(Chile) 40 Jahre nach dem Putsch

Gefunden auf materiales x la emancipación, die Übersetzung ist von uns. Hiermit leiten wir eine weitere Reihe an, nämlich eine kritische Auseinandersetzung mit dem „chilenischen Sozialismus“, also der sogenannten Allende-Zeit von 1970 bis 1973.


40 Jahre nach dem Putsch: Entmystifizieren unserer eigenen Geschichte, mit allem Götzenkult brechen und den revolutionären Kampf außerhalb und gegen kapitalistische Institutionen fortsetzen.

Pinochet wurde am 23. August 1973 vom antifaschistischen Sozialdemokraten Salvador Allende zum Oberbefehlshaber der chilenischen Armee ernannt.

Proletarische Revolutionen dagegen, wie die des neunzehnten Jahrhunderts, kritisieren beständig sich selbst, unterbrechen sich fortwährend in ihrem eignen Lauf, kommen auf das scheinbar Vollbrachte zurück, um es wieder von neuem anzufangen, verhöhnen grausam-gründlich die Halbheiten, Schwächen und Erbärmlichkeiten ihrer ersten Versuche, scheinen ihren Gegner nur niederzuwerfen, damit er neue Kräfte aus der Erde sauge und sich riesenhafter ihnen gegenüber wieder aufrichte, schrecken stets von neuem zurück vor der unbestimmten Ungeheuerlichkeit ihrer eigenen Zwecke, bis die Situation geschaffen ist, die jede Umkehr unmöglich macht, und die Verhältnisse selbst rufen. Hic Rhodus, hic salta! Hier ist die Rose, hier tanze!“ Karl Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Das Subjekt historischer Erkenntnis ist die kämpfende, unterdrückte Klasse selbst. Bei Marx tritt sie als die letzte geknechtete, als die rächende Klasse auf, die das Werk der Befreiung im Namen von Generationen Geschlagener zu Ende führt. Dieses Bewußtsein, (…) war der Sozialdemokratie von jeher anstößig. (…) Sie gefiel sich darin, der Arbeiterklasse die Rolle einer Erlöserin künftiger Generationen zuzuspielen. Sie durchschnitt ihr damit die Sehne der besten Kraft. Die Klasse verlernte in dieser Schule gleich sehr den Haß wie den Opferwillen. Denn beide nähren sich an dem Bild der geknechteten Vorfahren, nicht am Ideal der befreiten Enkel.“ Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte

Und wenn wir bei der nächsten Revolution der Reaktion (…), so haben wir unsere Angelegenheiten nur einer Repräsentativregierung anzuvertrauen, einem Ministerium, bekleidet mit allen Machtbefugnissen, die es heute besitzt. Die reaktionäre Diktatur — vorerst rötlich angehaucht, dann allmählich bläulicher und blauer werdend, je sicherer sie sich im Sattel fühlt – wird nicht lange auf sich warten lassen. Sie wird alle Werkzeuge zur Ausübung ihrer Herrschaft zu ihrer Verfügung haben, sie wird dieselben immer wieder zu ihren Diensten bereit finden.“ Piotr Kropotkin, Die repräsentative oder parlamentarische Regierungen

Wir können nicht als ausgebeutete Menschen, die danach streben, nicht mehr ausgebeutet zu werden, unsere Geschichte auf die bloße Chronologie scheinbar isolierter Ereignisse, auf die nostalgische Mythisierung der Vergangenheit, auf die ideologische Wiederbelebung, die die Dutzenden von Versionen (von links und rechts), in denen die „Partei der Ordnung“ dargestellt wird, zu verüben versuchen, reduzieren1. Unser Blick auf die verschiedenen Erfahrungen, die im Laufe der Jahre die aufgezwungene Gesellschaftsordnung in Frage gestellt haben und aus denen wir die unausweichliche Notwendigkeit des revolutionären Sturzes der kapitalistischen Beziehungen und Institutionen verstanden haben, die für die Aufrechterhaltung der Bedingungen des allgemeinen Elends verantwortlich sind, muss sich in einem Bruch mit all diesen historischen Deformationsversuchen positionieren, wenn wir aufrichtig nützliche Lehren aus der Vergangenheit ziehen wollen, um uns der Gegenwart zu stellen. Das bedeutet natürlich nicht, dass eine „objektive“ Überprüfung der historischen Prozesse gefordert wird. Ein solcher akademischer Anspruch würde eine neutrale Position erfordern, die es einfach nicht gibt. Im Gegenteil, wir streben eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte an, die in der Lage ist, die wahren Möglichkeiten zu verstehen, die bestimmte Phänomene und Erfahrungen verkörpern, und gleichzeitig zu versuchen, ihre Fehler und Grenzen zu erahnen, ohne den sozialhistorischen Kontext, in dem sie entstehen, außer Acht zu lassen. Und vor allem suchen wir die Antworten auf die Niederlagen unserer Klasse nicht in den „Fehlern“, die die politischen Cliquen, die sich die Vertretung des „Volkes“ anmaßen, vielleicht gemacht haben, sondern genau in denjenigen, in deren Namen sie handeln sollten. In diesem Sinne retten wir das rebellische Erbe jener subversiven Erfahrung, die das kalte Wasser der chilenischen kapitalistischen Gesellschaft in den 60er und 70er Jahren erschütterte und die Reaktion zwang, ihre blutrünstigsten Mittel einzusetzen, um ihr Einhalt zu gebieten – als Teil der weltweiten Reaktion auf die große revolutionäre Welle, die in dieser Zeit die ganze Welt erschütterte – durch den Militärputsch und die härteste Unterdrückung durch den Sicherheitsapparat der Diktatur. Auf jeden Fall ist es wichtig zu verstehen, dass eine solche Niederlage durch die Deaktivierung der radikalen Erfahrungen, die die Sozialdemokratie in den vergangenen Jahren gemacht hat, immens begünstigt wurde, ein Prozess, der praktisch den gesamten politischen Apparat kompromittiert, der sich selbst als revolutionär bezeichnete und direkt am bürgerlichen Staat teilnahm oder als dessen „kritischer“ linker Flügel agierte.

Auf diese Weise wird der offizielle demokratische Diskurs, der zur „nationalen Versöhnung“, zur „Überwindung der Trennungen der Vergangenheit“ aufruft, um „in die Zukunft zu blicken“, um ein „nie wieder“ zu schwören, das auf dem Respekt vor der demokratischen (und daher bourgeoisen) Institutionalität beruht, als klassische Machtressource dargestellt, um jede Möglichkeit eines radikalen Bruchs mit der Reproduktion des Kapitalismus diskursiv zu leugnen. Und in diesem Sinne stellt sie keine Neuheit dar. Aus dem gleichen Grund verdient die Entwicklung einer detaillierteren Kritik an der Politik derer, die sich so deutlich als Todfeinde jeder Aktivität zeigen, die das bestehende Elend in Frage stellt, nicht den Aufwand an Energie für die hier vorgeschlagenen Zwecke. Es ist notwendig, zu einem wirklichen Verständnis der Rolle beizutragen, die der gesamte als „Linke“ bekannte politische Sektor mit all seinen Nuancen bei der Aufrechterhaltung der klassenbasierten Sozialordnung spielte und weiterhin spielt. Natürlich ist dies keine leichte Aufgabe in einem Milieu, das an die gleiche antikapitalistische Kritik und Aktion und Mitgliedschaft – doktrinär und militant – der Linken glaubt. Für uns geht es nicht darum, „radikaler“ zu spielen, indem wir Feinde aufwerfen, wo man traditionell „Weggefährten“ zu sehen pflegte, sondern diese Beziehungslogiken zu kritisieren – einschließlich natürlich der Selbstkritik, Organisationsmittel und ideologische Überzeugungen derjenigen, die historisch so getan haben, als würden sie im Namen „der Arbeiterklasse“, „des Volkes“, „der Unterdrückten“ handeln, oder wie auch immer sie uns umständehalber die Ausgebeuteten nennen mögen, in dem Versuch, zur Vorhut einer Bewegung zu werden, die sie ständig übertrifft. Dies ist nicht der Raum für eine tiefgreifendere Kritik, die die historischen Wurzeln der Linken als eine politische Fraktion analysiert, die einem bestimmten Herrschaftssystem innewohnt, und die die logisch-theoretischen Argumente systematisiert, die dazu führen, die revolutionäre Bewegung des Proletariats notwendigerweise als antipolitisch zu verstehen, in dem Sinne, dass sie nur revolutionär sein kann, indem sie einen kommunistisch/anarchistischen Inhalt zum Ausdruck bringt, die Bewegung, die dazu neigt, mit allen Trennungen zu brechen, die durch die Ausübung von Gewalt durch die Klassenteilung der menschlichen Gesellschaft eingeführt und aufrechterhalten werden. Es ist jedoch notwendig, sich darüber im Klaren zu sein. Die Linke wurde als jenes politische Spektrum bezeichnet, das (ehrlich in einigen Fällen, eklatant falsch in vielen anderen) die kollektiven Interessen derjenigen zu verteidigen und zu vertreten sucht, die am eigenen Leib unter dem Unglück der kapitalistischen Ausbeutung leiden (und die je nach dem historischen Kontext und der jeweiligen Ideologie mit unterschiedlichen Namen bezeichnet wurden – Arbeiter, Bauern, Arme, Unterdrückte, Populäre). Das Wichtigste ist, dass die Linke in Bezug auf das Politische, auf die Verwaltung der Gesellschaft existiert – in der überwiegenden Mehrheit der Fälle bedeutet dies, dass diese Verwaltung durch den Staat ausgeübt wird. Und innerhalb dieses Spektrums politischer Äußerungen wurden einige als „reformistisch“ und andere als „revolutionär“ eingestuft. Im Allgemeinen wird eine solche Klassifizierung eher in Bezug auf methodische als auf inhaltliche Fragen vorgenommen. Zum Beispiel wird oft argumentiert, dass „Reformer“ diejenigen sind, die an die Wahlurne rufen, um einen sozialen Wandel herbeizuführen, der mehr Gerechtigkeit, Gleichheit, Teilhabe usw. gewährleistet, und „Revolutionäre“ diejenigen, die dasselbe erreichen wollen, aber mit aufständischen Mitteln. In jedem Fall gibt es bei einer solchen Klassifizierung eine ganze Farbskala (vom gelbsten bis zum dunkelsten Rot). Das Politische, die Bestimmung der Verwaltung der Gesellschaft, ist möglich, wenn man eine mehr oder weniger zentralisierte Macht besitzt. Mit anderen Worten: Das Politische existiert immer, in der einen oder anderen Form, und unabhängig davon, ob diejenigen, die sich „politisch“ um den Staat (in der Form, in der er dargestellt wird) organisieren, es akzeptieren wollen oder nicht. Wenn also die menschliche Gemeinschaft, die wir auf revolutionäre Weise aufbauen wollen, das Ende jeder Art von Herrschaft bedeutet und damit die Abschaffung der sozialen Hierarchie, die Aufrechterhaltung getrennter, auf Machtausübung spezialisierter Bereiche menschlicher Tätigkeit, dann kann das nur bedeuten, dass entweder der revolutionäre Prozess besiegt wurde oder dass es noch reaktionäre Kräfte auf der Bildfläche gibt. Dies ist im Grunde die Wurzel der Notwendigkeit einer Bewegung, die die Politik leugnet und überwindet, sowohl die offizielle als auch die angeblich revolutionäre. Das führt nun nicht zur Blindheit, alle als politisch identifizierten Äußerungen in einen Topf zu werfen. Wir müssen in der Lage sein, den wirklichen Inhalt der sozialen Phänomene und der hier und überall in der Welt erzeugten Handlungsvorschläge jenseits der Worte, auf die sie sich zu ihrem Ausdruck berufen, zu entdecken. So müssen wir auch unterscheiden zwischen dem, was als eine direkt von der herrschenden Klasse bestimmte Form der Kooptierung dargestellt wird, um die Zunahme der Sozialkritik in den Handlungen einzudämmen, und dem, was authentische Äußerungen der Klasse bei ihrer Suche nach einer genaueren Interpretation ihrer unmittelbaren und historischen Realität darstellt, Äußerungen, die im Übrigen auch kritisiert werden können und sollten. Deshalb ist es eine Sache, Versuche der Kooptierung von Macht anzugreifen, und eine andere, Versuche, den eigenen Kampf in die Sprache der herrschenden Ideologie zu übersetzen, zu kritisieren – so scharf und direkt wie nötig. Und was fast immer passiert, ist, dass diese beiden Situationen miteinander vermischt werden. Was in der Tat während der sozialdemokratischen Regierung der UP (A.d.Ü., Unidad Popular) akzentuiert wurde.

Kurz gesagt, die Rolle, die die Linke (institutionell und „revolutionär“, freiwillig oder unfreiwillig) in Kontexten großer gesellschaftlicher Umwälzungen und des Auftretens von Rissen in der Reproduktion des kapitalistischen Systems spielt, ist keine andere als die, den Antrieb und die Kreativität der Klasse im Kampf einzudämmen, ihre Repräsentativität zu kapern und ihr revolutionäres Potenzial in Formen gefügiger „Konfrontation“ und in Zielen zu zerstreuen, die in der Logik der herrschenden Ideologie formuliert sind. Die Linke, die die Linke des Kapitals ist, sucht nichts anderes als die gerechteste Verwaltung der kapitalistischen Ausbeutung, und wenn sie sich als unfähig erweist, den proletarischen Vormarsch einzudämmen, wenn sie die Grenzen der Praxis erahnt, die die Ideologien und Parteiorganisationen ihr auferlegen, wenn sie beginnt, ihre wirklichen Möglichkeiten zu verstehen und bewusst und autonom die Instrumente zu schaffen, die ihren Emanzipationsbedürfnissen entsprechen, dann bringt die Dynamik des Kapitals sein ganzes Terrorarsenal zum Vorschein, um eine viel direktere repressive Rolle zu spielen. Die Bourgeoisie hat sich nie darauf beschränkt, auf systematische politische Gewalt zurückzugreifen, die entweder direkt von ihren Strafverfolgungsbehörden oder von Einrichtungen, die ausschließlich für die Ausbreitung des Staatsterrorismus geschaffen wurden, ausgeübt wird, wenn ihre Interessen in unmittelbarer Gefahr sind. In diesem Sinne entsteht die Diktatur nicht gegen die Demokratie; sie ist die Fortsetzung ihrer Aufgabe, wenn sie sich als ohnmächtig erweist oder wenn die Anwendung drastischer Veränderungen in der Struktur und Form der kapitalistischen Ausbeutung erforderlich ist, Prozesse, die gewöhnlich Hand in Hand gehen.

Wenn sich die Kooptation als unzureichend erweist, bleibt nur die „Vernunft der Gewalt“ verfügbar. Der Putsch vom 11. September muss daher als ein Angriff des Kapitals auf die proletarischen Kämpfe verstanden werden, die sich intensivierten und vervielfachten, wobei in vielen Fällen die UP ausdrücklich kritisiert und überwunden wurde, die sich trotz der Entwaffnung der radikalsten Erfahrungen als unfähig erwies, die kapitalistische Ordnung aufrechtzuerhalten, eine Ordnung, die sie im Grunde nie in Frage stellen wollte. Offensichtlich kommen immer die Partikularinteressen verschiedener Blöcke oder Gruppen ins Spiel, wobei die Unterstützung der USA für die Staatsstreichmanöver der politischen Rechten berüchtigt ist. Aber hinter den spektakulären Kämpfen zwischen links und rechts steht die Kontinuität der bourgeoisen Reaktion auf die Entwicklung des kommunistischen Inhalts, den die proletarischen Kämpfe hervorbringen. In diesem Prozess ist es, wie wir bereits gesagt haben, unbestreitbar, dass viele und viele Militante, die eine klarere Interpretation der gesellschaftlichen Realität entwickelten, zu einigen der Parteien gehörten, die sich als revolutionär ausgaben. Dies muss jedoch relativiert werden. Schon die Zeugnisse dieser Militanten zeigen, wie unfähig sie waren, die sich vervielfachenden Selbstverwaltungserfahrungen zu führen.

Heute, von den zaghaften Behauptungen der Sektoren, die sich der regierenden Institutionalität anschließen und „Gerechtigkeit“ fordern, damit eine „reife Demokratie“ existieren kann (und durch die bourgeoise Gerichte ist dies natürlich mehr eine rhetorische Ressource als eine wirkliche Forderung), bis hin zu den Rufen nach dem Wiederaufbau der „Einheit der Linken von unten“, wobei die UP als direkte Form genommen wird, finden wir heute den gleichen roten Faden, die gleiche ideologische und programmatische Essenz: zu glauben, dass wir zum Sozialismus fortschreiten, indem wir Reformen anhäufen, dass die Wirtschaft gerechter werden kann und dass die Demokratie vertieft werden kann. Und all dies geschieht, wenn man anerkennt, dass es nicht das „ultimative Ideal“ ist, das man anstrebt, sondern eine Frage der Strategie, auf der Grundlage der Begrenzung der Fähigkeiten des Proletariats als Ganzes, eine radikale Kritik zu üben und Erfahrungen, Räume und Beziehungen zu schaffen, die sich zutiefst unterscheiden und denen entgegengesetzt sind, die von der kapitalistischen Gesellschaft repliziert werden.

Aus all diesen Gründen haben wir beschlossen, die folgenden Texte in dieser Zusammenstellung rund um den Staatsstreich vom 11. September zusammenzustellen, die die Arbeit der Sozialdemokratie während der UP untersuchen und versuchen, die Widersprüche zu erfassen, die in diesem Prozess deutlich gemacht wurden und dazu neigen, den reformistischen und institutionellen Rahmen zu kritisieren und zu überwinden. Jenseits aller offengelegten Differenzen ist der Schmerz, der durch die blutige Unterdrückung der Diktatur (sei es gegen politische Kader, Aktivisten ohne Partei oder Menschen ohne Militanz) entfesselt wurde, auch der unsere, und jedes einzelne der von Bullen, Milizen und Agenten der „Geheimdienst“-Apparate getöteten Menschenleben ist ein Grund mehr, auf die Zerstörung dieses anomalen Systems hinzuarbeiten. Der Moment rückt näher, in dem diejenigen, die diese Welt des Elends aufrechterhalten, erfahren werden, dass, wie der Anarchist Paulino Pallas sie vor mehr als einem Jahrhundert vor seiner Hinrichtung warnte, dass „die Rache schrecklich sein wird“.

Zeitschrift „Revolution bis zum Ende – Revolución hasta el fín“ / Chile – 2014


1Marx zufolge hatten sich während der revolutionären Ereignisse in Frankreich von 1848 bis zum Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 alle reaktionären Schichten der Gesellschaft in einer „Partei der Ordnung gegen die proletarische Klasse, als Partei der Anarchie, des Sozialismus, des Kommunismus“ zusammengeschlossen. (K. Marx, Der 18. Brumaire von Louis Bonaparte, 1852)

This entry was posted in Kritik (und Auseinandersetzung) an Allende, Unidad Popular „chilenischer Weg“ für den Sozialismus, Kritik an der (radikalen) Linke des Kapitals, Texte. Bookmark the permalink.