(GCI-IKG) Krieg oder Revolution

Krieg oder Revolution


Auszug aus der Zeitschrift Comunismo Nr. 29, März 1991, Übersetzung von uns.


Kapitalistische Notwendigkeit des Krieges

Der Kapitalismus kann nicht ohne Krieg leben. Es ist kein Zufall, dass es in einem Teil des Globus ständig Krieg gibt und dass er sich von Zeit zu Zeit ausbreitet und mehr oder weniger allgemeine Formen annimmt. Das liegt daran, dass diese Gesellschaft ohne Krieg nicht leben kann.

Krieg ist nicht mehr und nicht weniger als eine der unausweichlichen Ausdrucksformen des Privateigentums an Produktionsmitteln, der Handelsfreiheit und der Konkurrenz.

In der historischen Entwicklung des Kapitals und der damit einhergehenden Verschärfung aller Widersprüche lässt sich außerdem nachweisen, dass sich dieses System nur dank aufeinander folgender Kriege entwickelt, dass der notwendige Zyklus Krise, Krieg, Wiederaufbau, Expansion, neue Krise… und so weiter und so fort lautet. Konkret heißt das, dass die Entwicklung nur dank der Barbarei des Krieges möglich gewesen ist.

Das liegt, hier sehr schematisch ausgedrückt, daran, dass die Masse des Kapitals schneller wächst als seine Verwertungsmöglichkeiten und dass es zyklisch zu einer Überproduktion von Kapital kommt, die dazu führt, dass die Verwertung eines Teils des Weltgesellschaftskapitals die Verwertung eines anderen Teils desselben Weltkapitals ausschließt und die Bedingungen für eine neue Verwertung nur auf der Grundlage einer gewaltsamen Entwertung eines Teils davon bzw. der Tatsache, dass ein Teil des Kapitals aufhört, als solcher zu funktionieren, wiederhergestellt werden; dies wiederum kann durch einen Bankrott oder die physische Zerstörung der Produktionsmittel geschehen.

Die Schließung von Fabriken oder die Verwertung von anderem fixem Kapital, die täglich durch die „normale“ Anwendung des Wertgesetzes betrieben wird, reicht nie aus, und deshalb kommt es von Zeit zu Zeit zu einer allgemeinen Depression, die unweigerlich zu einer allgemeinen Entwertung des gesamten vorhandenen Kapitals führt, das keine Möglichkeit der Rentabilität findet und die „normalerweise“ zum allgemeinen Bankrott der am wenigsten rentablen Kapitalisten führen muss. Diese (wie auch die anderen) organisieren sich, um sich diesem unerbittlichen Gesetz des Kapitals zu widersetzen, und verändern zum Beispiel die Rentabilität in der Branche auf der Grundlage von Protektionismus, was nur ihre eigene Verurteilung auf andere Kapitalisten überträgt. Die Organisation des einen oder anderen auf verschiedenen Zentralisierungsebenen, um diesen Krieg unter den bestmöglichen Bedingungen zu führen (Unternehmen, Kartelle, Nationalstaaten, imperialistische Blöcke…), macht den Krieg periodisch wirksam, der somit als Teillösung für die Probleme des Weltkapitalismus erscheint. Unabhängig davon, ob sich die Kriege als innerimperialistischer Kampf um die Aneignung von Produktionsmitteln und Märkten entwickeln oder ob dieser Krieg im Bewusstsein der Bourgeoisie der beiden beteiligten Lager als Krieg gegen die andere Bourgeoisie erscheint (und in diesem Sinne ist er es), verbessert er durch die Zerstörung eines wichtigen Teils des Weltkapitals die allgemeinen Bedingungen für die Verwertung des gesamten internationalen gesellschaftlichen Kapitals.

Deshalb ist es eine reaktionäre Utopie, den Krieg stoppen und diese kriegserzeugende Gesellschaft aufrechterhalten zu wollen. Um den Wettlauf zum Krieg zu stoppen, müsste man auf die kapitalistische ökonomische Entwicklung verzichten, um die Barbarei zu stoppen, die der Fortschritt des Kapitalismus mit sich bringt, müsste man die Entwicklung der bourgeoisen Ökonomie, der nationalen Produktion, etc. stoppen. Aber der Kapitalismus ist erweiterte Reproduktion, Wachstum, Entwicklung…; deshalb kann nur die Zerstörung des Kapitalismus Kriege auflösen.

Je mehr sich das Kapital entwickelt, desto mehr entwickeln sich all seine Widersprüche und Grausamkeiten; je mehr Fortschritt und Wachstum, desto stärker die Depressionen, die Krisen, die zwingende Notwendigkeit neuer Kriege. Die kriminelle Rolle aller Arten von Entwicklungshelfern und Progressiven ist offensichtlich.

Was den Frieden angeht, so ist er weit davon entfernt, eine echte Negation des Krieges zu sein, sondern erscheint immer erst nach dem Krieg, als Nebenprodukt und Teil des Krieges, als eine momentane und instabile Formalisierung einer gegebenen Korrelation von terroristischen Kräften, die einige von ihnen unweigerlich als ungerecht und gewaltsam auferlegt ansehen, und daher als Ursache für künftige Kriegshandlungen.

Das Proletariat und die kommunistische Revolution als einzige Alternative

Die einzige totale und radikale Negation des Krieges ist die totale und radikale Negation der bourgeoisen Weltgesellschaft, d.h. die internationale kommunistische Revolution.

Während die bourgeoise Lösung für die Krise der Gesellschaft nur eine Teillösung sein kann, ist die kommunistische Revolution die allgemeine Lösung schlechthin. Während der Krieg, sobald er vorbei ist, mit dem Frieden, der Wiederherstellung und (bestenfalls) der Expansion, die er mit sich bringt, den ganzen höllischen Zyklus nur von vorne beginnen kann, hin zu einer neuen Depression und einem neuen Krieg, erscheint die soziale Revolution als die einzige Alternative, um mit der permanenten Barbarei des Krieges für immer zu brechen.

Aber so wie die Bourgeoisie nur die Klasse ist, die das Kapital repräsentiert, d.h. der historische Träger des Kapitalismus, so ist das Proletariat der historische Träger der revolutionären Verneinung des Kapitals, die historische Klasse dieser sozialen Revolution.

Die Bourgeoisie ist also der Vollstrecker aller Bestimmungen des Kapitals, ohne sich einer von ihnen entziehen zu können. Der Kampf um maximalen Profit, die Konkurrenz, der Handelskrieg und die Kriegsführung allein sind für diese soziale Klasse so wichtig wie das Atmen für den Menschen.

Auf der anderen Seite, egal welche Illusionen die Proletarier über die Verbesserung ihres Glücks in dieser Gesellschaft und über den bourgeoisen Frieden haben mögen, ist das Proletariat als Klasse historisch durch seine eigene soziale Situation gezwungen, die gesamte Gesellschaft des Kapitals zu negieren, die Zerstörung der auf der Diktatur des Profits, der Konkurrenz und des Krieges basierenden Gesellschaft mit revolutionärer Gewalt durchzusetzen, d.h. die Weltrevolution durchzuführen.

Die kommunistische Revolution ist also nicht eine Alternative unter anderen, sondern die einzige Alternative zu dieser Gesellschaft des Elends und des permanenten Krieges. Deshalb ist der Widerspruch zwischen Krieg und Revolution nichts anderes als ein Ausdruck des Widerspruchs zwischen Kapitalismus und Kommunismus, zwischen Bourgeoisie und Proletariat.

„Die Arbeiter haben kein Vaterland, was sie nicht besitzen, kann ihnen nicht weggenommen werden. Jede Verteidigung der „Nation“, unter welchem Vorwand auch immer, in deren Namen sie agiert, stellt in Realität eine Aggression gegen die gesamte Weltarbeiterklasse dar. Unter der Herrschaft der Bourgeoisie sind alle Kriege imperialistische Kriege (das Proletariat beansprucht nur einen Krieg, den sozialen Krieg gegen die Bourgeoisie), die sich gegen zwei oder mehr Fraktionen oder Interessengruppen des Weltkapitals richten und unabhängig von den unmittelbaren Absichten der Protagonisten als wesentliche Funktion die Bestätigung des Kapitals und die objektive und subjektive Zerstörung der subversiven Klasse dieser Gesellschaft haben. Daher sind sie nicht nur „einfache“ Kriege zwischen Nationalstaaten, zwischen „Befreiern des Vaterlandes und der Imperialisten“, zwischen imperialistischen Mächten, sondern in ihrem Wesen Kriege des Kapitals gegen den Kommunismus. Angesichts all der innebourgeoisen Oppositionen zwischen „fortschrittlichen und reaktionären“, „faschistischen und antifaschistischen“, „linken“ und „rechten“ Fraktionen, die im imperialistischen Krieg ihre logische Fortsetzung finden, hat das Proletariat nur eine mögliche Antwort: den kompromisslosen Kampf für seine eigenen Klasseninteressen, gegen alle Opfer, Waffenstillstände und nationale Solidarität, den revolutionären Defätismus, der die Waffen gegen seine eigenen unmittelbaren Ausbeuter und Unterdrücker richtet, um durch die internationale Zentralisierung dieser Kampfgemeinschaft gegen das Kapital den kapitalistischen Krieg in einen revolutionären Krieg gegen die Weltbourgeoisie zu verwandeln. „

Entwicklung des Antagonismus von Krieg und Revolution

Je weiter sich das Kapital entwickelt hat, desto mehr hat sich seine Barbarei und sein historischer Antagonismus mit der Menschheit und damit mit dem historischen Agenten seiner Interessen, dem Proletariat, entwickelt. Je weiter sich die nationale Ökonomie entwickelt hat, desto mehr wurde sie in eine Kriegsökonomie umgewandelt, desto mehr wuchs das berühmte Bruttosozialprodukt, desto mehr wurde militärisch produziert, ohne dabei zu vergessen, dass alle großen Fortschritte zuerst im militärischen Bereich gemacht werden. Das hat immer mehr Opfer für den Menschen bedeutet (oder ist es nicht gerade unsere Menschlichkeit, die wir im Namen von Ökonomie, Fortschritt und Nation opfern sollen?!), mehr Verleugnung der menschlichen Bedürfnisse des Proletariats.

Der Krieg selbst, die offene Ausrufung von Feindseligkeiten, stellt im Gegensatz zu den Behauptungen der Pazifisten keine Veränderung des Wesens der bourgeoisen Gesellschaft dar, stellt keinen Bruch mit ihrem Fortschritt dar, sondern ist das natürlichste Ergebnis der wirtschaftlichen Entwicklung, des Wettbewerbs, des sozialen und innerbourgeoisen Friedens.

Andererseits stellt der Krieg vom Standpunkt der Menschheit aus betrachtet einen Qualitätssprung im Antagonismus zwischen Kapital und Mensch, zwischen Bourgeoisie und Proletariat, zwischen Krieg und Revolution dar. Und das aus mehreren Gründen, die wir wie folgt schematisch darstellen können:

– weil der Krieg die Zerstörung der Lebensmittel und des Lebens der Menschen selbst impliziert, was nichts anderes als eine Verschärfung des allgemeinen Antagonismus der kapitalistischen Produktionsverhältnisse (die die Menschheit subsumieren) mit den Produktivkräften der Menschheit ist; – weil er bedeutet, dass die Verwirklichung der bourgeoisen Interessen die Negation des Proletariats als Klasse beinhaltet, dass die Affirmation von Nationalismus und ökonomischem Imperialismus das Massaker an den Proletariern bedeutet;

– weil Krieg eine allgemeine Verschärfung des relativen und absoluten Elends des Proletariats und eine Verschärfung aller sozialen Widersprüche bedeutet, weil das Kapital den sozialen Frieden und das Festhalten am Nationalstaat, den Zusammenhalt der Nation umso mehr braucht, je deutlicher der Widerspruch zwischen den Interessen der Nation, dem Kapitalismus und seinem Krieg und dem zur Schlachtbank geschickten Proletariat zutage tritt;

– weil der Krieg immer ein Krieg der Zerstörung des Proletariats ist, weil diejenigen, die zum Töten und Sterben geschickt werden, Proletarier sind, weil in der Behauptung der Völker und Nationen im Krieg das, was zerstört wird, der eigentliche Gegenstand der kommunistischen Revolution ist;

– weil das Proletariat aus all diesen Gründen mehr denn je gezwungen ist, zu kämpfen, seinen historischen Antagonismus zur bourgeoisen Gesellschaft anzunehmen und anzuerkennen, weil in Zeiten des offenen Krieges die geringste Verteidigung der Interessen des Proletariats (selbst wenn es um sein Brot, sein eigenes Leben, das seiner Kinder geht, liebe Gefährtinnen und Gefährten) als Angriff auf den Nationalstaat gilt (und das ist es!), ein Verrat am Vaterland ist (was er in Realität ist!!) … und weil der Kampf gegen seinen unmittelbaren Feind, „seine“ Rekrutierer, „seine“ Bourgeoisie, „seinen“ Staat die Revolution als einzige Alternative hat und direkt auf dem Terrain des universellen Kampfes des Proletariats gegen den Krieg und für die Revolution angesiedelt ist.

Dies wird historisch belegt und konkretisiert. Zum Beispiel durch die Tatsache, dass die höchsten Momente des universellen revolutionären Kampfes immer mit dem Kampf gegen den imperialistischen Krieg verbunden waren, was sich von der Bewegung des Proletariats in Paris während der Kommune über die internationale revolutionäre Welle von 1917-1919 bis hin zum Krieg und der Revolution in Spanien 1936-37 zeigt. Dies wird auch durch die Tatsache konkretisiert, dass der Krieg seine Funktion der allgemeinen Zerstörung voll erfüllen kann, wenn die Konterrevolution total und das Festhalten am Nationalstaat enorm ist, wie es zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg der Fall war.

Innerimperialistischer Krieg und Krieg gegen das Proletariat

Der imperialistische Krieg wird oft dem Krieg gegen das Proletariat gegenübergestellt, und selbst unter revolutionären Militanten gibt es oft eine Debatte darüber, ob der Krieg ein Kampf zwischen der Bourgeoisie, zwischen Nationalstaaten oder ein Kampf gegen den Kommunismus ist.

Wie wir bereits erklärt haben, halten wir dies für einen falschen Gegensatz. In Realität ist jeder nationale Krieg im Kapitalismus sowohl ein innerimperialistischer Krieg als auch ein Krieg zur Vernichtung des Proletariats. Dies bedarf einer weiteren Klarstellung.

Es ist nicht so, dass jede der Fraktionen der Weltbourgeoisie, wenn sie in den Krieg zieht, versucht, das Proletariat zu vernichten oder eine allgemeine Entwertung des Kapitals zu provozieren, um die allgemeinen Verwertungsbedingungen zu verbessern. Sie ziehen in der Regel in den Krieg, um ihren Gegner in der Konkurrenz zu vernichten, um sich die Produktionsmittel und/oder die Märkte ihres Konkurrenten anzueignen, um die Entwertung ihrer Produkte zu verhindern, indem sie die Produktionsmittel ihres Gegners ganz oder teilweise zerstören oder sich aneignen. Aber mit diesem Ziel, und jenseits des Bewusstseins derjenigen, die den Krieg führen, erkennen sie die immanente Tendenz der kapitalistischen Produktion, die Produktivkräfte des Kapitals (Produktionsmittel und Arbeitskraft) zu zerstören und damit die Entwertung des Kapitals zu provozieren, die dann den Wiederaufbau und die Inwertsetzung des restlichen Weltkapitals erleichtert und gleichzeitig das eigentliche Subjekt des Kommunismus vernichtet.

Um dieses Phänomen zu verdeutlichen, müssen wir uns mit der Grundlage der kapitalistischen Gesellschaft befassen. Die kapitalistische Gesellschaft kann, wie wir bereits gesagt haben, nicht durch bloße Reproduktion existieren, sie kann nicht ohne das Wachstum der Produktivkräfte, ohne die ständige Revolutionierung der Produktionsweise existieren. Schon die kleinste historisch-empirische Beobachtung lässt uns verstehen, dass der technologische Fortschritt zum Leben des Kapitals gehört. Vom Standpunkt der Gesamtheit, d.h. des gesellschaftlichen Kapitals, verbessert der technische Fortschritt jedoch nicht die Bedingungen der Rentabilität; im Gegenteil, der technische Fortschritt, soweit er die Form einer Zunahme der organischen Zusammensetzung des Kapitals annimmt (wir lassen hier den Fall beiseite, in dem eine Entwicklung der technischen Zusammensetzung des Kapitals durch eine Abnahme der Zusammensetzung des Werts konterkariert wird), würde, wenn es nicht eine Reihe von Bedingungen gäbe, die diesem Gesetz widersprechen (wie z.B. eine Zunahme der Ausbeutungsrate), zu einer Abnahme der durchschnittlichen Profitrate in der Welt führen. Die Frage, die sich dann stellen würde, wäre, warum Kapitalisten den technischen Fortschritt vorantreiben, wenn dieser dazu tendiert, die durchschnittliche Profitrate zu senken und sogar bestehendes Kapital zu entwerten (letzteres ist selbstverständlich, da die Steigerung der Arbeitsproduktivität nicht nur den Wert dessen senkt, was produziert werden soll, sondern auch den Wert dessen, was bereits produziert wurde, da der Wert nicht die Arbeitszeit ist, die etwas zur Produktion benötigt hat, sondern diejenige, die benötigt wird, um es erneut zu produzieren bzw. zu reproduzieren).

Die Antwort lautet, dass das Wesen des Kapitals die Konkurrenz, die Anarchie und der Gegensatz der Kapitalien ist, dass das Kapital nichts anderes ist als viele gegensätzliche und kämpfende Kapitalien und dass die ökonomische Entscheidung nicht vom „Kapital im Allgemeinen“ getroffen wird, sondern von jedem einzelnen Kapitalisten oder jeder einzelnen Fraktion des Kapitals. Und er/sie ist am technischen Fortschritt interessiert, weil er/sie auf dessen Grundlage „außerordentlichen Mehrwert“ erzielt. In der Tat sorgt jeder einzelne Kapitalist (oder auf einer bestimmten Ebene der Analyse), jeder Bruchteil des Kapitals, dafür, dass die in seinem Unternehmen oder Sektor produzierten Waren durch die Steigerung der Produktivkraft der von ihm ausgebeuteten Arbeit weniger Arbeitszeit kosten als die Masse derselben Ware, die unter durchschnittlichen weltgesellschaftlichen Bedingungen produziert wird, oder anders gesagt, das, was fälschlicherweise als „individueller Wert“ bezeichnet wird, liegt unter ihrem gesellschaftlichen Wert. Da aber der reale Wert einer Ware nicht ihr individueller Wert, sondern ihr gesellschaftlicher Wert ist, d.h. er wird nicht an der vom Produzenten im Einzelfall tatsächlich benötigten Arbeitszeit gemessen, sondern an der für ihre Produktion gesellschaftlich erforderlichen Arbeitszeit, erhält der Teil des Kapitals, der die technische Verbesserung umgesetzt hat (auch wenn er wegen der Produktionssteigerung für etwas mehr als seinen „individuellen Wert“ verkaufen muss), mit weniger Arbeit die gleichen Produkte und damit die gleichen Werte wie seine Konkurrenten, woraus er einen außerordentlichen Mehrwert erzielt.

Mit anderen Worten: Es macht wenig Unterschied, ob die Kapitalisten das Ziel verfolgen, die Produktivkräfte zu entwickeln, sie sind dazu verpflichtet. Aber auch wenn sie dies tun, um eine größere besondere Verwertung zu erreichen, provozieren sie, ob sie es wollen oder nicht (und das wollen sie wirklich nicht!), eine allgemeine Entwertung des Kapitals. Deshalb haben andere revolutionäre Militante schon lange vor uns begriffen, dass der Widerspruch des Kapitals im Kapital selbst zu finden ist.

Man muss immer unterscheiden zwischen den allgemeinen und notwendigen Tendenzen des Kapitals, wie der Tendenz zum Entwertungs- und Vernichtungskrieg gegen seinen historischen Feind, und den Formen, in denen sich diese Tendenzen manifestieren, d.h. der Form, in der sich die Zwangsgesetze der Konkurrenz durchsetzen und als treibende Motive im Bewusstsein der verschiedenen Fraktionen des Kapitals (die sich in Kartellen, Trusts, Nationalstaaten, Konstellationen von Nationalstaaten usw. konstituieren) erscheinen.

Während sich also die gesamte bourgeoise Gesellschaft ausschließlich mit innerbourgeoisen – innerimperialistischen – Problemen befasst und vor und während Kriegen alle Medien über das Kräfteverhältnis zwischen den beiden feindlichen Lagern informieren oder über das Regierungs- und Diplomatengeschwätz, das dieses Verhältnis in diesen und jenen Friedensverträgen oder Konventionen zu formalisieren versucht, betonen wir internationalistischen Revolutionäre auf der globalsten Ebene, dass der imperialistische Krieg ein Krieg der Bestätigung des Kapitalismus, ein Krieg gegen das Proletariat, gegen den Kommunismus ist.

Mit anderen Worten: Es stimmt, dass der Krieg sowohl innerimperialistisch als auch kapitalistisch und gegen das Proletariat gerichtet ist. Angesichts dieser objektiven Realität hat jede Klasse objektiv gesehen auch ihren eigenen subjektiven Standpunkt und ihr eigenes Interesse. Während sich die Bourgeoisie (und die von ihr geschaffene öffentliche Meinung) auf das kriegerische und innerimperialistische Terrain begibt (wovon die Reden des Papstes, der anderen Pazifisten oder allgemein die diplomatischen Abkommen nur Ausdruck sind), setzt das Proletariat und mit noch größerer Berechtigung die entschlossensten und am besten organisierten Elemente dieser Klasse, nämlich die Kommunisten, offen auf den revolutionären Kampf gegen den Krieg.

[…]

This entry was posted in GCI-IKG, Krieg, Texte. Bookmark the permalink.