BRIEF ÜBER DEN ANTIZIONISMUS

Gefunden auf mapas y huellas, der Text ist ursprünglich von Il Lato Cattivo, die Übersetzung ist von uns. Hier zwei interessante Texte zum Konflikt zwischen Palästina und Israel die die Einordnung in nationalistische und etatistische Lage kritisieren und aus materiellen Entwicklungen des Kapitals in der Region des Konflikt analysieren.


BRIEF ÜBER DEN ANTIZIONISMUS

Veröffentlicht am 11. Oktober 2023 von mapasyhuellas

von R.F (Il Lato Cattivo, Juli 2014).

Liebe Gefährtinnen und Gefährten!

ich möchte euch meine Meinung zu den aktuellen Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt mitteilen. Verzeiht mir, wenn ich dieses Thema in eine lange Form bringen muss. Der so genannte Antizionismus – mit dem Alibi, „im Konkreten“ zu sein – verklärt jedes Mal die aktuellen Ereignisse in einem metaphysischen Sinne. Einerseits ist das normal: Es gehört zum „Anti“-Sein, einen absoluten Feind zu haben, mit dem alle anderen Feinde zu relativen Feinden werden. Jetzt ist Israel an der Reihe, das Ziel zu sein, und meiner Meinung nach ist es notwendig, sich davon zu distanzieren. Es ist nicht der Angriff auf die Synagogen während der Demonstration in Paris am Samstag, den 19. Juli, der diese Notwendigkeit bestimmt, auch wenn er sie in gewisser Weise noch verstärkt. Die Ausschreitungen, die stattgefunden haben, sollten nicht übertrieben werden; aber es stimmt, dass sie symptomatisch für etwas sind – eine Tendenz -, deren Möglichkeit mit der eigentlichen Definition des Antizionismus einhergeht. Die Verwirrung zwischen Juden, Zionismus und Israel, die Flüssigkeit, mit der diese verschiedenen Begriffe austauschbar werden, auch wenn sie sich nicht in öffentlichen Reden oder programmatischen Slogans manifestiert, ist außerdem ganz offensichtlich in dem informellen Geplauder, das hier und da auf Demonstrationen stattfindet. Es geht keineswegs darum, den Staat Israel zu verteidigen – das wäre einfach absurd -, sondern einfach darum, die israelisch-palästinensische Frage in der Geschichte neu zu positionieren, zumal die Verwandlung des Feindes in einen absoluten Feind den Mythos nährt und reproduziert. Es geht auch darum, aus zwei für einen Kommunisten gleichermaßen unhaltbaren Positionen auszubrechen: einerseits die „Solidarität mit dem palästinensischen Widerstand“ und andererseits der proletarische Internationalismus als abstraktes Prinzip. Zu diesem letzten Punkt möchte ich zunächst sagen, dass den Antizionisten entgeht, dass wenn es heute Spielräume für Druck auf die Bewegungen der israelischen Regierung gibt, diese genau auf der Seite derer liegen, die dort, in Israel, leben. Die Demonstrationen, die in Israel gegen die Massaker im Gazastreifen stattgefunden haben, sind ermutigend und zwangsläufig bedeutender als die, die anderswo stattgefunden haben; aber sie bleiben auf jeden Fall klein, vor allem, wenn man davon ausgeht, dass es sich eher um moralische Empörung oder ein prinzipielles Plädoyer handelt, wie es bei den heutigen Friedensbewegungen oft der Fall ist. Sie sind der fruchtbarste Boden für die linke und akkulturierte petite Bourgeoisie mit all ihren guten Gefühlen (einige werden sich an die großen Demonstrationen in Italien gegen den Krieg im Irak und in Afghanistan erinnern, an die Friedensfahnen, die aus den Fenstern hingen… und wie das alles endete). In der Praxis würde es eines Generalstreiks bedürfen, der die israelische Ökonomie in Mitleidenschaft zieht (oder zumindest damit droht), um die israelische Regierung vorübergehend in ihre Schranken zu weisen. Andererseits sollte es nicht überraschen, dass dies nicht geschieht. Aufrufe zum Klassenkampf und zur Solidarität unter den Ausgebeuteten sind zwecklos. Es wird für die israelische und die palästinensische Arbeiterklasse schwierig sein, sich in einem gemeinsamen Kampf zu vereinen, und zwar aus dem einfachen Grund, dass sie nicht unter denselben Bedingungen leben. Es ist keine Frage des „Klassenbewusstseins“, sondern der objektiven Situation: Ihr könnt die besten Gefährtinnen und Gefährten der Welt sein, aber das ändert nichts, wenn die Situation euch objektiv begünstigt. Ich zitiere eine Passage aus der Zeitschrift der Théorie Communiste über den Nahen Osten, die diesen Gedanken meiner Meinung nach besonders gut veranschaulicht:

Die Veränderungen im israelischen Kapital haben die Lage des israelischen Proletariats verschärft, und diese Verschärfung ist tief mit den Veränderungen in der Verwaltung der Gebiete und der Nutzung der palästinensischen Arbeitskraft verbunden. Das Verschwinden des historischen Zionismus in diesen Transformationen bedeutet die Schwächung aller nationalen oder sektoralen Unternehmen, die sich in den Händen der Histadrut befinden. Vor allem aber setzt der Einsatz palästinensischer Arbeitskräfte die israelische Arbeiterklasse der Konkurrenz durch ihre niedrigen Löhne und die noch niedrigeren Löhne in den arabischen Nachbarländern aus. Große Teile der im öffentlichen Sektor beschäftigten jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter, vor allem Jugendliche, Frauen und Neueinwanderer, sind nun auf Zeitverträge angewiesen. Zusammenschlüsse prekärer Arbeiterinnen und Arbeiter oder neue kleine „radikale“ Gewerkschaften/Syndikate, die bei Streiks wie bei der Eisenbahn (2000) entstehen, haben es sehr schwer, von der Histadrut akzeptiert zu werden (Aufheben, „Behind the twenty-first century Intifada“, Nr. 10, 2002). Die Verschlechterung der Lage des israelischen Proletariats und die Viertelglobalisierung des palästinensischen Proletariats gehören zwar zu denselben Veränderungen des israelischen Kapitalismus, aber das gibt uns nicht die Bedingungen für irgendeine „Solidarität“ zwischen den beiden, ganz im Gegenteil. Für den israelischen Proletarier ist der palästinensische Niedriglohnarbeiter eine soziale und zunehmend physische Gefahr, für den palästinensischen Proletarier beruhen die Vorteile, die der Israeli behalten kann, auf seiner Ausbeutung, seiner zunehmenden Relegation und der Aneignung von Gebieten.“ (Théo Cosme, Le Moyen-Orient, 1945-2002, Senonevero 2002, S. 259-260).

In vielerlei Hinsicht ist es also traurige Realität, dass das Nein zum Krieg, das die Grundlage für die Demonstrationen in Israel bildete, der würdigste Teil des gegenwärtigen Konflikts ist, wenn überhaupt. Umgekehrt sind die Antizionisten – wäre da nicht der Schaden, den sie anrichten – fast liebenswert in ihrer glückseligen Ignoranz gegenüber den Dingen dieser Welt. Vor allem die „Antikapitalisten“: Ihr Problem ist übrigens – als Sammler von Anti-Ismen – dass man immer nur einen absoluten Feind haben kann… und wenn man sie zwingt, zwischen Kapitalismus und Israel zu wählen, entscheiden sie sich meist für Israel. Auch weil es bequemer ist, gegen Menschen zu sein als gegen die sozialen Beziehungen, die ihre gesellschaftliche/soziale Funktion und Position bestimmen.

Ich habe bereits gesagt, dass die israelisch-palästinensische Frage auf jeden Fall in die Geschichte zurückkehren muss. Beginnen wir also mit einer banalen Tatsache. Schauen wir uns die geografische Karte der Region und die verschiedenen territorialen Entwicklungen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute an: Ausgehend von einigen wenigen Siedlungen – hauptsächlich an der Küste und im Norden – hat sich Israel seit seiner Gründung als Proto-Staat im Jahr 1946 in 60 Jahren fast das gesamte historische Palästina angeeignet. Von dem, was 1967 noch der Gazastreifen und das Westjordanland darstellten, ist für die Palästinenserinnen und Palästinenser nur wenig übrig geblieben (diese Grenzen werden heute von der Hamas beansprucht). In dieser Situation ist die Frage nach den Grenzen eines „legitimen“ israelischen Staates bedeutungslos, weil sie schlichtweg unmöglich ist: Die Logik des Landraubs scheint untrennbar mit der Existenz einer Nation-Staat verbunden zu sein. Auf der Grundlage dieser unbestreitbaren Tatsache entscheiden Antizionisten über den illegitimen Charakter des israelischen Staates und definieren ihn so als „zionistisch“, als ob dieses Adjektiv bereits alles sagt. Das würde bedeuten, dass es Staaten gibt, die ein Recht auf Existenz haben, und andere, die keins haben. Aber die Frage, inwieweit der israelische Staat im Vergleich zu anderen Staaten mehr oder weniger „legitim“ ist, ignoriert einfach, wie sich Nationen-Staaten als homogene Räume konstituieren. Man braucht sich nur die Geschichte des italienischen Staates anzusehen: die interne Kolonisierung, die von der ehemaligen Savoyer Herrschaft gefördert wurde, die Verfolgung des „Banditentums“, die Italianisierung Südtirols und Istriens unter dem Faschismus, die zentrifugalen Spannungen und die „nationale Befreiung“ in Sizilien und Sardinien usw. Was ist ein legitimer Staat? Und was ist ein illegitimer Staat? Das Gleiche gilt für das sogenannte „Recht auf Land“. Auf welcher Grundlage kann man behaupten, dass dieses oder jenes geografische Gebiet dieser oder jener Bevölkerung „gehört“, nur weil sie dort gelebt hat? Und wer hat vor der Besiedlung dort gelebt? Es sind die vollendeten Tatsachen, die das „Recht“ bestimmen, Punkt – zumindest in der Welt, in der wir heute leben. Es ergibt keinen Sinn, sich auf die Kontroverse „Wer war zuerst da“ einzulassen oder sie anzuheizen. Es ist klar, dass eine solche Argumentation eine Form von juristischem Formalismus beinhalten muss. Das eigentliche Problem liegt in der Tatsache, dass mich jemand aus meinem Haus werfen kann, in der Tatsache, dass es ein Meins und ein Nicht-Meins gibt … und in der Tatsache, dass das, was meins ist, den Appetit anderer so sehr wecken kann, dass sie bereit sind, zu Ausflüchten zu greifen, um es zu bekommen. Mit ein bisschen Glück und den richtigen ökonomischen und militärischen Ressourcen kann ich mein Haus vielleicht zurückbekommen. Wenn ich weniger Ressourcen habe, werde ich den Kürzeren ziehen. In jedem Fall ist die Quintessenz, dass all dies keine über sich selbst hinausgehende Dynamik enthält, jenseits von Ressentiments und Vorwürfen, die mit erlittenen Kränkungen beladen sind. Ob der Grund nun meiner ist oder nicht, es handelt sich um eine typisch militärische Konfrontation: Aktion ruft nach Reaktion, und so weiter, bis der Schwächere vernichtet ist. Wenn wir mehr als das sehen wollen, muss der betreffende Usurpator die Interessen des absoluten Feindes vertreten (die Vereinigten Staaten, die Lobbys, das „jüdische Finanzwesen“; wir werden später darauf zurückkommen). Außerdem ist es einfach nur dumm, die Nationalität des Judentums mit der Begründung anzufechten, es sei einfach nur eine Religion, wie Garaudy es in Les mythes fondateurs de la politique israélienne (Die Gründungsmythen der israelischen Politik) am Beispiel der ultraorthodoxen Juden lächerlich macht: Das bedeutet, die Idee der Geschichte entgegenzusetzen oder sich in nutzlosen Forschungen zu verlieren, die bis in die Anfänge der Zeit zurückreichen, um die wahre oder vermeintliche Authentizität dieser oder jener Nationalität zu bestätigen. Israel vorzuwerfen – wie es der amerikanische marxistische Jude Bertell Ollman in seinem Austrittsbrief aus dem jüdischen Volk tut -, dass es die universalistische Tradition des Diaspora-Judentums verraten hat, bedeutet, aus ihm ein Wesen zu machen, das vor der historischen Entwicklung geschützt ist. Es reicht aus, wenn wir wissen, dass jeder Mensch seine Vergangenheit entsprechend seiner eigenen Gegenwart lebt und durchlebt. Die Erfahrung der Gegenwart selektiert und überarbeitet ständig das bereits vorhandene historische Material. Keine nationale Identität entsteht ex nihilo, aus dem Nichts; aber die erforderliche Kohärenz und die Inkubationszeit sind kürzer, als man denken könnte. In dem Maße, in dem ein „Gefühl der nationalen Zugehörigkeit“ – aus Gründen, die wir mehr oder weniger gut finden können – in der Geschichte auftaucht und sich festigt, wird es in der Realität wirksam. Keine Nation ist an sich „legitim“; ihre Legitimität hängt lediglich von ihrer Fähigkeit ab, sich im Laufe der Geschichte zu vereinen, fortzubestehen und zu verändern, ohne zu verschwinden. Wie bei sozialen Bewegungen sind die Anfänge immer in der Minderheit und der zukünftige Verlauf ist nicht völlig vorhersehbar. Die PKK – die offizielle Inkarnation der kurdischen nationalistischen Bewegung, die früher „etatistisch“ war und heute den „demokratischen Konföderalismus“ propagiert – bestand bei ihrer Gründung Anfang der 1970er Jahre aus einer Handvoll Studenten in Ankara. Auf dem außergewöhnlichen Charakter des israelischen Konfessionalismus zu bestehen, bedeutet, das, was der Likud gerne über Israel sagt, als gegeben hinzunehmen.

Wenn wir wirklich zum Kern der Sache vordringen wollen, müssen wir zunächst eine statische Sichtweise der Geschichte aufgeben, in der jeder bleibt, was er schon ist und wo er schon ist. Der Mensch ist, zumindest ursprünglich, ein Nomade, und der banalste Beweis dafür ist, dass er sich über die ganze Erde ausgebreitet hat, von Sibirien bis zur Osterinsel; hat es geschafft, überall zu leben und sich niederzulassen, von der Arktis (Inuit) bis zur Wüste (Tuareg). Die kapitalistische Produktionsweise hat diese Neigung zur Vertreibung auf ihre Weise aufgenommen und reproduziert, gemildert durch die verschiedenen Produktionsweisen, die auf die im Wesentlichen agrarische „neolithische Revolution“ folgten: Nimmt man die Revolutionen von 1848 als idealen Ausgangspunkt, so haben sich in den darauf folgenden 100 Jahren schätzungsweise 30 Millionen Menschen in ganz Europa gegen ihren Willen bewegt. Nur einige Beispiele: 1.000.000 Griechen aus Anatolien kehrten 1919-1923 nach Griechenland zurück, um der türkischen Herrschaft zu entkommen; der türkisch-bulgarische (1913) und griechisch-bulgarische (1919) Bevölkerungsaustausch; die eine Million Menschen, die nach der Revolution von 1917 aus Russland flohen; der Erlass zur Vertreibung der Sudetendeutschen (3 Millionen Flüchtlinge) und der Ungarn, die 1945 in der Tschechoslowakei lebten. Die Nation-Staat erwies sich als die geeignetste Verwaltungseinheit für die Produktion und Zirkulation von Waren. Die entwickelteren kapitalistischen Gebiete zwangen den weniger entwickelten Gebieten, die wenig oder gar keinen Staat hatten, die Staatsform auf. Während die aktuellen Grenzen der kapitalistischen Hyperzentren (USA und Europa) als relativ stabil und endgültig angesehen werden können, lässt sich das vom Rest der Welt nicht behaupten, und selbst in den Hyperzentren gibt es einige Ausnahmen. Sind die Schaffung neuer Grenzen, neuer Nationalitäten oder die Vertreibung/Umsiedlung ganzer Bevölkerungen etwas Neues in der Geschichte oder gehören sie einer vergangenen Ära an? Wenn ja, sollten wir wahrscheinlich zu dem Schluss kommen, dass der Zerfall Jugoslawiens oder die Trennung der Tschechischen Republik und der Slowakei – um nur die jüngsten Beispiele zu nennen – nie stattgefunden haben. Denken wir auch an die aktuellen Ereignisse in der Ukraine. Solange das Kapital existiert, wird die Akkumulationsdynamik weiterhin bestimmte Gebiete fragmentieren, um andere zu vereinheitlichen. Die sogenannten „nationalen Fragen“ gehören nicht zu einer bestimmten historischen Phase der kapitalistischen Produktionsweise: Was sich geändert hat, ist die Bewertung, die wir ihnen geben können. Was die „beherrschten Nationen“ betrifft, so trat die Dritte Internationale in den 1920er Jahren für die Unterordnung der Kommunisten unter die bourgeoisen nationalistischen Organisationen ein. Die Idee war, dass in diesen Zonen – angesichts der Schwäche der kapitalistischen Entwicklung – das Proletariat zu schwach war und dass zunächst ein nationaler Rahmen gewährleistet werden musste, der seine Entwicklung, auch quantitativ, ermöglichte; Gorters Strömung kritisierte diese Unterordnung scharf, die bereits in der Türkei (1919-1921: Eliminierung der Kommunisten durch die Kemalisten) wie auch später in China (1925-1927: Massaker an den Kommunisten durch die Kuomintang) fatale Folgen gehabt hatte. Man könnte sagen, dass die großen Befreiungsbewegungen der Dritten Welt noch vor uns liegen. Im Allgemeinen waren die Ergebnisse auch anderswo nicht anders als in der Türkei oder China. Aber wenn wir tiefer gehen, müssen wir uns fragen, ob die Polemik zwischen dem „leninistischen Bündnis“ und der „Autonomie der proletarischen Aktion“ noch aktuell ist. Im Rahmen der kapitalistischen Produktionsweise werden wir nie zu einer Situation kommen, die rein genug ist, um von vornherein auszuschließen, dass bestimmte nationale oder halbnationale Fragen „ungelöst“ bleiben (wie es heute bei den Kanaken in Neukaledonien, den Indianern in Mexiko usw. der Fall ist). Einfach ausgedrückt: Entweder wird die kommunistische Revolution die Frage auf ihrer eigenen Grundlage lösen, indem sie alle territorialen Trennungen aufhebt und Staaten und Grenzen zerstört, oder die Konterrevolution wird es auf ihre Weise tun, indem sie schließlich die nationalen Forderungen erfüllt oder die gewaltsame Vertreibung oder Ausrottung der betreffenden Bevölkerung provoziert:

Es gibt keine bestimmte Theorie der Revolution mehr, keine zu erfüllende Etappe, keinen spezifischen Widerspruch, keine nationale Bedingung der Revolution. Das bedeutet keineswegs Uniformität, aber alle Unterschiede entstehen nicht mehr diachron, sondern sind zu synchronen Elementen eines Weltsystems des Klassenkampfes geworden. Das Problem existiert nicht mehr in Bezug auf die Chronologie. Jede exotische Lesart des Klassenkampfes in den „Peripherien“ muss beseitigt werden. Schluss mit der Exotik, Schluss mit Samir Amin und dem egozentrischen Kapitalismus, Schluss mit Guevara und den „Taschen“, die dem „Staatskapitalismus“ den Weg bereiten, Schluss mit Lenin und der Entwicklung des Kapitals unter proletarischer Führung, Schluss mit Vera Zassoulitch und dem kommunitären Sprung über die kapitalistischen Schrecken“. (Théo Cosme, De la politique en Iran, Ed. Senonevero 2010, S. 119).

Aber, so wird man sagen, Israel hat mit all dem nichts zu tun, denn es ist das Ergebnis der Kolonialisierung. Das ist nicht ganz richtig. Israel ist das Produkt einer nationalen Befreiungsbewegung, die sich in ihrem eigenen geografischen Gebiet (dem historischen Jiddischland) nicht durchsetzen konnte und ein Element der Zweideutigkeit enthielt, das sich schließlich durchsetzte.

Dieser Inhalt der nationalen Emanzipation ist das Ergebnis sowohl des Charakters des zaristischen Staates – eines multinationalen, autoritären und antisemitischen Reiches – als auch der Situation der jüdischen Gemeinschaft: Paria-Status, gekennzeichnet durch Segregation, Diskriminierung, Verfolgung und Pogrome, territoriale Konzentration in den Ghettos und dem Shetl, kulturelle und sprachliche (jiddische) Einheit. […] Die jüdische Identität, ob akzeptiert oder abgelehnt, ist – nach den schrecklichen Pogromen von 1881 – eine national-kulturelle und nicht ausschließlich religiöse Identität. Anders als in Deutschland betrachteten sich im Zarenreich nur sehr wenige Juden einfach als „russische Staatsbürger israelitischen Glaubens“. (Michael Löwy, Erlösung und Utopie, PUF 1986).

Ist dies das erste und einzige Beispiel für eine von einer „Emanzipations“-Perspektive inspirierte Bewegung, die ein neues System der Unterdrückung und Ausbeutung hervorgebracht hat? Wenn das das Skandalöse ist, könnten wir uns angesichts der Ergebnisse der Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts genauso gut mit der bestehenden Ordnung abfinden, wie Bernard Henri-Levy und andere Verfechter der antitotalitären Ideologie. Könnte es anders sein? Die Frage selbst ist trivial, aber die Antwort lautet wahrscheinlich nein. Der Zweite Weltkrieg hat ein schwieriges Erbe hinterlassen. Die jüdische Ansiedlung in Palästina, die bereits im Gange war, aber zwischen 1880 und 1929 nur eine geringe Bedeutung hatte (120.000 wanderten nach Palästina aus, aber 125.000 nach Kanada, 180.000 nach Argentinien und 210.000 nach England, so die Zahlen in Nathan Weinstock, Le sionisme contre Israël, Maspero 1969), nahm in den 1930er Jahren zu und gewann dann in der Nachkriegszeit enorm an Fahrt; aus diesem Prozess entstand Israel. Warum haben sich die Juden nicht wieder in alle Welt zerstreut? Zunächst einmal aus demselben Grund, aus dem sich die Menschen auf allen Ebenen – vom Gefängnis bis zur Großstadt – weiterhin in nationalen oder zumindest sprachlichen Gemeinschaften zusammenschließen. Die Konterrevolution in Russland nach 1917 hatte die jiddische nationale Frage intakt gelassen (vgl. u.a. den Ribbentrop-Molotow-Pakt und die Teilung Polens), und die nationalsozialistische Verfolgung setzte sie für die Assimilierten Mitteleuropas de facto um. Angesichts der vielen Möglichkeiten, die den mittel- und osteuropäischen Juden damals offen standen, ist es klar, dass sie kaum eine Wahl hatten, was ihr Ziel anging: Für vertriebene Menschen jüdischer Herkunft war Palästina zwar nicht das einzig mögliche, aber bei weitem das sicherste Ziel. Hatten sie ein „Recht“, sich dort niederzulassen? Nicht mehr und nicht weniger als jeder „Migrant“ heute (zu dem manche sagen würden: „Wir sind zu Hause der Boss!“). Wenn wir fragen wollen, warum die Massensiedlung die Form der Ausgrenzung und Monopolisierung annahm, kann die Antwort nur tautologisch sein: In dem Maße, in dem die Besiedlung die Entwicklung spezifisch kapitalistischer sozialer Beziehungen in dem betreffenden Gebiet beschleunigte, prägten eben diese sozialen Beziehungen die Beziehungen zwischen den beteiligten Bevölkerungsgruppen. Die Palästinenser waren nicht die einzigen, die die Konsequenzen zu tragen hatten: Die normale Klassenschichtung eines kapitalistischen Staates nahm Gestalt an, indem sie die kommunalen Bestimmungen der nichteuropäischen Juden integrierte, die nach und nach vom Rückkehrgesetz profitierten: die Juden Nordafrikas und des Nahen Ostens, die Teimanim aus dem Jemen und Oman, die 90. 000 Beta Israel oder die Falascia aus Äthiopien, die zwischen 1984 und 1991 nach Israel kamen, usw.) mit den relativ rassistischen Spannungen, die man sich vorstellen kann und die sich – ihrer Natur nach – nicht sehr von denen unterscheiden, unter denen die „Terroni“ in Italien in den 1960er Jahren oder die Wanderarbeiter in China heute leiden.

Was wäre das Schicksal der palästinensischen Bevölkerung ohne die jüdische Besiedlung gewesen? Eine „Entwicklung der Unterentwicklung“, wahrscheinlich durch die Rohstoffindustrie, wie es in den „Dreißig glorreichen Jahren“ (1945-1975) für diesen Teil der Dritten Welt der Fall war, der den Westen mit billigen Rohstoffen versorgen konnte; oder aber der panarabische nationale Weg zum Sozialismus von Nasser und Co. mit Zustimmung der UdSSR. Aber die kapitalistische Produktionsweise ist eine Totalität, ein System kommunizierender Gefäße: Das Glück des einen ist das Unglück des anderen, die Fülle des Kapitals und das Elend des Proletariats, und jeder Einschluss erzeugt neue Ausschlüsse. Das ist der Grund, warum Reformismus im nationalen Rahmen möglich, im weltweiten Rahmen aber unmöglich ist. Dies ist die Grundlage für eine revolutionäre Position, die nicht typisch moralistisch ist. Es geht nicht um eine Art Gleichgültigkeit gegenüber den extremeren Schrecken des Kapitalismus (Krieg, ethnische Säuberungen usw.), sondern um die Fähigkeit, seine Zusammenhänge mit weniger brutalen Aspekten (dem Kauf und Verkauf von Arbeitskraft, der Warenform des Produkts) zu begreifen und von einer Vision von „Guten“ und „Bösen“ wegzukommen.

Die Bevölkerung von Jiddischland wurde vor den Verfolgungen der Nazis auf 11 Millionen geschätzt. Abgesehen von der genauen Zahl der Deportierten und der Toten muss man das Ausmaß des Phänomens betrachten. Es ist eine historische Tatsache, dass am Ende des Zweiten Weltkriegs die Flüchtlinge aus Westeuropa in der Regel bis Ende 1945 repatriiert wurden, während dies für die Flüchtlinge aus Osteuropa mühsamer war oder gar nicht durchgeführt wurde. Dies trug zur Attraktivität der Ansiedlung in Palästina bei. Unabhängig vom Zielort fand die Bewegung dieser Menschenmassen in einer bereits „globalisierten“ und stark strukturierten Welt statt. Es ist bekannt, dass die Nazis (mit Hitlers Zustimmung) mit dem Gedanken gespielt hatten, die europäischen Juden nach Madagaskar umzusiedeln, und dass die zionistische Bewegung lange über den britischen Plan debattiert hatte, in Uganda eine jüdische nationale Heimstätte zu schaffen. Aber ob es nun Palästina, Madagaskar oder Uganda war, die Konsequenzen wären offensichtlich nicht schmerzlos gewesen, denn keine dieser drei Regionen war ein „Land ohne Volk“. Und – in unvergleichlich kleinerem Maßstab – hätte die geplante, aber nicht durchgeführte Umsiedlung der Südtiroler in die Franche-Comté in Ostfrankreich nicht ohne Spannungen ablaufen können. Ob es einem nun gefällt oder nicht, die berühmte „Judenfrage“ ist einfach eine weitere Episode der „nationalen Fragen“, auch wenn die Assimilation in Westeuropa zweifelsohne weiter verbreitet war. Dass der Staat Israel im historischen Palästina und nicht in Jiddischland gegründet wurde, hängt mit den Bedingungen am Ende des Zweiten Weltkriegs zusammen. Dieser krönte die triumphierende Konterrevolution mit einem noch grausameren Terrorismus als in den Jahren 14-18, was es mehr denn je unmöglich machte, der jiddischen nationalen Frage die Lösung einer einfachen kulturellen und/oder administrativen Autonomie zu geben, wie sie vom Bund (Allgemeiner Bund der jiddischen Arbeiter Litauens, Polens und Russlands) angedacht worden war. Im allgemeinen Klima der Union Sacrée, das von nationalen Fronten dominiert wurde, war es absurd zu verlangen, dass sich die zukünftigen „Israelis“ anders verhalten sollten als die vorherrschende Haltung der Zeit. Nur in Italien gab es ab 1943 einen Aufschwung des Klassenkampfes, der sich schnell in der patriotisch-resistenten Front und der funktionalen Normalisierung des Marshall-Plans auflöste. Ohne den Exodus der barfüßigen Menschen (und ohne die Kibbuzstruktur, die es ermöglichte, sie massenhaft unterzubringen) wäre der Aufbau des Staates Israel unmöglich gewesen. Man muss kein Wissenschaftler sein, um zu verstehen, dass die Arbeiterklasse außerhalb revolutionärer Perioden nicht weniger konservativ ist als jede andere Klasse. Das Proletariat kann nicht in der Limbus existieren, es kann sich nicht hinter einen „Sperrgürtel“ zurückziehen: Wenn die Konterrevolution dominiert, nehmen die Proletarier an ihr teil. Die israelischen Proletarier sind keine Ausnahme und können es auch nicht sein. Ist das ein guter Grund, die Klassenanalyse beiseite zu lassen oder diese Proletarier zu „verleugnen“? Was können wir dann erwarten? Von Menschen guten Willens? Von „freier Individualität“? Viel Glück damit!

Aber dann – und hier kommen wir zum schmerzlichsten Punkt – warum verlangen wir von diesen Menschen etwas anderes? Wenn heute ein Staat für die Roma in Transnistrien oder anderswo gegründet würde, sogar zum Nachteil der einheimischen Bevölkerung, wer hätte dann die Frechheit zu sagen, dass die Roma, die sich dort niederlassen (und dann ihre Kinder und deren Kindeskinder) alle Scheiße sind? Das Beispiel mag weit hergeholt erscheinen, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, denn wie wir bereits gesehen haben, ist die Umsiedlung ganzer Bevölkerungsgruppen in Gebiete, die ihnen von ihrer Kultur und Tradition her fremd sind, in der Geschichte nichts Neues: Das ist einer der Gründe, warum Traditionen und Kulturen ständig entstehen und vergehen. Andererseits kann die gegenwärtige Situation der erst kürzlich eingewanderten Roma in Westeuropa in gewisser Weise eine Vorstellung von den miserablen Bedingungen des jiddischen Proletariats in Osteuropa zwischen den beiden Kriegen vermitteln: die Situation der Letzten unter den Letzten. In einem Brief an Ehrenfreund schrieb Engels:

Dazu kommt, daß der Antisemitismus die ganze Sachlage verfälscht. Er kennt nicht einmal die Juden, die er niederschreit. Sonst würde er wissen, daß hier in England und in Amerika, dank den osteuropäischen Antisemiten, und in der Türkei, dank der spanischen Inquisition, es Tausende und aber Tausende jüdischer Proletarier gibt; und zwar sind diese jüdischen Arbeiter die am schlimmsten ausgebeuteten und die allerelendesten. Wir haben hier in England in den letzten zwölf Monaten drei Streiks jüdischer Arbeiter gehabt, und da sollen wir Antisemitismus treiben als Kampf gegen das Kapital?“ Friedrich Engels, Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien) (1890)

Wenn es sich wirklich um „die Letzten der Letzten“ handelte, wie können wir dann ihr Verhalten moralisieren? Warum sollten wir von den jüdischen Überlebenden der Vernichtung ein anderes Verhalten erwarten als von den Tausenden von Engländern, Iren und Holländern, die verhungern mussten, nach Amerika auswanderten und aktiv oder passiv dazu beitrugen, die amerikanischen Ureinwohner zu vertreiben und sie zu zwingen, immer kleinere Gebiete zu besetzen, bis hin zu den berühmten „Indianerreservaten“ (hier können wir uns der Analogie mit Palästina nicht entziehen)? Warum verlangen wir etwas anderes von einer Bevölkerung, die der extremsten Verfolgung, Ghettoisierung und Ausrottung ausgesetzt war (und vergessen wir nicht die Toten der Warschauer Kommune)? Vielleicht, weil sie Juden sind. Nennen wir das Kind also beim Namen: Antijudaismus.

Manche rechtfertigen die Hamas mit der Not und Verzweiflung der Palästinenser: aber sie gestehen den Juden, die sich nach 1945 in Palästina niedergelassen haben, keine „mildernden Umstände“ zu. In der nationalen Frage gilt die gleiche Rhetorik: die palästinensische Frage JA, die jiddische Frage NEIN. Es ist die Logik der Doppelmoral, die wie ein Spiegel die vorherrschende Logik umkehrt, nach der ein jüdischer Tod mehr wert ist als der Tod eines Palästinensers. Da wir die „Letzten der Letzten“ von gestern und heute als solche anerkennen, werden wir weder über die Raketen, die Entführungen oder die Ermordung von Siedlern noch über die Anschläge von Al Quds und anderswo moralisieren. Wir werden jedoch nicht vergessen, dass es diese Dinge gibt; und wir können auch nicht vergessen, dass eine Neugewichtung der jeweiligen Todesfälle – wie es der Possenreißer Vattimo gerne hätte – wenig am Schicksal der Palästinenser ändern wird, abgesehen von der Schaffung eines palästinensischen Ministaats. Es liegt in der Natur dieser Art von Gegengewalt, dass sie ständig zwischen Zusammenstößen, Waffenstillständen und Verhandlungen wechselt, von denen einige verhindert und andere durch die Gegengewalt selbst ermöglicht werden; ihr einzig mögliches Ergebnis ist das Ziel, auf das sie ausgerichtet ist: die Schaffung eines palästinensischen Staates. Diese entfernte Möglichkeit kann im besten Fall Leben retten, nicht mehr und nicht weniger. Aber wenn es darum geht, Leben zu retten, was ist dann der Unterschied zu Darfur, Südsudan, Ruanda und anderen „humanitären Notsituationen“? Die Welt ist groß, und jeden Tag leben und sterben Menschen auf mehr oder weniger grausame Weise. Menschliche Gruppen haben sich schon immer aus Gründen bekämpft und getötet, die in der Regel mit der Aneignung oder Kontrolle von Gütern und Ressourcen zu tun haben – je nach historischer Produktionsweise auf unterschiedliche Weise: Raubzüge, Eroberungskriege, Kolonialismus, Imperialismus. Es geht nicht darum, diese Tatsache zu „bagatellisieren“, sondern darum, unser Entsetzen über diese Realität nicht zu verabsolutieren (aus der Geschichte zu extrahieren), die – wie alle moralischen Haltungen – ein historisches Produkt und untrennbar mit der globalen Expansion der kapitalistischen Produktionsweise verbunden ist. Die Tatsache, dass wir auf das Schicksal derer Rücksicht nehmen, die Tausende von Kilometern von uns entfernt leben (mit der einfachen Möglichkeit, darüber informiert zu werden), ist auf diese Expansion zurückzuführen. Für den paläolithischen Jäger und Sammler bezog sich der Begriff der Menschheit nur auf die Mitglieder der eigenen Gruppe, und Mord war die Haupttodesursache. Die Beduinen der arabischen Halbinsel und die Guayaqui-Stämme Südamerikas ignorierten den Staat, aber der Großteil ihres Lebens war dem Krieg gewidmet (vgl. Pierre Clastres, Archéologie de la violence, L’Aube 1977).

Was die Hegemonie der Hamas und des Dschihadismus im Allgemeinen angeht, so wissen wir sehr gut, wie Religion „der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt“ sein kann (Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung). Aber diese Allgemeinheit gilt für Palästina, für Italien und überall sonst. Im Nahen und Mittleren Osten, wie auch in den meisten arabischen Ländern des Mittelmeerraums, ist der Islamismus keine Ideologie, die vom Himmel gefallen ist, um das arme „gute Wilde“ Proletariat zu verderben; in all seinen Varianten und Nuancen ist diese Ideologie die politische Verkörperung – nicht endgültig, aber dominant – des Klassenkampfes in dieser Region, insofern er über einfache ökonomische Forderungen hinausgeht. Wenn das wie eine „Rechtfertigung“ klingt, dann ist das auch ein Versuch, die Realität verständlich zu machen. Das Problem der Antizionisten ist jedoch ein anderes: Sie wissen, dass es zumindest im Westen schwierig ist, für Solidarität mit dem „palästinensischen Widerstand“ zu werben, wenn „palästinensischer Widerstand“ im konkreten Fall Hamas und Konsorten bedeutet. Also müssen sie immer wieder Erinnerungen an die frühere politische Formalisierung – den arabischen Nationalismus – wachrufen, ihn mythologisieren und seine Überreste weitergeben (siehe die PFLP: magere 4,2 Prozent bei den Parlamentswahlen 2006), um die aktuelle – die eigentlich die einzige ist, die zählt – „salonfähig“ zu machen.

Es ist ein Problem der Politiker, und sagen wir mal, es gibt keinen Grund zur Nostalgie. Für Andreas Baader zum Beispiel war der Widerspruch in der „imperialistischen Metropole“ das Ende der Fahnenstange, so dass der türkische Arbeiter, der bei Volkswagen den Hintern versohlt bekam, aber nicht „genug“ rebellierte, ein „objektiver Verbündeter des Imperialismus“ war, während der Arzt und Großgrundbesitzer (und PFLP-Führer) George Habash die Avantgarde der Weltrevolution darstellte. Natürlich können sie auf das berühmte „Gleichgewicht der Kräfte“ und die Gewalt der Repression pochen, aber das hindert sie daran, zu einem gesellschaftlichen Verständnis der vergangenen Niederlagen zu gelangen. Wenn wir die Niederlage auf die militärische, technische, ökonomische und kommunikative Überlegenheit des Gegners zurückführen, dann wird es sie immer geben… und die Polarisierung des Kerns des Problems um sie herum kann nur zu Militarismus oder zur Abkehr von der Idee überhaupt führen. Wir müssen auch mit dieser idyllischen Vorstellung vom Klassenkampf aufräumen, die davon ausgeht, dass es nur eine Front gibt: Die globale Zerlegung des gesellschaftlichen Kapitals als Ganzes in eine Vielzahl von Einzelkapitalen und des Proletariats in seine Fraktionen bedeutet, dass sich die Fronten bis ins Unendliche ausdehnen, dass es einen Klassenkampf innerhalb des Klassenkampfes gibt und dass interne Konflikte innerhalb des Proletariats viel mehr sind als eine episodische Verirrung..…

Unter dem Eindruck der allgemeinen Umstrukturierung der Klassenbeziehungen ab den 1970er Jahren hat das Kapital in den letzten 40 Jahren einen Neuanfang gemacht, und von dieser Geschichte ist nicht viel übrig geblieben. In der zweiten Nachkriegszeit wurde der „Dritte-Weltismus“ u. a. durch seine Rolle als Lieferant von kostengünstigen Rohstoffen aus der Dritten Welt legitimiert. Doch mit den beiden „Ölkrisen“ von 1973-74 und 1978-80 destabilisierte die Umstrukturierung die bisherige Situation: Der Rohölpreis stieg wie nie zuvor in der Geschichte, und Europa begann, über Atomkraftwerke zu sprechen. Was noch wichtiger ist: In dieser Situation kam es zu einem sukzessiven Rausch der Öleinnahmen im Nahen Osten (die über Saudi-Arabien die Kassen der Hamas füllten), dem Ende des arabischen Nationalismus und dem Aufstieg des Islamismus. Gleichzeitig verändert sich auch die ökonomische und soziale Struktur des Staates Israel radikal. Im engsten Sinne war der Zionismus der Schutz und die Sicherung der „jüdischen Arbeit“, entweder für das israelische Kapital gegen die internationale Konkurrenz oder für die Arbeiterklasse gegen die palästinensischen Proletarier: Kurz gesagt, es war ein „fordistischer Kompromiss“ nach 1945, der einen Teil des Kapitals in einem Nation-Staat verwurzelte. Der Zionismus bedeutete, dass der Staat und die Zivilgesellschaft „links“ sein mussten. Genau das hat der Likud schrittweise abgeschafft, wie die radikale Reduzierung der Rolle des Kibbuz zeigt. Die Definition Israels als „zionistischer Staat“ bleibt jedoch bestehen, und selbst in diesem semantischen Quidproquo wird die Fragilität der aktuellen Situation deutlich. Das bewusste oder unbewusste Herumfuchteln mit Wörtern wie „zionistisch“, „Lobby“ usw. macht die Position Israels noch fragiler. -bewusst oder unbewusst – dient dazu, die aktuelle Situation zu untergraben. – Bewusst oder unbewusst – dient dazu, Israels Existenz mit einem Bereich der Intrige, des Geheimnisses, der Verschwörung, des Exzeptionalismus zu belasten, dessen unterschwellige Botschaft nicht schwer zu begreifen ist: Israelis, d.h. Juden, sind nicht wie andere Menschen. Aber das einzige Geheimnis in all dem ist das offene Geheimnis des Kapitals: der Wettbewerb zwischen „denen da oben“ und „denen da unten“. Welch ein Unterschied zwischen den terroristischen Aktionen des zukünftigen Mossad in der unmittelbaren Nachkriegszeit (der Bombenanschlag auf die britische Botschaft in Rom 1946 und viele andere) und der Aktion Schwarzer September in München (1972), der Kaperung des Schiffes Achille Lauro (1985), den blutigen Anschlägen auf die Flughäfen von Fiumicino und Wien (1985). Staaten sind oft um so terroristischer, weil sie sich noch nicht als solche konstituiert haben.

Was die heilige „Solidarität mit dem palästinensischen Volk“ angeht, worum geht es dabei wirklich? In neun von zehn Fällen beschränken sich ihre Befürworter auf selbstgerechte und unwirksame Floskeln – angesichts der Tatsache, dass fast jede „linke“ finanzielle Unterstützung des „palästinensischen Widerstands“ in der Geschichte ein schlechtes Ende genommen hat, von der UdSSR (dem Hauptunterstützer der PFLP) bis zu Saddam Hussein; Alles, was heute noch übrig ist, ist Freiwilligenarbeit in den Gebieten oder in der Ferne – eine Form der Freiwilligenarbeit, die Respekt verdient, aber die historische Perspektive und das tatsächliche Ausmaß der heute möglichen „Solidarität“ zeigen die unüberbrückbare Kluft zwischen dem goldenen Zeitalter des arabischen Nationalismus und der aktuellen Situation. Wenn „Solidarität“ auf eine rein verbale Aktivität reduziert wird, ist es legitim zu fragen, welchen Unterschied es in der Realität gibt, ob man behauptet, mit den Palästinensern „solidarisch“ zu sein oder nicht. Solidarität ist zu einem liberalen Akt geworden, zu einem Akt des Gewissens, der ganz im Inneren des Individuums stattfindet. Das meiste, was wir bekommen, sind ein paar Parolen, eine Demonstration, vielleicht ein Flugblatt, ein paar Beleidigungen gegenüber einem Polizisten … und dann gehen alle nach Hause. Die Pracht und das Elend der Militanz. In der Zwischenzeit wird der Krieg – ob traditionell oder asymmetrisch – mit Waffen geführt, und die richtige Frage ist: Woher kommen sie? Wer bezahlt sie? Es gab eine Zeit, in der die Katjuscha-Raketenwerfer mit dem „Ostwind“ kamen. Heute müssen wir Syrien und dem Iran für die Qassams danken. Es gab eine Zeit, in der man dachte, dass die palästinensische Revolution die Dritte Welt und damit die ganze Welt in Brand setzen würde. In Wirklichkeit wurde das Schicksal der Palästinenserinnen und Palästinenser anderswo entschieden, und sie wurden als Kanonenfutter im Gleichgewicht des Kalten Krieges benutzt. Die Realität und der Mythos der „internationalen Solidarität“. Mit dem Ende des sozialistischen Lagers ist die Revolution im Nahen Osten von der Bildfläche verschwunden; es geht nicht mehr darum, eine Revolution zu machen, sondern bestenfalls darum, ein Massaker zu verhindern. Die extremsten (und dümmsten) setzen ihre Hoffnungen auf den Iran, diese zweifelhafte „Bastion des Antiimperialismus“ (!). Es ist ein bisschen wie „Warten auf Baffone“. Aber wie wir wissen, ist Baffone gestorben, ohne seine Reise anzutreten.

Es ist schwer vorstellbar, dass es im historischen Palästina jemals einen echten und dauerhaften „Frieden“ geben wird. Wenn er jemals kommt, ist es noch schwieriger, sich vorzustellen, dass er in der Welt des Kapitals stattfinden wird. Ob es den Antizionisten nun gefällt oder nicht, dieser Frieden kann weder von einer „anti-imperialistischen“ Front (mit Unterstützung des Irans) kommen, noch von einer genialen Alchemie, mit der die Palästinenser in ihrer schlimmen Lage wie ein Kaninchen aus dem Hut gezogen werden können; er kann unter keinen Umständen erreicht werden, ohne dass sich ein erheblicher Teil der israelischen Bevölkerung und vor allem der Arbeiterklasse aktiv für sie einsetzt. Es ist leicht zu sagen, dass das wie das Hoffen auf ein Wunder ist. Andererseits – wie wir gesehen haben – ist die Geschichte lang … und erst mittelfristig werden wir in der Lage sein, die sozialen Folgen der Krise (und ihre künftige Verschärfung) und die Auswirkungen auf die israelische Ökonomie zu erkennen. Ob es nun ein Wunder ist oder nicht, „die Israelis“ als Monster darzustellen, die für die Geschehnisse im Gazastreifen und in den Gebieten gleichermaßen verantwortlich sind – von welcher moralischen Überlegenheit aus kann man das tun? Wir wissen es nicht; wer weiß, wie sich diese Leoninen verhalten würden, wenn sie in Israel geboren worden wären – ehrlich gesagt, sehe ich nicht, welchen Zweck es erfüllt, außer die nationalen oder ethnischen Nuancen des Konflikts noch mehr zu verschärfen, wenn möglich. Man hat schon zu viel Unfug auf Kosten der armen, gekreuzigten Palästinenser zugelassen, und sei es nur, um noch ein paar Kufiyas zu verkaufen. Was sollen wir also tun: großspurige Rufe nach einer Revolution ausstoßen, sagen wir „Kommunismus oder Barbarei“, oder eine Lösung, Revolution? Das Mindeste, ich wage nicht einmal zu sagen, Solidarität, aber Respekt vor den palästinensischen Proletariern, den Letzten der Letzten, verlangt von uns zuallererst, dass wir klar und ohne Illusionen über die gegenwärtige Situation sind, dass wir sie nicht als Schwachköpfe betrachten, die sich von der Hamas überlisten haben lassen, oder als Heilige, die mit dem proletarischen Mandat des Himmels ausgestattet sind. Zu versuchen – wenn sich die Gelegenheit bietet, mit Taten, Worten und Schriften – den antizionistischen Apparat zu sprengen, genauso wie wir versuchen, den Antiglobalismus (Verteidigung des nationalen Kapitals gegen das globalisierte Kapital oder des produktiven Kapitals gegen das Finanzkapital), den Pazifismus (den kapitalistischen Frieden gegen den kapitalistischen Krieg zu stellen) und alle Vorschläge für eine alternative Verwaltung des Kapitals zu sprengen, die zum normalen Verlauf des Klassenkampfes gehören und die gleichzeitig keinesfalls einfach in die richtige Richtung gelenkt oder radikalisiert werden können (es ginge dann im vorliegenden Fall um einen „klassenbezogenen“ oder „ revolutionären“ Antizionismus, was einfach ein Widerspruch in sich ist). Ohne der unmittelbaren Illusion zu erliegen, wir könnten das präsentieren, was man im politischen Jargon eine glaubwürdige Alternative nennt. Der Kommunismus ist nicht das Ergebnis einer Wahl, er ist eine historische Bewegung. Mit diesem Ansatz wollte ich diese Frage hier ansprechen. Tatsache ist, dass es durch das Denken in bourgeoisen Kategorien wie „Recht“, „Gerechtigkeit“ und „Volk“ nicht nur schwierig ist, sich eine Lösung vorzustellen, sondern dass es fast unmöglich geworden ist, etwas Vernünftiges dazu zu sagen.

This entry was posted in Il lato cattivo, Krieg, Krieg/Konflikt Israel Palästina, Texte. Bookmark the permalink.