Do or Die, Give Up Activism – Aktivismus aufgeben

Gefunden auf anarchist library, die Übersetzung ist von uns.


Do or Die, Give Up Activism – Aktivismus aufgeben

1999, nach dem weltweiten Aktionstag am 18. Juni, wurde von einigen Leuten in London eine Broschüre mit dem Titel „Reflections on June 18th“ (Reflexionen zum 18. Juni) herausgegeben, eine frei zugängliche Sammlung von „Beiträgen über die Politik hinter den Ereignissen, die sich am 18. Juni 1999 in der Londoner City ereigneten“. In dieser Sammlung war ein Artikel mit dem Titel „Give up Activism“ enthalten, der sowohl in Großbritannien als auch international eine Menge Diskussionen und Debatten ausgelöst hat, in mehrere Sprachen übersetzt und in verschiedenen Publikationen abgedruckt wurde1. Hier veröffentlichen wir den Artikel erneut, zusammen mit einem neuen Postskriptum des Autors, in dem er auf einige Kommentare und Kritikpunkte eingeht, die seit der ursprünglichen Veröffentlichung eingegangen sind.

Aktivismus aufgeben

Ein Problem, das beim Aktionstag am 18. Juni offensichtlich wurde, war die Übernahme einer aktivistischen Mentalität. Dieses Problem wurde beim 18. Juni besonders deutlich, gerade weil die Leute, die an der Organisation beteiligt waren, und die Leute, die an diesem Tag beteiligt waren, versuchten, über diese Beschränkungen hinauszugehen. Dieser Beitrag ist keine Kritik an den Beteiligten, sondern ein Versuch, zum Nachdenken über die Herausforderungen anzuregen, vor denen wir stehen, wenn wir es mit unserer Absicht, die kapitalistische Produktionsweise abzuschaffen, wirklich ernst meinen.

Experten

Mit einer „aktivistischen Mentalität“ meine ich, dass Menschen sich in erster Linie als Aktivisten und als Teil einer größeren Gemeinschaft von Aktivisten sehen. Der Aktivist identifiziert sich mit dem, was er tut, und sieht es als seine Rolle im Leben an, wie einen Job oder eine Karriere. Auf die gleiche Weise werden sich einige Leute mit ihrem Job als Arzt oder Lehrer identifizieren, und anstatt dass es etwas ist, was sie nur zufällig tun, wird es ein wesentlicher Teil ihres Selbstbildes. Der Aktivist ist ein Spezialist oder ein Experte für sozialen Wandel.

Sich selbst als Aktivist zu sehen, bedeutet, sich als irgendwie privilegiert oder fortgeschrittener als andere zu sehen, was die Einschätzung der Notwendigkeit sozialer Veränderung angeht, im Wissen, wie sie zu erreichen ist, und als führend oder in der vordersten Reihe des praktischen Kampfes, um diese Veränderung zu schaffen.

Aktivismus hat, wie alle Expertenrollen, seine Grundlage in der Arbeitsteilung – er ist eine spezialisierte, separate Aufgabe. Die Arbeitsteilung ist die Grundlage der Klassengesellschaft, die grundlegende Teilung ist die zwischen Kopf- und Handarbeit. Die Arbeitsteilung funktioniert zum Beispiel in der Medizin oder in der Erziehung – anstatt dass Heilung und Kindererziehung Allgemeingut und Aufgaben sind, an denen jeder teilnimmt, wird dieses Wissen zum spezialisierten Eigentum von Ärzten und Lehrern – Experten, auf die wir uns verlassen müssen, um diese Dinge für uns zu tun. Experten hüten und mystifizieren eifersüchtig die Fähigkeiten, die sie haben. Das hält die Menschen getrennt und entmachtet und verstärkt die hierarchische Klassengesellschaft.

Eine Arbeitsteilung bedeutet, dass eine Person eine Aufgabe stellvertretend für viele andere übernimmt, die diese Verantwortung abtreten. Eine Aufgabenteilung bedeutet, dass andere Menschen dein Essen anbauen, deine Kleidung nähen und deinen Strom liefern, während du dich darum kümmerst, soziale Veränderungen zu erreichen. Der Aktivist, der ein Experte für sozialen Wandel ist, geht davon aus, dass andere Menschen nichts tun, um ihr Leben zu verändern, und fühlt sich daher verpflichtet oder verantwortlich, es in ihrem Namen zu tun. Aktivisten denken, dass sie den Mangel an Aktivität anderer kompensieren. Sich selbst als Aktivisten zu definieren, bedeutet, dass wir unsere Aktionen als diejenigen definieren, die einen sozialen Wandel herbeiführen werden, und damit die Aktivität von Tausenden und Abertausenden anderer Nicht-Aktivisten außer Acht lassen. Der Aktivismus basiert auf diesem Missverständnis, dass nur Aktivisten soziale Veränderungen bewirken – während natürlich die ganze Zeit Klassenkampf stattfindet.

Form und Inhalt

Die Spannung zwischen der Form des „Aktivismus“, in der unsere politische Aktivität erscheint, und ihrem zunehmend radikalen Inhalt ist erst in den letzten Jahren gewachsen. Der Hintergrund vieler Leute, die am 18. Juni beteiligt waren, ist der, „Aktivisten“ zu sein, die eine „Kampagne“ zu einem „Thema“ führen. Der politische Fortschritt, der in den letzten Jahren in der Aktivistenszene gemacht wurde, hat dazu geführt, dass viele Leute über einzelne Themenkampagnen gegen bestimmte Unternehmen oder Entwicklungen hinausgegangen sind und eine eher unbestimmte, aber dennoch vielversprechende antikapitalistische Perspektive entwickelt haben. Doch obwohl sich der Inhalt der Kampagnenarbeit verändert hat, hat sich die Form des Aktivismus nicht geändert. Anstatt es also mit Monsanto aufzunehmen und zu ihrem Hauptsitz zu gehen und ihn zu besetzen, haben wir nun über die einzelne Facette des Kapitals, die durch Monsanto repräsentiert wird, den Blick geweitet und entwickeln so eine „Kampagne“ gegen den Kapitalismus. Und wo könnte man besser hingehen und das besetzen, was als Hauptsitz des Kapitalismus wahrgenommen wird – die Stadt?

Unsere Arbeitsmethoden sind immer noch dieselben, als würden wir es mit einem bestimmten Unternehmen oder einer Entwicklung aufnehmen, obwohl der Kapitalismus überhaupt nicht dieselbe Art von Sache ist und die Wege, auf denen man ein bestimmtes Unternehmen zu Fall bringen könnte, überhaupt nicht dieselben sind wie die Wege, auf denen man den Kapitalismus zu Fall bringen könnte. Zum Beispiel ist es durch die intensive Kampagne von Tierschützern gelungen, sowohl die Hundezüchter von Consort als auch die Katzenzüchter von Hillgrove Farm zu ruinieren. Die Unternehmen wurden ruiniert und gingen in Konkurs. In ähnlicher Weise gelang es der Kampagne gegen die Erz-Vivisektionisten Huntingdon Life Sciences, deren Aktienkurs um 33% zu senken, aber das Unternehmen schaffte es gerade so, zu überleben, indem es eine verzweifelte PR-Kampagne in der Stadt betrieb, um die Preise anzuheben2. Aktivismus kann sehr erfolgreich ein Unternehmen zu Fall bringen, aber um den Kapitalismus zu Fall zu bringen, wird viel mehr nötig sein, als diese Art von Aktivität einfach auf jedes Unternehmen in jedem Sektor auszuweiten. Ähnlich ist es mit dem Angreifen von Metzgereien durch Tierrechtsaktivisten, das Nettoergebnis ist wahrscheinlich nur, dass sie den Supermärkten helfen, alle kleinen Metzgereien zu schließen und so den Prozess des Wettbewerbs und der „natürlichen Selektion“ des Marktes zu unterstützen. So gelingt es Aktivisten oft, ein kleines Geschäft zu zerstören, während sie das Kapital insgesamt stärken.

Ähnlich verhält es sich mit Anti-Straßen-Aktivismus. Groß angelegte Anti-Straßen-Proteste haben Möglichkeiten für einen ganz neuen Sektor des Kapitalismus geschaffen – Sicherheit, Überwachung, Tunnelbauer, Kletterer, Experten und Berater. Wir sind jetzt ein „Marktrisiko“ unter anderen, das bei der Bewerbung um einen Straßenauftrag berücksichtigt werden muss. Möglicherweise haben wir tatsächlich die Herrschaft der Marktkräfte unterstützt, indem wir die schwächsten und am wenigsten leistungsfähigen Unternehmen verdrängt haben. Die protestierende Beraterin Amanda Webster sagt: „Das Aufkommen der Protestbewegung verschafft denjenigen Bauunternehmern, die damit effektiv umgehen können, tatsächlich Marktvorteile.3“ Auch hier kann Aktivismus ein Unternehmen zu Fall bringen oder eine Straße stoppen, aber der Kapitalismus macht munter weiter, wenn auch stärker als zuvor.

Diese Dinge sind sicherlich ein Hinweis darauf, wenn einer nötig wäre, dass der Kampf gegen den Kapitalismus nicht nur eine quantitative Veränderung (mehr Aktionen, mehr Aktivisten), sondern auch eine qualitative (wir müssen eine effektivere Form des Handelns entdecken) erfordern wird. Es scheint, als hätten wir nur eine sehr geringe Vorstellung davon, was es tatsächlich brauchen könnte, um den Kapitalismus zu Fall zu bringen. Als ob alles, was es bräuchte, wäre, dass eine Art kritische Masse von Aktivisten, die Büros besetzen, erreicht wird, und dann hätten wir eine Revolution…

Die Form des Aktivismus wurde beibehalten, auch wenn der Inhalt dieser Aktivität sich über die Form, die sie beinhaltet, hinaus bewegt hat. Wir denken immer noch in den Begriffen, dass wir „Aktivisten“ sind, die eine „Kampagne“ zu einem „Thema“ machen, und weil wir „direkte Aktion“-Aktivisten sind, werden wir hingehen und „eine Aktion“ gegen unser Ziel machen. Die Methode, Kampagnen gegen bestimmte Entwicklungen oder einzelne Firmen zu führen,wurde auf diese neue Sache übertragen, sich mit dem Kapitalismus anzulegen. Wir versuchen, es mit dem Kapitalismus aufzunehmen und konzeptualisieren das, was wir tun, in völlig unangemessenen Begriffen, indem wir eine Methode anwenden, die dem liberalen Reformismus angemessen ist. So haben wir das bizarre Spektakel, „eine Aktion“ gegen den Kapitalismus zu machen – eine völlig unangemessene Praxis.

Rollen

Die Rolle des „Aktivisten“ ist eine Rolle, die wir annehmen, genau wie die des Polizisten, der Eltern oder des Priesters – eine seltsame psychologische Form, die wir benutzen, um uns selbst und unsere Beziehung zu anderen zu definieren. Der „Aktivist“ ist ein Spezialist oder ein Experte für sozialen Wandel – doch je fester wir uns an diese Rolle und Vorstellung von dem, was wir sind, klammern, desto mehr behindern wir eigentlich den Wandel, den wir uns wünschen. Eine wirkliche Revolution wird das Ausbrechen aus allen vorgefassten Rollen und die Zerstörung allen Spezialistentums beinhalten – die Rückeroberung unseres Lebens. Die Ergreifung der Kontrolle über unser eigenes Schicksal, die der Akt der Revolution ist, wird die Erschaffung eines neuen Selbst und neuer Formen der Interaktion und Gemeinschaft mit sich bringen. „Experten“ für irgendetwas können dies nur behindern.

Die Situationistische Internationale entwickelte eine strikte Kritik an Rollen und insbesondere an der Rolle des „Militanten“.

Ihre Kritik richtete sich vor allem gegen linke und sozialdemokratische Ideologien, denn das war es, was ihnen hauptsächlich begegnete. Obwohl diese Formen der Entfremdung immer noch existieren und deutlich zu sehen sind, ist es in unserem speziellen Milieu eher der liberale Aktivist, dem wir begegnen, als der linke Militante. Dennoch haben sie viele Gemeinsamkeiten (was natürlich nicht überraschend ist).

Der Situationist Raoul Vaneigem definierte Rollen wie folgt: „Stereotypen sind die dominanten Bilder einer Periode… Das Stereotyp ist das Modell der Rolle; die Rolle ist eine modellhafte Form des Verhaltens. Die Wiederholung eines Verhaltens schafft eine Rolle.“ Eine Rolle zu spielen bedeutet, einen Schein zu kultivieren, unter Vernachlässigung alles Authentischen: „Wir erliegen der Verführung geliehener Haltungen“. Als Rollenspieler verweilen wir in der Unauthentizität – wir reduzieren unser Leben auf eine Aneinanderreihung von Klischees – und „zerlegen [unseren] Tag in eine Reihe von Posen, die wir mehr oder weniger unbewusst aus der Palette der vorherrschenden Stereotypen auswählen.“4 Dieser Prozess ist seit den frühen Tagen der Anti-Straßen-Bewegung am Werk. In Twyford Down nach dem Gelben Mittwoch im Dezember 92 konzentrierte sich die Presse- und Medienberichterstattung auf den Dongas-Stamm sowie der gegenkulturelle Aspekt der Proteste mit Dreadlocks. Anfangs war dies keineswegs das vorherrschende Element – es gab zum Beispiel eine große Gruppe von Wanderern bei der Räumung.5 Aber Leute, die durch die Medienberichterstattung nach Twyford gelockt wurden, dachten, dass jede einzelne Person dort Dreadlocks hatte. Die Medienberichterstattung hatte den Effekt, dass „normale“ Leute wegblieben und mehr Typen mit Dreadlocks aus der Gegenkultur auftauchten – was die Vielfalt der Proteste verringerte. In jüngerer Zeit geschah etwas Ähnliches, als Menschen, die durch die Berichterstattung über Swampy, die sie im Fernsehen gesehen hatten, zu den Protestorten gezogen wurden, begannen, in ihrem eigenen Leben die Haltungen zu reproduzieren, die von den Medien als charakteristisch für die Rolle des ‚Öko-Kriegers‘ (Eco-Warrior) dargestellt wurden.6

„So wie die Passivität des Konsumenten eine aktive Passivität ist, so liegt die Passivität des Zuschauers in seiner Fähigkeit, sich Rollen anzueignen und sie gemäß den offiziellen Normen zu spielen. Die Wiederholung von Bildern und Stereotypen bietet eine Reihe von Modellen, aus denen jeder eine Rolle wählen soll.“7 Die Rolle des Militanten oder Aktivisten ist nur eine dieser Rollen, und darin liegt, trotz aller revolutionären Rhetorik, die mit dieser Rolle einhergeht, ihr ultimativer Konservatismus (A.d.Ü., oder konservative Einstellung).

Die vermeintlich revolutionäre Aktivität des Aktivisten ist eine langweilige und sterile Routine – eine ständige Wiederholung einiger weniger Handlungen ohne Potenzial für Veränderung. Aktivisten würden sich wahrscheinlich gegen Veränderungen wehren, wenn sie kämen, weil sie die einfachen Gewissheiten ihrer Rolle und die nette kleine Nische, die sie für sich selbst geschaffen haben, stören würden. Wie Gewerkschaftsbosse sind Aktivisten ewige Vertreter und Vermittler. Genauso wie Gewerkschaftsführer dagegen wären, dass ihre Arbeiter in ihrem Kampf tatsächlich Erfolg haben, weil sie dann ihren Job verlieren würden, ist die Rolle des Aktivisten durch Veränderung bedroht. In der Tat würde eine Revolution, oder auch nur ein wirklicher Schritt in diese Richtung, die Aktivisten zutiefst verärgern, weil sie ihrer Rolle beraubt werden. Wenn jeder revolutionär wird, dann bist du nicht mehr so besonders, oder?

Warum verhalten wir uns also wie Aktivisten? Einfach, weil es die einfache Option für Feiglinge ist? Es ist leicht, in die Aktivistenrolle zu verfallen, weil es in diese Gesellschaft passt und sie nicht in Frage stellt – Aktivismus ist eine akzeptierte Form des Dissenses. Selbst wenn wir als Aktivistinnen Dinge tun, die nicht akzeptiert werden und illegal sind, bedeutet die Form des Aktivismus selbst – die Art, wie er wie ein Job ist -, dass er zu unserer Psychologie und unserer Erziehung passt. Es hat eine gewisse Anziehungskraft, gerade weil es nicht revolutionär ist.

Wir brauchen keine Märtyrer mehr

Der Schlüssel zum Verständnis sowohl der Rolle des Militanten als auch des Aktivisten ist die Selbstaufopferung – die Aufopferung des Selbst für „die Sache“, die als vom Selbst getrennt angesehen wird. Das hat natürlich nichts mit wirklicher revolutionärer Aktivität zu tun, die die Ergreifung des Selbst ist. Revolutionäres Märtyrertum geht mit der Identifizierung einer Sache einher, die vom eigenen Leben getrennt ist – eine Aktion gegen den Kapitalismus, die den Kapitalismus als „da draußen“ in der Stadt identifiziert, ist grundlegend falsch – die wirkliche Macht des Kapitals ist genau hier in unserem alltäglichen Leben – wir erschaffen seine Macht jeden Tag neu, weil das Kapital kein Ding ist, sondern eine soziale Beziehung zwischen Menschen (und damit Klassen), die durch Dinge vermittelt wird.

Natürlich behaupte ich nicht, dass alle, die am 18. Juni beteiligt waren, in gleichem Maße an der Übernahme dieser Rolle und der damit verbundenen Selbstaufopferung beteiligt sind. Wie ich oben sagte, wurde das Problem des Aktivismus durch den 18. Juni besonders deutlich, gerade weil er ein Versuch war, aus diesen Rollen und unseren normalen Arbeitsweisen auszubrechen. Vieles von dem, was hier skizziert wird, ist ein „ schlimmstmögliches Szenario“ dessen, wozu das Spielen der Rolle eines Aktivisten führen kann. Das Ausmaß, in dem wir dies innerhalb unserer eigenen Bewegung erkennen können, wird uns einen Hinweis darauf geben, wie viel Arbeit noch zu tun ist.

Der Aktivist macht Politik langweilig und steril und treibt die Leute von ihr weg, aber das Spielen der Rolle versaut auch den Aktivisten selbst. Die Rolle der Aktivistin schafft eine Trennung zwischen Zweck und Mittel: Selbstaufopferung bedeutet, eine Trennung zwischen der Revolution als Liebe und Freude in der Zukunft, aber Pflicht und Routine jetzt zu schaffen. Die Weltanschauung des Aktivismus wird von Schuld und Pflicht dominiert, weil die Aktivisten nicht für sich selbst, sondern für eine andere Sache kämpfen: „Alle Ursachen sind gleichermaßen unmenschlich.“8

Als Aktivist muss man seine eigenen Wünsche verleugnen, weil die politische Aktivität so definiert ist, dass diese Dinge nicht als ‚Politik‘ zählen. Du legst ‚Politik‘ in eine separate Box zum Rest deines Lebens – es ist wie ein Job… du machst ‚Politik‘ 95 und gehst dann nach Hause und machst etwas anderes. Weil sie sich in dieser separaten Box befindet, existiert „Politik“ ungehindert von jeglichen praktischen Überlegungen zur Effektivität in der realen Welt. Die Aktivisten fühlen sich verpflichtet, unreflektiert an der gleichen alten Routine weiterzuarbeiten, unfähig, innezuhalten oder nachzudenken, Hauptsache, die Aktivisten sind beschäftigt und beschwichtigen ihre Schuldgefühle, indem sie ihren Kopf gegen eine Backsteinmauer schlagen, wenn nötig.

Ein Teil des Revolutionärseins könnte sein, zu wissen, wann man aufhören und warten muss. Es könnte wichtig sein, zu wissen, wie und wann man für maximale Effektivität zuschlägt und auch, wie und wann man NICHT zuschlägt. Aktivisten haben diese „Wir müssen JETZT etwas tun!“-Haltung, die von Schuldgefühlen angetrieben zu sein scheint. Dies ist völlig untaktisch.

Die Selbstaufopferung des Militanten oder des Aktivisten spiegelt sich in seiner Macht über andere als Experte wider – wie in einer Religion gibt es eine Art Hierarchie des Leidens und der Selbstgerechtigkeit. Die Aktivisten übernehmen die Macht über andere aufgrund ihres größeren Leidensgrades („nicht-hierarchische“ Aktivistengruppen bilden in der Tat eine „Diktatur der Engagiertesten“). Die Aktivisten benutzen moralischen Zwang und Schuldgefühle, um Macht über andere auszuüben, die weniger Erfahrung mit der Theologie des Leidens haben. Ihre Unterordnung von sich selbst geht Hand in Hand mit der Unterordnung von anderen – alle versklavt für ‚die Sache‘. Selbstaufopfernde Politik verkümmern ihr eigenes Leben und ihren eigenen Lebenswillen – das erzeugt eine Bitterkeit und eine Antipathie gegenüber dem Leben, die dann nach außen gewendet wird, um alles andere zu verdorren. Sie sind „große Verächter des Lebens … die Partisanen der absoluten Selbstaufopferung … ihr Leben verdreht durch ihre monströse Askese“9 Wir können das in unserer eigenen Bewegung sehen, zum Beispiel auf der Seite, in dem Antagonismus zwischen dem Wunsch, herumzusitzen und eine gute Zeit zu haben, und der schuldbeladenen Bau-/Festigungs-/Barrikaden-Arbeitsethik und in der manchmal übertriebenen Leidenschaft, mit der „Aussetzer“ (lunchouts) angeprangert werden. Der sich selbst aufopfernde Märtyrer ist beleidigt und empört, wenn er andere sieht, die sich nicht aufopfern. Wie wenn der „ehrliche Arbeiter“ den Schnorrer oder den Faulpelz mit so viel Schärfe angreift, wissen wir, dass es in Wirklichkeit daran liegt, dass sie ihren Job und das Martyrium, das er aus seinem Leben gemacht hat, hasst und es deshalb hasst, wenn jemand diesem Schicksal entgeht, hasst, wenn jemand sich vergnügt, während er leidet – er muss alle mit sich in den Dreck ziehen – eine Gleichheit der Selbstaufopferung.

In der alten religiösen Kosmologie kam der erfolgreiche Märtyrer in den Himmel. In der modernen Weltanschauung kann sich der erfolgreiche Märtyrer darauf freuen, in die Geschichte einzugehen. Die größte Selbstaufopferung, der größte Erfolg bei der Schaffung einer Rolle (oder noch besser, bei der Erfindung einer ganz neuen Rolle, der die Menschen nacheifern sollen – z. B. der Öko-Krieger) gewinnt eine Belohnung in der Geschichte – den bourgeoisen Himmel.

Die alte Linke war ganz offen in ihrem Aufruf zum heroischen Opfer: „Opfert euch freudig auf, Brüder und Schwestern! Für die Sache, für die etablierte Ordnung, für die Partei, für die Einheit, für Fleisch und Kartoffeln!“10 Aber heutzutage ist es viel verschleierter: Vaneigem wirft „jungen Linksradikalen“ vor, „in den Dienst einer Sache zu treten – der ‚besten‘ aller Sachen. Die Zeit, die sie für kreative Aktivitäten haben, vergeuden sie mit dem Verteilen von Flugblättern, dem Aufhängen von Plakaten, Demonstrationen oder dem Anpöbeln von Lokalpolitikern. Sie werden zu Militanten, die das Handeln fetischisieren, weil andere das Denken für sie übernehmen.“11

Das klingt bei uns nach – besonders die Sache mit der Fetischisierung der Aktion – in linken Gruppen sind die Militanten frei, sich mit endloser Arbeit zu beschäftigen, weil der Gruppenleiter oder Guru die „Theorie“ im Kopf hat, die einfach akzeptiert und aufgesogen wird – die „Parteilinie“. Mit Aktivisten der direkten Aktion ist es etwas anders – die Aktion wird fetischisiert, aber mehr aus einer Abneigung gegen jegliche Theorie heraus.

Obwohl es vorhanden ist, war dieses Element der Aktivistenrolle, das sich auf Selbstaufopferung und Pflichtgefühl stützt, am 18. Juni nicht so bedeutend. Was für uns eher ein Problem ist, ist das Gefühl der Trennung von den „normalen Leuten“, das der Aktivismus mit sich bringt. Die Leute identifizieren sich mit irgendeiner seltsamen Subkultur oder Clique als „uns“ im Gegensatz zu den „ihnen“ von allen anderen in der Welt.

Isolation

Die Rolle des Aktivisten ist eine selbst auferlegte Isolation von all den Menschen, mit denen wir uns verbinden sollten. Die Rolle eines Aktivisten einzunehmen, trennt dich vom Rest der menschlichen Rasse als jemand Besonderes und Anderes. Die Leute neigen dazu, sich selbst in der ersten Person Plural (auf wen beziehst du dich, wenn du „wir“ sagst?) als eine Gemeinschaft von Aktivistinnen und Aktivisten zu sehen, statt als eine Klasse, zu bezeichnen. Zum Beispiel ist es seit einiger Zeit im aktivistischen Milieu populär, für „keine einzelnen Themen mehr“ zu argumentieren und für die Bedeutung von „Verbindungen schaffen“.

Die Vorstellung vieler Leute von dem, was dies beinhaltet, war jedoch, „Verbindungen“ mit anderen Aktivisten und anderen Kampagnengruppen herzustellen. Der 18. Juni demonstrierte dies recht gut, da die ganze Idee darin bestand, alle Vertreter all der verschiedenen Anliegen oder Themen an einem Ort zu versammeln und sich freiwillig in das Ghetto der guten Sache zu begeben.

In ähnlicher Weise haben die verschiedenen Vernetzungsforen, die in letzter Zeit im ganzen Land entstanden sind – die Rebel Alliance in Brighton, die NASA in Nottingham, die Riotous Assembly in Manchester, die London Underground usw. – ein ähnliches Ziel: alle aktivistischen Gruppen in der Gegend miteinander ins Gespräch zu bringen. Ich will das nicht anprangern – es ist eine wesentliche Voraussetzung für jede weitere Aktion, aber es sollte als die extrem begrenzte Form von „Verbindungen herstellen“ anerkannt werden, die es ist. Interessant ist auch, dass die Gruppen, die an diesen Treffen teilnehmen, gemeinsam haben, dass sie aktivistische Gruppen sind – worum es ihnen eigentlich geht, scheint zweitrangig zu sein.

Es ist nicht genug, nur zu versuchen, alle Aktivisten in der Welt miteinander zu verbinden, und es ist auch nicht genug, zu versuchen, mehr Menschen zu Aktivisten zu machen. Im Gegensatz zu dem, was einige Leute denken mögen, werden wir einer Revolution nicht näher kommen, wenn viele und viele Leute Aktivisten werden. Einige Leute scheinen die seltsame Idee zu haben, dass es notwendig ist, dass alle irgendwie dazu überredet werden, Aktivisten wie wir zu werden, und dann werden wir eine Revolution haben. Vaneigem sagt: „Revolution wird jeden Tag gemacht, trotz und in Opposition zu den Spezialisten der Revolution.“12

Der Militante oder Aktivist ist ein Spezialist für den sozialen Wandel oder der sozialen Revolution. Die Spezialisten rekrutieren andere für ihr eigenes winziges Spezialgebiet, um ihre eigene Macht zu vergrößern und so die Erkenntnis der eigenen Machtlosigkeit zu vertreiben. „Der Spezialist … schreibt sich selbst ein, um andere einzuschreiben.“13 Wie ein pyramidales System ist die Hierarchie selbstreplizierend – man wird rekrutiert, und um nicht am unteren Ende der Pyramide zu stehen, muss man weitere Leute unter sich rekrutieren, die dann genau dasselbe tun. Die Reproduktion der entfremdeten Rollengesellschaft wird durch Spezialisten erreicht.

Jacques Camatte weist in seinem Essay „Über Organisation“14 scharfsinnig darauf hin, dass politische Gruppierungen oft als „Banden“ enden, die sich durch Ausgrenzung definieren – die erste Loyalität des Gruppenmitglieds gilt dann der Gruppe und nicht dem Kampf. Seine Kritik trifft besonders auf die unzähligen linken Sekten und Gruppierungen zu, auf die sie gerichtet war, aber sie trifft auch in geringerem Maße auf die Mentalität der Aktivisten zu.

Die politische Gruppe oder Partei setzt sich selbst an die Stelle des Proletariats und ihr eigenes Überleben und ihre Reproduktion werden vorrangig – revolutionäre Aktivität wird zum Synonym für den „Aufbau der Partei““ und die Rekrutierung von Mitgliedern. Die Gruppe nimmt für sich in Anspruch, ein einzigartiges Verständnis der Wahrheit zu haben, und jeder außerhalb der Gruppe wird von dieser Avantgarde wie ein erziehungsbedürftiger Idiot behandelt. Statt einer gleichberechtigten Debatte zwischen den Gefährten gibt es die Trennung von Theorie und Propaganda, wobei die Gruppe ihre eigene Theorie hat, die fast geheim gehalten wird, in dem Glauben, dass die von Natur aus weniger geistig fähigen Freier/Kunde mit irgendeiner Strategie des Populismus in die Organisation gelockt werden müssen, bevor sie mit der Politik überrumpelt werden. Diese unehrliche Methode, mit denen außerhalb der Gruppe umzugehen, ist ähnlich wie bei einer religiösen Sekte – sie werden dir nie im Voraus sagen, worum es ihnen geht.

Wir können hier einige Ähnlichkeiten mit dem Aktivismus sehen, in der Art, wie das aktivistische Milieu wie eine linke Sekte agiert.

Der Aktivismus als Ganzes hat einige der Charakteristika einer „Gang“. Aktivistische Gangs können oft als klassenübergreifende Bündnisse enden, die alle Arten von liberalen Reformisten einschließen, weil auch sie „Aktivisten“ sind. Die Leute sehen sich in erster Linie als Aktivisten und ihre primäre Loyalität gilt der Gemeinschaft der Aktivisten und nicht dem Kampf als solchem. Die „Gang“ ist eine illusorische Gemeinschaft, die uns davon ablenkt, eine größere Gemeinschaft des Widerstands zu schaffen. Die Essenz von Camattes Kritik ist ein Angriff auf die Schaffung einer inneren/äußeren Trennung zwischen der Gruppe und der Klasse. Wir kommen dazu, von uns selbst zu denken, dass wir Aktivisten sind und daher von der Masse der ArbeiterInnenklasse getrennt sind und andere Interessen haben als diese.

Unsere Aktivität sollte der unmittelbare Ausdruck eines realen Kampfes sein, nicht die Affirmation der Abgegrenztheit und Besonderheit einer bestimmten Gruppe. In marxistischen Gruppen ist der Besitz von „Theorie“ das alles entscheidende Ding, das die Macht bestimmt – im aktivistischen Milieu ist es anders, aber nicht so anders – der Besitz des relevanten „sozialen Kapitals“ – Wissen, Erfahrung, Kontakte, Ausrüstung usw. ist das primäre Ding, das die Macht bestimmt. Der Aktivismus reproduziert in seinen Operationen die Struktur dieser Gesellschaft: „Wenn der Rebell zu glauben beginnt, dass er für ein höheres Wohl kämpft, bekommt das autoritäre Prinzip Auftrieb.“15 Dies ist keine triviale Angelegenheit, sondern liegt den kapitalistischen Gesellschaftsverhältnissen zugrunde. Das Kapital ist eine durch Dinge vermittelte soziale Beziehung zwischen Menschen – das Grundprinzip der Entfremdung besteht darin, dass wir unser Leben im Dienst von etwas leben, das wir selbst geschaffen haben. Wenn wir diese Struktur im Namen einer Politik reproduzieren, die sich als antikapitalistisch deklariert, haben wir verloren, bevor wir angefangen haben. Man kann Entfremdung nicht mit entfremdeten Mitteln bekämpfen.

Ein bescheidener Vorschlag

Dies ist ein bescheidener Vorschlag, dass wir Arbeitsweisen entwickeln sollten, die unseren radikalen Ideen angemessen sind. Diese Aufgabe wird nicht einfach sein, und der Verfasser dieses kurzen Beitrag hat, wie jeder andere, keine klarere Vorstellung davon, wie wir vorgehen sollten. Ich behaupte nicht, dass der 18. Juni hätte aufgegeben oder angegriffen werden sollen, in der Tat war er ein mutiger Versuch, über unsere Grenzen hinauszugehen und etwas Besseres zu schaffen als das, was wir derzeit haben.

Aber in dem Versuch, mit antiken und formelhaften Vorgehensweisen zu brechen, hat er die Bindungen deutlich gemacht, die uns immer noch an die Vergangenheit binden. Die Kritikpunkte am Aktivismus, die ich oben geäußert habe, treffen nicht alle auf den 18. Juni zu. Es gibt jedoch ein bestimmtes Paradigma des Aktivismus, das im schlimmsten Fall all das einschließt, was ich oben skizziert habe, und der 18. Juni gehörte bis zu einem gewissen Grad zu diesem Paradigma. In welchem Ausmaß genau, das muss man selber entscheiden. Aktivismus ist eine Form, die uns teilweise durch Schwäche aufgezwungen wird.

Wie die gemeinsame Aktion von Reclaim the Streets und den Liverpooler Hafenarbeitern – wir befinden uns in Zeiten, in denen radikale Politik oft das Produkt von gegenseitiger Schwäche und Isolation ist. Wenn dies der Fall ist, liegt es vielleicht nicht einmal in unserer Macht, aus der Rolle der Aktivisten auszubrechen. Es mag sein, dass in Zeiten eines Rückgangs der Kämpfe diejenigen, die weiterhin für die soziale Revolution arbeiten, an den Rand gedrängt werden und dazu kommen, als eine besondere, separate Gruppe von Menschen gesehen zu werden (und sich selbst zu sehen). Es kann sein, dass dies nur durch einen allgemeinen Aufschwung des Kampfes korrigiert werden kann, wenn wir keine Spinner und Freaks mehr sind, sondern einfach das auszusprechen scheinen, was allen auf der Seele liegt. Um jedoch an der Eskalation des Kampfes zu arbeiten, wird es notwendig sein, mit der Rolle der Aktivisten zu brechen, in welchem Ausmaß auch immer das möglich ist – um ständig zu versuchen, an die Grenzen unserer Beschränkungen und Zwänge zu stoßen.

Historisch gesehen haben die Bewegungen, die einer De-Stabilisierung oder Beseitigung oder Überwindung des Kapitalismus am nächsten gekommen sind, überhaupt nicht die Form des Aktivismus angenommen. Aktivismus ist im Wesentlichen eine politische Form und eine dem liberalen Reformismus angepasste Arbeitsweise, die über ihre eigenen Grenzen hinausgeschoben und für revolutionäre Zwecke genutzt wird. Die aktivistische Rolle an sich muss für diejenigen, die eine soziale Revolution wünschen, problematisch sein.

(Left Bank Books/Rebel Press, 1994) – zuerst veröffentlicht 1967, S.131-3


Aktivismus aufgeben – Postskriptum

Viele der Artikel, die in der Broschüre Reflexionen über den 18. Juni abgedruckt wurden, wiederholten beinahe bis zum Eintritt der Ermüdung, dass der Kapitalismus ein soziales Verhältnis ist und nicht nur etwas mit großen Banken, Konzernen oder internationalen Finanzinstitutionen zu tun hat. Das ist ein wichtiger Punkt und es lohnt sich, darauf hinzuweisen, aber „Give up Activism“ hatte andere Fische zu braten.

Deshalb war die Schlussfolgerung, zu der diese anderen Artikel kamen, der Ausgangspunkt für diesen – wenn es stimmt, dass der Kapitalismus ein soziales Verhältnis ist, das in der Produktion und in den Beziehungen zwischen den Klassen begründet ist, welche Auswirkungen hat das dann auf unsere Aktivität und auf unsere Methode, diesen anzugreifen? Der grundlegende Kern des Beitrags und die ursprüngliche Idee, die das Schreiben dieses Beitrags inspirierte, ist der Abschnitt „Form und Inhalt“. Es war vielen Leuten aufgefallen, dass ein ‚Aktionstag gegen den Kapitalismus‘ etwas seltsam anmutet. Die ursprüngliche Inspiration für den Artikel war der Versuch, herauszufinden, was es war, das die Idee ein wenig seltsam, unpassend, widersprüchlich erscheinen ließ.

Es schien eine Ähnlichkeit zu geben zwischen der Art und Weise, wie wir uns wie liberale Aktivisten verhielten, die gegen den Kapitalismus kämpften, als ob es sich um ein weiteres einzelnes Thema, eine weitere „Sache“ handelte, und Vaneigem’s Kritik am linken Militanten, dessen Politik aus einer Reihe von Pflichten besteht, die im Namen einer externen „Sache“ ausgeführt werden. Es ist wahr, dass der Aktivist und der Militante diesen gemeinsamen Faktor teilen, aber das ist so ziemlich alles, was sie gemeinsam haben. Ich habe den Fehler gemacht, alle anderen Eigenschaften, die Vaneigem dem ‚Militanten‘ zuschreibt, zu übernehmen und sie auch dem Aktivisten zuzuordnen, obwohl sie größtenteils nicht zutreffend waren. Das Ergebnis ist, dass große Teile von ‚Give up Activism‘ viel zu hart und als ungenaue Darstellung der Direct-Action-Bewegung daherkommen. Die charakteristische Galle der Situationisten war vielleicht angemessener, wenn sie gegen linke Parteischreiber gerichtet war, als als Beschreibung der Art von Politik, die um den 18. Juni herum betrieben wurde. Die Selbstaufopferung, das Märtyrertum und die Schuldgefühle, die Vaneigem als zentral für die Politik der „Militanten“ identifiziert hat, sind viel weniger ein Merkmal der Politik der direkten Aktion, die im Gegenteil eher für das gegenteilige Versagen des Lifestylismus kritisiert wird.

Wie in einer exzellenten Kritik in der amerikanischen Publikation The Bad Days Will End! sehr schön herausgearbeitet wurde,16 sind die ursprüngliche Idee, die das Schreiben des Artikels motivierte, und dieses Aufwärmen von Vaneigem, das die Kritik des linken „Militanten“ in die des liberalen „Aktivisten“ übersetzt, in unpassender Weise miteinander verquickt, um einen Artikel zu produzieren, der ein unhandliches Amalgam aus dem Objektiven (in welcher sozialen Situation befinden wir uns? Welche Aktionsformen sind angemessen?) und dem Subjektiven (warum fühlen wir uns als Aktivisten? Warum haben wir diese Mentalität? Können wir die Art und Weise, wie wir uns selbst fühlen, ändern?). Es ist nicht so sehr, dass der subjektive Aspekt des Aktivismus gegenüber dem objektiven betont wird, sondern eher, dass die sehr realen Probleme, die mit dem Handeln als Aktivisten identifiziert werden, als bloße Produkte des Habens dieser „aktivistischen Mentalität“ gesehen werden. Give up Activism“ kann dann so gelesen werden, dass es Ursache und Wirkung umzukehren scheint und zu implizieren, dass, wenn wir diese mentale Rolle einfach „aufgeben“, sich auch die objektiven Bedingungen ändern werden:

„[Give up Activism’s] größte Schwäche ist diese einseitige Betonung der ’subjektiven‘ Seite des sozialen Phänomens des Aktivismus. Die Betonung weist auf eine offensichtliche Schlussfolgerung hin, die in der gesamten [Argumentation] impliziert ist: Wenn Aktivismus eine mentale Einstellung oder ‚Rolle‘ ist, kann sie verändert werden, so wie man seine Meinung ändert, oder abgeworfen werden, wie eine Maske oder ein Kostüm… Die Implikation ist klar: aufhören, sich zu klammern, die Rolle loslassen, ‚Give up Activism‘, und ein wesentliches Hindernis für die gewünschte Veränderung wird beseitigt.“17

Der Artikel wollte natürlich nie vorschlagen, dass wir uns einfach aus dem Problem herausdenken können. Er sollte lediglich andeuten, dass wir in der Lage sein könnten, ein Hindernis und eine Illusion über unsere Situation zu beseitigen, als einen Schritt, um diese Situation in Frage zu stellen, und dass wir von diesem Punkt aus beginnen könnten, eine effektivere und angemessenere Art des Handelns zu entdecken.

Es ist nun klar, dass das schlampige Anhängen von Vaneigem an eine Untersuchung darüber, was an einer eintägigen Aktion gegen den Kapitalismus unpassend und seltsam war, ein Fehler war, ausgelöst durch eine voreilige Aneignung situationistischer Ideen, ohne zu bedenken, wie viel Verbindung zwischen ihnen und der ursprünglichen Idee hinter dem Beitrag wirklich bestand. Die Rollentheorie ist vielleicht der schwächste Teil von Vaneigem’s Ideen und Gilles Dauvé geht in seiner „Kritik der Situationistischen Internationale“ sogar so weit zu sagen: „Vaneigem war die schwächste Seite der SI, diejenige, die alle ihre Schwächen offenbart.“18 Das ist wahrscheinlich ein wenig hart. Aber nichtsdestotrotz nahm die Art der Degeneration, die die situationistischen Ideen nach dem Zerfall der SI nach 1968 durchmachten, die schlimmsten Elemente von Vaneigems „radikaler Subjektivität“ als Ausgangspunkt und degenerierte in den schlechtesten Beispielen effektiv zu einem bourgeoisen Individualismus.19 Dass es dieses Element des situationistischen Denkens ist, das sich als das am leichtesten wiederherstellbare erwiesen hat, sollte uns zu denken geben, bevor wir es vorschnell übernehmen.

Revolution in deinem Kopf

Die Überbetonung der Rollentheorie und der subjektiven Seite in „Give up Activism“ hat dazu geführt, dass einige Leute den ursprünglichen Impuls hinter dem Beitrag nicht erkannt haben. Dieser Ausgangspunkt und diese Voraussetzung wurden vielleicht nicht deutlich genug gemacht, denn einige Leute scheinen angenommen zu haben, dass der Zweck des Artikels darin bestand, irgendeinen Punkt bezüglich der individuellen psychischen Gesundheit zu machen. „Give up Activism“ war nicht dazu gedacht, ein Artikel über oder eine Übung in radikaler Therapie zu sein. Die Hauptabsicht des Artikels, wie ungeschickt auch immer ausgeführt, war immer, über unsere kollektive Aktivität nachzudenken – was wir tun und wie wir es besser machen könnten.

Trotzdem gab es einen Grund für den „Subjektivismus“ im Hauptteil des Artikels. Der Grund, warum sich „Give up Activism“ so sehr mit unseren Ideen und unserem mentalen Bild von uns selbst beschäftigt, ist nicht, weil ich dachte, dass alles in Ordnung wäre, wenn wir unsere Ideen ändern, sondern weil ich nichts über unsere Aktivitäten zu sagen hatte. Dies war ganz klar eine Kritik, die von innen heraus geschrieben wurde, und somit auch eine Selbstkritik, und ich bin immer noch sehr stark in der „aktivistischen“ Politik engagiert. Wie ich deutlich gemacht habe, habe ich nicht unbedingt eine klarere Vorstellung davon, wie neue Aktionsformen zu entwickeln sind, die einer „antikapitalistischen“ Perspektive angemessener sind als alle anderen. Der 18. Juni war ein mutiger Versuch, genau dies zu tun, und „Give up Activism“ war keine Kritik an der Aktion am 18. Juni als solcher. Ich selbst hätte mir sicherlich nichts Besseres einfallen lassen können.

Obwohl das Papier den Titel „Give up Activism“ trägt, wollte ich keineswegs vorschlagen, dass die Menschen aufhören sollen, gentechnisch veränderte Pflanzen zu zerstören, die Stadt zu demolieren und die Versammlungen der Reichen und Mächtigen zu stören, oder irgendeine andere der unzähligen Widerstandshandlungen, die „Aktivisten“ durchführen. Ich wollte vielmehr die Art und Weise hinterfragen, wie wir diese Dinge tun, und was wir denken, dass wir tun, wenn wir sie tun. Da „Give up Activism“ wenig oder gar nichts in Bezug auf objektive praktische Aktivitäten zu empfehlen hatte, erweckte die Betonung des Subjektiven den Eindruck, dass ich dachte, diese Probleme existierten nur in unseren Köpfen.

Natürlich ist die Vorstellung, dass wir Aktivisten sind und zu einer Gemeinschaft von Aktivisten gehören, nichts anderes als die Anerkennung der Wahrheit, und daran ist nichts Pathologisches. Das Problem, das ich zu verdeutlichen versuchte, war die Identifikation mit der Aktivistenrolle – sich als radikale Minderheit glücklich zu fühlen. Ich wollte die Rolle in Frage stellen, die Leute unzufrieden mit der Rolle machen, auch wenn sie in ihr bleiben. Nur so haben wir eine Chance, ihr zu entkommen.

Natürlich sind wir durch unsere spezifischen Umstände eingeschränkt. Während einer Flaute des Klassenkampfes sind die Revolutionäre noch mehr in der Minderheit als ohnehin schon. Wir haben wahrscheinlich keine Wahl, wenn wir als eine seltsame Subkultur erscheinen wollen. Aber wir haben die Wahl, wie wir mit dieser Situation umgehen, und wenn wir die mentale Identifikation mit der Rolle ablegen, dann entdecken wir vielleicht, dass es tatsächlich einen gewissen Handlungsspielraum innerhalb unserer aktivistischen Rolle gibt, so dass wir versuchen können, uns von der aktivistischen Praxis so weit wie möglich zu lösen. Der Punkt ist, dass das Infragestellen des „subjektiven“ Elements – unseres aktivistischen Selbstbildes – zumindest ein Schritt sein wird, um die Rolle auch in ihrem „objektiven“ Element zu überwinden. Wie ich in „Gib den Aktivismus auf“ sagte, werden Aktivisten nur mit einer allgemeinen Eskalation des Klassenkampfes in der Lage sein, ihre Rolle vollständig aufzugeben, aber in der Zwischenzeit: „Um an der Eskalation des Kampfes zu arbeiten, wird es notwendig sein, mit der Rolle der Aktivisten zu brechen, soweit es möglich ist – um ständig zu versuchen, an die Grenzen unserer Beschränkungen und Zwänge zu stoßen.“ Genau das war der Punkt des Artikels.

Denn wenn wir jetzt nicht einmal über die Rolle hinaus denken können, welche Hoffnung haben wir dann, ihr jemals zu entkommen? Wir sollten zumindest mit unserer Position als radikale Minderheit unzufrieden sein und versuchen, den Kampf zu verallgemeinern und den notwendigen Umschwung herbeizuführen. Die Abschaffung der Aktivistenmentalität ist notwendig, aber nicht ausreichend, um die Rolle in der Praxis abzuschaffen.

Hoch die Arbeiter!

Obwohl „Give up Activism“ es versäumt hat, eine tatsächliche Verhaltensänderung zu empfehlen, außer zu sagen, dass wir eine brauchen, wäre es jetzt vielleicht angebracht, etwas dazu zu sagen. Wie können wir die „Politik“ aus ihrer separaten Kiste herausholen, als eine externe Sache, der wir uns widmen?

Viele der Kritikpunkte an der direkten Aktionsbewegung drehen sich um ähnliche Punkte. Der Kapitalismus basiert auf Arbeit; unsere Kämpfe gegen ihn basieren nicht auf unserer Arbeit, sondern ganz im Gegenteil, sie sind etwas, das wir außerhalb der Arbeit tun, die wir vielleicht tun. Unsere Kämpfe beruhen nicht auf unseren unmittelbaren Bedürfnissen (wie z.B. Streiks für höhere Löhne); sie erscheinen unverbunden, willkürlich. Unsere „Aktionstage“ usw. haben keine Verbindung zu einem umfassenderen, laufenden Kampf in der Gesellschaft. Wir behandeln den Kapitalismus, als wäre er etwas Äußeres, und ignorieren unsere eigene Beziehung zu ihm. Diese Punkte werden in der Kritik an der direkten Aktionsbewegung immer wieder aufgegriffen (u.a. in „Give up Activism“, aber auch an vielen anderen Stellen).

Das Problem ist nicht unbedingt, dass die Leute nicht verstehen, dass das Kapital ein gesellschaftliches Verhältnis ist und dass es mit der Produktion zu tun hat und nicht nur mit Banken und Börsen, hier genauso wie in der Dritten Welt, oder dass das Kapital ein Verhältnis zwischen Klassen ist. Der Punkt ist, dass wir selbst dann, wenn wir all das verstanden haben, immer noch als Außenstehende dastehen und entscheiden, an welchem Punkt wir dieses System angreifen. Unser Kampf gegen den Kapitalismus basiert nicht auf unserem Verhältnis zur Wertschöpfung, zur Arbeit. Im Großen und Ganzen nehmen die Menschen, die die Bewegung der direkten Aktion bilden, eine Randposition in der Gesellschaft ein, als Arbeitslose, als Studenten oder als Beschäftigte in verschiedenen befristeten und vorübergehenden Jobs. Wir leben nicht wirklich in der Welt der Produktion, sondern hauptsächlich in der Welt des Konsums und der Zirkulation. Die Einheit der Bewegung der direkten Aktion besteht nicht darin, dass alle im gleichen Beruf arbeiten oder in der gleichen Gegend leben. Es ist eine Einheit, die auf dem intellektuellen Engagement für eine Reihe von Ideen beruht.

In gewisser Weise war „Give up Activism“ unaufrichtig (wie viele der anderen Kritiken, die ähnliche Punkte ansprechen), da es zwar all diese Hinweise gab, aber nie genau erklärte, wohin sie führten, was die Tür für Missverständnisse offen ließ. Der Autor der Kritik in The Bad Days Will End! hat zu Recht auf das hingewiesen, was der Artikel andeutete, sich aber davor scheute, es tatsächlich zu erwähnen: Das Grundproblem des Aktivismus besteht darin, dass es sich nicht um einen kollektiven Massenkampf der Arbeiterklasse am Ort der Produktion handelt, wie Revolutionen eigentlich ablaufen sollten.

Die Art von Aktivität, die die Kriterien aller Kritiken erfüllt – die auf unmittelbaren Bedürfnissen basiert, in einem fortlaufenden Massenkampf, in direkter Verbindung zu unserem täglichen Leben und die das Kapital nicht als etwas behandelt, das uns äußerlich ist – ist dieser Kampf der Arbeiterklasse. Es scheint ein wenig unfair zu sein, die Bewegung der direkten Aktion dafür zu kritisieren, dass sie nicht etwas ist, was sie nicht sein kann und nie behauptet hat zu sein, aber dennoch, wenn wir vorankommen wollen, müssen wir wissen, was uns fehlt. Der Grund dafür, dass diese Art von Arbeiterkampf die offensichtliche Antwort auf das ist, was uns fehlt, ist, dass dies DAS Modell der Revolution ist, das uns die letzten hundert Jahre überliefert haben und auf das wir zurückgreifen müssen. Doch der Schatten des Scheiterns der Arbeiterbewegung hängt immer noch über uns. Und wenn dies nicht das Modell dafür ist, wie eine Revolution ablaufen könnte, was dann? Und auf diese Frage hat niemand eine wirklich überzeugende Antwort.

Eine lautstarke Minderheit

Wir stehen also vor der Frage: Was tun wir als radikale Minderheit, die eine Revolution in nicht-revolutionären Zeiten schaffen will? So wie ich es im Moment sehe, haben wir im Grunde zwei Möglichkeiten. Die erste ist, zu erkennen, dass wir als kleine Szene von Radikalen relativ wenig Einfluss auf das Gesamtbild haben können und dass, falls und wenn es zu einem Aufschwung des Klassenkampfes kommt, dieser wahrscheinlich nicht viel mit uns zu tun haben wird. Daher ist das Beste, was wir tun können, bis der mythische Tag kommt, weiterhin radikale Aktionen zu machen, eine Politik zu verfolgen, die die Dinge in die richtige Richtung treibt, und zu versuchen, so viele andere Menschen wie möglich mitzureißen, aber uns im Grunde mit der Tatsache abzufinden, dass wir weiterhin eine Minderheit sein werden. Bis zu dem Punkt, an dem es zu einer Art Aufschwung im Klassenkampf kommt, ist es also im Grunde eine Halteoperation. Wir können versuchen, zu verhindern, dass sich die Dinge verschlimmern, wir können den Finger in die Wunde legen, wir können versuchen, strategisch Schwachpunkte im System anzuvisieren, von denen wir glauben, dass wir sie treffen und etwas bewirken können, wir können unsere Theorie entwickeln, wir können unser Leben so radikal wie möglich leben, wir können eine nachhaltige Gegenkultur aufbauen, die diese Dinge auf lange Sicht fortsetzen kann… und hoffentlich werden wir, wenn eines Tages Ereignisse außerhalb unserer Kontrolle zu einer allgemeinen Radikalisierung der Gesellschaft und einem Aufschwung des Klassenkampfes führen, bereit sein, eine Rolle zu spielen und das beizutragen, was wir gelernt und welche Fähigkeiten wir als radikale Subkultur entwickelt haben.

Der Fehler in dieser Art von Ansatz ist, dass er fast wie eine andere Art von „automatischem Marxismus“ erscheint – ein Begriff, der verwendet wurde, um sich über jene Marxisten lustig zu machen, die dachten, dass eine Revolution stattfinden würde, wenn die Widersprüche zwischen den Kräften und den Produktionsverhältnissen ausreichend gereift waren, wenn die objektiven Bedingungen stimmten, so dass die Revolution fast wie ein Prozess erschien, der ohne die Notwendigkeit eines menschlichen Engagements stattfand und man sich einfach zurücklehnen und darauf warten konnte, dass sie stattfand. Diese Art von Vorstellung ist ein Fehler, der sich in das ultralinke Denken eingeschlichen hat. Wie in The Bad Days Will End! erläutert wird, haben viele ultralinke Gruppen erkannt, dass sie in Zeiten des Abschwungs zwangsläufig in der Minderheit sein werden, und haben sich dagegen ausgesprochen, dies durch irgendeine Art von Parteibildung oder durch Versuche, ihre Gruppe an die Stelle des Kampfes des Proletariats als Ganzes zu setzen, zu kompensieren. Einige ultralinke Gruppen haben diese Denkweise zu ihrem logischen Ende geführt und haben das Nichtstun zu einem politischen Prinzip gemacht. Natürlich wäre unsere Antwort nicht, nichts zu tun, aber dennoch bleibt der Punkt bestehen, dass, wenn alle in ähnlicher Weise nur darauf warten würden, dass ein Aufstand stattfindet, dieser sicherlich nie stattfinden würde. Indem wir einfach darauf warten, dass es passiert, gehen wir davon aus, dass jemand anderes es für uns tun wird, und halten eine Trennung zwischen uns und den „normalen“ Arbeitnehmern aufrecht, die es zustande bringen werden.

Die Alternative zu diesem Szenario besteht darin, aufzuhören, die Ebbe und Flut des Klassenkampfes als eine Naturgewalt zu betrachten, die einfach kommt und geht, ohne dass wir in der Lage wären, sie zu beeinflussen, und damit zu beginnen, darüber nachzudenken, wie wir die Klassenmacht aufbauen und wie wir den derzeitigen unorganisierten und atomisierten Zustand der Arbeiter in diesem Land beenden können. Das Problem ist, dass sich die soziale Landschaft des Landes in den letzten etwa zwanzig Jahren so schnell und so rasant verändert hat, dass wir davon überrascht wurden. Umstrukturierungen und Standortverlagerungen haben die Menschen zersplittert und gespalten. Wir könnten versuchen, zu einer neuen Einheit beizutragen, anstatt uns damit zu begnügen, unseren Beitrag zu leisten und auf den Aufschwung zu warten, um zu versuchen, diesen Aufschwung zu bewirken. Wir werden wahrscheinlich immer noch als Aktivisten agieren, aber in einem geringeren Ausmaß, und zumindest werden wir es uns leichter machen, den Aktivismus in Zukunft ganz abzuschaffen.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, wird in der Kritik in The Bad Days Will End! vorgeschlagen:

„Vielleicht wären die ersten Schritte zu einem echten Anti-Aktivismus die Hinwendung zu diesen konkreten, alltäglichen, laufenden Kämpfen. Wie leisten die so genannten ‚einfachen‘ Arbeiter derzeit Widerstand gegen den Kapitalismus? Welche Möglichkeiten gibt es bereits in ihren laufenden Kämpfen? Welche Netzwerke werden bereits durch ihre eigenen Bemühungen aufgebaut?“20.

Ein aktuelles Beispiel für genau diese Dinge ist die von der deutschen Gruppe Kolinko initiierte Untersuchung von Call Centern, die in The Bad Days Will End! erwähnt wird und zu der auch in der aktuellen Unterströmung Nr. 8 ein Beitrag geleistet wurde.21 Die Idee dieses Projekts ist, dass Call Center die „neuen Ausbeuterbetriebe“ der Informationswirtschaft darstellen und dass, wenn irgendwo ein neuer Zyklus des Arbeiterwiderstands entstehen soll, dies genau der Ort sein könnte.

Es ist vielleicht auch eine Überlegung wert, dass sich die veränderten Umstände zu unserem Vorteil auswirken könnten – die Umstrukturierung des Wohlfahrtsstaates zwingt immer mehr Aktivisten in die Arbeit. Zum Beispiel könnte das oben erwähnte Call Center-Projekt eine gute Gelegenheit für uns sein, da Call Center genau die Art von Orten sind, an denen Menschen arbeiten, die von der Sozialhilfe leben müssen, und genau die Art von zeitlich begrenzten und vorübergehenden Jobs, in denen auch diejenigen arbeiten, die in der Bewegung für direkte Aktionen tätig sind. Dies könnte sicherlich dazu beitragen, die Verbindung zwischen dem Kapitalismus und unseren eigenen unmittelbaren Bedürfnissen herzustellen, und es könnte uns vielleicht ermöglichen, uns besser an der Entwicklung neuer Fronten im Klassenkampf zu beteiligen. Oder die zunehmende Auferlegung von Arbeit könnte dazu führen, dass wir noch mehr in die Scheiße geritten werden, als wir es jetzt schon sind, worauf die Regierung offensichtlich hofft. Sie versuchen, die Uhr zurückzudrehen und zu den Tagen der Sparmaßnahmen und Entbehrungen zurückzukehren, während sie gleichzeitig darauf setzen, dass die Arbeiterklasse durch zwanzig Jahre Angriffe so atomisiert und gespalten ist, dass dies nicht zu einer Rückkehr des Kampfes führen wird, der ursprünglich die Einführung dieser Verbesserungsmaßnahmen bewirkte. Nur die Zeit wird zeigen, ob sie mit ihren Bemühungen erfolgreich sein werden oder ob wir mit den unseren erfolgreich sein werden.

Abschließend möchte ich sagen, dass es vielleicht am besten wäre, wenn wir versuchen würden, beide der oben genannten Methoden zu übernehmen. Wir müssen unseren Radikalismus und unser Engagement für direkte Aktionen beibehalten und uns nicht scheuen, als Minderheit zu handeln. Aber wir können uns auch nicht einfach damit abfinden, eine kleine radikale Subkultur zu bleiben und auf der Stelle zu treten, während wir darauf warten, dass alle anderen die revolutionäre Welle für uns machen. Wir sollten vielleicht auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, mit unserer direkten Aktion den praktischen Beitrag zu den aktuellen Arbeiterkämpfen zu ergänzen, zu dem wir uns in der Lage fühlen. In beiden oben skizzierten möglichen Szenarien handeln wir weiterhin mehr oder weniger in der Rolle des Aktivisten. Aber hoffentlich wären wir in beiden Szenarien in der Lage, die mentale Identifikation mit der Rolle des Aktivismus abzulehnen und aktiv zu versuchen, über unseren Status als Aktivisten hinauszugehen, soweit das möglich ist.


1Soweit ich weiß, wurde der Artikel ins Französische übersetzt und in Je sais tout (Association des 26- Cantons, 8, rue Lissignol CH-1201 Geneve, Schweiz) und in changes No. 93 (BP 241, 75866 Paris Cedex 18, Frankreich) veröffentlicht. Es wurde ins Spanische übersetzt und in Ekintza Zuzena veröffentlicht (Ediciones E.Z., Apdo. 235, 48080 Bilbo (Bizkaia), spanischer Staat). Er wurde in Amerika in Collective Action Notes Nr. 16-17 (CAN, POB 22962, Baltimore, MD 21203, USA) und im Vereinigten Königreich in Organise! Nr. 54 (AF, c/o 84b Whitechapel High Street, London E1 7QX, UK). Er ist auch online verfügbar unter: http://www.infoshop.org/octo/j18_rts1.html#give_up undhttp://tierra.ucsd.edu/~acf/online/j18/reflec1.html# GIVE Wenn jemand weiß, wo er sonst noch vervielfältigt oder kritisiert wurde, wäre ich dankbar, wenn er mir dies über Do or Die mitteilen würde.

2Squaring up to the Square Mile: A Rough Guide to the City of London (J18 Publications (UK), 1999) p.8

3„Direct Action: Six Years Down the Road“ in Do or Die Nr. 7, S. 3

4Raoul Vaneigem – Die Revolution des alltäglichen Lebens

5„ The Day they Drove Twyford Down“ in Do or Die Nr. 1, S. 11

6‘Personality Politics: The Spectacularisation of Fairmile’ in Do or Die No. 7, p.35

7Op. Cit. 4, p.128

8Op. Cit. 4, p.1078

9Op. Cit. 4, p.109

10Op. Cit. 4, p.108

11Op. Cit. 4, p.109

12Op. Cit. 4, p.111

13Op. Cit. 4, p.143

14Jacques Camatte – „On Organization“ (1969) in This World We Must Leave and Other Essays (New York, Autonomedia, 1995), auf Deutsch hier zum lesen: Von der Organisation

15Op. Cit. 4, p.110

16„The Necessity and Impossibility of Anti-Activism“, The Bad Days Will End!, Nr. 3, S. 4. Ich empfehle diesen Artikel sehr, und die Zeitschrift enthält auch einige andere gute Sachen. Schicken Sie $3 an: Merrymount Publications, PO Box 441597, Somerville, MA 02144, USA. E-Mail: bronterre@earthlink.net

17The Bad Days Will End!, p.5

18Gilles Dauvé (Jean Barrot) – „Kritik der Situationistischen Internationale“.

19 Siehe „Was ist aus den Situationisten geworden?“, Aufheben Nr. 6, S. 45

20The Bad Days Will End!, p.6

21Der Vorschlag von Kolinko wurde kürzlich in den Collective Action Notes Nr. 16-17 veröffentlicht.

This entry was posted in Kritik an Militanz-Organisation, Texte. Bookmark the permalink.