(Anarchismo) ELEMENTE FÜR DIE WIEDERBELEBUNG EINER ANARCHISTISCHEN PRAXIS DES REVOLUTIONÄREN ANTIMILITARISMUS

Gefunden auf le maquis, die Übersetzung ist von uns.


ELEMENTE FÜR DIE WIEDERBELEBUNG EINER ANARCHISTISCHEN PRAXIS DES REVOLUTIONÄREN ANTIMILITARISMUS

Redaktion der Zeitschrift „Anarchismo“

Der Entwurf und die Veröffentlichung dieser Broschüre wurde gemeinsam von den Gefährtinnen und Gefährten der Edizioni Anarchismo aus Catania und der Redaktion der Zeitschrift „Anarchismo“ aus Forlì betreut.

Herausgegeben von Edizioni della Rivista Anarchismo, Catania-Forli, März 1982, 32 S.

Über einige häufige Gefahren des antimilitaristischen Kampfes

Wenn wir heute eine Broschüre über Antimilitarismus und Krieg herausgeben, laufen wir Gefahr, unsere Stimme unter den vielen anderen zu verlieren, die im Chor Klagen und ängstliche Exorzismen gegen das Wiederaufleben des Kriegsmolochs anstimmen und damit jede Bedeutung verlieren und vom Sumpf einer Meinungsbewegung mitgerissen werden, deren Fäden am Ende in den Händen von… wer weiß wem liegen.

Da wir um jeden Preis versuchen wollen, ein solches Risiko zu vermeiden, und um unser Ziel, innerhalb der anarchistischen Bewegung für mehr Klarheit in dieser Frage zu sorgen, zumindest teilweise zu erreichen, werden wir die Möglichkeit nicht scheuen, polemisch oder manchmal auch unangenehm aufzutreten, in der Hoffnung, dass unsere Gefährtinnen und Gefährten das Konstruktive und Proaktive an unserer Haltung begreifen können.

Das Argument der Opposition gegen den Krieg ist eines der klassischsten im theoretischen Erbe des Anarchismus und von einem bestimmten Standpunkt aus könnte man nicht zu Unrecht behaupten, dass Luigi Galleanis berühmter Aussage „Gegen den Krieg, gegen den Frieden, für die soziale Revolution!“ in dieser Hinsicht wenig Bedeutendes hinzugefügt werden kann. Da jedoch zwischen dem Sagen und dem Tun wie immer das Meer … unserer subjektiven Begrenzungen liegt, kann es nicht schaden, zunächst die Fehler zu untersuchen, in die anarchistische Gefährtinnen und Gefährten am häufigsten verfallen, wenn sie sich dem Thema Krieg und Antimilitarismus im Allgemeinen nähern.

Eine erste Einschränkung, die umso schwerwiegender ist, als sie oft die gesamte Herangehensweise an die Frage verfälscht, ist die, dass wir uns dem Thema Krieg nähern, indem wir ihn als eine Sache für sich behandeln, eine Art monströses Krebsgeschwür, das von der gesamten sozialen Situation, in die wir eingreifen, losgelöst ist, eine Art Bedrohung, die dermaßen so wie ein UFO wirkt, dass sie manchmal aus dem Vakuum des tiefen Weltraums auf unserem Radar erscheint.

Wenn wir auf dieser falschen Grundlage beginnen, sprechen wir bald von der Kriegshypothese als etwas, das nichts mit den „normalen“ Bedingungen der Unterdrückung zu tun hat, mit denen wir täglich konfrontiert sind, wie ein unglückliches, unvorhergesehenes Ereignis, das von wer weiß woher über uns hereinbricht, wie ein obskurer Fluch, der uns von wer weiß was für einem bösen metaphysischen Wesen entgegengeschleudert wird und angesichts dessen sich unsere üblichen Kampfmittel plötzlich als harmlos, nutzlos und unbrauchbar erweisen.

Sobald wir in diesen millenarischen Ansatz abrutschen, scheint jede vorherige analytische Anstrengung vereitelt zu werden, jede Handlungsmöglichkeit scheint angesichts des außergewöhnlichen Ereignisses zu zerfließen, jeder Versuch, sich dagegen zu wehren, erscheint unzureichend, so dass es ab einem bestimmten Punkt nichts Besseres zu tun gibt, als uns in den Arsch zu kriechen und uns von unseren Lieben zu verabschieden (wie es ein berühmtes amerikanisches Anti-Atomkraft-Manifest aus den 1960er Jahren ausdrückte).

Außerdem ist es nur allzu offensichtlich, dass wir, sobald wir aufhören, unsere Überlegungen und Vorschläge innerhalb der konstanten theoretischen und praktischen Bezugspunkte der anarchistischen Aktion zu formulieren, völlig entwaffnet und verloren dastehen und scheinbar gezwungen sind, unsere Hoffnungen den Instrumenten anzuvertrauen, die uns der Klassenfeind zur Verfügung stellt, und einer Art von frontalem Humanismus, in dem jede soziale, ideologische, klassenmäßige oder strategische Unterscheidung verblasst und sich in der unbedingten Notwendigkeit verliert, zu „retten, was zu retten ist“.

Glücklicherweise liegen die Fehler eines solchen Ansatzes auf der Hand, und man kann sich nur wundern, wie leicht manche Gefährtinnen und Gefährten sie aus den Augen zu verlieren scheinen: Krieg ist nichts anderes als die „übliche“ Realität der staatlichen Herrschaft über uns, im Gegenteil, wir leben jeden Tag mit ihm, mit den Waffen und Armeen, die ihn bekämpfen sollen, mit den Regierungen und Staaten, die ihn leiten, ja, wir selbst sind, gerade weil wir Revolutionäre sind, seine prädestinierten Opfer. Nicht nur das: Krieg ist die lebenswichtige, normale Bedingung für die Existenz der Macht, das einzige Instrument, mit dem sie sich seit Jahrhunderten gegen die Befreiungsforderungen der Bevölkerungen und ausgebeuteten Klassen durchsetzen kann. Es handelt sich also nicht um eine bedauerliche und mehr oder weniger ferne Möglichkeit, die es abzuwenden gilt, sondern um eine konkrete und greifbare Realität, die es zu beseitigen gilt, eine Realität, die sich mit allen anderen Instrumenten, mit denen uns die Klassenherrschaft aufgezwungen wird, verbindet und durchdringt.

Nur wenn wir dieses alltägliche Wesen des Krieges verstehen und ihn als Teil des Kampfes, den wir ständig und an allen Fronten führen, in die Komplexität unseres revolutionären Daseins einbeziehen, können wir uns auf die Besonderheit der Probleme vorbereiten, die er uns stellt.

Ist der Stolperstein, den dieses falsche Problem darstellt, erst einmal überwunden, ist der Einwand, der am leichtesten vorgebracht werden kann, dass es auch einen Unterschied gibt zwischen einer sozusagen schleichenden oder begrenzten Kriegssituation (mit der wir es bereits zu tun haben) und der Möglichkeit eines innerimperialistischen Konflikts im Weltmaßstab, dem sogenannten entfesselten Krieg, der von vielen Seiten droht. Es ist nicht schwer, sich darauf zu einigen, dass es eine Sache ist, im Corriere della Sera über die Geschehnisse in Palästina oder Indochina zu lesen und eine ganz andere, Bomben über das eigene Hausdach pfeifen zu hören, eine Sache, am Arbeitsplatz oder an einem Carabinieri-Kontrollpunkt Opfer eines Mordes zu werden und eine ganz andere, die eigene Stadt von Napalm verbrannt zu sehen.

Dieser scheinbar regionale Einwand stößt gerade dadurch an seine Grenze, dass wir als Anarchistinnen und Anarchisten die Fähigkeit und den Willen haben müssen, über das hinauszugehen, was in der wohligen Wärme unserer Lesesäle geschieht, ein Komfort, der vielleicht die überfütterte Bourgeoisie oder sogar den vom Reformismus verdummten Proletarier zufriedenstellt, aber sicher nicht uns, die erbitterten Gegner jedes Staates, jeder Unterdrückung und jeder Macht, in welcher Form und in welcher Situation sie sich auch immer manifestieren.

In Wirklichkeit beruht die scheinbare Konkretheit dieser Unterscheidung zwischen Krieg und Krieg auf nichts anderem als einem Paradoxon, demzufolge der Krieg heute zwar eine Realität ist, die die Iraker oder Afghanen oder, wenn du so willst, die Russen und Amerikaner direkt betrifft, aber noch nicht die Italiener oder die Europäer im Allgemeinen, die daher noch alles tun könnten, um ihn abzuwenden (vor einigen Monaten veröffentlichte eine italienische anarchistische Zeitschrift einen Artikel mit einer solchen Analyse!)

Wir werden den guten Geschmack haben, das Paradoxon, das uns vorgeschlagen wird, nicht weiter zu treiben, und unter dem Vorwand, alle anderen offensichtlichen Ungereimtheiten einer solchen These zu ignorieren, sagen, dass sie zeigt, dass sie die Merkmale der modernen Kriegsführung absolut ignoriert, so dass, wenn vor etwas mehr als einem halben Jahrhundert der Krieg zwischen Bolivien und Paraguay von den europäischen Militärmächten mühelos ignoriert werden konnte (wie es unsere Geschichtslehrbücher ja auch tun), heute führen die Komplexität der strategischen Gleichgewichte, die Ausdehnung des Waffenmarktes, das Netzwerk ökonomischer Interessen und die gegenseitige Durchdringung politischer und militärischer Strategien auf übernationaler Ebene dazu, dass es keinen Teil des Globus gibt, der nicht direkt in die „begrenztesten“ Konflikte zwischen den entferntesten Ländern der Welt verwickelt ist und sich dafür interessiert.

Außerdem fragt man sich, wozu diese Theorie, dass „das Schlimmste immer erst noch kommt“ und „das, was jetzt passiert, noch nichts ist“, führen kann, wenn nicht zu einer sturen Akzeptanz des Status quo, die einem „echten“ Krieg vorzuziehen scheint… Andererseits ist bekannt, dass Kriege nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Propaganda geführt und gewonnen werden, und das gilt heute umso mehr, wie das Beispiel Vietnam und viele andere zeigen. Und was könnte es für eine bessere Propaganda geben als die, die uns zeigt, dass wir Glück haben, wenn wir das kleinere Übel erleiden müssen?

Es lohnt sich nicht, weiter auf der Tatsache zu beharren, dass der moderne Krieg überall ist (wie viele Satelliten schweben über unseren Köpfen, um Krieg zu führen?), sondern wir werden uns stattdessen mit dem größten Hindernis befassen, an dem die Versuche scheitern, dem Problem der Aktionen gegen den Krieg eine reale Dimension zu geben: Dieses Hindernis ist das nukleare Risiko.

Angesichts der Möglichkeit, dass ein Konflikt ausbricht, bei dem Atom-, Wasserstoff- und Neutronenbomben im großen Stil eingesetzt werden, ganz zu schweigen von den riesigen bakteriologischen Arsenalen in den Händen der Supermächte, und der als einzige mögliche Konsequenz das Verschwinden der menschlichen Zivilisation, wie wir sie bisher kannten, zur Folge hätte, hört man von vielen Seiten, dass es keinen Sinn mehr ergibt, sich weiterhin auf Klassenunterschiede oder Unterschiede in der revolutionären Strategie zu beziehen.

Leider gibt es keinen Mangel an anarchistischen Gefährtinnen und Gefährten, die bei der Behandlung von Fragen im Zusammenhang mit der Atomenergie auf solche Aussagen zurückgreifen, einerseits in der Absicht, die „soziale Basis“ zu verbreitern, in der sie Unterstützung sammeln können („es ist ein Problem, das die ganze Menschheit betrifft“), und andererseits in dem Versuch, bestimmte frontistische und klassenübergreifende Entscheidungen zu rechtfertigen, die in dem irrigen Glauben getroffen werden, dass es in einem solchen Fall keine andere Alternative gibt.

Argumente und Verhaltensweisen dieser Art beruhen nicht auf logischen oder stichhaltigen Argumenten, sondern appellieren einfach an eines jener Gefühle, die alle Menschen unabhängig von ihren Ideen oder ihrer Klasse vereinen sollten: So wie wir in anderen Fällen immer wieder die berühmte „Respekt vor dem menschlichen Leben“ zu hören bekamen (leider war es nicht nur Pertini, der dieses mysteriöse Gespenst heraufbeschwor…), ist es diesmal die Angst, die zur Rechtfertigung jeglichen Unsinns herangezogen wird.

Um es deutlicher zu sagen: Unserer Meinung nach geht es nicht so sehr um die Angst, ein sehr verbreitetes und nicht immer verwerfliches Gefühl, sondern vielmehr um den Schrecken, d. h. um den besonderen Angstzustand derjenigen, die darauf verzichtet haben, sich selbst durch Vernunft und Willen zu kontrollieren: Und dagegen haben wir kein Wundermittel, das die Gefährtinnen und Gefährten immunisieren könnte, und es wäre auch nicht sinnvoll, Anathema gegen diejenigen zu erheben, die sich von solchen Geisteszuständen einnehmen lassen.

Es scheint uns jedoch klar zu sein, dass eine solche Haltung zu nichts Positivem führen kann und dass das nukleare Risiko mit diesen „Massen verschiedener Menschen“ sicher nicht irgendwie abgewendet werden kann. Da die Entscheidung darüber, ob ein atomarer Konflikt entfesselt wird oder nicht, ausschließlich in den Händen der Machthaber auf höchster Ebene liegt, gibt es nur zwei Möglichkeiten, mit dem Problem umzugehen. Zum einen könnte man davon ausgehen, dass diese „Kriegsherren“ bereit sind, bei ihren Entscheidungen die Meinung genau der Menschen zu berücksichtigen, denen sie die Instrumente des Terrors oder des Todes in die Hand gegeben haben, oder dass es auf jeden Fall möglich ist, sie durch den sogenannten „öffentlichen Meinungsdruck“ in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Selbst wenn wir bei einer solchen Hypothese die Schwierigkeiten bei der „Ansprache“ der öffentlichen Meinung ignorieren wollen, bei der der Feind über so viel mehr Überzeugungsinstrumente verfügt als wir (und das ist schließlich seine Aufgabe, nicht unsere!), könnten wir genauso gut eine explizit reformistische Politik konsequenter verfolgen, die genau auf der Behauptung beruht, dass es möglich ist, die obersten Ränge mit Hilfe von Delegationsmechanismen dazu zu bringen, nach den Wünschen der Basis zu handeln. Wie dem auch sei, das Ergebnis wäre genau das: Unsere Bemühungen würden von einer „fortschrittlichen“ Partei verschluckt, die nicht nur die Tricks und Tücken eines solchen Geschäfts viel besser kennt als wir, sondern auch über die notwendigen Instrumente und Apparate verfügt, um diese Art von Kampf zu führen. Sollten wir andererseits noch genügend Verstand haben, um zu erkennen (oder uns einfach nur daran zu erinnern…), dass man nur das bekommt, was man durch Kampf erobern kann, dann wissen wir auch, dass die „Kriegsherren“ nur mit denen rechnen, die es schaffen, es ihnen aufzuzwingen. In einem solchen Fall können wir sicherlich nicht darauf hoffen, dass die zusammengesetzten Reihen der „terrorisierten“ in der Lage sein werden, einen so harten und blutigen Kampf wie den, der in der gesamten Atomfrage angedacht ist, bis zum Ende zu führen, in dem so unterschiedliche und unvereinbare Interessen nebeneinander bestehen, dass es nicht nur unmöglich wäre, ein ernsthaftes Projekt in einem revolutionären und anarchischen Sinne zu verfolgen, sondern dass wir selbst am Ende die Orientierung verlieren und in einem Meer von Partikularismus und korporativen Bedürfnissen, von Kompromissen und Richtungswechseln untergehen würden.

Es ist daher offensichtlich, wie völlig sinnlos und gefährlich es ist, in den Chor derer einzustimmen, die das Gespenst des atomaren Holocausts heraufbeschwören, wahrscheinlich mit dem einzigen Ziel, die Aufmerksamkeit davon abzulenken, wie uns der Tod schon heute allmählich, aber unaufhaltsam aufgezwungen wird, und vor allem davon, was jetzt getan werden kann, um die Situation umzukehren.

Da es für jeden, der nicht böswillig ist, schon lange klar ist, dass „wir alle im selben Boot sitzen“, führt diese Art von Anti-Atom-Humanität nur dazu, dass alles so bleibt, wie es ist: die Mächtigen auf ihren Schlachtschiffen, die Glücklichen auf schnittigen Ozeandampfern und wir Elenden auf zerlumpten Rettungsbooten und Flößen.

Nur wenn wir die infantile Phase der „großen Angst“ überwinden, können wir uns auf die folgenden Fallstricke vorbereiten, die der Verwirklichung einer antimilitaristischen Praxis noch im Wege stehen, die, ausgehend von den Grundannahmen der libertären Praxis, das Fundament für das Wachstum einer echten Antikriegs-Klassenbewegung legt.

Die erste und offensichtlichste dieser Fallstricke ist das Risiko, gerade heute in den Sumpf des Pazifismus abzurutschen, dessen stagnierende Gewässer leider weite Teile der Bewegung, die sich um solche Themen gebildet hat, befallen. Eine korrekte anarchistische Kritik an jeder Art von Armee und Militarismus zu formulieren, bedeutet auch, sich nicht auf abstrakte Verallgemeinerungen einzulassen (und diese auch nicht zu entlarven), die die soziale Realität, die immer unser erster Bezugspunkt bleiben muss, aus den Augen verlieren und uns zwar faszinierende philosophische Reden halten lassen, uns aber im Kampf für die Zerstörung des bestehenden Militärapparats keinen einzigen Schritt weiterbringen.

Der Antimilitarismus ist leider ein bevorzugtes Jagdgebiet für die seltsamsten Exemplare der pseudorevolutionären Fauna oder Schlimmeres. Von Radikalen bis zu den Zeugen Jehovas, von Christen aller Sekten bis zu Intellektuellen im Rausch des Purismus scheint jeder einen guten Grund zu haben, seine Zeit damit zu verbringen, Proklamationen zu verfassen oder zu Kreuzzügen gegen die Rüstung aufzurufen. Das tragischste Beispiel für diese Art von Unternehmungen ist die Lega per il Disarmo Unilaterale (A.d.Ü., Unilaterale Abrüstungsliga), ein großer Hexenkessel, der durch die senilen Wahnvorstellungen von Carlo Cassola entstanden ist und der es nicht versäumt hat, selbst alte und ruhmreiche Militante unserer Bewegung zu verführen, zusammen mit anderen, die weniger mit Jahren und Ruhm beladen sind.

Wir sind der Meinung, dass Fehler dieser Art (und die L.D.U. ist nur der markanteste Fall) nicht einfach auf die Leichtgläubigkeit der Gefährtinnen und Gefährten geschoben werden können, die ihnen zum Opfer fallen, sondern vielmehr auf eine falsche Analyse der Situation, die sich nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt, sondern sich auf die Bewertung des gesamten gesellschaftlichen Panoramas erstreckt.

Wenn man davon überzeugt ist, dass es innerhalb des derzeitigen Herrschaftssystems noch möglich ist, Räume wirklicher Freiheit festzustellen, die „freundlich gewährt“ und möglicherweise verhandelbar sind, wenn man glaubt, dass der Anarchismus zu einer der vielen Ideologien werden kann, deren Brauchbarkeit der Kulturmarkt garantiert, und dass er vielleicht auch „modulierbar“ sein kann mit dem, was wir in den verschiedenen Untermarken des sozialdemokratischen Garantismus „annehmbar“ finden könnten, dann steht der Weg für jedes Abenteuer offen und es wird sehr schwierig, sich gegen die Irrtümer und Missverständnisse aller Art abzusichern. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es für die Gefährtinnen und Gefährten immer schwieriger wird, ihre eigene ideologische und soziale Identität zu bewahren, wenn sie sich erst einmal unter diese bunten Wagen gemischt haben, und so zu vermeiden, dass diejenigen, an die sich unser Diskurs richten sollte, (nicht ohne Grund) alles über einen Kamm scheren und uns wie die Reisegefährten behandeln, die man unklugerweise ausgewählt hat. Bevor wir zum Schluss dieser zusammenfassenden Analyse der Risiken kommen, die eine oberflächliche Herangehensweise an den antimilitaristischen Kampf mit sich bringt, möchten wir die Aufmerksamkeit der Gefährtinnen und Gefährten auf eine letzte Gefahr lenken, die wir im Laufe unserer militanten Aktion immer im Hinterkopf behalten müssen.

Es gibt Zeiten, in denen bestimmte Themen eine breitere Aufmerksamkeit auf Massenebene erhalten und in denen es der Agitation zu bestimmten Themen gelingt, die Beteiligung von sozialen Schichten und Sektoren zu sichern, die bei anderen Gelegenheiten viel widerstandsfähiger gegen jeden Mobilisierungsversuch zu sein scheinen. Begünstigt wird diese Tatsache häufig durch eine akkurate, wenn auch manchmal falsch dargestellte Aufklärungskampagne des staatlichen Informationsapparats, die Ziele und Projekte verfolgt, die bei oberflächlicher Betrachtung nicht immer leicht zu durchschauen sind.

Zweifellos ist dies heute beim Thema Krieg der Fall, zu dem uns das Fernsehen, das Radio und die Zeitungen unablässig einhämmern, was sicherlich nicht ganz unabhängig von der Entwicklung der großen pazifistischen und antimilitaristischen Bewegungen zu sehen ist, die in letzter Zeit in ganz Europa ein wenig aufgekommen sind.

Unter solchen Bedingungen kann es leicht passieren, dass wir uns von der klassischen quantitativen Illusion leiten lassen und uns fast ausschließlich damit beschäftigen, die Situation auszunutzen, um unsere Präsenz künstlich aufzublähen und einen möglichst großen (aber gleichzeitig wahllosen) Konsensbereich um uns zu scharen. Das führt vor allem dazu, dass wir in Bezug auf die Positionen, die wir vertreten, manchmal übermäßig „elastisch“ sind, gerade um diese zweideutigen „Sympathien“ zu gewinnen und zu erhalten, die uns eine Art Verhandlungsmacht zu sichern scheinen, die wir nicht nur nicht haben, sondern die uns auch gar nicht interessieren sollte.

In Wirklichkeit hat dieser quantitative Mythos nichts mit der angemessenen Aufmerksamkeit zu tun, die wir immer der Möglichkeit widmen müssen, durch Agitation und Propaganda neue Militante heranzuziehen, die unseren Kampf verstärken werden, eine Arbeit, die uns nur möglich ist, wenn unsere Positionen klar und eindeutig genug sind, um das Risiko von Missverständnissen zu minimieren und uns genau gegenüber der großen Menge von mehr oder weniger aufrichtigen revolutionären Gruppen zu qualifizieren.

Das Schlimmste aber ist, dass wir mit einer solchen Haltung das verfehlen, was immer unser Hauptziel als spezifische anarchistische Minderheit bleiben muss, nämlich unseren eigenen persönlichen und originellen Beitrag zum Kampf zu leisten, mit Aktionen, die präzise Hinweise im Sinne der Radikalisierung und Ausweitung des Kampfes, im Sinne der aufständischen Perspektive, darstellen. Dies zu vergessen bedeutet, unserer Intervention jegliche Bedeutung in einem revolutionären Sinne zu nehmen und sie auf eine rein politische Präsenz im abschreckendsten Sinne des Wortes zu reduzieren, die nicht in der Lage ist, die bestehenden sozialen Beziehungen zu stören.
Abschließend möchten wir versuchen, aus dem bisher Gesagten einige Hinweise im proaktiven Sinne für unsere Praxis des revolutionären Antimilitarismus abzuleiten, die zwar kein Programm darstellen wollen, aber erste Anhaltspunkte für die Debatte und Intervention der Gefährtinnen und Gefährten liefern können.

Zuallererst ist es notwendig, das Problem von Krieg, Frieden und Militarismus in eine präzise soziale Vision der anarchistischen revolutionären Praxis einzubetten, die sich auf eine genaue Analyse der bestehenden Klassenbeziehungen bezieht und uns davor bewahrt, in jede Art von Bevorzugung von Teilinteressen, Humanitarismus, Interklassismus (A.d.Ü., klassenübergreifende Praxis) und emotionalem Katastrophismus abzugleiten. Unser Kampf gegen die Armeen muss daher Teil eines umfassenderen Kampfes sein, der in erster Linie darauf abzielt, diejenigen Klassen und sozialen Schichten zu ermutigen, die aufgrund ihrer spezifischen Situation der Ausbeutung und Unterdrückung eher bereit sind, sich auf das Terrain der direkten Konfrontation mit dem Staat und seinen Dienern zu begeben.

In Abgrenzung zu radikalem Pazifismus und intellektualistischem Antimilitarismus müssen wir unsere Kritik an allen Armeen und allem Bellizismus auf ein genaues Verständnis dessen stützen, was Krieg heute ist und wie es möglich ist, die militärischen Strukturen des Staates anzugreifen. Dabei geht es nicht so sehr um einzelne oder beispielhafte Handlungen (wie z. B. die Weigerung, die Uniform zu tragen), die vielleicht nützlich und zu unterstützen sind, sondern um eine nachhaltige Intervention im Laufe der Zeit, die darauf abzielt, neue Möglichkeiten für die Verallgemeinerung der antimilitaristischen Konfrontation und konkrete Hinweise für ihre mögliche zukünftige Entwicklung zur aufständischen Entwicklung zu schaffen.

Eine sorgfältige und detaillierte Untersuchung der verschiedenen Arten von Militärpräsenz auf dem Territorium und ihrer Funktion im antiproletarischen und repressiven Sinne (Kasernen, Gefängnisse, paramilitärische Korps und Einrichtungen, Kriegsindustrien oder solche, die mit diesem Sektor verbunden sind, Kriegspropagandaapparate usw.) wird es uns ermöglichen, unsere Gegeninformationsarbeit effektiv und rechtzeitig zu gestalten, um die Bedingungen für die Entwicklung einer Klassenbewegung zu schaffen, die in der Lage ist, den staatlichen Militärapparat abzulehnen, zu boykottieren, zu sabotieren und schließlich unzuverlässig und damit unschädlich zu machen.

Wir glauben, dass es in diesem Rahmen möglich ist, in einer vertieften Debatte unter den Gefährtinnen und Gefährten zur Ausarbeitung von Koordinierungsinstrumenten und Arbeitsvorschlägen zu gelangen, die es uns wirklich ermöglichen, unsere Aufgabe als anarchistische Revolutionäre zu verwirklichen: den Krieg ins Reich des Krieges zu holen!

Der Krieg, der Frieden und die anarchistische Aktion heute

Die letzten sechs Monate waren dadurch gekennzeichnet, dass das Thema Krieg in der Öffentlichkeit aller Art (auch in der anarchistischen Öffentlichkeit) ständig präsent war. Der Krieg rückt näher, er steht kurz vor dem Ausbruch, die beiden großen gegnerischen internationalen Blöcke bewegen sich auf einen Krieg zu: Lasst uns alles tun, damit er nicht ausbricht, lasst uns alles tun, damit die Welt nicht vor die Hunde geht und durch die verrückten Ambitionen unserer Herrscher von Grund auf zerstört wird.

Aber wie so oft, wenn wir uns mit einem Thema befassen, das tief in uns eine komplexe Reaktion von Gefühlen und Ängsten auslöst, sind wir – so scheint es uns zumindest – nicht in der Lage gewesen, das Problem angemessen zu untersuchen.

Aber wie so oft, wenn wir uns mit einem Thema befassen, das tief in uns eine komplexe Reaktion von Gefühlen und Ängsten auslöst, sind wir – so scheint es uns zumindest – nicht in der Lage gewesen, das Problem angemessen zu untersuchen.

Wenn wir einen Feind bekämpfen wollen, der uns bedroht, müssen wir uns fragen, was der Feind vorhat, denn nur wenn wir so viel wie möglich über seine Aktionen wissen, haben wir die Chance, ihn zurückzuschlagen, uns zu verteidigen und einen Gegenangriff zu starten. Es scheint uns, dass wir uns eine grundlegende Frage nicht klar gestellt haben: Was ist der Krieg? Wir haben uns diese Frage nicht gestellt, weil wir alle auf die eine oder andere Weise glauben, dass wir genau wissen, was Krieg ist, und dass wir daher in der Lage sind, das Notwendige zu tun, um diejenigen zu bekämpfen, die ihn führen wollen.

In Wirklichkeit haben wir aber keine klaren Vorstellungen. Dass diese Ideen auch in der Presse der Bosse nicht klar sind, ist von geringer Bedeutung, denn daraus können wir sicherlich nicht das Minimum an Analyse ziehen, das wir brauchen, um unserem Handeln einen Sinn zu geben.

Im Gegenteil, die Lektüre eines großen Teils der anarchistischen Presse kommt einem vor wie die Lektüre von „La Repubblica“ oder „L’Espresso“, die überarbeitet und korrigiert wurden, und nicht wie die Lektüre eines Magazins über internationales Recht mit ein paar sprachlichen Änderungen oder ein paar mehr Raffinessen.

Es ist klar, dass die mangelnde Klarheit der Ideen der Bosse durch die Tatsache gerechtfertigt ist, dass für diejenigen, die die Herrschaft führen, der Krieg ein Mittel darstellt, um innerhalb bestimmter Grenzen den Fortbestand der Herrschaft selbst zu garantieren. Aber was bedeutet Krieg für diejenigen, die sich gegen die Herrschaft stellen?

Für die Bosse ist Krieg nichts anderes als die Verschärfung des Einsatzes von Mitteln, die praktisch schon immer im Einsatz waren. Die Armeen existieren, die Bomben sind da, die Waffen auch, Kriege finden seit Menschengedenken ununterbrochen statt, brechen hier und da aus, nach einer Geografie und Logik, die in gewissem Sinne den Regeln der Entwicklung und des Überlebens des Kapitals entsprechen. Die Bosse haben keine großen Probleme zu lösen. Sie können keinen Krieg führen, aus dem einfachen Grund, weil sie nie aufgehört haben, ihn zu führen. Für diejenigen, die gegen den Krieg kämpfen wollen, sieht die Sache anders aus, denn ihr Kampf entfaltet sich durch eine Reihe von Interventionen und Aktionen, die je nach ihrem eigenen Verständnis des Phänomens Krieg auch möglich sind.

Diese Bandbreite wird wiederum von den eigenen Klasseninteressen, den eigenen begrenzten Vorstellungen von sozialen und politischen Phänomenen, der eigenen ideologischen Sicht der Realität usw. bestimmt, und das selbst in einer Situation wie der jetzigen, in der von der Möglichkeit eines Atomkriegs die Rede ist (wir wissen nicht, wie nah oder fern), der alles und jeden in wenigen Augenblicken vernichten kann.

Theoretisch sollten wir alle gegen Krieg sein, vor allem gegen den Krieg, der jetzt möglich geworden ist, da wir alle der Gefahr der Vernichtung ausgesetzt wären. Aber wie erklärst du dir dann, dass nicht alle gegen den Krieg sind? Wie erklärst du dir, dass die Herrschenden Anhänger und Umsetzer für ihren sogenannten Wahnsinn finden? Die Erklärung liegt in der einfachen und grundlegenden Tatsache der Klassenspaltung. Es ist klar, dass der Krieg nicht alle erschreckt, oder nicht alle gleichermaßen erschreckt. Es ist klar, dass viele, die nahe an den Hebeln der Herrschaft sitzen und mit der Ausbeutung der Herrschenden verbunden sind, wenn nicht sogar die Herrschenden selbst, ihre Angst vor dem Krieg mit der Aussicht auf die Stärkung ihrer eigenen privilegierten Situation abtun.

Daher können die Verlautbarungen, die diese Menschen in ihren Zeitungen und im Rundfunk verbreiten, nur ihren Wunsch widerspiegeln, den Krieg als eine unmittelbare Sache zu sehen. Nicht, dass dies nicht möglich wäre, aber im Gegenteil, wir sollten selbst zu diesem Schluss kommen, mit unseren eigenen Analysen, die in der Lage sind, die Täuschung zu entmystifizieren, die hinter den von den Machthabern gelieferten Informationen steckt.

Es stellt sich also die wichtige Frage: Was ist der Krieg? Die aktuellen Veröffentlichungen auf dem Markt – und unsere Blätter enden oft als dumme freiwillige Lakaien und passive Verstärker der realen Regimepropaganda – sagen uns, dass der Krieg nahe ist. Wir wiederholen, dass wir, da der Krieg nahe ist, alles tun müssen, um ihn fernzuhalten, um ihn zu verhindern, weil Anarchistinnen und Anarchisten schon immer gegen den Krieg waren und weil der Krieg eine schreckliche Katastrophe ist, die alle betrifft, die keine Sieger, sondern nur Opfer hat, die ein Verbrechen gegen die Menschheit darstellt.

Schöne und zutiefst humanitäre Argumente, die nur einen Fehler haben: Sie ändern die genozidalen Pläne der Mächtigen um kein bisschen und sagen den Menschen nichts Neues.

Lasst uns die Hypothese aufstellen, die in der Geschichte am häufigsten vorkommt und die in der Vergangenheit selbst blühende Anarchistinnen und Anarchisten von bester intellektueller Statur überwältigt hat. Wie bereits gesagt, sind wir alle gegen den Krieg (in Worten). Selbst die überzeugtesten Befürworter des bewaffneten Konflikts zwischen Staaten haben nie den Mut, dies offen auszusprechen, es sei denn in einem eitlen postprandialen Delirium, das sofort von gewitzteren und klügeren Kollaborateuren zurückgewiesen wird. Derjenige, der sich auf den Krieg vorbereitet, ist immer einer der eifrigsten Propagandisten für den Frieden. Mehr noch: Er baut seine Friedenspropaganda darauf auf, dass um jeden Preis alles getan werden muss, um die Werte der Zivilisation zu retten, Werte, die durch das, was im gegnerischen Lager geschieht, systematisch bedroht werden. (Das gegnerische Lager wiederum handelt und agiert im gleichen Sinne). Es muss alles getan werden, um einen Krieg zu verhindern, und oft sind die Menschen am Ende davon überzeugt, dass sie alles tun müssen, um eine größere Katastrophe zu verhindern. Bei Ausbruch des Krieges, der zuerst den Namen Weltkrieg trug, kamen Kropotkin, Grave, Malato und andere illustre Anarchisten zu dem Schluss, dass es notwendig sei, sich am Krieg zu beteiligen, um die Demokratien (in erster Linie Frankreich) zu verteidigen, die von den Mittelmächten (in erster Linie Deutschland) angegriffen wurden. Dieser tragische Fehler war möglich und wird immer möglich sein, weil damals derselbe Fehler gemacht wurde wie heute: Es wurde keine anarchistische Analyse entwickelt, sondern man verließ sich auf eine anarchistische Umarbeitung der Analysen, die von den Gelehrten und Verbreitern im Dienste der Bosse geliefert wurden. So konnte man leicht zu dem Schluss kommen, dass der Krieg zwar immer noch eine große und schreckliche Tragödie ist, dass er aber dem größeren Schaden vorzuziehen ist, der durch einen Sieg des teutonischen Militarismus entstehen würde. Sicherlich waren damals nicht alle Anarchistinnen und Anarchisten blind für die schwerwiegenden Abweichungen von Kropotkin und seinen Gefährten; Malatesta reagierte heftig, indem er aus London schrieb, aber der Schaden war angerichtet, und er hatte wiederum nicht unerhebliche Folgen für die gesamte anarchistische Bewegung weltweit.

In ähnlicher Weise machen heute viele anarchistische Gefährtinnen und Gefährten nicht vor den unentschuldbaren Oberflächlichkeiten halt, die in einigen unserer Zeitungen und Zeitschriften zu lesen sind und die wir weiter unten besprechen werden. Doch kehren wir für einen Moment zu den allgemeinen Aussagen zurück, die in unserer Analyse vorkommen. Mit Appellen an die universelle Brüderlichkeit, an die Menschlichkeit, an den Frieden und an den Wert der Zivilisation kann man sicherlich nicht die Kräfte mobilisieren, die wirklich bereit sind, gegen den Staat zu kämpfen. Warum sonst vermeiden wir bei Problemen, die mit der sozialen und ökonomischen Konfrontation im engeren Sinne zu tun haben (Arbeitslosigkeit, Wohnraum, Schulen, Krankenhäuser usw.), sorgfältig den Rückgriff auf Plattitüden wie diese? Dürfen wir jetzt, wo es um Krieg geht, unsere Analysen plötzlich auf das Niveau der Verallgemeinerungen radikaler Menschenrechtler senken?

Tatsache ist, dass wir auf diese Gemeinplätze zurückgreifen, deren Nenner das Konzept der Angst ist, weil wir nicht wissen, was wir tun oder sagen sollen oder was das Phänomen des Krieges eigentlich ist – heute, in der aktuellen Machtlage, in Italien oder in Europa oder in der Welt.

In Panik vor unserer Unfähigkeit und in dem Bewusstsein, dass uns weder unsere glorreiche antimilitaristische Tradition (mit den oben genannten Ausnahmen) noch das ebenso glorreiche Gepäck des anarchistischen Denkens retten können, greifen wir auf das analytische Labor der Macht zurück. Und so machen wir uns selbst zu Amateurwissenschaftlern für internationale Probleme. Unsere Seiten sind gefüllt mit – gelinde gesagt – komischen Überlegungen zu den Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR, zwischen der NATO und dem Warschauer Vertrag, zwischen den Ländern des Nahen Ostens und Europas; ökonomische Probleme überschneiden sich mit militärischen Strategien; die technischen Daten der A-, H- und N-Bomben werden auf unseren Seiten (und in unseren Köpfen) mit den Auswirkungen psychologischer Propaganda vermischt. Das Ergebnis ist eine große Verwirrung, die das wahre Maß dafür ist, wie weit wir von der Realität des Zusammenstoßes entfernt sind und wie sehr jeder Versuch, uns ihr zu nähern, das Ziel verfehlt. Dann werden wir erbärmlich großspurig. Wir bestehen darauf, unsere Analysen mit immer mehr Daten aus den Handbüchern der Macht zu erstellen und den Menschen zu erklären, dass Angst neunzig, immer neunzig, ausschließlich neunzig ist. Dabei merken wir nicht, dass wir damit dem Teil der Bosse dienen, der mit der Angst spielt, um zwei grundlegende Ziele zu erreichen: die ausgebeuteten Massen von der immer stärkeren Ausbeutung abzulenken, die sie erwartet, und sie – warum auch nicht – auf den Krieg vorzubereiten. Vergessen wir nicht, dass der beste Weg, die Massen zur Akzeptanz des Krieges zu bewegen, darin besteht, Angst vor dem Krieg zu verbreiten. Mit ein paar geschickten Anpassungen in der Propaganda des Regimes wird sich diese Angst vor dem totalen Krieg leicht in den Wunsch verwandeln, einen begrenzten Krieg zu akzeptieren, um den totalen Krieg zu verhindern, und wer weiß, vielleicht finden wir einen neuen Kropotkin (unter den vielen Neo-Kropotkinianern, die unsere anarchistischen Blätter bevölkern), der in der Lage ist, die Notwendigkeit eines kleinen Krieges im Angesicht des totalen Krieges zu argumentieren (schließlich ist „klein auch schön“).

Natürlich sind wir Anarchistinnen und Anarchisten gegen alle Kriege, ob groß oder klein, aber wenn wir uns darauf beschränken, unseren Diskurs ausschließlich oder hauptsächlich auf Angst zu gründen, positionieren wir uns auf der extremen Linken des Kapitals und geben dieser den Schimmer, die sie braucht, um den Dissens zu dämpfen, der sich in der Masse der Ausgebeuteten von selbst ergibt.

Wenn wir unsere Kritik am totalen Atomkrieg ausbauen und als Sprecher der extremen Linken des Kapitals aufzeigen, wie schrecklich die Auswirkungen von Atombomben jeder Größenordnung sind, und wenn wir als einfache Konsequenz hinzufügen, dass wir nicht nur gegen den Atomkrieg, sondern gegen jede Art von Krieg zwischen Staaten sind, weil jeder Krieg ein Genozid, eine abscheuliche Untat, ein Verbrechen gegen die Menschheit ist, sind wir, wenn wir mit solchen Plattitüden weitermachen, widersprüchlich und schädlich. Tatsächlich liefern wir fundierte, wissenschaftliche und konkrete Elemente gegen den Atomkrieg (weil das Kapital selbst uns diese liefert), aber wir beschränken uns auf die üblichen humanitären Plattitüden, was die nicht-atomare Kriegsführung betrifft, und bringen die Menschen (die zu Recht eine Abneigung gegen humanitäre Plattitüden haben) ungewollt dazu, sich auf eine Ablehnung des Atomkriegs und eine wahrscheinliche Akzeptanz des „kleinen Kriegs“ einzustellen. Und wer weiß, vielleicht ist es genau das, was das Kapital von uns will.

Da unsere Gutgläubigkeit jedoch kaum angezweifelt werden kann, bleibt uns nichts anderes übrig, als das Thema genauer zu betrachten und uns zu fragen, ob wir unsere Antikriegspropaganda nicht besser ausbauen sollten.

Und hier kommen wir wieder auf das ursprüngliche Problem zurück. Wir wissen nicht wirklich, was Krieg ist. Wenn wir uns näher mit dem Problem befassen, erkennen wir, dass der Krieg nur ein besonderes Moment in der Strategie des Kapitals zur allgemeinen Ausbeutung ist.

Wir wollen das genauer erklären. Für Staaten gibt es formale Aspekte, die den Unterschied zwischen einem Kriegszustand und einem Friedenszustand im Sinne des Völkerrechts ausmachen. Es liegt auf der Hand, dass diese Art der Unterscheidung Anarchistinnen und Anarchisten nicht interessieren kann, denn um einen realen Kriegszustand zu begreifen, müssen sie sicherlich nicht darauf warten, dass Staat A durch seine Diplomatie eine Kriegserklärung an Staat B abgibt. Die Aufgabe der Anarchistinnen und Anarchisten besteht in erster Linie darin, den formalen Vorhang, den die Staaten vor die Augen der Völker legen, um sie auszubeuten, zu täuschen und zum Abschlachten zu führen, so weit und so lange wie möglich zu durchbrechen. Dazu können sie nicht warten, bis die Formalitäten des Völkerrechts erfüllt sind, sondern müssen der Zeit voraus sein und die reale Kriegssituation anprangern, auch wenn es keinen offiziell anerkannten Kriegszustand gibt.

Der Verdacht, dass es nicht möglich ist, eine klare Grenze zwischen Krieg und Frieden zu ziehen, kam, um die Wahrheit zu sagen, sogar den Machttheoretikern selbst. Clausewitz selbst sah sich zu seiner Zeit gezwungen, eine Analyse des Krieges als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln zu entwickeln. Auch zeitgenössische Gelehrte (Bouthoul, Aron, Sereni, Pomari usw.) wurden sich des Problems bewusst und versuchten, das Element zu erfassen, das eine, wenn auch minimale, Unterscheidung zwischen dem Kriegszustand und dem Friedenszustand ermöglicht. Nachdem sie die Elemente untersucht hatten, die für bewaffnete Konflikte, Massenphänomene und Spannungsprozesse in der öffentlichen Meinung charakteristisch sind – alles Elemente, die nicht spezifisch für den Kriegszustand sind – mussten diese Wissenschaftler zu dem Schluss kommen, dass das, was den Krieg charakterisiert, sein rechtlicher Charakter ist und dass sich dieser Charakter als atypisch für die rechtliche Struktur erweist, die kriegführende Staaten in „Friedenszeiten“ regelt. Mit anderen Worten: Der Krieg zeichnet sich durch die Legitimation zum Töten aus, eine Legitimation, die durch die Rechtssphäre realisiert wird, die in „Friedenszeiten“ in der Regel weder Mord noch Massaker schützt.

Es wird deutlich, dass die Kriterien, die den Krieg vom Frieden unterscheiden, nicht die sind, die von Anarchistinnen und Anarchisten als gültig angesehen werden können. Wir sind nicht bereit zuzugeben, dass der von der Staatsmacht formell erklärte Kriegszustand unerlässlich ist, um eine reale Kriegssituation zu erkennen, anzuprangern und anzugreifen. Und der Staat seinerseits weiß sehr wohl, dass der formale Aspekt der „Kriegserklärung“ nur ein einfaches juristisches Alibi für die Ausweitung der Todesprozesse ist, die er in der Regel als spezifisches Merkmal seines Wesens betreibt. Der Staat ist ein Instrument der Ausbeutung und des Todes, daher ist er ein Instrument des Krieges. Wer Staat sagt, sagt auch Krieg. Es gibt also keine Staaten im Krieg und keine Staaten im Frieden. Es gibt keine Staaten, die Krieg wollen, und keine Staaten, die Frieden wollen. Alle Staaten sind allein durch die Tatsache ihrer Existenz Instrumente des Krieges. Um sich davon zu überzeugen und den einfachen Einwand derjenigen zu überwinden, die uns des Maximalismus beschuldigen, und derjenigen, die unbedingt einen Unterschied sehen wollen, wo es nur Gleichförmigkeit gibt, genügt es, an die offensichtliche Tatsache zu denken, dass es ganz sicher nicht die Zahl der Toten, die Besonderheit der eingesetzten Mittel, das Terrain des Zusammenstoßes, das Ziel, das sich die Kriegführenden gesetzt haben, ist, die einen Unterschied zwischen einem Kriegszustand und einem Friedenszustand machen kann. Die systematische Tötung von einem Dutzend Arbeiterinnen und Arbeitern pro Tag am Arbeitsplatz ist ein Kriegsphänomen, das sich (soweit es uns betrifft) nur in der Anzahl der Toten von den Tausenden auf einem Schlachtfeld unterscheidet. In dieser Hinsicht gibt es keine Möglichkeit, eine reale Friedenssituation unter dem Regime des Kapitals zu erkennen, sondern nur einen fiktiven Friedenszustand, der in der Praxis mit einer realen Kriegssituation gleichzusetzen ist.

Der Krieg ist also eine Aktivität des Staates, die nicht nur eine vorübergehende und begrenzte Periode seiner Aktion kennzeichnet, sondern das eigentliche Wesen seiner Struktur ausmacht, soweit wir sie unter dem Aspekt der Aktion im Zuge der Ausbeutungsprozesse wahrnehmen. Damit fallen die sozialdemokratischen Illusionen von einseitiger Abrüstung, von respektablem Pazifismus, von bourgeoiser Gewaltlosigkeit. Wer nur die These des Pazifismus vertritt und damit dafür kämpft, dass der Staat keinen Krieg führt, ist im Grunde ein Kriegstreiber, ein Reaktionär, der den ständigen Krieg des Staates gegenüber einem anderen (für ihn anderen) Krieg unterstützt, der aber im Kern nicht anders ist, sondern praktisch eine Ausweitung des Konflikts in einem etwas oder weitaus größeren Maßstab darstellt.

Das erklärt die Tatsache, dass Regierungsparteien (PSI) und Parteien, die das Ideal der Arbeiterinnen und Arbeiter verraten haben (PCI), oder Parteien, die die humanitären Ambitionen der Bourgeoisie nähren (Radikale), mit großer Frechheit oder dummer Ignoranz der Realität Antikriegsreden halten können. In der Praxis sind es Reden, die die Kontinuität des realen Krieges garantieren und die Massen auf die Akzeptanz weiterer (immer möglicher) Ausweitungen des Krieges vorbereiten, um einen immer größeren Krieg zu vermeiden, der so auf unbestimmte Zeit verschoben wird, während sich der objektive Konfliktzustand entwickelt und aufrechterhalten wird.

Diese Konzepte sollten von allen Anarchistinnen und Anarchisten mehr oder weniger akzeptiert werden – und werden es tatsächlich auch. Wie aus vielen Artikeln und Reden hervorgeht, die in den letzten Monaten in unseren Zeitschriften veröffentlicht wurden, rutscht man jedoch zu leicht in das Thema Krieg als etwas, das vermieden werden kann und das an sich ein Ziel des Kampfes darstellt, das die revolutionären Kräfte bündeln kann.

Es wurde gesagt, dass wir uns in den letzten Monaten plötzlich einer viel größeren Gefahr eines Weltkonflikts gegenüber sehen, als vorher erkennbar war. Es wurde gesagt, dass jetzt etwas gegen den herannahenden Weltkrieg getan werden muss, gegen die zunehmende atomare Aufrüstung auf Seiten der USA und der UdSSR. Es wurde gesagt, dass es Zeiten im Leben eines Volkes oder eines Kontinents gibt, in denen soziale, ökonomische und politische Probleme von weitaus dringlicheren und höheren Forderungen überlagert werden, die sich auf absolute Kategorien berufen, wie z. B. Überleben, frontistischer Widerstand gegen rücksichtslose und mörderische Hegemonien usw. Diese letzte Aussage – die wir in „Umanità Nova“ (Nr. 30/1981) lesen, ist das Unglaublichste, was wir in letzter Zeit lesen mussten. Sie passt zu einer anderen Perle (wieder „Umanità Nova“ – 29/1981), die am Ende eines Alarmrufs gegen den Krieg feststellt, dass Anarchistinnen und Anarchisten nichts weiter tun können, als eine kulturelle Allianz (sic!) vorzuschlagen. Danach folgt eine sehr detaillierte Analyse der internationalen Politik, die einen zum Lachen bringen würde, wenn sie nicht an den Nerven zerren würde, um zu sehen, wie weit die italienische anarchistische Bewegung geschrumpft ist, wenn man ihre Effizienz an den Instrumenten der Information und Desinformation misst, die sie sich gibt. In anderen Blättern, anderen Analysen, die vielleicht ausgefeilter sind, aber immer voll von der Oberflächlichkeit, der in unserer Öffentlichkeit zu grassieren scheint; Blätter, die Alarmrufe gegen die Staaten ausstoßen, die sich auf einen Krieg vorbereiten, für den der Frieden eine Lüge ist. Zeitungen, die ihren Antimilitarismus entstauben, indem sie ihn auf einen platonischen Protest gegen Armeen, Waffen und Kriege beschränken und dabei nicht erkennen, dass der Diskurs, den sie führen, nichts anderes ist als eine verkleidete Form der Sozialdemokratie. Noch naiver spricht ein anderer Kolumnist von einem „Schimmer“ und bezieht sich dabei auf Comiso und die Entscheidung der italienischen Regierung, dort amerikanische Cruise Missiles zu stationieren. Aber ein „Schimmer“ für wen? Vielleicht für die anarchistische Bewegung?

Diese Bösartigkeit (aber ist sie wirklich eine solche?) eröffnet ein weiteres Problem, das wir für entscheidend halten. Gegen den Krieg zu kämpfen ist in Ordnung. Gegen den Militarismus, gegen Bomben, Armeen und Generäle zu kämpfen, ist in Ordnung. Gegen die Installation von Flugkörpern zu kämpfen, ist in Ordnung. Aber wenn dies die einzige Ebene der Intervention in die Realität wird, die die anarchistische Bewegung besitzt, wenn dies der einzige „Schimmer“ ist, der offen bleibt, während alle anderen Interventionen nun unmöglich sind und keinerlei Schimmer bieten, müssen wir uns fragen, was los ist, und es reicht nicht aus, uns kopfüber in die Aktivität zu stürzen, die als einzige möglich bleibt. Wenn wir in den anderen Bereichen der Intervention Schwierigkeiten haben, und niemand kann diese Schwierigkeiten leugnen. Wenn die anarchistische Bewegung selbst darum kämpft, ihre Strukturen, ihre Komponenten und ihre Militanten zu finden. Wenn der operative Dialog, der mit den anderen Teilen der wirklichen revolutionären Bewegung eröffnet wurde, trotz der Bemühungen und des hohen Preises, der dafür gezahlt wurde, stumm und taub zu sein scheint, und wir die Zurückhaltung der anderen und unsere eigene überwunden haben. Wenn das Niveau der anarchistischen Veröffentlichungen in Italien plötzlich und erschreckend gesunken ist und die absolute Bedeutungslosigkeit von „Umanità Nova“, die pseudo-intellektuelle Wiederholung von „A“, die stratosphärische Abwesenheit von „L’internazionale“, die Diskontinuität des monotonen „Anarchismo“ erreicht hat; wenn dieselben anarchistischen Bücher innerhalb der anarchistischen Bewegung immer weniger Verbreitung finden, während der Teil der revolutionären Bewegung im Allgemeinen, der sie früher kaufte und las, ihre Existenz jetzt sogar vergessen zu haben scheint. Wenn das so ist, ist es sinnlos, es zu leugnen oder uns etwas vorzumachen, indem wir uns in den Spiegeln unserer Sehnsüchte spiegeln, die für den Mikrokosmos unserer Konferenzen und Lerntage typisch sind. Man muss sich fragen: Ist die Akzentuierung des Kriegsthemas, auch bei uns, und das Versäumnis, dieses Thema in der spezifischen Logik des Staates zu verorten, nicht eine Folge unserer übergeordneten Unfähigkeit, uns mehr und mehr auf die Realität der Kämpfe auszurichten? Ist nicht die fortschreitende und schwindelerregende Verkümmerung der wenigen Interventionsinstrumente, die wir uns in den letzten Jahren nach so vielen Opfern und Kämpfen geben konnten, eines der Elemente, die dazu beitragen, dass wir das Problem des Krieges als zentral und vorrangig betrachten, als getrennt von den anderen Problemen, die unser Kampf gegen die Macht uns täglich vor Augen führt, und diese überlagern? Und wenn wir das tun, d.h. wenn wir den Kopf in den Sand unserer Schwächen stecken und das Problem des Kampfes gegen den Krieg ohne die minimale militante Struktur angehen, die wir früher besaßen und heute nicht mehr haben, laufen wir dann nicht Gefahr, wieder einmal die eitlen Träger einer maximalistischen Ideologie zu sein, die nur für das Kapital bequem ist?

Diese Fragen werden vielleicht nicht von vielen Gefährtinnen und Gefährten geteilt, aber sie bleiben als so viele Punkte vor uns, die vertieft und diskutiert werden müssen. Es reicht nicht aus, zu sagen: Das stimmt nicht und mit den Schultern zu zucken. Es reicht nicht zu sagen: Wenn wir unsere Karten richtig halten – und das tun der Kampf gegen den Krieg und die Propaganda sicherlich – dann ist alles in Ordnung und wir können so weitermachen.

Unserer Meinung nach ist es notwendig, die allgemeinen Bedingungen des Klassenkampfes in Italien heute zu untersuchen und die Funktion, die Anarchistinnen und Anarchisten innerhalb des Klassenkampfes selbst spielen können, zu überprüfen, sowohl als spezifische Bewegung, als die spezifische Organisationsfähigkeit, die sie zum Ausdruck bringen können, als auch als Bestandteil der breiteren allgemeinen Bewegung der Ausgebeuteten. Es ist dringend notwendig, dass wir unsere Schwächen sofort und unverblümt benennen, das Fortbestehen unserer alten Paranoia, die stagnierende Ideologisierung, die viele Sektoren unserer Bewegung verseucht, die sozialdemokratischen und respektablen Unterwanderungen, das Zögern in Bezug auf Aktionen, den Eifer, von vornherein zu urteilen, die kirchliche und manische Verschlossenheit, die Überbleibsel des Aristokratismus, der uns dazu gebracht hat, uns als monotone Träger der Wahrheit zu betrachten. Wenn wir neu anfangen müssen, und es ist sicher nicht die Dumpfheit des Sisyphos, die uns fehlt, dann lass uns auf die bestmögliche Weise neu anfangen, indem wir die alten Fehler ausräumen.

Indem wir die Analyse unserer tatsächlichen Kampfmöglichkeiten auf die Spitze treiben, distanzieren wir uns keineswegs vom Problem des Krieges und sind in der Lage, eine viel präzisere und aussagekräftigere Antwort, einen viel detaillierteren Hinweis und ein Projekt zur Intervention zu geben, als es im Moment der Fall ist, wenn wir nur theoretische Aufwärmungen der Bourgeoisie und billige Schwärmer eines humanitären Maximalismus sind, dem jeder zustimmen kann und den gerade deshalb niemand zu unterstützen bereit ist.

Wenn wir unsere Bemühungen auf die Reorganisation der Bewegung richten und das Notwendige tun, um diesen Moment des Rückflusses zu überwinden, werden wir außerdem vermeiden, unseren Diskurs auf die einzige (oder fast einzige) Motivation der Angst vor dem Krieg zu beschränken, eine Motivation, die aufgrund ihrer Unbestimmtheit und Allgemeinheit ständig Gefahr läuft, in den Interklassismus abzugleiten, wie aus verschiedenen Analysen hervorgeht, die von Genossinnen und Genossen durchgeführt wurden, die sich für das Problem der Cruise Missiles in Comiso interessiert haben.

Wir dürfen nicht vergessen, dass die Beurteilung eines Problems – und der Krieg ist da keine Ausnahme – sehr oft von den objektiven Bedingungen abhängt, in denen wir uns persönlich befinden, und von der Gesamtsituation, in der sich die Bewegung als Ganzes befindet.

Analytischer Beitrag zur Entwicklung des Kampfes gegen die Errichtung der Basis für Flugkörper in Comiso

Unter den vielen Äußerungen und Schriften aller politischen und revolutionären Kräfte, die sich gegen die Errichtung der Cruise Missile Base in Comiso ausgesprochen haben, haben wir nichts Eindeutiges über den Ansatz des Kampfes gehört oder gelesen.

Es gab einen großen Erguss an Analysen, sogar von der anarchistischen Bewegung, aber ohne ein ernsthaftes und fundiertes Konstrukt. Oft entsprachen die vorgetragenen Analysen als leere Hinweise den allgemeinen und unschlüssigen Aussagen der Parteien, die die fiktive Opposition organisierten.

Während die Diener des Staates sehr auf ihre eigene Machtposition bedacht sind und deshalb darüber schweigen, was wirklich gegen den Bau des Stützpunkts für Flugkörper unternommen werden sollte, sind die Oberflächlichkeit und Widersprüchlichkeit der Hinweise von revolutionärer Seite ein sehr schwerwiegendes Versäumnis und zeigen die tiefen Wunden auf, unter denen die revolutionäre Bewegung insgesamt und die anarchistische Bewegung im Besonderen heute leiden.

Handelt es sich um einen politischen Kampf?

Zu Beginn wurde der Fehler gemacht, in Comiso das alte Modell der politischen Intervention anzuwenden, das uns traditionell von den Gruppen und Grüppchen der jüngeren Vergangenheit überliefert wurde und in den verrottenden Überresten des alten Konzepts der revolutionären Bewegung immer noch grassiert. Comiso kann nicht als „politische Schlacht“ oder gar als „zu gewinnende politische Schlacht“ betrachtet werden. Die Auseinandersetzung hat von Anfang an einen sozialen und revolutionären Charakter und muss sofort auf kurz- und mittelfristige Lösungen mit aufständischem Charakter ausgerichtet werden. Jedes Einlenken in einen politischen „Dialog“ bedeutet, dass der Kampf selbst sofort in die Hände der Parteien übergeht, die die fiktive Opposition organisiert haben, mit der PCI an der Spitze.

Wenn der „Kampf gegen den Krieg“ politische Konnotationen annimmt, endet er im Beschreibenden, im Informativen, im pädagogischen Projekt mit einem so langen Zeithorizont, dass er nicht nur die angriffsbereiten Kräfte ermüdet, sondern auch jede Analyse illusorisch und jede Intervention zum Verlierer macht.

Warum sollten sich Proletarier „in den alternativen Kreisläufen zum kapitalistischen System (bestehend aus Büros, Radio, Zeitungen usw.) institutionalisiert haben“,1 eine Angelegenheit, die in einer Analyse als eines der Elemente des Scheiterns des Kampfes gegen Arbeitslosigkeit und Emigration angesehen wird, zusammen mit dem „Fehlen einer organischen revolutionären Präsenz… (was) den Verlust jener Bezugspunkte verursachte, die im proletarischen Bewusstsein die Forderung nach einem besseren Leben zusammenschweißten.“2

Wie wir sehen können, sind diese analytischen Ruinen nicht vollständig abgerissen worden und tragen weiterhin negative Früchte.

Überlassen wir den kohärenten dialogischen Ansatz der Intervention in Comiso den politischen Berufen und entwickeln wir so schnell wie möglich die Bedingungen für einen sozialen Kampf, soweit es möglich ist, und tun wir alles, um diese Grenzen zu erweitern und diese Möglichkeiten wachsen zu lassen.

Nutzlosigkeit der großen Fachanalysen

DIE PCI und ihre Lakaien haben blumige Spezialisten herangezogen, um das Problem der Installation amerikanischer Flugkörper in Comiso zu erklären. Universitätsprofessoren und großmäulige Demagogen haben uns Worte um die Ohren gehauen, die niemand richtig versteht und die eindeutig dazu dienen, den revolutionären Schwung, der in der Masse der Ausgebeuteten in Gang gesetzt werden könnte, zu betäuben.

Wir unsererseits haben dieses Verhalten lediglich nachgeahmt, indem wir – mit den besten Absichten der Welt – wissenschaftliche Analysen erstellt haben, die mit einer anderen Ausrichtung, anderen Zielen und anderen Schlussfolgerungen praktisch mehr zum Einschlafen beigetragen haben als die der PCI und ihrer Verbündeten, und das aufgrund der Tatsache, dass die Quelle, die sie ausgearbeitet hat, die einzige war, von der man einen echten und unmittelbaren Hinweis auf den Kampf erwartet hätte.

Analysen über den Imperialismus, die sich in Lektionen über Geopolitik verwandeln, sind entweder nutzlos, da sie Elemente liefern, die praktisch überflüssig sind, um die Ausgebeuteten zum Kampf anzuspornen, oder sie sind in ein paar Zeilen zusammenzufassen, indem jeder – mehr oder weniger – begreift, dass amerikanische Flugkörper als Gegengewicht zu anderen russischen Flugkörpern installiert werden und so weiter.

Diese Art von Analyse ist nur dann sinnvoll, wenn sie zwischen den Zeilen und auf intelligente Weise durchgeführt wird und nur ein Minimum an Daten liefert, um direkt zu Schlussfolgerungen zu gelangen: Andernfalls wird sie zu einem Hindernis, schüchtert den Anwender ein und weitet das objektive Problem des Kampfes so sehr aus, dass es am Ende in einem undeutlichen und unverständlichen Dunst verschwimmt.

Die gleiche Gefahr besteht, aus etwas anderen Gründen, bei den ausführlichen Informationshinweisen zu den Auswirkungen von Atombomben, Flugkörpern aller Art usw. Hier kommt der Diskurs über die Angst ins Spiel. Der Ausgang dieses Diskurses ist, für sich genommen, nur einer: der Interklassismus (A.d.Ü., die klassenübergreifende Praxis). Auch die Angst ist logischerweise Teil des Informationspakets, über das unsere Analysen verfügen müssen. Macht macht Angst, und es ist richtig, dass die Ausgebeuteten das wissen sollten. Aber dieses Thema in allen Schattierungen zu entwickeln, ist eine entmutigende und verlorene Initiative. Einerseits wirbt sie um die Beteiligung gesellschaftlicher Schichten (auch die Bourgeois haben Angst), die die revolutionäre Bewegung nicht braucht, andererseits liefert sie keine klare Grundlage für die Differenzierungen, die die Ausgebeuteten brauchen: Die Angst der Bourgeois ist nicht identisch mit der Angst des Proletariats.

Aber von welcher Ausplünderung sprechen wir?

Sizilien ist ein Feld der Spekulation und der kolonialen Ausplünderung. Darin sind wir uns alle einig. Auch in der Analyse, dass die Ansiedlung der neuen amerikanischen Stützpunkte diese Ausplünderung verstärken würde, sind wir uns alle einig. Aber zu welcher Schlussfolgerung führt das?

Vielleicht, dass die Zunahme der Ausplünderung uns über die Ausplünderung hinwegtrösten kann, die wir erlitten haben? Vielleicht, dass die „Ausnahme“, die das Gebiet von Comiso mit seinen Gewächshäusern und seinem „Land von gewissem Wert und hervorragender Qualität“ darstellt, ein Geschenk Gottes ist? Oder ist sie die logische Konsequenz früherer Ausplünderungen, die, um kapitalistisch aufgebaut zu sein, ungleich sein müssen? Wollen wir das Ergebnis der alten Ausplünderung verteidigen und es vor einer neuen Ausplünderung schützen, die dieses Mal die Partei treffen würde, die den Gewinn gezogen hat? Oder sollten wir konsequent gegen jede Ausplünderung sein, ob alt oder neu?

Ehrlich gesagt kann man keinen gemeinsamen Ausgangspunkt mit Analysen finden, bei denen es um den Schutz von „Interessen geht, die gestört werden, insbesondere in der Landwirtschaft, der grundlegenden Achse, um die sich das wirtschaftliche und soziale Leben in Ragusa dreht“.3 Und die Tatsache, dass diese Bedenken von anarchistischen Genossinnen und Genossen vorgebracht wurden, mindert die Ratlosigkeit keineswegs.

In einer anderen Analyse lesen wir deutlicher: „… die Wiederverwendung des bereits existierenden Flughafens für zivile und/oder landwirtschaftliche Zwecke, sieht uns neben einer sehr präzisen Forderung nach den Bedürfnissen der Landwirtschaft im Allgemeinen und einer angemessenen Antwort darauf.“4 Und an anderer Stelle: „… es gibt diejenigen, die mit wachsender Sorge die Aussicht sehen, ihr Land und ihre Kulturen, die jahrelang sorgfältig gepflegt wurden, aufgeben zu müssen, und damit auch lang erträumte Projekte.“5

Diese analytischen Perlen passen und ergänzen den gesamten „Angst“-Diskurs. Wie käme ein Anarchist und Revolutionär auf die Idee, sich Gedanken über die Bedürfnisse der Leibeigenen oder die Träume der Kleinbauern zu machen? Tatsache ist, dass man, wenn man den nebulösen, undeutlichen, verworrenen und klassenübergreifenden Begriff des „Volkes“ als Bezugspunkt wählt, gezwungen ist, einen Weg einzuschlagen, von dem man nicht wirklich weiß, wohin er führt. Man macht ein Zugeständnis nach dem anderen und vergisst dabei, sein revolutionäres Projekt richtig zu formulieren, so dass man sich beim besten Willen mit dem bewusst anti-revolutionären Programm der fiktiven Gegner verwechseln kann.

Auf diese Weise geht man so weit, dass man schreibt: „… 20 Tausend Milliarden Lire für 8 Atomkraftwerke bedeuten 2500 Milliarden Lire für jede Anlage: Stell dir vor, was diese 2500 Milliarden Lire für Sizilien bedeuten könnten, wenn man sie in Bereiche wie die Landwirtschaft investieren könnte…“6 Ehrlich gesagt, wissen wir nicht, was sie bedeuten könnten. Vielleicht neue Möglichkeiten der Ausbeutung, um neues und altes Kapital zu bereichern? Oder täuschen wir uns? Sicherlich streben diejenigen, die so einen Unsinn schreiben, nicht den Posten des Wirtschaftsministers an und schreiben ihn deshalb in gutem Glauben, aber das macht sie nicht weniger schuldig an dem, was die Massen von der revolutionären Bewegung erwarten: einen korrekten Hinweis auf den Kampf.

Ausrutscher durch Ausrutscher werden durch Aussagen wie die folgende berührt. „Angesichts des recht günstigen Klimas können wir zwei Produktionen pro Jahr mit Diversifizierung der Kulturen machen und uns mit ausländischen Märkten kompatibel machen, also ein in jeder Hinsicht autarkes Sizilien…“7 Diese autarke Schlussfolgerung braucht keine Kritik, sie denunziert sich selbst.

Und schließlich verdienen diese Genossinnen und Genossen, die für ihre Herzlichkeit und ihr partizipatorisches Bestreben alle Sympathien der Welt erhalten, keine tiefer gehende Kritik, die zwangsläufig streng und böse ausfallen würde. Es reicht, hier innezuhalten und auf die Gefahr hinzuweisen, damit wir alle gemeinsam nachdenken und versuchen können, einen ernsthaften Beitrag zum Kampf zu leisten und keine gefährlichen interklassischen Hinweise zu geben.

Allgemeinheit und Ungenauigkeit

Aber es geht nicht nur um (sehr schwerwiegende) theoretische Fehler, zu denen noch die Allgemeinheit und Ungenauigkeit der Schlussfolgerungen hinzukommen. Und es könnte gar nicht anders sein: Eine falsche Identifizierung des Referenten führt dazu, dass es unmöglich ist, präzise Kampfhinweise zu geben. Man ist gezwungen, vage zu bleiben, um nicht zu stören und um nicht den Eindruck eines Maximalismus zu erwecken, der Eindruck macht und die „Leute“ entfremdet.
Nun, es sind genau die Vagheit und die Ungewissheit, die die Saat der Niederlage in jeder sozialen Auseinandersetzung säen. Zum Abschluss seiner Analyse schreibt ein anarchistischer Gefährte: „Wir müssen so schnell wie möglich gegen die militaristische und kriegstreiberische Politik der Kriegsherren und gegen die von ihnen verbreiteten Mystifikationen intervenieren, in der Überzeugung, dass nur eine populäre direkte Aktion von unten die Umsetzung dieses tödlichen Vernichtungsplans verhindern kann“. Eine richtige Schlussfolgerung, aber nicht weniger vage und oberflächlich. Sogar die PCI ruft zur Mobilisierung von unten auf und wir sind uns nicht ganz sicher, ob die Ausgebeuteten unsere „Ungenauigkeiten“ von denen der PCI unterscheiden können und so die Spreu vom Weizen trennen können.

Es besteht kein Zweifel, dass wir präziser sein müssen.

Die Organisation des aufständischen Kampfes

Um die Wahrheit zu sagen, gab es in einigen Analysen und auch in einer Rede auf der Konferenz in Comiso eine Andeutung zwischen den Zeilen, die den Anschein einer historischen Neubewertung der Ereignisse vom Januar 1945 erweckte. Aber sie ging nicht über einen allgemeinen und etwas sentimentalen Hinweis hinaus.

Denn das war eine andere Situation und die Männer und Frauen, die den Aufstand unterstützten, waren anders. Man kann keine historischen Vergleiche anstellen und nicht auf Vorbilder verweisen, es sei denn aus rein rhetorischen Gründen.

Wenn wir die Füße auf den Boden stellen, sieht die Realität so aus. Es gibt zwei Elemente, die zur Organisation des aufständischen Kampfes in einer bestimmten Situation beitragen: die Masse der Ausgebeuteten und die revolutionäre Bewegung. In der sizilianischen Realität haben wir es heute mit einer widersprüchlichen Situation der Ausbeutung und einer Larvenstruktur der revolutionären Bewegung zu tun.

Die Ausgebeuteten sind auf tausendfache Weise mit einem Prozess der Enteignung verbunden, der sie in Klientelismus, in den Betrug der Schwarzarbeit, in die Illusion von Wohnraum, von Frührente, von Doppelarbeit, von den tausend Mitteln, aus denen die Beziehung zur herrschenden Klasse besteht, einhüllt. Sie identifizieren sich selbst nicht klar genug und schaffen es nicht, sich deutlich von den unzähligen zwischengeschalteten und parasitären Ablenkungsmanövern abzugrenzen, von denen die sizilianische Realität einen unglaublichen Katalog liefert. In besonderer Weise haben die sizilianischen Ausgebeuteten, das eigentliche Subproletariat, die marginalsten und erbärmlichsten Elemente, ein fast erloschenes subversives Potenzial, das nur unter der Bedingung neu entfacht werden kann, dass man ihnen wirklich hilft, sich von den anderen sozialen Schichten, die hinter ihnen leben, abzugrenzen. Jede Unsicherheit, jede Verwirrung wird hier bei uns teuer bezahlt. Den Gewächshausbesitzer, den Ladenbesitzer, den Bürokraten zusammen mit dem eigentlichen Unterproletarier Schulter an Schulter auf die Plätze zu bringen, ist eine selbstmörderische Operation, die nur die positive Seite der Menge an „Leuten“ präsentiert, die sich mobilisieren, aber nichts wirklich Revolutionäres hervorbringt, keinen Weg zur Schärfung des Niveaus des Kampfes eröffnet.

Die Identifizierung dieser Schicht des Subproletariats ist schwierig, aber nicht unmöglich. Am Anfang muss man hinreichend kritisch sein, auch auf die Gefahr hin, den potenziellen Referenten stark zu reduzieren. Doch so klein diese Basis auch sein mag, sie hat den großen Vorzug, homogen und kampfbereit zu sein.

Wenn die Analyse als Ganzes, sobald sie richtig aufgebaut ist, ein Element für die Auswahl des Referenten liefert, wird das andere Element durch die Werkzeuge und Methoden des Kampfes geliefert, die die Analyse selbst enthält. Wie wir bereits gesehen haben, stellen die im Umlauf befindlichen Analysen nicht nur keine eindeutige Beziehung zum revolutionären Referenten her, sie geben auch keine Hinweise auf die Methoden und Instrumente und beschränken sich auf einen allgemeinen Verweis auf den direkten Kampf an der Basis.

Bei der Organisation des aufständischen Kampfes ist die Methode, die angewandt werden soll, eindeutig die des Angriffs. Die Ziele, die es zu treffen gilt, sind die Verantwortlichen für die Entscheidungen über die Anlage, die Strukturen, in denen sich die amerikanischen ökonomischen Interessen in Sizilien materialisieren, das nationale und internationale Kapital, das in seinen sizilianischen Verwirklichungen unmittelbar mit den amerikanischen Interessen verbunden ist, usw. Diese Ziele können auf viele Arten erreicht werden, und nicht alle müssen unbedingt unter das Strafgesetzbuch fallen. Angriffe können auch in einer symbolischen Form beginnen und sich dann so entwickeln, wie es die Bedingungen der Konfrontationsebene erlauben.

Neben der Methode des Angriffs gibt es auch die Instrumente, die der Angriff selbst ermöglicht. Auch hier sind die begriffsstutzigen Gegner der aufständischen Methodik nur damit einverstanden, Mittel zu benennen, die von der kriminalisierenden Logik des Kapitals bestraft werden. Das muss nicht unbedingt von vornherein geschehen. Instrumente wie Besetzungen, Straßenblockaden, die plötzliche und symbolische Umwandlung von Objekten des Kapitals (Fahrzeuge, Häuser, Eisenbahnen usw.) usw. können durchaus einen Kampf in Gang setzen, der sich dann auf einer Ebene entwickeln kann, die dem Kampf als Ganzem angemessener ist.

Aber das andere Problem bleibt bestehen. Wie bereits gesagt, ist nicht nur der Referent die unverzichtbare Grundlage für die Organisation des aufständischen Kampfes. Das andere Element, das ebenso unverzichtbar ist, ist die revolutionäre Bewegung. Wenn diese die Unzulänglichkeiten hat, die wir heute kennen, wenn sie nichts zum Kampf in Comiso beiträgt, sondern von ihm jenen lebenswichtigen Atem, jenen „Spalt“ erwartet, der frische Luft in seine Lungen bringen kann, dann besteht die ernste Gefahr, dass sie keinen Bezugspunkt für das kämpfende Proletariat darstellt, sondern einen echten Klotz am Bein.

Und hier schließt sich der Kreis unserer Überlegungen. Wir dürfen uns nicht damit zufrieden geben zu sagen, dass in der gegenwärtigen Situation der revolutionären Bewegung die einzige Möglichkeit darin besteht, zu versuchen, so viele „Leute“ wie möglich zu mobilisieren, weil nichts anderes getan werden kann. Das wurde zwar schon auf unterschiedliche Weise gesagt, ist aber das Leitmotiv vieler Analysen. Wenn man von solchen Prämissen ausgeht, erklärt man sich schon im Voraus für besiegt.

Indem die revolutionäre Bewegung eine korrekte Analyse entwickelt, hilft sie nicht nur, den Kampf klar zu gestalten, sondern ordnet auch ihre eigene innere Ordnung, überwindet die größten Widersprüche und bereitet sich darauf vor, sich im Herzen des Kampfes neu zu formieren. Im Gegenteil, in der Angst, nicht tun zu können, was getan werden muss, und in der Suche nach einem quantitativen Konsens kann sie nicht vermeiden, dass ihre eigenen inneren Widersprüche, die ein Spiegelbild des Scheiterns des Kampfes sind, immer wieder auftauchen.
Würde man warten, bis man genügend Kraft hat, um anzugreifen, würde man nie angreifen, während man sein Leben mit dem vergeblichen Warten auf einen günstigeren Moment vergeudet. Und angesichts eines solchen Zögerns und dieser Ungewissheit können die Ausgebeuteten nichts anderes tun, als ihre Verachtung auszudrücken.


1„La pattumiera del Mediterraneo“, in „Contro la guerra“, Einzelheft herausgegeben von der Gruppo promotore contro l’installazione della base missilistica a Comiso, gedruckt in Catania im September 1981.

2Ebenda

3„Dal mito dei dollari al saccheggio dell’ambiente“, in „Contro la guerra“, cit.

4 „Disoccupati, inquinati, atomici“, in „Contro la guerra“, cit.

5„Non li vogliamo“, in „Contro la guerra“, cit.

6„Contro i criminali di guerra“, in „Contro la guerra“, cit.

7Ebenda

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.