MATERIAUX CRITIQUES – Krieg in der Ukraine: Immer mehr gegen das Proletariat

MATERIAUX CRITIQUES

Krieg in der Ukraine: Immer mehr gegen das Proletariat

Für den Krieg in der Ukraine gilt dasselbe wie für die Covid-19-Pandemie: Wir werden Zeuge des Auftauchens einer Vielzahl von „Spezialisten“: gestern Virologen, Biologen, Epidemiologen, Infektiologen, Impfologen… und heute: Militärstrategen, Polemologen, Russland-Spezialisten, „Clausewitzologen“ und sogar „Putinologen“. Sie alle wollen die offensichtlichen oder latenten Ursachen dieses Krieges mit starken Statistiken und ökonomisch-politischen Bezügen diskutieren und uns vor allem dazu zwingen, Partei zu ergreifen. Das Elend und die Angst der einen stehen der Frustration und der historischen Demütigung der anderen gegenüber. Die russische „Rückeroberung“ im Angesicht der „Verwestlichung“ der Ukraine, die die Grenzen ihrer neuen „Freunde“ bereits deutlich erkannt hat. Implizit die sehr reale nukleare Bedrohung, die in allen Bereichen vorhanden ist.

In diesem Fall, wie in allen kapitalistischen und damit „imperialistischen“ Kriegen, besteht der proletarische Standpunkt und das Interesse jedoch darin, nicht Partei zu ergreifen und sich dem Krieg auf allen Seiten entgegenzustellen. Was auch immer die Vorwände sein mögen, ob defensiv oder offensiv, demokratisch oder despotisch, faschistisch oder antifaschistisch … sie sind nur ideologische Nebelschwaden, die das Interesse des globalen Kapitals an einem zerstörerischen Krieg zwischen toter und lebendiger Arbeit verschleiern sollen1. Proletarischer Internationalismus ist keine leere Parole für das Ende eines Flugblattes und um „trotz allem“ eine vage Hoffnung zu geben.

Heute ist der revolutionäre Defätismus in Aktion, zum einen in Russland, wo es zahlreiche Demonstrationen gab, die sich direkt gegen den Krieg richteten und hard niedergeschlagen wurden, vor allem aber wegen des fast völligen Fehlens von Plakaten zugunsten von Putin und seiner Kriegs- und Expansionspolitik. In der Ukraine hingegen, wo nach den nationalistischen Spannungen der ersten Tage die Realitäten des Krieges, die Pflicht zum Eintritt in die Armee (für Männer zwischen 18 und 60 Jahren), die Diskriminierung und der Rassismus im Exil, das Auftauchen „unkontrollierbarer“ Milizen (Asow-Bataillon), die Zerstörung, die absolute Verschlechterung der Überlebensbedingungen… immer mehr Menschen dazu bringen, gegen die Kriegstreiber zu kämpfen, sogar im „eigenen Lager“.

Natürlich hat der symmetrische Nationalismus, der die beiden Lager paradoxerweise vereint, noch eine glänzende Zukunft vor sich, aber es ist eher die ökonomische Realität als all die Rhetorik, die schließlich zum notwendigen Krieg nach dem Krieg führen könnte, der sich gegen diejenigen wendet, die in „ihrem“ Lager davon profitieren (diverser Handel, Erpressung von Flüchtlingen, Plünderung, etc.). Auch in Russland drohen der Verfall des Rubels, die galoppierende Inflation, die Orwell’sche Repression (das Wort „Krieg“ ist verboten und muss durch „Sondereinsatz“ ersetzt werden), die militanten Tendenzen und den alten „großrussischen“ Nationalismus zu untergraben.

Der russische Staat muss sogar eine große Welle von Z-Shows (die den Vormarsch nach Westen und die russische Kriegsoffensive symbolisieren) starten, um „seine Bevölkerung“ zur Verteidigung eines Krieges zu mobilisieren, an dem sie sich immer schwerer festhalten kann. Die „Wagner“-Söldner als Hommage an Adolf Hitlers Lieblingskomponisten waren bereits unterwegs, aber angesichts der Schwierigkeiten, des Scheiterns des „Blitzkriegs“ und der Pattsituation des Konflikts muss die russische herrschende Klasse die tschetschenisch-islamistische Legion von Ramsan Kadyrow und die Pro-Assad-Syrer, „Spezialisten“ für die städtische Kriegsführung, hinzuziehen. Der militärische Wendepunkt wird dann erreicht sein, wenn die russische Bourgeoisie das Kontingent anfordern muss, um ihre Kriegsanstrengungen fortzusetzen, die sich in Schwierigkeiten befinden. Neben dem rein militärischen Aspekt zielt diese Ausrichtung offen darauf ab, Sabotage, Desertion und vor allem die Verbrüderung an der Front zu bekämpfen und so den zweifelhaften Einfluss der orthodoxen Religion zu behindern, die auf beiden Seiten die Mehrheit stellt, aber dennoch von Moskau abhängig ist. Dieser Krieg kommt zum richtigen Zeitpunkt, um den Prozess der direkten (Zerstörung und Sterblichkeit) und indirekten (Inflation, Entwertung, Vergeltung und Gegenvergeltung) Entwertung fortzusetzen, der dank der Pandemie bereits begonnen hat, aber mit einer gescheiterten ökonomischen Erholung.

Der Krieg und seine Folgen sind nach der Gesundheitskatastrophe die idealen Rechtfertigungen, um die untergeordneten Klassen für die abgrundtiefe Verschuldung von Staaten zahlen zu lassen, die durch die Angst vor Krankheiten (oder Impfstoffen) und kriegstreiberischem Feuer gelähmt sind. In beiden Fällen verjüngt sich das Kapital im Wesentlichen auf Kosten des Todes von Proletariern und Angehörigen der verarmten Unterschichten und antizipiert einen profitablen Wiederaufbau, um so zu einer neuen, pompöseren Wertschätzung zu gelangen.

Der Kapitalismus macht immer und überall auf der Welt durch Ruinen und Katastrophen den größten Profit. Deshalb ist er ein Krieg gegen das Proletariat.

Matériaux Critiques: 18.03.2022.


1Tote Arbeit: fixe Menge an akkumulierter Arbeit (vergleichbar mit Maschinen); lebendige Arbeit: bedeutet den Wert der akkumulierter Arbeit zu erhöhen (vergleichbar mit den Arbeiterinnen und Arbeitern).

This entry was posted in Krieg, Russland-Ukraine Krieg, Texte. Bookmark the permalink.