Italien: Geschichte von Azione Rivoluzionaria (1977-1980)

Auf la jauria de la memoria gefunden, die Übersetzung ist von uns. Der folgende Text handelt um die, soweit wir wissen, die einzige bewaffnete Gruppe während des letzten proletarischen Ansturms von 1969 – 1980 in Italien, die sich explizit als anarchistisch verstanden hat. Nicht dass in anderen bewaffneten Gruppen Anarchistinnen und Anarchisten aktiv gewesen wären, charakterisiert sich Azione Rivoluzionaria doch auch stark entlang dieser Differenz und ihrer Kritik am Immobilismus der restlichen anarchistischen Bewegung.


Italien: Geschichte von Azione Rivoluzionaria (1977-1980)

TURIN – 4.OCT.1979: Auf Befehl des Gerichtspräsidenten Lacquaniti greifen die Carabinieri ein, um Gianfranco Faina (rechts) am Verlesen eines Kommuniqués zu hindern.

Anmerkung der Redaktion: Es folgt eine kurze Geschichte der Azione Rivoluzionaria sowie biografische Angaben zu vier ihrer Militanten. Schließlich gibt es noch eine Chronologie. Fast alles stammt aus dem Blog der Gefährtinnen und Gefährten von Iconoclasta.

Wir betonen, dass es sich um unvollständige Artikel handelt, die aufgrund mangelnder Professionalität Fehler enthalten können (wir sind keine Historiker, Journalisten und schon gar keine Übersetzer). Dennoch glauben wir, dass diese Aneinanderreihung von Fakten notwendig ist, um die praktische Entwicklung der einzigen bewaffneten anarchistischen Gruppe zu sehen, die sich in den bleiernen Jahren (1969-1982) beteiligte und deren ideologische Entwicklung in verschiedenen Kommuniqués und Diskussionen mit dem anarchistischen Milieu der Zeit zum Ausdruck kam, insbesondere gegen Bonannos Kreise der Vierteljahreszeitschrift Anarchismo (1975-1994).

Die Journalistinnen Carla Mosca und Rossana Rossanda erwähnen in ihrem interessanten Interview mit Mario Moretti, dass AR eine Ende der 1970er Jahre in Massa Carrara entstandene Organisation war, die allen Ideologien widersprach und anarchistischen Positionen näher stand, aber auch viele Elemente mit den Nuclei Armati Proletari, NAP, gemein hatte, einer Organisation, die, das sei erwähnt, aus den Kämpfen entstand, die ab 1969 in italienischen Gefängnissen ausbrachen. Ab 1973 schlossen sich Militante von Lotta Continua und der außerparlamentarischen Linken, die sich mit der Gefängniswelt beschäftigten, in der NAP zusammen.

Carlos Prieto del Campo stellt fest, dass die AR im Zuge der Bewegung von 1977 als bewaffnete Organisation innerhalb der libertären Szene entstanden ist und sich dabei auf die kulturellen Ausarbeitungen des Situationismus und der RAF stützt.

Renato Curcio hat in seiner Untersuchung Progetto Memoria. La mappa perduta, die sich mit den Prozessen gegen 47 linke bewaffnete Gruppen zwischen 1969-1989 befasst, fasst zusammen, dass zwischen 1977 und 1985 88 Personen (61 Männer und 27 Frauen) wegen der Aktionen der AR angeklagt wurden.

Soweit wir wissen, gibt es ein paar AR-Texte, beide auf Italienisch. Der eine ist Contributo per un Progetto Rivoluzionario Libertario(Edizioni di Anarchismo, 1980er Jahre, 27 Seiten), der andere ist Contributi alla Critica Armata Libertaria (Edizioni Anarchismo, 1980, 90 Seiten). Letzteres ist eine Zusammenstellung der Gruppo Autonomo Libertario – Torino und enthält 20 Kommuniqués und Texte von AR, von denen viele in der nachfolgenden Chronologie erwähnt werden. Über die Prozesse gegen AR gibt es das Buch Progetto Memoria. La mappa perduta ( Seiten 123-129), und für die AR-Kommuniqués gibt es das Buch Progetto Memoria . Le parole scritte (Seiten 312-347).

________________________________________________________________________

EINE KURZE GESCHICHTE DER AZIONE RIVOLUZIONARIA

Auszug aus Progetto Memoria. La mappa perduta, und geändert mit Auszügen aus dem Buch No podréis pararnos.

Im Jahr 1977 gründeten Militante aus dem anarcho-libertären Bereich unter Berücksichtigung des „Charakters der Gewalt“, den insbesondere die Bewegung ’77 zum Ausdruck brachte, und unter Bezugnahme auf die kulturellen Ausarbeitungen des Situationismus und der Roten Armee Fraktion (RAF) die bewaffnete Organisation Azione Rivoluzionaria.

Die allgemeinen politischen Thesen dieser Gruppierung wurden in ihrem ersten theoretischen Dokument im Januar 1978 dargelegt. Um die von der untersuchten subversiven Gruppe vertretene Ideologie zu verstehen, sind die Aussagen in den Pamphleten und Flugblättern der AR von großer Bedeutung:

„Die Bewegung überträgt den Konflikt nicht auf die Klasse, sondern nimmt ihn in der ersten Person auf.Die Aktion ist direkt.Unabhängig von den objektiven Ergebnissen ist die subjektive Einschätzung grundlegend.Die direkte Aktion macht den Individuen bewusst, dass sie ihr Schicksal ändern und die Kontrolle über ihr eigenes Leben zurückerlangen können.

Neben der allgegenwärtigen Kritik am Kapitalismus und seinen Folgen drängten und befürworteten die Verfasser des Entwurfs die Aktion:

„Was wir wollen, ist eine zerstörerische Kritik am Staat, durch den Einsatz von revolutionärer Gewalt, bewaffnetem Kampf, Propaganda mit Taten.Wir wollen die Zeiten beschleunigen und die innere Front des Konflikts verlängern, um eine Destabilisierung des Staates zu erreichen […] Die Kritik der Waffen ist heute die einzige Kraft, die jedes Projekt glaubwürdig machen kann.
Schaffe, organisiere 10, 100, 1.000 bewaffnete Kerne“.

Es gab (und gibt) jedoch auch Gruppen, die sich weigerten, die Azione Rivoluzionaria als anarchistische Gruppe zu bezeichnen. Dies ist der Fall bei der anarchistischen Wochenzeitung CaneNero (1994-1997):

„Dass die anarchistische Bewegung in den 1970er Jahren spezifische Erfahrungen mit dem kämpferischen Modell gemacht hat, scheint uns eine leicht falsche Aussage zu sein, da die Azione Rivoluzionaria […] nur um den Preis einer makroskopischen ideologischen Forcierung als „anarchistisch“ definiert werden kann. In der Tat brachte die AR Gefährtinnen und Gefährten mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, die von Anfang an von einem libertären und antistalinistischen Geist beseelt waren und für eine kurze Zeit ihre eigenen Erfahrungen als anarcho-kommunistisch definierten, was als die Summe der verschiedenen Positionen der Gefährtinnen und Gefährten betrachtet wurde.Andererseits ist vielen Anarchistinnen und Anarchisten klar, dass es gerade die bewaffneten Organisationen waren, die in jenen Jahren zur Zerschlagung der sozialen Subversion beitrugen, keine ausgenommen.Und diese kritischen Überlegungen sind nicht von heute, sondern wurden von verschiedenen Anarchistinnen und Anarchisten in den letzten zwanzig Jahren bei vielen Gelegenheiten geäußert“.

Die grundlegende Organisationsform der Azione Rivoluzionaria sind die „Affinitätsgruppen“, „in denen traditionelle Bindungen durch zutiefst verständnisvolle Beziehungen ersetzt werden, die durch ein Höchstmaß an Intimität, Wissen und gegenseitigem Vertrauen zwischen den Mitgliedern gekennzeichnet sind“.

Zu dieser Konfiguration gehört auch die Bildung von „feministischen Affinitätsgruppen“, die ihre eigene theoretische Produktion und operative Autonomie haben. [Anm. d. Red.: Wie im Fall der Azione Rivoluzionaria Autonomia Femminista].

Eine der ersten Interventionen der Azione Rivoluzionaria ist die Erschießung des Pisaner Gefängnisarztes Alberto Mammoli, die am 30. März 1977 in Pisa stattfand. Das Kommunique nimmt Bezug auf den Tod des Anarchisten Franco Serantini, der am 5. Mai 1972 an den Folgen der Schläge starb, die er bei seiner Verhaftung auf der Polizeiwache erlitt und die von den Gefängnisärzten nicht behandelt wurden.

Zwischen März und September ’77 baute die Azione Rivoluzionaria ihre Präsenz in der Lombardei, dem Piemont, der Toskana und Ligurien aus.

Mit dem Sprengstoffanschlag auf die Turiner Zentrale der Zeitung La Stampa (17.SEP.77) und der vorsätzlichen Erschießung von Nino Ferrero, Journalist der Zeitung L’Unità (18.SEP.77), startete die Azione Rivoluzionaria eine landesweite Kampagne gegen die „auf Konsens ausgerichteten Manipulationstechniken“ in den Medien.

Vor allem die Zeitung La Stampa wurde für ihren Umgang mit der Nachricht vom Tod von Aldo Marin Pinones und Attilio Di Napoli, zwei Militanten der Organisation, am 4. August 1977 in Turin kritisiert.

Diese Kampagne wurde 1978 mit den Anschlägen auf die Verwaltungsbüros des Corriere della Sera in Mailand (24.FEB.78) und auf die Büros der Gazzetta dei Popolo in Aosta (29.JULI.78) fortgesetzt.

Am 19. Oktober 1977 versucht eine Gruppe der Azione Rivoluzionaria in Livorno, den Reeder Tito Neri zu entführen. Die Entführung scheitert und die Militanten werden verhaftet.

Im April 1978 tritt die AR in Rom in Erscheinung und legt drei Sprengsätze gegen den Hauptsitz der Banco di Roma, ein Ferrari-Autohaus und ein Autohaus in der Via Togliatti.

Im Juni 1978 verübt die Azione Rivoluzionaria in Aosta einen Anschlag auf den Sitz der Democrazia Cristiana. In der Erklärung forderte sie den „Widerruf der dem Movimento Sociale Italiano erteilten Erlaubnis , weiterhin Reden auf der Piazza di Aosta zu halten“ (18-19.JUN.78).

Die allgemeinen Thesen von AR sind in dem Dokument Appunti per una discussione interna ed esterna, das im Hochsommer (Juni-September) 1978 verfasst wurde, ausführlich dargelegt.

Es ist auch nützlich, sich daran zu erinnern, dass in den Dokumenten von AR die starke Polemik innerhalb der großen anarchistischen Bewegung, der vorgeworfen wird, „ohne Strategie und ohne Taktik“ zu sein, deutlich hervortritt. Ebenso sollte man sich daran erinnern, was 1988 während des antimilitaristischen Kongresses in Forlì geschah, als Bonanno und die anderen Mitglieder des aufständischen Bereichs als „Terroristen“ beschuldigt und aus dem Saal verwiesen wurden.

Während des Prozesses, der zwischen Juni 1979 und Juli 1981 in Livorno stattfand, legten einige Militante der Azione Rivoluzionaria ein Dokument vor, in dem sie offiziell die Selbstauflösung der Organisation ankündigten.

Am 4. Oktober 1979, während eines Prozesses in Turin, erinnerten einige Militante der Organisation in einem Dokument an Salvatore Cinieri, der am 27. des Vormonats im Turiner Gefängnis von einem sozialen Gefangenen ermordet wurde.

Im vorläufigen gerichtlichen Bericht Nr. 160/1 des Operativen Kerns der Carabinieri-Gruppe von Florenz vom 25. März 1980 wird Bonanno als Mitglied der Azione Rivoluzionaria bezeichnet, wie aus den – später als unzureichend betrachteten – Erklärungen des Kollaborateurs Enrico Paghera hervorgeht. Am 23. und 26. März 1980 wurden 19 Personen, die der fraglichen subversiven Organisation angehören sollten, unter verschiedenen Sicherungsmaßnahmen festgenommen. Unter ihnen waren Alfredo Maria Bonanno, Jean Helen Weir, Carmela Dimarca, Paolo Ruperto, Salvatore Marletta und Patricia Casamenti. Bonanno, Weir und Marletta wurden auch wegen sechs Raubüberfällen auf Notariate in Bologna angeklagt. Doch am 30. Juni desselben Jahres ordnete der Untersuchungsrichter des Gerichts von Bologna die Freilassung der Verhafteten wegen unzureichender Beweise an, und am 3. April des folgenden Jahres wurde ein Freispruch mit der Begründung ausgesprochen, dass sie die Taten nicht begangen hatten, soweit es um die Raubüberfälle und den Vorwurf der „bewaffneten Bande“ ging.

Am 11. April 1981, ein Jahr nach der Selbstauflösung der AR, starb Gianfranco Faina, der als Gründer der Azione Rivoluzionaria gilt, an einem Tumor.

Nach der Auflösung der Organisation schlossen sich einige Militante der Prima Linea an, der zweitgrößten bewaffneten Gruppe in Italien während der bleiernen Jahre, gleich nach den Roten Brigaden. Sie war marxistisch-leninistisch ausgerichtet und wurde von Militanten der aufgelösten Lotta Continua und Potere Operaio gegründet. Sie war von 1976 bis 1987 aktiv und das letzte ihrer Mitglieder wurde 2004 aus dem Gefängnis entlassen.

Für die Aktivitäten der Azione Rivoluzionaria wurden zwischen 1977 und 1985 88 Personen (61 Männer und 27 Frauen) strafrechtlich verfolgt.

________________________________________________________________________

GIANFRANCO FAINA. BIOGRAFISCHE ANMERKUNG.

Aus dem Buch Rote Brigaden, und erweitert mit Informationen auf Wikipedia.

Flugblatt, das nach dem Tod von Gianfranco Faina verteilt wurde.

Er wurde am 6. August 1935 in Genua geboren. Seine ersten politischen Erfahrungen machte er in der Kommunistischen Partei Italiens (PCI), wo er zwischen 1953 und 1961 aktiv war und die Federazione Giovanile Comunista d’Italia leitete. Einige Zeit später verließ er die PCI und gründete den ersten Arbeiter-Studenten-Zirkel, den Circolo Rosa Luxemburg, in Sampierdarena, der eine wichtige Rolle im Operaismus (Arbeiterismus“) spielte. In diesen Bewegungen wurde die Trennung zwischen Arbeitern und Intellektuellen völlig verwischt.

1961 arbeitete er als freiwilliger Assistent am Istituto di Storia Moderna der Università degli Studi di Genova und erreichte sechs Jahre später den Rang eines „einfachen Assistenten“. Im Jahr 1970 wurde er Dozent für die Geschichte der politischen Parteien an der gleichen Universität.

Er machte eine Zeit lang politische Arbeit mit der Classe Operaia, bevor er in den 70er Jahren begann, sich mit der klassenbasierten Arbeiterautonomie- und anarchistischen Gruppen zu beschäftigen. Zu Beginn des Jahrzehnts unterstützte er auch die Aktionen der Gruppo XXII Ottobre in Genua, der ersten Organisation, die in den bleiernen Jahren zum bewaffneten Kampf überging und von 1969 bis 1971 aktiv war. Sie hatte Verbindungen zu der Genueser Kolonne der Roten Brigaden.

Am 9. November 1977 erließ die Mailänder Magistratur einen Durchsuchungs- und Haftbefehl gegen Faina wegen seiner Beteiligung an der Azione Rivoluzionaria, einer bewaffneten Gruppe, die er mitbegründet hatte. Nachdem er eine Zeit lang auf der Flucht war, wurde er am 10. Juni 1979 in Bologna verhaftet und in das Gefängnis von La Spezia gebracht, aus dem er im Dezember 1980 entlassen wurde, nachdem bei ihm Lungenkrebs mit diffusen Knochenmetastasen diagnostiziert worden war. Er hatte zwei Kinder.

Das folgende Flugblatt wurde bei seiner Beerdigung verteilt:

AN GIANFRANCO FAINA

Hier in diesem Zink liegt ein toter Mensch,‎ oder seine Beine und sein Kopf,‎ oder noch weniger von ihm.‎

Denn er war ein Hetzer.‎ Begrabt ihn! Begrabt ihn!‎ Er ist erkannt worden als der Urgrund des Übels.‎

Am besten geht nur seine Frau mit auf den Schindanger,‎ denn wer da mitgeht,‎ der ist auch erkannt.‎

Der da in dem Zink hat euch zu vielerlei verhetzt:‎

Zum Sattessen und zum Trockenwohnen und zum Die-Kinder-Füttern und Auf-dem-Pfennig-Bestehen und zur Solidarität mit allen Unterdrückten.‎

Der da in dem Zink hat gesagt,‎ daß ihr, die Millionenmassen der Arbeit,‎ die Führung übernehmen müßtet.‎

Vorher wird es nicht besser für euch.‎

Und weil der in dem Zink das gesagt hat,‎ darum kam er in das Zink und muß verscharrt werden als ein Hetzer,‎ der euch verhetzt hat.‎

Und wer da vom Sattessen spricht,‎ und wer da trocken wohnen will,‎ und wer seine Kinder füttern will,‎ und wer sich solidarisch erklärt mit allen Unterdrückten,‎ der soll von nun an bis in die Ewigkeit in das Zink kommen wie dieser da,‎ als ein Hetzer und verscharrt werden.‎

(B. Brecht)
Der Gefährte GIANFRANCO FAINA ist tot.
Er wurde bis zum Ende von der Gewalt und der Unmenschlichkeit seiner Feinde begleitet: der Gewalt des Staates und derer, die nach dem Staat streben.
Aber wir, die Gefährtinnen und Gefährten, die seine politischen Kämpfe und seine revolutionäre Leidenschaft teilen, erkennen sein Leben, seine Geschichte als das Erbe der Siege und Fehler des revolutionären Freiheitskampfes an.
DIE GEFÄHRTEN VON GENUA

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

FERNANDO DEL GROSSO.

BIOGRAFISCHE NOTIZ.

Text herausgegeben von Marilù Maschietto

und ergänzt mit einem Artikel von Franco Schirone

veröffentlicht in Umanità Nova am 29. Januar 1989.

Wir müssen an das Risiko jeder Hypothese glauben, die kühn genug ist, unseren Willen herauszufordern.
Fernando Del Grosso

Geboren in Chieti, dem Land der Richter und Staatsanwälte, gingen seine Eltern davon aus, dass Fernando auch sie nicht enttäuschen würde, aber er war ein Anarchist, hätte nie mit dem Gesetz gearbeitet und hasste vor allem das, was ihm erlaubte, über andere zu urteilen.

Die Familie war Garibaldista, risorgimentisch und antifaschistisch. Sobald die Mutter das Geschnatter des Hierarchen mit seinen Männern hörte, die unter dem Haus vorbeizogen, begann sie, einen großen roten Teppich zu schlagen und die Familie verstand, sie….

1943 organisierte er zusammen mit seinen älteren Brüdern die Gruppo Patrioti della Maiella, eine Partisanengruppe, die sich der antifaschistischen Widerstandsbewegung Giustizia e Libertà anschloss.

Am Ende des Krieges – als die Amerikaner bereits gelandet waren und in Richtung Rom marschierten – entführte eines tragischen Morgens eine Handvoll Schwarzhemden einige Kinder aus dem Dorf. Zwei von ihnen waren die Brüder von Del Grosso. Sie wurden in einer grausamen und sinnlosen Aktion auf dem Platz erschossen; der jüngste der Brüder wurde an einen Jeep gefesselt und über Landstraßen geschleift, bis er starb.

Fernando, der jetzt ein alter Mann ist, wird nicht mehr darüber sprechen können und sich auch nicht daran erinnern, wie er die Überreste seines Bruders aufgesammelt hatte, noch an die langen roten Streifen auf den Steinen und Gräsern.

Seine Mutter, die alles gesehen hatte, starb bald darauf und Fernando, nun allein, schloss sich als Partisan der Brigate Garibaldi an (die auf Initiative der Kommunistischen Partei Italiens unter der Führung von Togliatti gegründet wurde), die sich später aufspaltete und den Namen Brigate Del Grosso annahm, in Erinnerung an die beiden toten Brüder.

Der Gefährte hatte es geschafft, den Schwarzhemden sehr gut ins Gesicht zu sehen und einige erkannten ihn leider auch…

Im Kampf mit den Partisanen gelang es ihm, alle Faschisten zu töten, die an der Abschlachtung seiner Brüder beteiligt gewesen waren, aber nur der Anführer – der das Ganze angeführt hatte – konnte entkommen. Doch eines Tages fand er heraus, wo er sich befand: in der Risiera di San Sabba, dem einzigen Konzentrationslager der Nazis in Italien, in dem noch immer gefoltert und gemordet wurde.

Die Verfolgung dauerte mehrere Tage, bis er ihm eines Abends in der Dämmerung von Angesicht zu Angesicht begegnete. Er war wie immer in seiner Uniform gekleidet. Er sah ihn und schrie ihn an: „Del Grosso, was machst du hier…“, aber er beendete den Satz nicht. Er ließ ihn auf dem Boden liegen, wo er sich vor Angst krümmte, und zweifellos wurde ihm kurz vor seinem Tod klar, dass seine Zeit gekommen war.

Von diesem Moment an, als dieser Körper unter der Laterne lag, begann Fernando zu leben.

Nach der „Befreiung “ Italiens durch die Alliierten (April 1945) erkannte Fernando die neue Ordnung des italienischen Staates nicht an, da sie den Idealen, für die er als Partisan gekämpft hatte, zuwiderlief.

In den 1950er und 1960er Jahren verkehrte er in radikalen Kreisen und schloss sich bald der anarchistischen Bewegung an. Er ließ sich in Mailand nieder und lebte von seiner Arbeit als Redakteur von Artikeln für Enzyklopädien.

Nach dem Massaker auf der Piazza Fontana im Dezember 1969 beteiligte er sich an der Gegeninformationskampagne und an Demonstrationen, bei denen er die Repression anprangerte und sich mit den anderen in diesem Fall verhafteten Anarchisten solidarisierte.

Zur gleichen Zeit, 1970, beteiligte er sich an der Gründung der Mailänder Gruppe Azione Libertaria und engagierte sich in den Kämpfen in den Fabriken und Stadtteilen. Tatsächlich wurde er bei Zusammenstößen mit der Polizei im Zuge von Hausbesetzungen verhaftet.

Im nördlichen Winter (Dezember-März) 1970-71 wird er verhaftet, weil er heimlich antimilitaristische Manifeste in Umlauf gebracht hat, wofür 18 andere Anarchisten in Rom verhaftet werden. Daraufhin gingen zweitausend Staatsbürger vor Gericht, um wie Fernando verhaftet und angeklagt zu werden.

Vom 13. bis 20. Oktober 1971 trat er zusammen mit der Anarchistin und ehemaligen Partisanin Augusta Farvo und mit Unterstützung römischer anarchistischer Gruppen an der Porta San Giovanni, im Herzen der italienischen Hauptstadt, in den Hungerstreik. Sie forderten öffentlich, dass ein Termin für den Prozess gegen die Angeklagten des Massakers auf der Piazza Fontana festgelegt wird, um eine Anhäufung von Anklagen zu vermeiden, die den Prozess unnötig in die Länge ziehen würde. Unnötig, da alle in dem Fall Angeklagten (Anarchisten und Faschisten) schließlich freigesprochen werden würden.

Ende der 1970er Jahre wurde er wegen seiner Beteiligung an Azione Rivoluzionaria angeklagt, aber freigesprochen. Als Folge der politischen Verfolgung emigrierte er nach Paris, wo er einige Jahre lebte. Nach seiner Rückkehr nach Italien widmete er sich ganz dem Kampf gegen Knäste.

Ein von seinen Gefährten angefertigtes Poster zum Gedenken an Fernando, das seine Geschichte als Partisan hervorhebt.

Aber sein Herz war krank, man sah ihn immer keuchend mit Trinitin in der Tasche und gefäßerweiternden Pflastern auf seiner Brust.

Trotzdem war er immer da, wo man ihn brauchte, war über die Situation der Gefährten informiert und kannte sich in den Knästen bestens aus: Die Gefährten liebten ihn.

Eines Tages wurde er ins Krankenhaus eingeliefert, die Situation verschlimmerte sich und so verließ er uns am 28. November 1988 in Mailand, immer in Gedanken an uns.

Fernando Del Grosso war ein anarchistischer Gefährte und ein Mitglied der Gruppe Azione Rivoluzionaria.

________________________________________________________________________

ALDO ORLANDO MARÍN PIÑONES.

BIOGRAFISCHE ANMERKUNG.

Entnommen aus Iconoclasta.

  • Spitzname „Rico ‚ und ‘Peru“.
  • Geboren in Vallenar, Chile, am 27. Februar 1953.
  • Arbeitet als Hilfsarbeiter in einer chilenischen Fabrik.
  • Er wird von Pinochets Polizei verhaftet und macht Bekanntschaft mit den Gefängnissen der Diktatur.
  • Als er freigelassen wird, zieht er nach Kuba, wo er über ein Jahr lang bleibt.
  • Im März 1976 kommt er mit einem Flüchtlingsausweis in Rom, Italien, an.
  • Er arbeitet als Chauffeur.
  • Zieht im Oktober 1976 nach Turin, wo er gelegentlich als Bauarbeiter arbeitet.
  • Er schließt sich der Azione Rivoluzionaria an.
  • Stirbt im Alter von 24 Jahren bei der versehentlichen Explosion einer Bombe, die er zusammen mit Attilio Di Napoli am 4. August 1977 in Turin vorbereitet hat.

Es folgt die Aussage von Riccardo D’Este, veröffentlicht in Progetto memoria: Sguardi ritrovati:

„Eine Zeit lang lebte ich mit Rico zusammen , nicht im Untergrund, sondern im sozialen Kampf in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre.Wir hatten beschlossen, ihn ‚Peru‘ zu nennen , als Spitznamen, weil ich nicht deutlich machen wollte, dass er ein chilenischer Flüchtling war.Als junger Mann war er ein sozialistischer Anführer in Chile gewesen.Nach der Ankunft von Pinochet, der Repression und dem Knast ging er nach Kuba: Kriegsschulen, Waffentraining, Unterricht in den Arten der Guerilla-Kriegsführung. Rico war, wie andere seiner Gefährten auch, anfangs begeistert.Die Hypothese war, Techniken zu lernen, um einen bewaffneten Kampf gegen die faschistische Regierung in Chile beginnen zu können.
Doch Castros autoritäre Ideologie machte es notwendig, dass er und zwei seiner Gefährten sich von der Art der Kaderschule in Kuba entfernten.
Sie wählten Italien, weil sie es innerhalb Europas als das fortschrittlichste Labor für die von ihnen angestrebte soziale Revolution ansahen.
Die drei fanden die größte Übereinstimmung mit den libertären kommunistischen Thesen.Die beiden anderen landeten als Militante der Azione Rivoluzionariaim Knast.
Rico starb.
Wenn man „Peru“einen Makel nachsagen kann , dann den, dass er davon überzeugt war, über militärische Kenntnisse zu verfügen, die er zwar tatsächlich hatte, die aber im Grunde genommen geringer waren, als er glaubte.Beim Laden und Entladen einer Pistole verfehlte er einmal einen Schuss, der zum Glück auf dem Dach landete.
Er war sehr fähig, aber manchmal verlangte er mehr von sich, als möglich war, indem er sich ein Herz fasste und über eine Hürde sprang.
Deshalb starb er beim Springen mit seiner Bombe, zusammen mit Attilio Di Napoli, dem Schwager von Salvatore Cinieri.Ein kleiner, aber fataler Fehler.
„Peru“ war ein sehr fröhlicher, lustiger und witziger Mensch.Wenn wir zusammen wohnten, aß er gut und setzte sich keine Grenzen, um bis zum Morgengrauen zu trinken und über unsere Leidenschaften zu diskutieren:Liebschaften, Revolutionen, Chile, Italien“.

________________________________________________________________________

ATTILIO ALFREDO DI NAPOLI.

BIOGRAFISCHE NOTIZ.

Auszug aus Iconoclasta.

  • Geboren in Mailand am 23. Februar 1958.
  • Als letztes Kind einer großen Familie lebt er bei seinem Vater, als er sich von seiner Mutter trennt.
  • Studiert Ragioneria in Mailand.
  • Macht Gelegenheitsjobs verschiedener Art (auf Wochenmärkten usw.).
  • Er ist ein Militanter der Azione Rivoluzionaria.
  • Stirbt im Alter von 19 Jahren bei der versehentlichen Explosion einer Bombe, die er zusammen mit Aldo Marin Pinones am 4. August 1977 in Turin vorbereitet hat.

Der folgende Text ist ein Auszug aus der Zeitung Corriere della Sera vom 6. August 1977, zitiert in Progetto Memoria: Sguardi ritrovati:

„Attilio Alfedo Di Napoli, 19 Jahre alt, geboren in Mailand, Student der Buchhaltung im vierten Jahr, lebte mit seinen Eltern in einem Wohngebiet in der Nähe der Fiera Campionaria.Ein junger Mann aus der Mittelschicht wie so viele andere auch: lockiges Haar, ein lebhaftes Aussehen, unbeschwert in seiner Art, scheinbar politisch nicht engagiert.
So erinnert sich ein Schulkamerad an ihn: „Er war nett, aber auch ein bisschen eigenbrötlerisch, in dem Sinne, dass er sehr einsam schien. In Gesprächen zwischen Klassenkameraden, in denen politische Argumente selten zur Sprache kamen, äußerte er sich nie in einer Weise, die ihn als irgendetwas qualifizieren würde.

________________________________________________________________________

AZIONE RIVOLUZIONARIA CHRONOLOGIE

Entnommen und verändert aus Pagine in Rivolta (N°6, Februar 1998).

1977 (Rom): Angriff auf den Hauptsitz von Edizioni Paoline, einem katholischen Verlag und, wie AR in seinem Kommuniqué sagen wird, „Vertreter des kulturellen Arms der vatikanischen Sekte, die mit der CIA und amerikanischen multinationalen Unternehmen verbunden sind“.

3. Februar 1977 (La Spezia): Zehn Minuten vor 23 Uhr explodiert ein Sprengsatz in einer Filiale von Luisa Spagnoli, einer Bekleidungsfirma, die Gefangene beschäftigt, auf der Piazza Cavour.

30. März 1977 (Pisa): Alberto Mammoli, Gefängnisarzt in Pisa und „einer der Verantwortlichen für den Tod des Anarchisten Franco Serantini“, wie AR in seinem Bekennerschreiben erinnert, wird an den Beinen verwundet und bleibt gelähmt.

30. April 1977 (Mailand): Explosionen in der Zentrale der Arbeitsämter und in einem Opel-Autohaus. Die Arbeitsämter (heute Centro per l’impiego genannt) sind für die Verwaltung des Arbeitsmarktes auf lokaler Ebene zuständig.

1. Mai 1977 (Turin): Drei Sprengsätze in der Zentrale der Società Italiana per l’Esercizio Telefonico, in Arbeitsämtern und in einer Michelin-Filiale. AR bekennt sich zu den Anschlägen und erklärt, sie seien „für die Abschaffung der Lohnarbeit“.

17. Juli 1977 (Florenz und Livorno): Zwei Anschläge auf neue, im Bau befindliche Knäste.

2. August 1977 (Cirié, Turin): Überfall auf den Hauptsitz der Industria Piemontese dei Colori di Anilina, einer Farbenfabrik.

4. August 1977 (Turin): Aldo Osvaldo Marin Pinones und Attilio Alfredo Di Napoli, beide 24 Jahre alt, Anarchisten und AR- Militante, sterben beim Hantieren mit einem Sprengsatz auf der Motorhaube eines Autos in der Nähe des Justizgebäudes der Carabinieri in der Via Umbria. Einige Tage später erhielt die Agenzia Nazionale Stampa Associata in ihrem Hauptsitz in Florenz ein Kommuniqué der Brigate Ulrike Meinhof, in dem sie ihre Solidarität mit dem Gedenken an die Gefährten ausdrückte und erklärte, dass (die Gefährten) sich darauf vorbereiteten, dem faschistischen Staat hart zuzusetzen“. Aldo wurde am 27. Februar 1953 in Vallenar, Chile, geboren und arbeitete als Fabrikarbeiter. Jahre später wurde er aus politischen Gründen, die mit seinem sozialistischen Engagement in einem autoritären Regime zusammenhingen, verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Als er freigelassen wurde, reiste er nach Kuba, wo er eine militärische Ausbildung erhielt. Zusammen mit zwei seiner Gefährten begann er, Differenzen mit dem Castro-Regime zu erkennen und beschloss, sich auf der Suche nach neuen Horizonten zu distanzieren. Sie sehen das Italien der bleiernen Jahre als optimales Szenario, um ihr Wissen in die Praxis umzusetzen, und kommen schließlich im März 1976 mit Papieren als „Flüchtlinge“ in Rom, Italien, an. Aldo, der von seinen Freunden Rico oder Peru genannt wird, arbeitet bis Oktober als Fahrer, dann zieht er nach Turin, wo er als Bauarbeiter arbeitet. Seine beiden Gefährten, die ihn nach Kuba begleitet hatten, werden als Mitglieder der AR erneut politische Gefangenschaft erleben. Attilio wurde am 23. Februar 1958 in Mailand geboren. Als sich seine Eltern trennten, zog er es vor, bei seinem Vater zu leben. Später studierte er in seiner Heimatstadt Buchhaltung und wurde Mitglied der AR.

17. September 1977 (Turin): Sprengsatz in der Zentrale der sozial-liberalen Zeitung La Stampa.

18. September 1977 (Turin): Der L’Unità-Journalist Nino Ferrero wird verwundet (L’Unità war eine Tageszeitung, die historisch mit der Kommunistischen Partei Italiens verbunden war). Zu dieser Aktion und dem Bombenanschlag vom Vortag bekannte sich der Nucleo Rico e Attilio in einem Dokument, das die Gruppe in einer Telefonzelle hinterließ. Darin verwies sie auf die „auf Konsens ausgerichteten Manipulationstechniken“ der Medien und erinnerte an ihre Kollegen Attilio Di Napoli und Aldo Marin Piñones, die von Ferrero und der Presse im Allgemeinen verleumdet worden waren. Salvatore Cinieri, Angelo Monaco, Gianfranco Faina, Vito Messano und Sandro Meloni wurden später wegen des Angriffs auf Ferrero angeklagt. Noch in der Nacht des Anschlags auf Ferrero verteilte die Kommunistische Partei Italiens ein Flugblatt, in dem der Anschlag als terroristisch bezeichnet wurde.

21. September 1977 (Turin): Sprengstoffanschlag auf die Multisporthalle Palasport.

25. September 1977 (Bologna): Während des Kongresses gegen Repression wird ein von AR unterzeichnetes Flugblatt verteilt, in dem die jüngsten Aktionen in Turin erklärt werden: „Wir haben in der Praxis nicht das verwirklicht, was so viele Gefährten theoretisieren“, und kritisieren die denunziatorische Position der außerparlamentarischen linken Gruppe Lotta Continua, die die Aktionen von AR als „faschistisch“ bezeichnet hatte. Sie betonen auch, „keine ‚Militär-Partei“ zu sein, die von den wirklichen Kämpfen der Massen getrennt ist ‚, und weisen den Versuch zurück, AR als ’nur eine andere Version der kämpfenden Parteien ‚ der damaligen Zeit auszugeben.

28. September 1977 (Mailand): Eine teilweise Unterbrechung der städtischen Kommunikation ermöglicht die Verteilung eines gefälschten Flugblatts dreier Gewerkschaftsverbände (Confederazione Generale Italiana del Lavoro, Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori und Unione Italiana del Lavoro), die zu einem Kampftag „gegen Folter, Sondergefängnisse und die reaktionäre Wende, die sie der Gewerkschaftsbewegung aufzwingen wollen“ aufrufen.

Oktober 1977: AR-Mitglied Salvatore Cinieri, 27, wird verhaftet. Trotz seiner Verhaftung setzte er seinen Kampf gegen das Gefängnissystem fort und nahm an zahlreichen Kämpfen militanter Gefangener teil.

19. Oktober 1977 (Livorno): Tito Neri, der Sohn eines der mächtigsten Schiffseigner Italiens, wird entführt. Die politische Polizei zeigt mit dem Finger auf AR als Täter.

9. November 1977 (Mailand): Die Stadtverwaltung erlässt einen Haftbefehl gegen Gianfranco Faina, den Gründer von AR, wegen „Beteiligung an einer bewaffneten Bande“.

TURIN – 27.NOV.1977: Fünf der sechs Personen, gegen die ein Haftbefehl wegen des Angriffs auf den Journalisten Nino Ferrero erlassen wurde. Oben von links nach rechts: Salvatore Cinieri, Angelo Monaco, Gianfranco Faina. Unten: Vito Messano, Sandro Meloni.

Januar 1978: Der Text von AR Primo documento teorico (Erstes theoretisches Dokument ) beginnt zu kursieren. Darin heißt es : „Die Azione Rivoluzionaria definiert sich selbst als ‚anarchistische Gruppe‘, was den offiziellen Karyatiden, die ein Monopol auf dieses Wort beanspruchen, offenbar sehr missfällt. Was uns zusammengebracht hat, ist in der Tat eine Affinität in unseren jeweiligen kulturellen Erfahrungen, die man als anarcho-kommunistisch bezeichnen kann. […] Denjenigen, die über den Aufbau einer klandestinen Gruppe die Nase rümpfen (und davon gibt es viele in der anarchistischen Bewegung), entgegnen wir, dass die Gefahren der Zentralisierung, Bürokratisierung und Entfremdung historisch gesehen konsequenter in „legalen“ Organisationen erkannt wurden, wo selbst diese Risiken zu einer spürbaren Realität geworden sind. Denjenigen, die immer noch gewaltfreie Illusionen pflegen, werden der Staat und sein Terrorapparat immer deutlicher zu verstehen geben, wenn unsere Argumentation nicht ausgereicht hat. In der Zwischenzeit befinden sich unsere organisatorischen Ideen noch im Aufbau und tendieren zu einem Modell, das in der revolutionären Bewegung bekannt ist, in den 30er Jahren in Spanien erprobt wurde und in den „Kollektiven“, den „Kommunen“ der amerikanischen Radikalen, in den Hintergrund getreten ist: Wir denken an Affinitätsgruppen, in denen traditionelle Bindungen durch zutiefst sympathische Beziehungen ersetzt werden, die durch ein Höchstmaß an Intimität, Wissen und gegenseitigem Vertrauen zwischen ihren Mitgliedern gekennzeichnet sind. […] Die Affinitätsgruppe tendiert einerseits dazu, den rein effizienten Umgang zwischen den Gefährten zu eliminieren und andererseits die schizophrene Trennung zwischen Privatem und Kollektiv abzuschwächen, eine Trennung, die nicht nur die Grundlage für ständige Unsicherheit und Verzicht, sondern auch für Opportunismus und mangelnde Transparenz im Umgang zwischen den Gefährten ist.“

24. Februar 1978 (Mailand): Sprengsatz in den Verwaltungsräumen der liberalen Tageszeitung Corriere della Sera, der auflagenstärksten Zeitung des Landes.

26. März 1978 (Carrara): Während des III. Kongresses der Internationalen der Anarchistischen Föderationen wird ein von AR unterzeichnetes Flugblatt mit dem Titel Che fare? verteilt.

6. April 1978 (Rom): Anschläge auf zwei Autohäuser und auf den Sitz der Bank von Rom.

18./19. Juni 1978 (Aosta): Anschlag auf den Sitz der Partei Democrazia Cristiana.

23. Juli 1978 (Turin): Anschlag auf das multinationale Technologieunternehmen IBM.

29. Juli 1978 (Aosta): Anschlag auf den regionalen Hauptsitz der Zeitung Gazzetta del Popolo.

Hochsommer (Juni-September) 1978: Erscheinen des Dokuments Appunti per una discussione interna ed esterna ( Anmerkungen für eine interne und externe Diskussion), von dem es zwei nicht sehr unterschiedliche Versionen gibt. Eine wurde von Controinformazione und die andere von Edizioni Anarchismo veröffentlicht.

28. März 1979 (Florenz): Die Divisione Investigazioni Generali e Operazioni Speciali (Digos, die politische Polizei des Regimes) nimmt den 33-jährigen Roberto Gemignani fest, der seit Oktober 1977 untergetaucht war und der versuchten Entführung von Tito Neri, des Anschlags auf den Journalisten Nino Ferrero sowie der Bombenanschläge auf die Zeitung L’Uinta und auf im Bau befindliche Gefängnisse beschuldigt wurde. Es war dieselbe Zeitung, die am nächsten Tag titelte: „Der in Florenz inhaftierte Terrorist ist von Azione Rivoluzionaria“.

10. Juni 1979 (Bologna): Gianfranco Faina wurde verhaftet und aus Sicherheitsgründen in das Gefängnis La Speiza verlegt.

20. Juni 1979 (Livorno): Der erste Prozess gegen AR beginnt. Giorgio Sgherri, Korrespondent von L’Unità, titelt „Azione Rivoluzionaria hinter Gittern für die gescheiterte Entführung von Tito Neri“.

Farre Figueras, Salvatores Mörder, verbüßt eine lebenslange Haftstrafe für den Mord an zwei Carabinieri im Jahr 1977.

27. September 1979 (Turin): Salvatore Cinieri, politischer Gefangener der AR, stirbt im Alter von 29 Jahren. Einige Zeit zuvor hatte Salvatore Cinieri einen Gefangenen verteidigt, der zwar Sympathien für die AR gezeigt hatte, aber beschuldigt wurde, ein Spitzel zu sein. Weil er ihn verteidigt hatte, wurde Salvatore von Farre Figueras, einem gewöhnlichen Gefangenen, im Le Nuove Gefängnis in Turin erstochen . Ein Artikel aus der anarchistischen Zeitschrift A vom November desselben Jahres kann – auf Italienisch – unter diesem Link gelesen werden.

4. Oktober 1979 (Turin): Während eines der Prozesse gegen AR erinnern sich die Gefährten an Salvatore Cinieri. Unter dem Titel „Rendiamo onore alla memoria del compagno Salvatore Cinieri“ ( Wir ehren das Andenken an den Gefährten Salvatore Cinieri), schreiben sie: „Wir haben keine Helden zu feiern oder zu lieben. Aber wir suchen Respekt für die Wahrheit eines menschlichen Weges, von dem wir wissen, dass er keine Schatten hat, dass er kristallklar ist in seinem Leiden, in seinen Ausbrüchen, in seinem Elend und in seiner Größe. Wir sind nicht an Rhetorik gewöhnt und müssen nichts Spektakuläres zeigen. Wir versuchen nur, die Momente im Leben eines Proletariers wie so viele andere in Erinnerung zu rufen, eines Proletariers, der entschlossen ist, dem gegenwärtigen Zustand ein Ende zu setzen“.

1980 (Livorno): Während eines der Prozesse gegen AR legen einige der Angeklagten ein Dokument vor, in dem sie die Selbstauflösung der Gruppe erklären.

Dezember 1980: Gianfranco Faina, ein Militanter der AR, wird aus gesundheitlichen Gründen vorläufig entlassen.

Februar 1981 (Massa Carrara): Gianfranco Faina stirbt zu Hause an einem schnell fortschreitenden Lungenkrebs, der einige Zeit zuvor in der Haft diagnostiziert wurde.

26. Mai 1981 (Mailand): Ein neuer Prozess gegen AR-Mitglieder findet statt. Die Gefährten werden verurteilt: Angelo Monaco (10 Jahre), Sandro Meloni (9 Jahre), Pasquale Valitutti (9 Jahre), Roberto Gemignani (4 Jahre) und Silvana Fava (11 Monate).

11. Mai 1981 (Livorno): Der Prozess gegen mutmaßliche AR-Mitglieder beginnt. Monica Giorgi und ihr Partner Gabriele Fuga sind unter den Angeklagten.

Juni 1983 (Mailand): Der letzte Prozess gegen die AR endet mit der Verurteilung zahlreicher Militanter, darunter Gianfranco Faina, Roberto Gemignani, Sandro Meloni, Angelo Monaco und Pasquale Valittuti.

Dezember 1986: Roberto Gemignani wurde erneut verhaftet. Gegen den Gefährten lagen drei Haftbefehle vor, die im Juli 1984 und im März 1985 von Richtern in Mailand, Genua und Florenz erlassen worden waren.

6. Juli 1988 (Paris, Frankreich): Der Anarchist Roberto Gemignani wird zusammen mit vierzehn anderen Personen im Zusammenhang mit dem Raubüberfall auf eine Filiale der Banque de France in Saint-Nazaire am 3. Juli 1986 erneut verhaftet. Unter den Verhafteten waren auch ehemalige Mitglieder der Autonomia Operaia.

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.