkt des Wandels die Vorstellung vom geopolitischen Territorium. Politische Autorität war schon immer mit dem Territorium verbunden. Was sich ändert, ist die Art dieser Verbindung. Im feudalen Europa wurden die Lehen durch ihr Zentrum definiert, die Grenzen waren durchlässig und vage, und die Autoritäten wurden unsichtbar geschwächt, da sie sich gegenseitig durchdrangen32. In der Moderne erhalten die Grenzen einen exklusiven, nicht verhandelbaren, nicht fluktuierenden, unveränderlichen Charakter, der nur durch Krieg verändert werden kann. Diese Abgrenzung ist eine Bewegung mit einer doppelten Funktion. Sie trennt und trennt gleichzeitig die Menschen, um sie unter dem politischen Dach der Nation zu vereinen, aber sie fragmentiert auch die Gemeinschaften, um sie zu vernetzen, sie umschließt das Territorium, um die verschiedenen Kulturen zu homogenisieren, und sie individualisiert, um die Vielfalt und die Unterschiede zu zerstören33. Die Nationalisierung des Territoriums und die Territorialisierung der Nation sind gleichzeitige Prozesse. „Grenzen und nationales Territorium existieren nicht vor der Vereinheitlichung dessen, was sie strukturieren: Es gibt kein ursprüngliches Inneres, das später vereinheitlicht werden muss. […] Der Staat markiert die Grenzen dieses seriellen Raums im Prozess der Vereinheitlichung und Homogenisierung dessen, was diese Grenzen umschließen.34“ Der Körper des Königs, der die totalitäre Autorität symbolisiert, wird durch das nationale Territorium ersetzt, in dem die Autorität einheitlich reproduziert wird und in jedem Zentimeter des Landes ungeteilt ist. Nationale politische Hegemonie existiert nicht ohne Bezug auf ein ideales oder existierendes Territorium, was sie von Natur aus in eine ständige Konfrontation mit anderen Nation-Staaten bringt, sei es offensichtlich oder verdeckt. Die Rivalität zwischen ihnen ist trotz der rhetorischen Schemata des friedlichen Nationalismus eine Selbstverständlichkeit.
An dieser Stelle muss etwas hervorgehoben werden, dem normalerweise nicht die gebührende Aufmerksamkeit zuteil wird. Der Schauplatz, auf dem sich der Nation-Staat präsentiert und schließlich universelle Anerkennung findet, ist das Schlachtfeld, auf dem er seine Effizienz im Vergleich zu anderen Formen staatlicher Organisationen, wie z.B. den traditionellen Imperien, beim Gewinnen von Kriegen unter Beweis stellt. Im Laufe der Zeit verschafften das zunehmende Ausmaß von Kriegen und insbesondere die zunehmende Abhängigkeit von technologischen Fortschritten, Industrialisierung und Spezialisierung in Verbindung mit der sich entwickelnden kommerziellen, rechtlichen und diplomatischen Interaktion zwischen Staaten dem modernen, zentralisierten Nation-Staat einen klaren Vorteil gegenüber anderen Staatsformen35. Die Fähigkeit, Krieg zu führen, hing von der Effizienz und der Fähigkeit eines Staates ab, Ressourcen, Männer, Waffen, Nahrungsmittel und Steuern zur Unterstützung seiner Kriegsanstrengungen zu beschaffen. Die Entwicklung einiger der wichtigsten Mechanismen des modernen Staates erschien als ein Einschnitt zwischen dem Krieg und den Bemühungen, ihn zu finanzieren. Einerseits führte dies zur Monopolisierung der Zwangsmittel und zur systematischen Organisation der Disziplinarmaßnahmen durch den Staat. Andererseits wurde den Menschen, je mehr sie sich in Krieg und Kampf engagierten, ihre Stellung als Mitglieder einer politischen Gemeinschaft bewusst. Die allgemeine Wehrpflicht beginnt, der hohen Nachfrage nach der Teilnahme an politischen Prozessen zu entsprechen. Dadurch wurde eine Reihe von repräsentativen Institutionen gefördert, die für den modernen Staat charakteristisch sind. In diesem Zusammenhang spielt die Nation eine doppelte Rolle: Sie wird von den Regierungen zur Legitimierung der staatlichen Aktionen eingesetzt, aber auch im Kampf um die Teilnahme an politischen Verfahren. In beiden Fällen sorgt die oberflächliche nationale Identität für die Koordination von Politik, Wehrpflicht und Legalität.
Der Krieg steht am Anfang des Nation-Staats, aber die nationale Identität ist das erfolgreichste Mittel zur Legitimierung jedes Kriegseinsatzes. Diese bewährte Beziehung hat ihre Bedeutung während des gesamten 20. Jahrhunderts und auch heute noch beibehalten, da Söldnerarmeen einen Großteil der Drecksarbeit der nationalen Armeen zu übernehmen scheinen. Letztlich wird das Vaterland durch das Vaterland gerettet, dank der einzigartig effizienten Fähigkeit der Nationen, gegnerische Seiten zu schaffen, die über die notwendigen Mittel verfügen, um jederzeit gegeneinander Krieg zu führen. Die nationale Gemeinschaft ist reif genug, um durch das Tragen von Waffen die Einheit zum Ausdruck zu bringen, die sie in Zeiten des Friedens als grundlegenden Bestandteil der sozialen und ökonomischen Prozesse erlebt. Der nationale Konflikt ist nicht nur ein zynischer Slogan, der die Massen täuscht, sondern vielmehr die Folge einer bereits stabilisierten, strukturierten und nationalisierten Organisation der finanziellen Interessen und der Mechanismen der bewaffneten Gewalt. Die Realität einer in Nationen geteilten Welt und das Vorhandensein von Minderheiten in benachbarten Staaten führt jedoch zu Konflikten, die sich nicht durch eine reibungslose Kapitalakkumulation kontrollieren lassen, und damit zu einem hohen Maß an Autonomie gegenüber direkten finanziellen Interessen. Mit anderen Worten: Die Nationen bestimmen aufgrund ihrer eigenen Logik der Anziehung und Abstoßung einen Kontext internationaler politischer Antagonismen, der nicht auf seine finanzielle Dimension reduziert werden kann36.
Diese beiden Konzepte, die Nation und der Kapitalismus, weisen von Anfang an eine intensive Verbindung auf, die nie zur Identifikation wird. Bereits im 16. Jahrhundert war die Herausbildung der kapitalistischen Ökonomie auf einer zunehmend internationalen Ebene zunächst in Form von expandierenden Marktbeziehungen und später die Herausbildung des Industriekapitalismus ein primärer und entscheidender Faktor für das Ausmaß und die Grenzen der staatlichen Macht. Die zwingende Forderung der aufstrebenden Bourgeoisie war die Schaffung einer staatlichen Struktur, die durch ihre stabilisierende Fähigkeit einen koordinierenden Rahmen für die neue kapitalistische Ökonomie gewährleisten sollte, indem sie das Recht durchsetzte, Verträge und Transaktionen sicherte und konkurrierende Ansprüche auf Eigentumsrechte förderte. Die Form, die die Nation annimmt, ist jedoch nicht direkt mit den kapitalistischen Produktionsverhältnissen gleichzusetzen. „In der Geschichte des Kapitalismus sind andere Staatsformen als der Nationalstaat entstanden und haben eine Zeit lang mit ihm konkurriert, bevor sie schließlich unterdrückt oder instrumentalisiert wurden“37.
Zum Beispiel das Kaiserreich, die Stadt, die Hanse. Mit anderen Worten: Die Form des Nation-Staats ist kein bourgeoiser Plan, sondern das Ergebnis einer Reihe von politischen Bündnissen und Klassenkämpfen, die sich in verschiedenen geopolitischen Formationen von Klassen- und Staatsmacht herauskristallisierten. Kräfte, die darauf abzielten, die politische Macht und die finanziellen Arrangements zu konzentrieren, indem sie jegliche Autorität, die der Aristokratie und dem Klerus noch verblieben war, zerbrachen und entwurzelten, sowie finanzielle Interessen, die versuchten, Hindernisse für die Ausdehnung der Marktbeziehungen zu beseitigen, wurden durch starke soziale Netzwerke, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt, projiziert, die sich verbündeten, aber auch untereinander in Konflikt gerieten, wann immer die Ökonomie innerhalb der nationalen Grenzen begrenzt war und von der willkürlichen Intervention des Staates bedroht wurde. Letztendlich könnte man sagen, dass der Nation-Staat mit seiner zentralisierten Struktur, seiner Klassenzusammensetzung und seinem abgegrenzten Territorium der historische Gleichgewichtspunkt für die doppelte Konkurrenz der bourgeoisen Klassen war. Zwischen einem äußeren Kampf, bei dem sich individuelle Agenten des Kapitals antagonistisch gegenüberstehen und versuchen, ihren „eigenen“ Staatsmechanismus zu stützen, während sie gleichzeitig alle nationalen Grenzen überschreiten, und einem inneren Kampf, der viel grundlegender und essentieller für jede Art von gesellschaftlicher Struktur ist, nämlich dem zwischen den Klassen. Im Spannungsfeld zwischen lokalem, kommunalem Widerstand und Internationalismus der Arbeiterklasse war der Nation-Staat historisch gesehen die erfolgreichste Antwort auf die Entwicklung eines Binnenmarktes und die Ausbeutung der Arbeit. Aufgrund der ungleichmäßigen historischen Entwicklung des Kapitalismus in Zeit und Raum entwickelten sich die kapitalistischen Verhältnisse in den verschiedenen geografischen Regionen jedoch auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zeiten. So entstand anstelle einer einzigen internationalen Bourgeoisie eine Vielzahl unterschiedlicher Bourgeoisien, die sich auf bestimmte nationalisierte Territorien bezogen. Wie es dazu kam und mit welchen Mitteln in der Folge Allianzen und Konflikte entstanden, ist für jeden Nation-Staat im Einzelnen zu untersuchen.
Was hier geschrieben wird, ist der Versuch, die Prozesse und Veränderungen zu analysieren, die bestimmte Tendenzen und Entwicklungsprozesse aufzeigen, die zum Aufstieg, aber leider noch nicht zum Fall der Nation-Staaten geführt haben. Es wird jedoch immer die „Kontingenz“, die „Ungewissheit“ und die „Unvorhersehbarkeit“ geben, die sowohl die Vorherrschaft der Struktur des Nation-Staats gegenüber anderen Staatsformen als auch das Auftreten und das Überleben bestimmter Staaten zu bestimmten Zeiten bestimmten und anderen nicht. Die Geschichte unterwirft sich aufgrund menschlicher Eingriffe keinen Gesetzen, ist nicht vorherbestimmt und wird auch im Nachhinein nicht in ihrer Gesamtheit verstanden.
Andererseits sollte das zufällige Element, das jeder Ethnogenese innewohnt, nicht als historische Arbitrage betrachtet werden. Es gibt ein sogenanntes „Rohmaterial“ oder einen „proto-ethnischen“ Unterbau, aus dem jeder Nationalismus Elemente aus einer Vielzahl lokaler, verstreuter und widersprüchlicher Traditionen schöpft und so seinen eigenen Mythos, eine neue historische Schöpfung, zusammensetzt. Die Nation lässt sich jedoch nicht auf eine einzigartige und individuelle lokale Tradition, ein religiöses Erbe oder eine sprachliche Besonderheit zurückführen. Obwohl sie sich auf diese stützt und tatsächlich Materialien aus der Vergangenheit verwendet, transformiert, reformuliert und homogenisiert sie diese, vor allem, indem sie ihnen einen höheren Stellenwert einräumt, so dass sie nicht mehr das sind, was sie einmal waren. Sie schreibt sich ihre eigene Tradition ein.
Wie Agamben bemerkt: „Die Reinheit existiert nie im Anfang“. Der formative, anfängliche Zustand ist die sprachliche und biopolitische Mischung, während die Katharsis und die Produktion von national unterschiedlichen Menschen das Ergebnis eines anstrengenden Prozesses und keineswegs ein natürlicher Prozess ist, der den Vorfahren zugeschrieben wird38. Der Schluss wird also zum Ende/Zweck und damit zum Anfang, sowohl in zeitlicher als auch in logischer Hinsicht39. In dieser vom Nationalismus präsentierten „Abfolge von Ereignissen“ sieht Benjamins Engel „eine einzige Katastrophe, die Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert40“. Wir sehen genau das Gleiche.
1Der Titel dieses Witzes könnte auch lauten: „Lenin in Warschau“ oder „Breschnew in Athen“ oder jeder andere Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in einer beliebigen europäischen Hauptstadt.
2Aus einem Brief von Lenin an Michael Lowy, Marxists and the National question.
3Benedict Anderson, Imagined Communities.
4Nikos Demertzis, „Nationalism as ideology“ im Sammelband Nation-State-Nationalism. (Not translated into English)
5E.P. Thomson, The poverty of theory and other essays.
6J. Larrain, Der Begriff der Ideologie.
7P. Lekkas, The nationalistic ideology – five work assumptions in the historic sociology. (Not translated into English)
8Ebenda
9Nikos Demertzis, ebenda.
10Etienne Balibar, „Die historische Nation“ in Balibar E. & Wallerstein I., Rasse, Klasse, Nation: ambivalente Identitäten
11Ebenda
12Nikos Demertzis, ebenda.
13Ebenda
14Etienne Balibar, ebenda
15Slavoj Žižek, Das sublime Objekt der Ideologie.
16Slavoj Žižek, „Enjoy Your Nation as Yourself“, in Les Black und John Solomos, (Hrsg.), Theories of Race and Racism: A Reader.
17Etienne Balibar, Forschung über Nationalismus und Rassismus.
18Nikos Demertzis, ebd.
19Pantelis Lekkas, ebd.
20Dimitris Dimoulis – Chrostina Gianouli, Nations – Ranks – Politic – The dialectics of war. (Not translated into English)
21„Die Reaktion der Aristokraten im frühen 18. Jahrhundert zielt auf den Wissens-Macht-Mechanismus ab, der den Verwaltungsmechanismus mit dem staatlichen Autoritarismus verbindet, in dem Bestreben, ihre Rechte zurückzufordern. In diesem Zusammenhang stellen sie dem Rechtswissen einen neuen historischen Diskurs und ein Subjekt gegenüber, das für sich selbst spricht. Die Nation in ihrer unklaren, unbestimmten und zweideutigen Bedeutung wird Konflikte schüren, von denen einige in der Zeit der Französischen Revolution große Bedeutung erlangen werden“. (Michel Foucault, Die Gesellschaft muss verteidigt werden).
22Etienne Balibar, ebd.
23Ebenda.
24Giorgio Agamben, Homo Sacer.
25Michel Foucault, Die Geschichte der Sexualität: Der Wille zur Erkenntnis
26Giorgio Agamben, Homo Sacer.
27Etienne Balibar, o. p.
28Adreas Pantazopoulos, For the People and the Nation – The Moment Andreas Papandreou 1965 – 1989
29„Die heilige Sprache wird als ein Auswuchs der Wirklichkeit und nicht als eine willkürliche Darstellung derselben betrachtet, als ein Teil der Wahrheit und nicht nur als ein Mittel, sie auszudrücken.
Diejenigen, die sie besitzen und deren Zahl gering ist, werden als eine strategische Ebene der kosmologischen Hierarchie betrachtet. Das Schicksal der Vielfalt der menschlichen Sprachen und die territoriale Begrenzung jeder Religion erschüttern das ökumenische Imaginäre des Christentums und tragen zur Degradierung der heiligen Sprachen bei.“ [Anderson, a.a.O.]
30Nikos Demertzis, a. a. O.
31Pantelis Lekkas, The Game of Time (Not translated into English)
32Benedikt Anderson, ebenda.
33Nikos Poulantzas, Staat, Macht, Sozialismus.
34Nikos Poulantzas, ebenda.
35Stewart Hall – Bram Gieben, Formations of Modernity
36Dimitris Dimoulis- Christina Giannoulis, Idib. (Not translated into English)
37Etienne Balibar, Idib.
38Akis Gavrilidis, The Incurable Necrophilia of Radical Patriotism.
39Ebenda
40Walter Benjamin, „IX“, Thesen zur Philosophie der Geschichte.