(Internationalist Perspective) KRIEGSTREIBER LINKS UND RECHTS

Diesen Text haben wir auf der Seite Internationalist Perspective gefunden.Dieser wurde am 19.11.2023 veröffentlicht, die Übersetzung ist von uns.

KRIEGSTREIBER LINKS UND RECHTS

Die Welt sieht mit Entsetzen zu, wie eine der fortschrittlichsten Armeen der Welt ein größtenteils wehrloses, eingeschlossenes Stadtgebiet zerstört, als würde man Fische in einem Fass erschießen. Kein Wunder, dass die Empörung groß ist und weltweit gefordert wird, diesen Wahnsinn zu beenden. Doch anstatt den Krieg zu beenden, wollen viele Linke ihn fortsetzen, und zwar auf der Seite der Hamas. Und sie wollen, dass wir die von ihrer Seite begangene Gewalt gegen Unschuldige ignorieren, weil sie für eine gute Sache begangen wurde. War es das?

Die Apologeten der Hamas behaupten, dass es sich bei ihrer Armee um einheimische Freiheitskämpfer handelt, die sich gegen eine Kolonialmacht auflehnen, und dass die Geschichte der Kolonialkriege zeigt, dass diese Konflikte zwangsläufig brutal sind, mit vielen unschuldigen Opfern auf beiden Seiten. Es sei Sache der „Freiheitskämpfer“ zu entscheiden, wie sie ihren Kampf führen, und diejenigen, die die Befreiung „des palästinensischen Volkes“ unterstützen, sollten ihre Methoden nicht in Frage stellen. Vor allem nicht, wenn sie weiß sind und in Ländern leben, die selbst Kolonien waren. Die Scham über das vergangene oder gegenwärtige Verhalten „ihrer“ Länder sollte jeden kritischen Gedanken über die Taktiken und Ziele des „antikolonialen“ Kampfes zum Schweigen bringen. Sie sind nicht in der Lage, „dem Widerstand moralische Lektionen zu erteilen“.

Die Apologeten der anderen Seite, die Zionisten, verwenden genau das gleiche Argument. Die Scham über die vergangene antisemitische Verfolgung der Juden in Europa muss jede Kritik am zionistischen Staat zum Schweigen bringen. Weil es den Holocaust gab, weil es die Naqba gab: Jede Seite behauptet, dass die Brutalität, die ihnen zugefügt wurde, die Brutalität rechtfertigt, die sie anwendet.

Aber es ist nicht Ihre Hautfarbe oder Ihr Geburtsland, die darüber entscheiden, ob Ihr Standpunkt richtig oder falsch ist.

Ich erinnere mich an eine Diskussion, die ich 1976 mit linken Freunden hatte, die sagten, wir sollten Pol Pots Rote Khmer nicht kritisieren; weil wir weiße Europäer seien, hätten wir kein Recht, dies zu tun. Ihrer Meinung nach waren die Roten Khmer Freiheitskämpfer; sie anzuprangern bedeutete, den US-Imperialismus zu unterstützen. Heute sucht natürlich niemand mehr nach Entschuldigungen für die Mordfelder von Pol Pot. Ja, aber das war etwas anderes, könnten sie einwenden, die Roten Khmer ermordeten hauptsächlich ihre eigenen Leute. Stimmt. Aber das tut die Hamas auch.

Wie IP in „Die Todeswelt des Kapitalismus“ dargelegt hat, lässt sich nicht leugnen, dass die Hamas wusste, dass ihre Aktion vom 7. Oktober zu massenhaftem Tod und Zerstörung im Gazastreifen führen würde, und dass sie eiskalt entschied, dass dies den Preis wert war. Sind wir noch menschlich genug, um uns darüber zu empören, dass viele Tausende von Mitmenschen für die Machtgelüste der Hamas geopfert werden?

Wofür kämpft die Hamas?

Kämpfen „Freiheitskämpfer“ wie Hamas und Islamischer Dschihad für die Befreiung? Befreiung von was für wen? Wären die Bewohner des Gazastreifens und des Westjordanlandes frei, wenn sie in einem islamistischen Hamas-Staat leben würden? Was bedeutet „Palästina frei – Palestine free“? Ziel und Mittel sind eng miteinander verbunden. Alles, was die Hamas tut – die gewaltsame Unterdrückung von Streiks, die Inhaftierung und Folterung von Gegnern, die Tötung von Zivilisten, die Geiselnahme von Kindern und älteren Menschen usw. – zeigt, was ihr Ziel ist: die Errichtung eines starken Staates, der die Freiheiten seiner Staatsbürger rücksichtslos mit Füßen tritt. Im vergangenen Sommer gab es viele soziale Proteste in Gaza. Es gab Demonstrationen, bei denen Wasser, Strom und bessere Löhne gefordert wurden. Die Hamas unterdrückte diese, aber weniger gewaltsam als in den vergangenen Jahren (insbesondere im März 2019), als ob sie Angst hätte, Öl ins Feuer zu gießen. Der spektakuläre Ausbruch der Hamas am 7. Oktober folgte auf diesen heißen Sommer. Ein Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen ist nicht ausgeschlossen. Die Hamas wollte ihr Prestige wiederherstellen, sowohl im Gazastreifen als auch im Westjordanland. Dass diese Aktion genau das zur Folge haben würde, war zu erwarten. Die Machtlosigkeit der Palästinenser, so der Palästina-Experte Emilio Minassian, „produziert die Ohnmacht eine Logik des doppelten Ressentiments: Suche nach Anerkennung auf der einen Seite, Rache auf der anderen“.1

Die Hamas ist nicht schlimmer oder grausamer als der israelische Staat. Beide handeln nach einer ähnlichen Logik, die zum Blutvergießen an Unschuldigen führt. Aber so wie sich ihre Mittel unterscheiden, so unterscheiden sich auch ihre Taktiken und Strategien. Es handelt sich um einen asymmetrischen Konflikt. Daher drückt sich ihre Brutalität auf unterschiedliche Weise aus. Der eine schneidet Köpfe ab, der andere legt Bombenteppiche aus. Beide sind Terroristen, denn ihr Hauptziel ist es, Terror zu säen. Angst als politische Waffe wird in unserer Zeit mehr und mehr zur Norm.

Von der Hamas getötete Zivilisten (Foto Reuters) Von der IDF zerstörtes Viertel in Gaza (Foto Reuters)

Nirgendwo auf der Welt gibt es ein Land, das „dem Volk“ gehört. Überall gehört das Land und alles, was darauf ist, den Eigentümern. Es gibt kein einziges Beispiel für einen nationalen „Befreiungskampf“, der den Großteil der Bevölkerung von Hunger und Ohnmacht befreit hätte. Jeder dieser Kämpfe war ein Kampf zwischen kapitalistischen Entitäten, und die Linken hatten immer eine Seite zu unterstützen.

Dieselben linken Gruppen, die jetzt glauben, dass die Ablehnung der kollektiven Bestrafung des Gazastreifens die Unterstützung der Hamas impliziert, glaubten, dass die Ablehnung des Vietnamkrieges die Unterstützung des nordvietnamesischen stalinistischen Staates implizierte. In diesem Krieg starben zwei Millionen Menschen. Vietnam hat „gewonnen“. Jetzt ist es ein Polizeistaat, der ein nachrangiger Handels- und Militärpartner des Landes geworden ist, von dem es sich „befreit“ hat. Die Vietnamesen arbeiten jetzt in Fabriken für den amerikanischen Markt zu Löhnen, die niedriger sind als in China, und tragen Windeln, um die Toilettenpausen zu verkürzen. Sie können jetzt Coca-Cola in Hanoi trinken. Oder Pepsi, da haben sie die freie Wahl.

Wir könnten die Liste der nationalen „Befreiungen“ noch weiter fortsetzen, aber das würde zu weit führen. Das heißt natürlich nicht, dass die Kolonialregime besser waren. Dass der Großteil der Bevölkerung in den meisten Ländern, die vom kolonialen Joch befreit wurden, in großem Elend lebt, liegt nicht an, sondern trotz ihrer nationalen „Befreiung“. Aber es macht deutlich, dass der nationale Kampf per Definition ein bourgeoiser Kampf ist, der nicht zu einer echten Befreiung führt. Im Gegenteil, er ist, besonders in unserer Zeit, ein Hindernis. Dass die Kolonialregime mit ihrem inhärenten Rassismus abgeschafft wurden, ist eine gute Sache. Aber selbst bei einem unbestreitbaren Fortschritt wie der Abschaffung der Apartheid in Südafrika müssen wir die Grenzen sehen. Dies ist ein Land, in dem die Kluft zwischen Arm und Reich zu den größten der Welt gehört, in dem die Arbeitslosigkeit höher ist als je zuvor, in dem Streikende mit Maschinengewehren niedergemäht werden, in dem Arbeiterinnen und Arbeiter ohne Papiere ins Gefängnis geworfen werden… der Kampf für wirkliche Freiheit muss dort erst noch beginnen.

Turner und Bacon

Ein weiteres Beispiel, das von den Apologeten der Hamas angeführt wird, ist der Turner-Aufstand. Nat Turner war ein Sklave, der 1831 eine blutige Rebellion in Virginia anführte. Sein Ziel war es, so viele Weiße wie möglich zu töten. Ganze Familien wurden abgeschlachtet. Ihrer Ansicht nach ist dieses Massaker, ebenso wie das Hamas-Massaker vom 7. Oktober, nicht die Schuld derjenigen, die es begangen haben. Es ist, wie Franz Fanon es ausdrückte, „die Gewalt des Kolonisators, die sich gegen den Unterdrücker wendet“.

Das macht Turner und die Hamas zu willenlosen Kreaturen, zu Automaten, die die empfangene Gewalt reflektieren wie eine Wand einen Tennisball. Als ob sie keine andere Wahl hätten. Es gibt jedoch auch Beispiele für Aufstände gegen Unterdrückung, die nicht zu Rassen- oder ethnischen Kriegen wurden. Die erste große Rebellion in Amerika war die Bacon-Rebellion in den Jahren 1676-1677. Darin kämpften arme Weiße und schwarze Sklaven gemeinsam gegen die Kolonialregierung in Virginia. Sie nahmen die damalige Hauptstadt Jamestown ein. Erst als eine Expeditionsarmee aus England eintraf, konnte die Rebellion niedergeschlagen werden.

Schwarze Sklaven und weiße Proletarier hatten die gleichen Interessen. Selbst wenn man den moralischen Aspekt beiseite lässt (und ich möchte den Bacon-Aufstand in dieser Hinsicht keineswegs idealisieren), sollte klar sein, dass die Sklaven, die mit Bacon kämpften, eine viel effizientere und intelligentere Methode des Kampfes wählten als diejenigen, die Turner folgten: ein Bündnis, das auf sozialen Klassen mit gemeinsamen Interessen basierte und nicht auf Hautfarbe oder Religion. Auch die Kolonialmächte hatten dies verstanden. Die Rebellion von Bacon löste in ihren Kreisen Panik aus. Die Angst war groß, dass weiße und schwarze Machtlose wieder gemeinsam kämpfen würden. Bald darauf wurden die Virginia Slave Codes eingeführt, ein Apartheidsystem, das den rassischen Charakter der Sklaverei verfestigte und den Kontakt zwischen Weißen und Schwarzen streng begrenzte.

Die unausweichliche Realität ist, dass die schwarzen Sklaven sich ohne die Hilfe der weißen Arbeiterklasse nicht emanzipieren konnten und dass das schwarze Proletariat in den USA heute diese rassenübergreifende Solidarität ebenfalls dringend benötigt. Das Gleiche gilt für die Palästinenser. Sie können sich nicht ohne die Unterstützung der israelischen Arbeiterklasse befreien. Und sie können sie nicht erlangen, indem sie, wie Turner, so viele Juden wie möglich ermorden. So wie die Machthaber nach der Bacon-Rebellion alles taten, um Weiße und Schwarze auseinander zu treiben, tun die Machthaber in Israel-Palästina, die Zionisten und die Islamisten, alles, um Juden und Araber gegeneinander auszuspielen. Alles, um zu verhindern, dass die palästinensischen und israelischen Proletarier entdecken, dass sie gemeinsame Interessen haben.

Ist dies ein antikolonialer Krieg?

Israel wurde, wie die USA, durch die Ansiedlung überwiegend weißer Europäer auf einem Land gegründet, von dem die meisten der bisherigen Bewohner vertrieben wurden. Wenn man Karten aus verschiedenen Jahren nebeneinander legt, kann man das Wachstum beider Länder und die Schrumpfung des Gebiets der „Ureinwohner“ genau verfolgen. Und diese Vertreibung der Einheimischen geht weiter. Im Westjordanland hat sie sich unter der letzten rechtsgerichteten Netanjahu-Regierung beschleunigt, und seit Beginn des gegenwärtigen Krieges ist sie in vollem Gange, wobei die Siedler als fanatische Stoßtrupps fungieren. Wie die USA es mit den Indianern gemacht haben, will der zionistische Staat die Palästinenser in Reservate sperren. Israel ist jedoch keine Kolonialmacht, die ihr Territorium ausdehnt, es kontrolliert das Gebiet bereits. Was es tut, ist, seine Bewohner zu verwalten, sie in verschiedene Zonen zu drängen, die ihre Teilung und damit die Vorherrschaft des Staates sicherstellen.

Auch wenn die Taktik ähnlich sein mag, handelt es sich also nicht um einen Kolonialkrieg. Doch wie Minassian betont, gibt es auch eine ideologische Ähnlichkeit zum europäischen Kolonialismus:

Israel erbt diese europäische Logik, die darin besteht, die Arbeitskraft auf der Grundlage rassischer Kriterien zu „animalisieren“ und eine Barriere zwischen der zivilisierten und der vorzivilisierten Welt zu ziehen. Dieses Paradigma wirkt in Israel auf Hochtouren, und zwar auf ganz bewusste Weise. Derzeit werden die Menschen in Gaza nach dieser Logik massakriert: Man ertränkt sie in Bomben, ohne ein anderes politisches Ziel zu verfolgen, als sie zu „beruhigen“ und an die Hierarchie zu erinnern, die die Menschengruppen in dieser Region der Welt voneinander trennt. Ein Hund beißt, man erschießt das Rudel“.

Er fügt hinzu: „Es muss daran erinnert werden, dass diese Grenzen zwischen dem zivilisierten und dem animalischen fließend sind. Sie waren und sind auch innerhalb der israelisch-jüdischen Staatsbürgerschaft wirksam. Arabische (Mizrahis) oder äthiopische (Fallashas) Juden waren lange Zeit auf der falschen Seite des Zauns und stellten eine Art einheimische Stellvertreter dar, die dazu benutzt wurden, andere Einheimische zu beruhigen“.

Aber Kolonialkriege finden zwischen einer einheimischen Bevölkerung, die von Kadern der einheimischen sozialen Oberschicht geführt wird, und einer ausländischen Macht statt, die den Staat kontrolliert und den Großteil der Gewinne der einheimischen Ökonomie einstreicht. Ein Kampf zwischen zwei Ländern. Das sei in Israel-Palästina nicht der Fall, sagt Minassian, und in diesem Sinne sei der Konflikt auch nicht kolonial. De facto geht es um ein Land, eine Ökonomie, deren Zentrum in Tel Aviv liegt, während die Städte im Westjordanland und im Gazastreifen verarmte Vorstädte sind. Auch die Bewohner des Gazastreifens verwenden israelisches Geld, israelische Produkte und israelische Personalausweise. Palästinensische und israelische Proletarier sind Teile desselben Ganzen. Viele Palästinenser aus dem Westjordanland arbeiten, legal oder illegal, in Israel und in den Kolonien. Sie sprechen oft Hebräisch. Minassian erzählt:

Ich verbrachte Abende damit, Tagelöhnern aus einem dieser Lager zuzuhören, wie sie erzählten, wie sich die Ethnisierung der Arbeitskräfte auf den Baustellen der israelischen Hauptstadt entfaltete: die aschkenasisch-jüdischen Bauherren, die palästinensischen Dienstleister von 1948 für die Durchreise der Arbeitskräfte aus den besetzten Gebieten, die sephardisch-jüdischen Vorarbeiter, die ebenfalls arabisch sprechen, usw. Und dann all die anderen importierten Proletarier: Thailänder, Chinesen, Afrikaner, die als Sans-Papiers in Wirklichkeit diejenigen sind, deren Situation am schlimmsten ist. Sie alle können nicht vermischt werden (A.d.Ü., gemeint sind die importieren Proletarier), denn jede Gruppe hat einen eigenen Status und einen eigenen Platz in den Produktionsverhältnissen“.

Seit seiner Gründung hat sich Israel, vor allem mit amerikanischer Hilfe, in rasantem Tempo entwickelt. Nicht zuletzt dank des massiven Einsatzes palästinensischer Arbeitskräfte wurde es zu einer starken Ökonomie, zu einem hoch entwickelten Land. Doch das starke Wachstum geriet in den 1980er Jahren ins Stocken: Börsenkrach 1983, Inflation von 445 Prozent 1984, Rekorddefizit in der Zahlungsbilanz. Es folgte die Auflösung des Ostblocks, die eine massive Einwanderung, vor allem russischer Juden, nach sich zog. Diese Entwicklungen führten dazu, dass die israelische Industrie viel weniger palästinensische Arbeitskräfte benötigte. Die palästinensische Arbeitslosigkeit stieg sprunghaft an. Israel wurde zu einem Spitzenreiter in der High-Tech-Industrie, hat aber wie kein anderes Land unter den Spitzenreitern eine riesige Menge „unbrauchbarer“ Proletarier zu versorgen. In diesem Sinne sieht Minassian in der israelisch-palästinensischen Ökonomie eine Metapher für die globale Ökonomie.

Die Antwort des israelischen Staates auf diese Situation war eine Politik der Trennung, der Einschließung der Palästinenser in Enklaven und der Übergabe der Verwaltung dieser Enklaven an lokale Subunternehmer.

„Dieses große Einsperren, diese Operation der Trennung zwischen nützlichen Proletariern und überzähligen Proletariern auf ethnisch-religiöser Basis, beginnt zeitgleich mit dem Beginn des Friedensprozesses, der in Wirklichkeit ein Prozess der Externalisierung der sozialen Kontrolle der Überzähligen ist“, sagt Minassian. Im Gegensatz zu einem kolonialen Konflikt:

Wir befinden uns in einer Situation, in der es weniger um die Ausbeutung einer einheimischen Arbeitskraft geht als um die Verwaltung einer überschüssigen proletarischen Bevölkerung, und zwar in einem Ausmaß, das innerhalb der kapitalistischen Akkumulationszentren einzigartig ist. Für jeden Arbeiter mit einem Arbeitsvertrag in Israel gibt es einen weiteren, der in einer der großen geschlossenen Vorstädte gehalten wird, die die Siedlungszentren unter palästinensischer Gerichtsbarkeit bilden: der Gazastreifen und die Städte im Westjordanland. Das sind fast fünf Millionen Proletarier, die nur wenige Kilometer von Tel Aviv entfernt geparkt sind, unsichtbar, die vom täglichen Verkauf ihrer Arbeitskraft leben und von Soldaten bewacht werden, damit sie nicht aus ihren Käfigen herauskommen.“

Der Gazastreifen ist, mehr noch als die Städte und Flüchtlingslager im Westjordanland, ein Mülleimer der israelischen Ökonomie. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt dort bei über 70 Prozent (vor der aktuellen Invasion). All diese überzähligen Arbeiterinnen und Arbeiter überleben in der marginalen Ökonomie mit finanzieller Hilfe aus verschiedenen Quellen, auch aus Israel. Dieses Geld wird von den Subunternehmern, der Hamas und der so genannten Palästinensischen Autonomiebehörde, verteilt, die auch andere staatliche Aufgaben wahrnehmen, vor allem die Aufrechterhaltung der „Ordnung“, aber auch die Erhebung von Steuern, die Einberufung junger Männer in ihre Armee, die Unterwerfung anderer paramilitärischer Gruppen usw. Die Subunternehmer konkurrieren miteinander und versuchen, ihren schwindenden Einfluss auf die desillusionierte palästinensische Öffentlichkeit zurückzugewinnen. Zugleich versuchen sie, ihre Position gegenüber ihrem Auftraggeber, dem israelischen Staat, zu stärken. Laut Minassian müssen wir darin die Erklärung für die Strategie der Hamas suchen. Die Hamas will sich „unvermeidlich“ machen. Das hat nichts mit Befreiungskampf zu tun.

Kein lokaler Konflikt

Aber die interne Dynamik in Israel-Palästina ist nur ein Teil der Geschichte. Es handelt sich auch um einen geopolitischen Konflikt zwischen Amerika und seinen Herausforderern.

Die Gründung Israels wurde von einer Welle der Entkolonialisierung begleitet, da die meisten europäischen Kolonialregime nach dem Zweiten Weltkrieg auf amerikanischen Druck hin beendet wurden. Beides war das Ergebnis einer globalen Machtverschiebung von Europa zu den USA. Eine militarisierte weiße Kolonie mit einer mächtigen, von den USA ausgerüsteten Armee passte perfekt in die geopolitischen Pläne der USA für den Nahen Osten. Und in dem Maße, in dem die Bedeutung der Ölvorkommen wuchs, nahm auch die Bedeutung Israels für Washington zu. Von Anfang an und auch heute noch bestimmen die geopolitischen Rahmenbedingungen, was in Israel-Palästina geschieht. Auch in diesem Sinne handelt es sich nicht um einen Kolonialkrieg, sondern um einen innerimperialistischen Konflikt. Wir haben dazu mehr auf unseren vorherigen Arikel „Die Todeswelt des Kapitalismus“ geschrieben. Die Politik der USA, eine starke pro-amerikanische Allianz um Israel und Saudi-Arabien gegen den Iran zu bilden, war ein wichtiger Faktor. Der Iran ist der Schirmherr des militärischen Flügels der Hamas (der „gemäßigtere“ politische Flügel wird von Katar finanziert), so wie die USA der Schirmherr der IDF sind. Das meiste Geld und die Waffen, die in diesem Krieg eingesetzt werden, kommen aus anderen Ländern. Nur die Opfer sind einheimisch.

In diesem Artikel haben wir auf die Perspektivlosigkeit der kapitalistischen Weltordnung hingewiesen, auf die Gewissheit, dass sich ihre Krise vertiefen wird. Die Systemkrise destabilisiert die Welt, erschüttert die bestehenden Gleichgewichte. Der Anstieg der Rüstungsausgaben und der militärischen Konflikte ist ein globaler Trend. Eingefrorene Fronten schmelzen, werden wieder aktiv: in der Ukraine, in Afrika, in Karabagh und jetzt in Gaza. Nicht neue Konflikte, sondern bestehende, die plötzlich wieder aufflammen. Es ist zu erwarten, dass in den kommenden Jahren weitere Pulverfässer explodieren werden.

Wie man den unbrauchbaren Teil der Arbeitskräfte verwaltet und kontrolliert, wird mehr und mehr zu einem zentralen Problem in der kapitalistischen Weltordnung. Israel könnte in dieser Hinsicht ein Vorreiter sein. Was jetzt in Gaza geschieht, so Minassian, ist „kein Krieg, sondern die Kontrolle des überschüssigen Proletariats mit militärischen Mitteln, die dem totalen Krieg entsprechen, durch einen demokratischen, zivilisierten Staat, der Teil des zentralen Akkumulationsblocks ist.“ Die Tausenden von Toten in Gaza, fuhr er fort, „malen ein erschreckendes Bild der Zukunft – der kommenden Krisen des Kapitalismus“.

Der Kapitalismus scheint in eine neue Periode eingetreten zu sein, in der der Krieg eine immer größere Rolle spielt. Eine Zeit, in der wir lernen, Soldaten und „Freiheitskämpfer“ zu bewundern, Massenmord zu beklatschen oder zu ignorieren, Tod und Zerstörung für das Vaterland als normal zu betrachten und in Konflikten Partei zu ergreifen, in denen die einfachen Menschen immer die Verlierer sind.

Die Befreiung wird nicht durch Krieg und Angriffe erfolgen, sondern durch Solidarität und das Bewusstsein für die gemeinsamen Interessen der Arbeiterinnen und Arbeiter, unabhängig von Hautfarbe und Glauben. Wenn wir diese erreichen, werden wir wissen, was zu tun ist. Alles, was ihr Wachstum behindert, steht der wahren Befreiung im Wege. An erster Stelle steht der Nationalismus, die Trennung der Menschen auf ethnisch-religiöser oder rassischer Basis. Also weg mit den palästinensischen und israelischen Flaggen, weg mit Slogans wie „ Palestine will be free, from the river to the sea“: das ist ein Kriegsgeschrei, kein Aufruf, den Krieg zu beenden. Den Krieg zu beenden, anstatt in ihm zu kämpfen, das muss jetzt die erste Forderung sein. Waffenstillstand jetzt! Lasst die Geiseln jetzt frei! Befreit den Gazastreifen! Stoppt die Pogrome im Westjordanland jetzt! Nein zum Antisemitismus, nein zur Islamophobie! Genug Schmerz, genug Blut, baut Solidarität auf einer antinationalen Basis auf!

Sanderr

15.11.2023

Dieses Wandgemälde und das darüber sind von Banksy in Gaza gemacht


1A.d.Ü., den kompletten Text kann man hier lesen.

This entry was posted in Internationalist Perspective, Krieg, Krieg/Konflikt Israel Palästina, Texte. Bookmark the permalink.