(Frankreich) Koste es was es wolle; das Virus, der Staat und wir

Gefunden auf Spanisch auf den Blog materiales por la emancipacion, ursprünglich wurde dieser Text auf der Seit ddt21 auf französisch veröffentlicht. Die Übersetzung ist von uns.

 

(Frankreich) Koste es was es wolle; das Virus, der Staat und wir

Gleichheit und Freiheit sind kein Luxus, auf den man leicht verzichten kann. Ohne sie kann die Ordnung nicht Bestand haben, ohne in unvorstellbarer Dunkelheit zu versinken“. (Allan Moore, V für Vendetta, 1982)

Wir werden nichts aufgeben. Besonders das Lachen, Singen, Denken, Lieben. Vor allem die Terrassen, die Konzertsäle, die Sommernachtspartys. Vor allem die Freiheit“. (Emmanuel Macron, Tweet vom 11. März 2020)

Es ist überraschend, dass der Präsident der Republik einen Tweet geschrieben hat, der einige Tage später von einer besonders radikalen individualistischen anarchistischen Gruppe hätte unterzeichnet werden können. Tatsache ist, dass das Coronavirus, das die Welt angreift, einige unserer Überzeugungen untergräbt. Wir fühlen uns unwohl. Wie reagieren wir auf das Dreierspiel zwischen Staat, Bevölkerung (einschließlich des Proletariats) und Pandemie? Wie nehmen wir unseren Platz darin ein? Brauchen wir einen Platz darin? Sollten wir zu Hause bleiben? Was sollen wir tun? Welche Solidarität, welchen „Widerstand“ sollen wir leisten?

Zunächst einmal verliere nicht den Kopf. In der gegenwärtigen Situation sollte es uns nicht so sehr darum gehen, zu zeigen, dass wir in unseren früheren Analysen Recht hatten, noch darum, das zu suchen und zu finden, was (auf den ersten Blick) unsere Positionen bestätigt, sondern zu erkennen, was unsere Gewissheiten erschüttert, was nicht passt. Der Versuch, trotz der Dunkelheit und des scheinbaren Chaos zu sehen, was geschieht, um zu versuchen zu verstehen, was kommt.

 

Strategischer Staat, oder überforderter Staat?

Ja, die Covid-19-Pandemie ist der kapitalistischen Produktionsweise inhärent (Abholzung, Stadterweiterung, Landflucht und Bevölkerungskonzentration, industrielle Viehzucht, Personen- und Warenströme, Luftverkehr usw.). In den europäischen Ländern wird sie akzentuiert durch den Abbau der Gesundheitssysteme infolge der verschiedenen neoliberalen Politiken, die seit Jahrzehnten verfolgt werden, und deren Verwaltung nach dem Unternehmensmodell (Rentabilität, „Nullbestände“ und Just-in-time-Flüsse). Der Fall Frankreichs ist in dieser Hinsicht beispielhaft; im Dezember 2019 hieß es auf einem Transparent von Krankenhausmitarbeitern, die demonstrierten: „Der Staat zählt das Geld, wir werden die Toten zählen“, und viele Menschen erkennen nun, dass dies nicht nur eine Parole war.

Es gibt zahllose Texte, die dies beweisen, und viele derjenigen, die radikale Kritik am Kapitalismus geübt haben, sehen sie nun bestätigt: Der Kapitalismus ist verantwortlich, er ist schuldig, er ist tödlich. Auch wenn das Virus keinen Unterschied zwischen den Klassen macht, so betrifft es doch hauptsächlich Proletarier, die sich wiederum nicht an eine qualitativ hochwertige private Gesundheitsversorgung wenden können. Die Äußerungen von Agnès Buzyn offenbarten denjenigen, die noch Zweifel hatten, den abstoßenden Zynismus unserer Herrscher, die bereit sind, die Wirtschaft „um jeden Preis, koste es was wolle“ zu retten, selbst wenn sie Zehntausende von Armen und Alten sterben lassen (zweifellos in der heimlichen Hoffnung, gleichzeitig die Rentenfrage zu lösen). Dies hat jedoch ein völlig unerwartetes Ausmaß angenommen.

Abgesehen von der Inkompetenz von Macrons Team muss eingeräumt werden, dass der französische Staat von der Situation völlig überfordert ist; die jahrzehntelangen Haushaltskürzungen in der öffentlichen Verwaltung tragen nun ihre giftigen Früchte.

Regierungen, die zu lange darauf bedacht waren, den Interessen der mächtigsten Schicht der Kapitalisten (die immer weniger mit irgendeinem Nationalstaat verbunden sind) zu dienen, haben die Rolle des kapitalistischen Staates aus den Augen verloren: in einem bestimmten Territorium eine für alle Kapitalisten günstige Stabilität über ihre Partikularinteressen hinaus zu gewährleisten. Die Aufrechterhaltung eines effizienten öffentlichen Gesundheitssystems hat zum Beispiel die Funktion, dafür zu sorgen, dass die Unternehmer auf gesunde Arbeiter, niedrige Fehlzeiten und höhere Produktivität zählen können. Aber die großen Konzerne und multinationalen Unternehmen haben, indem sie die Kosten der Arbeitskräfte nicht direkt angriffen, den Staat unter Druck gesetzt, Steuerreformen zu ihren Gunsten durchzuführen, mit einer Politik der Ausgaben- und Dienstleistungsreduzierung und der Erhebung von Steuern auf das indirekte Einkommen der Proletarier. Diese Maßnahmen gingen offensichtlich zu weit: Wir wussten, dass sie manchmal den Partikularinteressen der weniger mächtigen Kapitalisten zuwiderlaufen konnten (was zum Teil die Präsenz kleiner Bosse neben den gelben Westen erklärt), aber damit sehen wir, dass sie den Interessen der Kapitalisten insgesamt zuwiderlaufen können. Begleitet von tiefen Einschnitten, Ersparnissen und Steuergeschenken an die Reichsten haben solche Maßnahmen auch Auswirkungen auf die (Nicht-)Vorbereitung auf Pandemiekrisen gehabt, die viele Expertenberichte seit Jahren ankündigen: Es gab Budgetkürzungen bei der Forschung in Virologie und Bakteriologie, Entleerung der nationalen Reserven von Masken, pharmazeutische Abhängigkeit von privaten Labors usw.

Unter dem Druck des Covid-19 ist die Regierung zögerlich und verzögert die a priori vom gesunden Menschenverstand geprägten Maßnahmen, die das Gesundheitspersonal verlangt, wie die Eindämmung (von Epidemiologen lange vor dem 17. März empfohlen) oder die Einbeziehung privater Gesundheitszentren (auch wenn einige ihrer Direktoren weiterhin darum bitten). Wochenlang war nicht einmal ein Massentest der Bevölkerung vorgesehen: Der Staat hat einfach nicht die Mittel dazu. Die gleiche Verzögerung hat Studien zu Behandlungen auf der Basis von Chloroquin, einem billigen Medikament, das von vielen Medizinern zur Behandlung von Kranken gefordert wurde, behindert (die Verzögerung kann auf den Druck von Labors zurückzuführen sein, die an einem Impfstoff oder sehr teuren antiviralen Medikamenten arbeiten). In Verbindung mit den Haushaltskürzungen im Gesundheitswesen führt diese Weigerung, aus Angst vor den Auswirkungen auf die Wirtschaft frühzeitig zu handeln, paradoxerweise zu einer wirtschaftlichen Katastrophe.

Die Regierung passt ihre Strategie einfach an, je nachdem, was fehlt (Masken, hydroalkoholische Lösung, Screening-Tests, Betten, Pflegepersonal usw.). Frankreichs größte Vermögen sind gezwungen, dem Staat zu Hilfe zu kommen – wie der LVMH-Konzern, der einige seiner Kosmetikfabriken schnell umrüstete, um Alkoholgel für Krankenhäuser herzustellen, woraufhin er Kontakt zu einem chinesischen Industriezulieferer aufnahm, der Masken liefern kann, von denen er den französischen Gesundheitsbehörden einen Anfangsbestand von 10 Millionen Stück angeboten hat.

Die Coronavirus-Krise hat die Schwächen des französischen Staates aufgedeckt. Da dieser nicht in der Lage war, eine seienr Hauptfunktionen – den Schutz ihrer Bürger – zu gewährleisten, war dieser gezwungen, um Zeit zu sparen, autoritäre und repressive Methoden anzuwenden, um das Unanwendbare durchzusetzen: einen Teil der Bevölkerung einzusperren und den anderen trotz der Gefahr zur Arbeit zu zwingen.

 

Auf dem Weg zur Diktatur?

Bei der Demokratie geht es vor allem darum, Macht aufzubauen … legitime Macht: nur legitime Macht, und daher souveräne Macht. Es ist also im Wesentlichen ein System der Autorität“. (Jacques Chirac, 1977)

Die Regeln der Eindämmung wurden einem großen Teil der französischen Bevölkerung am 17. März auferlegt und eine Woche später durch einen gesundheitlichen Notstand verschärft, der der Exekutive für einen Zeitraum von zwei Monaten besondere Befugnisse einräumte. In vielen Ländern der Welt wurden „repressive“ Maßnahmen eingeführt; in Frankreich hat die Eindämmung in Form einer Reihe von Verboten stattgefunden: Verbote, sich zu treffen, die Wohnung zu verlassen oder sich zu bewegen, außer zur Arbeit, aus strikter Notwendigkeit; Aussetzung von Sport- oder Freizeitaktivitäten; Verbote, die in einigen Städten mit einer nächtlichen Ausgangssperre einhergehen und die auch in Form der Einführung von Strafen bei Verstößen gegen diese Verbote1 erfolgen, ein Mechanismus, der in Frankreich den so genannten „Rechtsstaat“ nicht außer Kraft setzt (d.h. der Staat weigert sich, gegen die von ihm selbst gesetzten Rechtsnormen zu verstoßen).

Umfragen (die mit Vorsicht genossen werden sollen) zeigen, dass in den ersten zwei Wochen der Ausgangssperre zwischen 93% und 96% der Franzosen dies befürworteten und dass mehr als 80% eine Verstärkung dieser Maßnahmen sich wünschten (wie von vielen Gesundheitsfachleuten gefordert wurde)2. Es muss eingeräumt werden, dass der französische Staat unter den Ländern, die die Strategie der Einkerkerung angenommen haben, nicht wirklich der strengste ist, was ihre Anwendung (in Bezug auf Polizei und Justiz) und die auferlegten Einschränkungen betrifft, so dass das, was einige als faschistische Tendenz, andere als lasch betrachten. Und während die Polizei sich selbst treu bleibt, vor allem Proletarier (vor allem aus dem außereuropäischen Ausland) kontrolliert und willkürliche Maßnahmen ergreift, ist man in vielen kleinen und mittleren Städten überrascht, dass es viel weniger Polizei gibt als früher. Das ist weit entfernt von den Patrouillen, die durch die Städte ziehen und jeden Passanten verprügeln, wie man in Indien sehen kann, oder von den fünf Jahren Gefängnis, die diejenigen, die sich nicht an die Haftbedingungen halten, in Russland riskieren.

Aus den verwirrenden Versuchen, die Krise zu bewältigen, schließen einige jedoch, dass wir auf dem Weg zu einer Diktatur sind3. Man fragt sich, warum die französischen Kapitalisten dies für notwendig erachten, wo doch seit zwanzig Jahren auf sehr demokratische Weise aufeinander folgende Regierungen erfolgreich einen rücksichtslosen Krieg gegen die Proletarier geführt haben, die fast jede Schlacht, insbesondere die strategischsten, verloren haben: die Revolte der gelben Westen ist leider bisher nur eine Ausnahme und bestätigt, dass die französischen Proletarier global unterwürfig sind, sozial erdrückt durch Jahre des Kaufkraftverfalls, der Arbeitslosigkeit, der Prekarität und darüber hinaus sich bewusst sind, dass ihre Gewerkschaftsorganisationen schwächer werden und ihnen die politische Perspektive fehlt. Man muss ein sehr schlechter Beobachter und Analytiker sein (oder ein selbstvergifteter Ideologe), um zu glauben, dass die Eindämmungsmaßnahmen die Kontrolle und den Gehorsam der Bevölkerung erhöhen sollen, dass diese Einschränkung der Freiheit (der Bewegung) die Kritiker des Kapitalismus zum Schweigen bringen soll.

In Bezug auf Gehorsam und Übertretungen verfügt der Staat bereits über besonders mächtige Instrumente: dreizehn oder vierzehn Jahre fast tägliche Indoktrination für jeden Bürger (nationale Bildung), die Medien, Sport, Kultur, Familie, Tabletten, Pornhub, 4G, bald 5G, usw. Der Staat setzt diese Instrumente bereits ein. In der Realität gibt es keinen Bruch; Isolation und Zersplitterung, zu Hause bleiben, Angst vor anderen, polizeiliche Einschränkungen, ein auf das Virtuelle reduziertes Leben, all dies ist nur eine intensivere Version der Realität, die die Proletarier vorher gelebt haben, die sie bereits akzeptiert hatten und die sie heute global akzeptieren.

Auf der anderen Seite hat die Krise von Covid-19 einige der Instrumente des Staates bis zu einem gewissen Grad gebremst, und dies ist nicht die geringste der Unbeständigkeiten seines „machiavellistischen Plans“ oder seiner „freiheitswiedrigen“ Strategie. Es sei beispielsweise darauf hingewiesen, dass ein Teil ihres Repressionsapparates, insbesondere die Gerichte, gebremst wurde und mehrere Tausend Verurteilte ausnahmsweise freigelassen werden mussten; die Eindämmungsmaßnahmen betreffen inzwischen 10.000 Polizisten (und Hunderte von Militärangehörigen), manchmal ganze Einheiten, wegen Verdachtsfällen von Coronavirus; dass das Innenministerium (zumindest anfänglich) davon Abstand genommen hat, in bestimmten Stadtvierteln, insbesondere in solchen, in denen Proletarier nichteuropäischer Herkunft leben, Haftstrafen zu verhängen, einfach weil es nicht über die materiellen und personellen Mittel verfügt, um dies zu tun4; dass der Staatsrat den Antrag mehrerer Ärztegewerkschaften auf totale Ausgangssperre abgelehnt hat (22. März); dass in einigen Städten, in denen die Gemeinde eine Ausgangssperre verhängt hatte, um die Gefangenschaft zu verstärken, diese Entscheidung vom Präfekten widerrufen wurde (dies ist zum Beispiel in Aubervilliers der Fall); dass die Gefangenschaft auch einige der entfremdendsten Institutionen der Gesellschaft stört: Abgesehen von der Schule denkt man offensichtlich an Konsum, Religionsunterricht, Messen, Predigten und andere kollektive Gebete. Schließlich scheint die Einstellung eines großen Teils der Produktion und des Konsums den Kapitalisten im Moment keine großen Vorteile zu bringen.

Ja, natürlich setzt der Staat Polizeibeamte ein, um die Eindämmung durchzusetzen5. Ja, natürlich nutzt der Staat die Situation, um neue Geräte zu testen, wie z.B. den Einsatz von Drohnen zur Überwachung und Beschimpfung von Passanten oder eine engere Zusammenarbeit mit den Telefonisten zur Massenverwaltung und -überwachung (Statistik, Bewegungsdynamik usw.)… ja, offensichtlich hat die Polizei seit dem 19. Jahrhundert stetige Fortschritte in der Repression gemacht. Doch über Propaganda, Medien und Geldstrafen hinaus ist der Einsatz der Militärpolizei das grundlegende Instrument des Staates, um freie und gleichberechtigte „Individuen“ mit außergewöhnlichen und restriktiven Maßnahmen (in diesem Fall mit Gefangenschaft) zu belegen, was die Grundlage für die Herausbildung der kapitalistischen Produktionsweise (zum Nachteil der bereits bestehenden Gruppen und Gemeinschaften) darstellt6. Wäre es nicht schlimmer, wenn es dem Staat gelänge, das gleiche Ergebnis mit herzlichen Ermutigungen durchzusetzen? Auf jeden Fall ist all dies unvergleichbar mit der von der chinesischen Diktatur umgesetzten Rahmung ganzer Städte; dort gibt es neben Polizei und Armee auch Bürgermilizen und Parteimitglieder, die für die Wirksamkeit unzähliger Kontrollpunkte am Eingang von Stadtvierteln und Gebäuden sorgen (wenn der Staat nicht stark genug ist, sind es die Bewohner, die sich organisieren, um Barrieren oder Mauern zu errichten und „Ausländer“ anzuprangern).

Der Einsatz der Armee im Zusammenhang mit dieser Krise ist nichts Außergewöhnliches, fast alle betroffenen Länder haben auf sie zurückgegriffen; aber die Art und Weise, wie die französische Regierung ihr militärisches Instrument einsetzt, bestätigt eher ihren Amateurismus und ihre Schwäche als ihren Autoritarismus. Am 25. März leitete Macron die Operation Widerstand ein, die den Rahmen für die Unterstützung der Armee für die öffentlichen Dienste schuf, vor allem in den Bereichen Gesundheit und Logistik, einschließlich der Nutzung von Militärkrankenhäusern, der (mühsamen) Einrichtung eines Feldlazaretts in Mulhouse, der Evakuierung der Kranken auf dem Luft- und Seeweg usw. Diese Mobilisierung war letztlich recht dürftig, was zeigt, dass sich die Haushaltszwänge auch auf das Gesundheitswesen der Streitkräfte ausgewirkt haben7.

Zwei Hubschrauberträger sind derzeit im Indischen Ozean (Réunion und Mayotte) und auf dem Antillen-Archipel im Einsatz, um die Krankenhäuser auf diesen Inseln logistisch zu unterstützen (Transport medizinischer Geräte, Versorgung durch eine Hubschrauberflotte) oder auch um einige konventionelle Patienten (nicht diejenigen, die an Covid-19 leiden) zu entlasten; es wurde eilig beschlossen, schlecht angepasste Boote zu schicken, um bei der Evakuierung der Franzosen aus diesen Regionen zu helfen oder bei der Repression im Falle eines Aufstands nach der Ausgangssperre zu helfen.

Aber was in den militanten sozialen Netzwerken am meisten Aufsehen erregt hat, ist, dass die Operation Widerstand den Präfekten auch erlaubt, Militärpersonal zu requirieren, und nicht, eine Eindämmung zu erzwingen, da das Militär, wie wir wissen, keine Polizeibefugnisse hat, sondern Standorte schützen soll, die als „sensibel“ oder „strategisch“ gelten. In einer Zeit, in der die Überwachungsfirmen überfordert sind, wurden sie gebeten, die Rolle des Wachpersonals zu übernehmen, wie sie es in der Vergangenheit in den Bahnhöfen taten8. Sie wurden insbesondere zur Bewachung einer Fabrik für medizinische Masken im Departement Maine-et-Loire, einer Arzneimittelfabrik im Gard und mehrerer Krankenhäuser entsandt. Am überraschendsten war, dass einige Präfekten beschlossen, diese Soldaten in den „Gewerbegebieten“ patrouillieren zu lassen (wo Kämpfe um Toilettenpapier und Diebstahlversuche beobachtet wurden, aber vorerst nicht das Gespenst der Plünderung). Die abschreckende Wirkung erleichtert sicherlich die Belastung der Polizeistreifen, aber es ist schwer zu erkennen, wo die Armee Personal für diese Aufgaben rekrutieren konnte; der Umfang des von der Presse berichteten Personals und die eingesetzten Fahrzeuge lassen vermuten, dass wir es vorerst mit einer Verlegung eines Teils des Sentinel-Geräts zu tun haben9. Wenn es sich nicht um einen einfachen „Staatsstreich“ handelt, würde dieser Einsatz des Militärs als Sicherheitswache im Supermarkt zeigen, dass sich das Niveau der Polizei in Frankreich erheblich verschlechtert hat10.

Die Mobilisierung der Armee ist, wie wir sehen können, recht gering, und die Rückführung von 200 Soldaten aus dem Irak ändert daran nichts. Wenn sich die Krise verschärft, sollte die Armee, um ihre Unterstützung zu verstärken (z.B. bei der Evakuierung von Leichen aus bestimmten Städten, wie wir in Italien gesehen haben), ihre Reservisten mobilisieren, was gegenwärtig nicht der Fall ist, und auch nicht die der Gendarmerie (die vielleicht ihre eigene für die Zeit nach der Gefangenschaft behält).

In Wirklichkeit erklärt der Diskurs über „Polizeistaat“ oder „Militarisierung“ nichts von dem, was geschieht. Seit Jahren befindet sich der Kapitalismus in einer Aufwertungskrise, und sein Spielraum für Verhandlungen mit der Arbeiterklasse ist gleich Null. Die zentralkapitalistischen Länder müssen mit dieser Situation, in der die Klassenverhältnisse angespannt sind, zurechtkommen und rüsten sich daher (gemäß ihren Haushaltsbeschränkungen) mit neuen Repressionsinstrumenten aus, um mit einer möglichen Krise fertig zu werden, die, sollte sie ausbrechen, sehr gewalttätig sein könnte (die gelben Westen gaben einen kleinen Einblick in diese Situation). Die Gesundheitskrise, die wir heute erleben, ist Teil dieses historischen Trends. Das wachsende Bedürfnis nach Bevölkerungskontrolle ist per definitionem eine Obsession des Staates, aber es ist weder die treibende Kraft der Geschichte noch der Grund für die Eindämmung. Mit geringem wirtschaftlichen Nutzen ist sie die Folge der Beschränkungen des Gesundheitssystems, wie es heute ist (d.h. wie es abgebaut wurde). Und es ist ein Widerspruch zur gegenwärtigen Konfiguration des Kapitalismus.

Wenn Frankreich zu einer Diktatur würde, dann sicher nicht wegen der Übermacht und Allgegenwart des französischen Staates, sondern – vielleicht eines Tages – wegen seiner weit verbreiteten Schwächung, seiner Unfähigkeit, den Zusammenhalt der Gesellschaft zu gewährleisten11. Diesen Punkt haben wir noch nicht erreicht. Eines ist sicher: Die Welt durch die Linse von Herrschaft und Unterdrückung zu lesen, hilft uns nicht, in Krisenzeiten klar zu sehen12.

 

Lang lebe der Tod!… und die Freiheit! (Viva la muerte… y la libertad!)

Der Gegensatz zwischen Arbeit und Freiheit war lange Zeit nicht mehr, wie sie gehört hatten, ein rigoroses Konzept; es war jedoch die die sie in erster Linie bestimmten“. (Georges Perec, Les Choses, 1965)

Mindestens zwei Wochen vor dem Erlass der Ausgangssperre wurden diejenigen, die ankündigten, sie würden auf Küssen verzichten, spöttisch als paranoid gebrandmarkt. Übrigens gab es einen Aufruf, für den letzten „Akt“ der gelben Westen (am 14. März) nach Paris zu fahren, da die Epidemie in Frankreich grassierte. War das „vernünftig“? Aber forderte der Staat nicht die Teilnahme an den Kommunalwahlen am nächsten Tag? Es stimmt, dass die Medien lange Zeit von einer einfachen Grippe sprachen, die etwas „lästig“ war, nur gefährlich für die gebrechlichsten älteren Menschen. Aber ein genauerer Blick auf die Geschehnisse in China, Korea und dann Italien machte deutlich, dass das Problem des Coronavirus nicht nur eine Show war. Könnten wir also vernünftiger sein als die Regierung? Die Ankündigung der Eindämmung verändert die Landschaft, der Staat trifft Entscheidungen, die entschlossen und energisch sein müssen (auch wenn sie mit Wochen oder Monaten Verspätung kommen). Während viele von der Abriegelung ausgeschlossene Lohnproletarier schnell begreifen, dass sie kämpfen müssen, um zu Hause zu bleiben, sind einige Reaktionen der radikalen Aktivisten, die scheinbar in der Minderheit, aber in den sozialen Netzwerken sehr präsent sind, am überraschendsten.

Zunächst einmal gibt es diejenigen, die spontan zu dem Schluss kommen, dass es notwendig ist, das Gegenteil von dem zu tun, was der Staat verlangt, und sie lehnen die Ausgangssperre aus „ideologischen Gründen“ ab: die Freiheit stünde hier auf dem Spiel, nicht weniger und vor allem sogar ihre eigene. Doch was ist diese individuelle Freiheit, die es zu bewahren gilt, wenn nicht die Freiheit, das tägliche Leben wie bisher weiterzuführen?13. Einige von ihnen glauben sicherlich, dass „Menschen“ jeden Morgen und nach reiflicher Überlegung eine bewusste Entscheidung treffen, sich zu unterwerfen und zur Arbeit zu gehen, anstatt zu rebellieren. Die Motiviertesten rufen im Internet (von zu Hause aus) dazu auf, die Ausgangssperre nicht zu respektieren, Picknicks oder sogar Punkkonzerte gegen den „Totalitarismus“14 zu organisieren, in der zweifellosen Überzeugung, dass Freundschaft, Anarchismus oder Autonomie, wie die Religion, zu der sich andere bekennen, sie vor dem Virus schützen werden: „Wir werden uns nicht anstecken, wir sind vorsichtig!“ „Wir wissen, was in der Zeit von AIDS passiert ist“. Aber die Häufung von Todesfällen, die Ansteckung einiger Genossen, Verwandter oder Familienmitglieder und das Schließen von Türen haben ihren rebellischen Eifer oft überwunden.

Dann gibt es diejenigen, die behaupten, man müsse diese Periode der Staatsschwäche ausnutzen, um sie „anzugreifen“; dass ihr Zusammenbruch eine strahlende Periode der Selbstorganisation für endlich freie Individuen eröffnen werde, die den libertärsten Experimenten zuträglich sei. Sie sehen den Kapitalismus nur als einen Überbau und den Staat als ihr Polizeiarsenal. Es würde genügen, „alles zu vermasseln“, damit nichts übrig bleibt, was nicht nach einer sozialen Beziehung aussieht. Unter diesem Gesichtspunkt liegt es auf der Hand, dass die geeignetste Strategie darin bestünde, die Gesundheitsdienste, die Krankenwagen und die Krankenhäuser (einige dieser Dienste sind bereits Ziel von Cyber-Angriffen geworden)15 oder, noch radikaler, das Stromverteilungsnetz anzugreifen, die Desorganisation des Systems abzuschließen, die Verbreitung des Virus zu beschleunigen, das die Reihen der Beamten, insbesondere der Polizei, dezimieren wird! Währenddessen wissen sie nicht, ob sie den Diebstahl von Masken fördern oder ihre Zerstörung befürworten sollen… Keine Gruppe hat es bisher gewagt, in irgendeinem Indymedia die Auswirkungen einer solchen „revolutionären“ Strategie zu erläutern, die zweifellos auch an Öko-Terroristen und diejenigen erinnert, die sich nach dem islamischen Staat sehnen16. Eine mögliche Revolution, die den Kapitalismus, den Staat, die Klassen, den Wert, das Geld, die Löhne, das Geschlecht usw. zerstören würde, so gewalttätig und verheerend sie auch sein mag, darf in keiner Weise mit dieser traurigen Phantasie eines tödlichen Chaos verwechselt werden…

Wir werden nicht vor denen Halt machen, die sich darüber freuen, dass das Virus Menschen und nicht Tiere befällt, und auch nicht vor denen, die sich anfangs darüber freuten, dass sich die Infektion nur gegen „die Reichen“, „die Weissen“, „die Ungläubigen“ usw. richtet.

Stattdessen gönnen wir uns ein kurzes Innehalten in einem Adjektiv/Konzept, das wieder in Mode gekommen ist und das dazu beiträgt, die Kritik an Staat und Kapital zu beschmutzen: die des Libertizids (A.d.Ü., Beschneidung von Freiheit). Ignorieren wir, was diesen jammernden Diskursen über den „freiheitsmörderischen Staat“ zugrunde liegt, nämlich die Forderung nach einer anderen Art von Staat. Wir denken und sagen gerne, dass „wenn sich Ideen verbessern, die Bedeutung von Wörtern daran teilhat“, was seit einiger Zeit (in verschiedenen Fragen) nicht ganz stimmt. Das Suffix -cide bezieht sich auf die Handlung des Tötens (wie bei Königsmord oder Genozid) mit dem Ziel, das Opfer für das loszuwerden, was es ist oder was es repräsentiert (einen König oder eine Gruppe von Menschen). Wenn die Anwendung von Eindämmungsmaßnahmen den Staat zu einem Freiheitsmord machen würde, dann würde er mit diesen Maßnahmen die Freiheit töten. Im besten Fall bedeutet dies, die Form mit der Substanz zu verwechseln, und im schlimmsten Fall, in diesem semantischen Fall, die Bedingungen eines schlecht identifizierten Prozesses zu überschreiten.

In einer Gesellschaft, deren Mitglieder nicht für sich selbst sorgen, in der der Staat für die soziale Organisation eines Territoriums, seiner Bewohner und seiner Freiheit verantwortlich ist, ist es eine Binsenweisheit zu sagen, dass die Ausgangssperre die Bewegungsfreiheit ebenso einschränkt wie das Gefängnis. Aber den Staat auf seine autoritäre Substanz zu reduzieren, bedeutet zu vergessen, dass die Geschichte seines Aufbaus und seiner Entwicklung untrennbar mit der Geschichte des Kapitalismus verbunden ist, dass sein Handeln eng mit dem Konflikt zwischen den Klassen des Kapitals und der Arbeit verbunden ist und dass in diesem Rahmen die Freiheit, die er uns garantiert, per Definition eine relative und schwankende Freiheit ist. Die wirkliche Herrschaft in unserer kapitalistischen Gesellschaft ist nicht so sehr die der gesetzlichen Autorität oder der staatlichen Gewalt, sondern die eines Kapitalismus, der in alle Bereiche des Lebens eingedrungen ist und dessen materielle Macht in unserer Abhängigkeit von Arbeit und Geld für unsere eigene Reproduktion liegt. Das Handeln des Staates gegenüber anderen ist Teil der Dynamik des Kapitalismus, und der Begriff der Freiheit ist vorerst auf diesen Rahmen beschränkt – die Gelben Westen, egal welcher sozialen Kategorie sie angehören, verstanden dies gut, als sie den Staat aufforderten, Reformen durchzuführen (Senkung der Arbeitgeberbeiträge oder Erhöhung des Mindestlohns): Wie würde eine Gesellschaft („kommunistisch“ oder „anarchistisch“) aussehen, in der Klassen und Staat längst abgeschafft sind? Natürlich wäre sie nicht frei von Konflikten oder Dramen (z.B. einer Epidemie), aber was würde mit Autoritäts- oder Abhängigkeitsphänomenen geschehen? Wie würden individuelle Entscheidungen getroffen und wie würden individuelles und soziales Bewusstsein ausgeglichen, besonders in Krisenzeiten? Wären wir „frei“? In einem sind wir uns sicher: Der Rahmen für diese Diskussion wird viel angemessener und angenehmer sein.

 

Selbstorganisation hilft dem Staat?

Was ist idealistisch an sozialer Zusammenarbeit, gegenseitiger Hilfe, wenn es keine anderen Mittel zum Überleben gibt?“ (Ursula Le Guin, Plantet der Habenichtse, 1974)

Ist Freiheit auch die Freiheit zu gehorchen, einschließlich der Befehle des Staates? Die Ordnung der Ausgangssperre? Es muss an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die französische Regierung solche Maßnahmen nur widerwillig ergreift, dass sie dazu verpflichtet ist und dass ein Teil der Ärzteschaft vergeblich viel strengere Eindämmungsmaßnahmen gefordert hat, denn „wenn die Menschen rausgehen, bringen sie sich gegenseitig um“. Ist die Eindämmung also eine Antwort auf die Forderungen der Regierung oder ist sie eine Antwort auf die Forderungen des Gesundheitspersonals?

Es ist oft schriftlich gesagt worden, dass der Kapitalismus die Ursache des Problems ist und daher nicht die Lösung sein kann. Der Slogan ist schön, aber ist er unter allen Umständen richtig? Man könnte das Gegenteil behaupten: dass Kapitalisten in einer kapitalistischen Welt am besten in der Lage sind, mit einem kapitalistischen Virus umzugehen… Welche konkrete Alternative gibt es für uns heute, abgesehen von der Rhetorik? Welche kommunistisch inspirierten oder anarchistisch inspirierten Maßnahmen können wir (wir, die selbsternannten Revolutionäre) ohne den sofortigen Ausbruch einer Weltrevolution in die Praxis umsetzen oder der Bevölkerung vorschlagen, um dem Virus wirksam zu begegnen (abgesehen von denen, die bereits von der Regierung oder den Gesundheitsversorgern befürwortet werden)? Kaum welche. Ist das dramatisch?

Wie so oft in schwierigen Zeiten besteht die Reaktion der Bevölkerung aus Reflexaktionen: Individualismus, Rückzug, Angst und Ablehnung gegenüber anderen… Aber was stellen sie quantitativ dar? Solidaritätsaktionen oder kleine Selbstorganisationen in kleinem Rahmen vermehren sich innerhalb der Familien, unter Nachbarn oder Kollegen, oft über soziale Netzwerke: Betreuung der älteren Menschen in der Nachbarschaft und Einkaufen, Betreuung der Kinder derer, die arbeiten, Lieferung von Rohren und Material zur Herstellung von Schutzmasken, Hilfeleistung für eine Wohltätigkeitsorganisation (die bisher kritisiert wurde), Organisation von Rundgängen zur Verteilung von Lebensmitteln an Obdachlose (weil Wohltätigkeitsorganisationen sich in Zeitlupe bewegen) usw. Es ist nicht der Embryo einer Revolte oder einer neuen Gesellschaft, die am kommen ist, noch ist es Hilfe für einen gescheiterten Staat, aber es ist wahrscheinlich das Mindeste, was man tun kann. Die Solidarität, zu der Macron uns aufruft, ist nicht für ihn, sondern es ist unter uns mit denen wir solidarisch sein müssen, und wie wir sehen können, ist „soziale Distanzierung“ nicht unbedingt gleichbedeutend mit Isolation17.

Und was ist mit den Militanten? den Infokiosken, Bibliotheken, besetzten Häusern und anderen kollektiven Räumlichkeiten, die es in ganz Frankreich gibt? Könnte man sich etwas anderes vorstellen als ihre verschlossenen Türen und ihre Betreiber, die sich ins Internet zurückziehen? War es möglich, diese Orte in Kampfgruppen „gegen den Staat, gegen Corona“ umzuwandeln? Dieser spontanen Selbstorganisation aus kleinen Gesten am Rande der Nächstenliebe einen revolutionären Überschuss zu verleihen; sich nicht mit der Verteilung von Masken zu begnügen, sondern zum Beispiel dazu beizutragen, die Unternehmen zu blockieren, in denen die Arbeiter gezwungen sind, zur Arbeit zu gehen? Dies scheint, außer in einem winzigen Maßstab, unrealistisch zu sein. In erster Linie wegen des Kräfteverhältnisses, d.h. wegen des Zustands der Kräfte im militanten Umfeld (mit oder ohne Anführungszeichen) der Linken, anarchistisch oder autonom, zersetzt durch die in Mode gekommenen postmodernen Theorien, Opfer von Opportunismus, ideologischen Spaltungen und Ego-Streitigkeiten, konzentriert in sozialen Netzwerken usw. Aber das ist noch nicht alles. Man könnte zum Beispiel argumentieren, dass die Gesundheitskrise in Wirklichkeit gar nicht so ernst ist, dass der Staat nicht überfordert ist und dass die Hunderttausende von Todesfällen, die einige vorhergesagt hatten, nicht eintreten werden, Dinge, die nach vier Wochen Haft offensichtlich sind. Wir haben den Eindruck, dass dies eine Reihe von Fragen aufwirft, insbesondere im Hinblick auf die Intervention, z.B.: begünstigen alle Situationen den Aufstand, begünstigen alle Krisenzeiten, oder zumindest die Krise des Staates, die Selbstorganisation des Proletariats? Aber vor allem: Hängt das Schicksal des Proletariats, der Menschheit oder des Planeten wirklich von diesen Fragen ab?

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels, jenseits der Schwäche der militanten Milieus und im Gegensatz zur Zeit der gelben Westen, besteht das Haupthindernis für eine Aktion darin, dass es keine Aufstands- oder Widerstandsbewegung gibt, der man sich anschließen könnte.

 

Der Widerstand der Proletarier

Nein, ich werde nicht zu Hause bleiben, ich werde keinen Fuß mehr in dieses Gefängnis setzen, das ist zu ekelhaft!“ (Jocelyne in Pierre Bonneau, La Reprise du travail aux usines Wonder, Juni 1968)

Ich konnte es nicht mehr ertragen, mit meinen Kollegen eingesperrt zu sein, also meldete ich mich für eine Zeitarbeitsstelle“ (Ein Genosse, März 2020)

Angesichts des widersprüchlichen Doppelauftrags der Regierung, zu Hause zu bleiben, aber weiterhin maximal zu arbeiten (Schutz der Bevölkerung, Rettung der Wirtschaft), angesichts des Zynismus und der offensichtlichen Inkompetenz unserer Herrscher ist eine gewisse Unzufriedenheit spürbar. Aber es wird nicht viele Konflikte geben, weil Hunderttausende von Unternehmen den von der Regierung vorgeschlagenen „außergewöhnlichen und massiven“ Mechanismus der Teilarbeitslosigkeit wählen werden. Und obwohl sich viele Arbeiter verachtet fühlen und wie Kanonenfutter behandelt werden, scheint sich zur Zeit keine Protestbewegung zu entwickeln. Die intensivste Auswirkung der Krise ist die Lähmung.

Sicherlich hat es einige Streiks gegeben, vor allem in der ersten Woche der Ausgangssperre… 18 aufgrund fehlender sanitärer Maßnahmen in einigen Orten; die Streikenden forderten eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen oder die Schließung des Unternehmens und die Einführung eines verkürzten Arbeitstages. In einigen Fällen ist Wut ausgebrochen, wenn Arbeiter feststellen, dass ein Teil der Geschäftsleitung ihres Unternehmens verschwunden ist und sich für Telearbeit/Hausarbeit entschieden hat, während sie dazu verurteilt sind, Risiken einzugehen. Möglicherweise gab es auch einige Streiks nach der Entdeckung eines Coronavirus-Falls unter dem Personal und in einigen Fällen, um eine außerordentliche Prämie für das von den Beschäftigten eingegangene Risiko zu erhalten. Diese Kämpfe scheinen jedoch mit ziemlich traditionellen Methoden und im Allgemeinen mit eher mittelmäßiger gewerkschaftlicher Unterstützung ausgefochten zu werden (z.B. ein halbtägiger Streik einiger Beamter).

Zu beachten ist auch, dass die Proletarier in vielen Betrieben ihr „Rücktrittsrecht“ geltend gemacht haben, das es einem Arbeiter erlaubt, die Arbeit wegen „ernsthafter und unmittelbarer Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit“ einzustellen, und zwar hauptsächlich auf individueller Basis, manchmal aber auch kollektiv, als indirekte Form des Streiks. Die Abwesenheitsrate hat seit Beginn der Krise erheblich zugenommen, insbesondere in Sektoren wie der Lebensmittelverarbeitung und der Reinigung, wo sie Berichten zufolge bis zu 40% beträgt19. Schliesslich sind viele Unternehmen unter dem Druck der Arbeiter gezwungen worden, Gesundheitsmassnahmen zu ergreifen, um Konflikte in dieser entscheidenden Zeit zu vermeiden; dies gilt insbesondere in einem Sektor, der Spannungen wie der Massenverteilung (mit Disparitäten, zweifellos) ausgesetzt ist.

Aber im Allgemeinen sind kollektive Widerstandsaktionen letztlich recht selten gewesen, wenn man bedenkt, dass es fast alle Arbeiterinnen und Arbeiter waren, die anfangs mit dem Risikoproblem konfrontiert waren, und dann wahrscheinlich zwischen einem Viertel und einem Drittel der Beschäftigten im privaten Sektor, die gezwungen waren, weiter zu arbeiten. Vorerst hat das Bewusstsein, das einige ArbeiterInnen und Arbeiter über den strategischen Charakter ihrer Arbeit (Gesundheit, Massenvertrieb, Logistik) erworben haben, nicht automatisch ihren Kampfgeist erhöht. Bezahlte Arbeit ist eine soziale Beziehung, die die Menschlichkeit des Arbeiters leugnet. Aber die Verwirklichung, für einige die Entdeckung dieser Wahrheit, geht mit einer anderen einher: der eines weitgehend zersplitterten und atomisierten Proletariats. Die von vielen Arbeitern empfundene Angst und Unsicherheit erhöht die Spannungen, und in dieser Zeit der Epidemie mangelt es nicht an Berichten über individualistisches Verhalten am Arbeitsplatz. In Zeiten der Unsicherheit können sowohl die Solidarität als auch der Egoismus gestärkt werden; der moralische und betriebswirtschaftliche Druck auf die Arbeiter, nach dem das Schicksal des „Landes“ von ihrer Tätigkeit abhängt, trägt zur inneren Spaltung zwischen „verantwortlich“ und „unverantwortlich“ bei. Die Krise scheint die meisten von ihnen dazu zu drängen, „Opfer“ für das „Überleben“ der Bevölkerung in Kauf zu nehmen.

Diejenigen, die gestreikt haben oder in den meisten Fällen von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, sich zurückzuziehen, haben dies nicht getan, um der Arbeit zu entgehen, auch nicht aus Protest gegen die Sicherheitsmaßnahmen der Regierung, sondern um zu vermeiden, unter solchen Bedingungen20 zur Arbeit zu gehen. Es ist jedoch in der Tat der Klassenkampf, der sich im Widerspruch zwischen den Interessen von Produktion und Handel und denen der Arbeiter, in diesem Fall ihrer Gesundheit, manifestiert.

Es ist unmöglich zu wissen, inwieweit diese Unzufriedenheit zur Schließung von Unternehmen beigetragen haben könnte. Sie hat zweifellos zu einer breiteren Bewegung der allgemeinen Lähmung im Land während dieser ersten Woche der Quarantäne beigetragen. Die Streiks hatten eine Schneeballwirkung von den chinesischen Fabriken auf die französischen Industrien (z.B. wegen des Mangels an Ersatzteilen), über die Kette der Subunternehmer und den starken Auftragsrückgang (der Verbrauch in Frankreich ist seit dem 17. März um ein Drittel zurückgegangen)21, ein Effekt, der durch zahlreiche Störfaktoren, darunter die Schließung von Schulen, noch verstärkt wird.

Die Situation der französischen Wirtschaft und der 26 Millionen in Frankreich beschäftigten Lohnarbeitern ist schwer zu definieren, zumal sie sich im Wandel befindet (Schließungen/Wiederaufnahme der Tätigkeit), und die verfügbaren Zahlen sind manchmal widersprüchlich. Anfang April lassen sich jedoch einige Größenordnungen ausmachen:

Von der Kurzarbeitsregelung, die in der Tat nur partiell sein kann, sind derzeit nicht weniger als 9 Millionen Arbeiter betroffen, d.h. fast jeder zweite Beschäftigte in der Privatwirtschaft. Diese Zahl spiegelt die Schätzung wider, dass die Wirtschaftstätigkeit infolge der Gesundheitskrise (Ende März) um ein Drittel zurückgehen würde, obwohl viele Proletarier, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, von dieser Maßnahme nicht profitieren: diejenigen, die einfach entlassen wurden, diejenigen, die in prekären Arbeitsverhältnissen stehen und deren Verträge nicht verlängert wurden, viele Leiharbeiter und die Masse der informellen Arbeiter22. Als Alternative zum Problem der teilweisen oder vollständigen Entlassung von Mitarbeitern bietet der vereinfachte und erweiterte Teilaktivitätsplan, der das Unternehmen nichts kostet23, dem Unternehmen im Gegenteil die Möglichkeit, seine Mitarbeiter weiterzubilden und verfügbar zu halten, um eine rasche Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Dafür wird der Staat Dutzende Milliarden Euro ausgeben müssen; es ist aber auch der Preis, der gezahlt werden muss, um zu verhindern, dass die Gesundheitskrise durch eine soziale Katastrophe, die zu einem offenen Konflikt führen könnte, noch verschärft wird. Diese Strategie der Einkommenssicherung – zu der auch die Verlängerung der Arbeitslosenversicherung, ihre Vorauszahlung usw. gehört – ist offensichtlich nicht aus einem philanthropischen Instinkt heraus entstanden, sondern aus dem Bedürfnis nach relativer sozialer Stabilität (zum Beispiel, um das fast schon tabuisierte Thema der Unterbrechung der Mietzahlungen zu vermeiden).

Und es gibt diejenigen, die weiterarbeiten, die meisten von ihnen. Es wird geschätzt, dass die Nutzung der Telearbeit/Hausarbeit, die auch nur teilweise erfolgen kann, 8 Millionen Beschäftigte betrifft (etwa ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung, die meisten davon Führungskräfte, aber auch viele Angestellte und Beamte)24. Der Rest, d.h. ein großer Teil, wenn nicht sogar die Mehrheit der „Handarbeiter“, wird trotz des Verschmutzungsrisikos weiterhin an ihrem Arbeitsplatz arbeiten.

Obwohl einige „Arbeiter“-Bereiche im März fast vollständig geschlossen wurden – zum Beispiel das Baugewerbe – sind viele Branchen bereits wieder in Betrieb. Nachdem die Gewerkschaften manchmal zur Schließung der Standorte beigetragen haben, verhandeln sie nun mit der Verwaltung, um die allgemeine Erholung der Wirtschaftstätigkeit zu organisieren25.

In der Automobilindustrie, die seit Mitte März26 völlig gelähmt ist, wurden bei Renault und PSA fast identische Vereinbarungen zwischen den Mehrheitsgewerkschaften und der Unternehmensleitung unterzeichnet (es ist nicht schwer, sich das Kräfteverhältnis in diesen von Arbeitern entleerten Werken vorzustellen). Sie sehen die Beibehaltung von 100 % der Löhne und Gehälter von Arbeitern mit Kurzarbeit vor (der nicht vom Staat übernommene Teil wird durch einen Solidaritätsfonds finanziert, zu dem das Unternehmen beiträgt, sowie in Form von verlorenem Urlaub von den Arbeitern selbst), Maßnahmen, die den Schutz der Gesundheit der Arbeiter gewährleisten, die schrittweise Wiederaufnahme der Produktion (zur Vermeidung von Überproduktion), eine größere Flexibilität der Arbeit, die gegebenenfalls eine Intensivierung der Produktion ermöglicht (z.B. eine Sechstagewoche oder eine Begrenzung des bezahlten Urlaubs). Solche Vereinbarungen werden sich in den kommenden Wochen wahrscheinlich vervielfachen. Dies zeigt, dass die Rolle der Gewerkschaften für eine gute Rückkehr an den Arbeitsplatz von wesentlicher Bedeutung sein könnte, aber ihre ernsthafte Schwäche wird sicherlich von Arbeitern, Arbeitgebern und Regierung gleichermaßen bedauert werden.

Während die wirtschaftliche Erholung aus gesundheitlichen und technischen Gründen allmählich erfolgen wird, führen einige Leute auch soziale Gründe für diese Langsamkeit an. In der Tat, wie wird die Bevölkerung nach so vielen Lügen, Zynismus und Inkompetenz auf die Milliardenspritze in die Wirtschaft, auf die „nationalen Anstrengungen“ und auf die neuen Opfer, die von ihr verlangt werden, reagieren? Viele (vor allem in der militanten Gemeinschaft) behaupten, dass es „am Tag danach“ einen Ausdruck beispielloser Wut geben wird. Offensichtlich erwägt auch die Regierung diese Möglichkeit.

Natürlich sehnen wir uns nach einem solchen Ausbruch, obwohl das Ausmaß des Widerstands der Arbeiter in dieser Zeit der Eindämmung nichts Gutes verheißt. Es stimmt, dass der Druck auf Einkommen und Preise, steigende Mieten und sinkende Lebensstandards in letzter Zeit viele Proletarier in einer unerwarteten, in dieser Form noch nie dagewesenen Wut-Explosion (die gelben Westen) auf die Straße getrieben haben; aber auf diese Episode folgte eine Mobilisierung der Proletarier gegen die Rentenreform, die sehr schwach war und in ihrer Form mit klassischen Methoden erneuert wurde. Die Dynamik des Klassenkampfes ist nicht mechanisch. Was löst den Aufstand aus? Sicherlich nicht die Tatsache, dass man der Sache auf den Grund geht (was ein abgrundtiefes Maß an Armut oder die Errichtung einer Diktatur bedeuten würde). In seinem jüngsten Werk greift der Historiker und Demograph Emmanuel Todd auf seine Weise die Hypothese des Wandels auf, die er auf „den massiven Eintritt von Generationen in das Arbeitsleben bezieht, die (…) die ärmste Welt früherer Zeiten nicht kannten; deren Existenz vor dem Niedergang der letzten Jahre in eine wohlhabende Welt eingeschrieben war. Diese Generationen reagieren am empfindlichsten auf den Sturz“27.

Während zu erwarten ist, dass die Krise dazu beitragen wird, vorgefasste Meinungen über Arbeit (ihren Wert, ihren Nutzen, ob wesentlich oder nicht, die Hierarchie der Löhne) aufzurütteln, dürfte der Weg der Kritik an der Ausbeutung, die seit Jahren fast von der Bildfläche verschwunden ist, recht lang sein. Was den Hass gegen Macron und seine Regierung betrifft, der von einem wachsenden Teil der Bevölkerung empfunden wird, so ist es unwahrscheinlich, dass er zu Kritik am Staat führen wird. Im Gegenteil, die (bereits vorhandene) Forderung nach einer Rückkehr des Staates und der Wunsch nach einer kompetenten und echten Regierung im Dienste des Volkes und nicht im Dienste der mächtigsten Kapitalisten werden zweifellos zunehmen. Mehr als die Gewalt der gelben Westen droht der klassenübergreifende Diskurs wieder aufzutauchen, denn es gibt in der Tat viele „kleine Bosse“ und Handwerker, die ebenfalls unter der Krise „leiden“.

Die Rückkehr in das gesellschaftliche Leben (niemand kann sagen, wann und unter welchen Bedingungen für Gesundheit und Sicherheit) wird höchstwahrscheinlich von Samstagskrawallen geprägt sein, die viel heftiger sein werden als die der letzten „Akte“ der gelben Westen – deren rituelle Dimension, die sich vor allem gegen die übermobilisierten Militanten richtet, unvermeidlich sein wird -, aber sie wird auch von den Manövern gerissener, manchmal angeblich radikaler Politiker geprägt sein, die versuchen werden, ihren alternativen Müll an genervte, aber desorientierte Proletarier zu verkaufen.

 

Vorstädtische Phantasien (Banlieus Phantasien)

Wie wir wissen, bezieht sich der Begriff „Vorstadt“ auf Stadtviertel, in denen hauptsächlich Proletarier überwiegend oder sehr überwiegend nichteuropäischer Herkunft leben. In den Tagen nach dem 17. März stellten viele Menschen zu ihrer Freude oder zu ihrem Bedauern fest, dass in einigen dieser Nachbarschaften das tägliche Leben wenig gestört zu sein schien und dass die Ausgangssperre nicht sehr eingehalten zu werden schien28. Im Allgemeinen was die Vorstädten betrifft,was die extreme Rechte anzeigt, feiert die extreme Linke und umgekehrt… Hier sind die Dinge weniger klar, weniger offensichtlich.

Die Schwierigkeit, die Ausgangssperre in diesen Vierteln aufrechtzuerhalten, könnte durch eine Kombination spezifischer Faktoren erklärt werden, die sie charakterisieren: ihre hohe Bevölkerungsdichte, überfüllte und baufällige (manchmal ungesunde) Wohnungen, im Allgemeinen eine intensivere Aktivität und stärker entwickelte soziale Bindungen29 als in anderen Stadtvierteln, ein hoher Anteil von Proletariern, die gezwungen sind, weiter zu arbeiten, die übliche Ablehnung, Misstrauen und Gleichgültigkeit gegenüber den Behörden und manchmal sogar schlechte Französischkenntnisse (die Sprache, in der die meisten Gesundheitsanweisungen gegeben werden). Schließlich eine Polizei, die weder den Wunsch noch vor allem die Mittel hat, die Vielzahl kleiner Unruhen zu bewältigen, die sich aus einer strikten Verhängung von Haftstrafen ergeben würden, und eine Hierarchie, für die ihre Anwendung in diesen Vierteln „zumindest anfänglich keine Priorität hat“30.

So ist es nicht verwunderlich, dass am 17. März in Seine-Saint-Denis, dem ärmsten Departement Frankreichs, eine große Zahl von Bußgeldern verhängt wurde, aber auch, dass das Coronavirus unter den anfälligsten Proletariern eine glänzende Zukunft vor sich hat. Darüber hinaus gab es Ende März eine erhebliche Ausbreitung des Virus und eine sehr hohe Sterblichkeitsrate in diesem Departement. Zwar ist zweifellos ein gewisser Mangel an Ausgangssperre in den volkstümlichen Bezirken (aus den oben genannten Gründen) schuld, doch erklären andere Faktoren, warum die Übertragung der Krankheit dort erleichtert wird, wie engere und stärker entwickelte Familienbande (ältere Menschen sind stärker von der Familie umgeben), ein allgemeiner Gesundheitszustand der Bewohner, der viel schlechter als der Durchschnitt ist (aufgrund der Prekarität), eine schlechte medizinische Ausstattung und eine sehr geringe medizinische Versorgung in den Städten, die alle die Risikofaktoren erhöhen31. Darüber hinaus scheint die Situation von Stadt zu Stadt, von Viertel zu Viertel unterschiedlich zu sein: Sie unterscheidet sich zum Beispiel in einem sehr beliebten und überfüllten Viertel mit vielen Geschäften und Märkten von jenen tödlichen „Wohnsiedlungen“, in denen junge männliche Proletarier sich am Fuße von Wolkenkratzern langweilen, anstatt mit dem Rest ihrer Familien in beengten Wohnungen eingesperrt zu werden (kurz: die übliche Situation, nur schlimmer).

Aber dieser angebliche Verstoß gegen die Regeln der Ausgangssperre, das Bild von Menschen (wie viele?), die „wie üblich“ leben, bestätigt einige Militante aus der Universität in ihrer Vorstellung, dass es dort ein neues revolutionäres Subjekt geben würde; nach einigen Tagen der Unentschlossenheit scheint es jedoch, dass die Ausgangssperre in den Vorstädten genausoviel oder genauso schlecht respektiert wird wie im Rest des Landes. Auch die regionale Tagespresse scheint nicht darauf hinzuweisen, dass Brände von Müllcontainern oder Überfälle auf Polizei oder Feuerwehr zugenommen oder sogar abgenommen haben – ein lokaler Brand, beispielsweise nach einem „Patzer“ der Polizei, ist „wie üblich“ immer noch möglich.

 

Wie sieht es mit morgen aus?

Heute ist es unmöglich zu wissen, wie lange die Pandemie und die Gesundheitskrise andauern werden, aber die Eindämmung kann nicht unbegrenzt fortgesetzt werden. Bald werden Maßnahmen ergriffen, um mit der allmählichen Erholung der Sektoren zu beginnen, die derzeit gelähmt sind, ohne dass die Gesundheit der Arbeiter gefährdet zu sein scheint (was ohne eine Kampagne zur Aufdeckung von Viren unwahrscheinlich erscheint). In der Übergangszeit nach der Quarantäne werden sicherlich einige Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften weiterhin gelten (soziale Distanzierung, Verbot von Versammlungen usw.), aber das tägliche Leben und die Arbeit werden schließlich für alle wieder aufgenommen. Aber wird es „normal“ weitergehen? Obwohl uns immer wieder gesagt wird, dass nichts mehr so sein wird wie vorher, wird die Welt „danach“ so anders sein?

Gewiss, die vor uns liegende Zeit droht dramatisch zu werden. Der allmähliche Abbau dieser beispiellosen Gesundheitskrise wird wahrscheinlich mit einer viel klassischeren – und lange angekündigten – Wirtschaftskrise zusammenfallen, die die zentralen Länder hart treffen wird: kontinuierliche Unterbrechung der Produktion und des Welthandels, Bankzusammenbrüche, Vernichtung von ständigem Kapital, ruinierte Ersparnisse, Millionen zusätzlicher Arbeitsloser usw. Die Welt wird sich in einer Krise befinden. Auch hier ist es unmöglich, das Ausmaß oder die Dauer der Krise vorherzusagen – ganz zu schweigen von der Möglichkeit neuer Epidemiewellen – oder ob ihr eine Wachstumssteigerung folgen wird; außerdem wissen wir nicht einmal, wie sich die Wirtschaft (je nach Sektor) in den kommenden Monaten erholen wird. Aber die wirtschaftlichen Rekonfigurationen werden unweigerlich das Gesicht der kapitalistischen Produktion verändern und der so genannten Periode der Globalisierung oder des Neoliberalismus ein Ende setzen.

Bestimmte, bereits komplizierte Tendenzen werden sich zweifellos beschleunigen: Verlagerung bestimmter Industrien in die zentralen Länder32, Protektionismus, Modernisierung bestimmter Sektoren, Ausrichtung der Produktion im Rahmen eines „ökologischen Übergangs“ und der kapitalistischen Produktion unter den Farben einer ökologisch verantwortlichen nachhaltigen Entwicklung (Verringerung der Transporte), Erneuerung der lokalen Landwirtschaft (selbstverständlich in Richtung Selbstversorgung mit Gemüse und biologischen Produkten) usw. Auf anderen Ebenen wird die Krise des Coronavirus die westlichen Länder zweifellos dazu veranlassen, eine Welt aus Gesundheitssicherheitszonen zu suchen: Es wird eine Verallgemeinerung der „Teleexistenz“ durch digitale Technologie, 5G und künstliche Intelligenz (insbesondere im Bereich der Gesundheit, Hygiene und Kultur) sowie einen ökologischen Transhumanismus geben; die Telearbeit wird zunehmen (geringere Immobilienkosten für Unternehmen)33; Arbeit wird viel allgegenwärtiger werden; usw. Eine fast perfekte Welt, die für eine einzige Bevölkerungsschicht bestimmt ist, was die Klassengegensätze und Ressentiments in den Territorien nur noch verstärken kann.

Inzwischen ist klar, dass es nach einer Zeit des Waffenstillstands die Proletarier sein werden, die auf die eine oder andere Weise die Milliarden bezahlen müssen, die der Staat während der Krise für die verlorenen Unternehmen ausgeben musste. In Frankreich werden die Arbeiter selbst unter dem Vorwand der „nationalen Einheit“ und der „Wiederaufbau“-Bemühungen zweifellos mit Lohnstopps, Inflationspolitik und sogar Kürzungen der Sozialprogramme konfrontiert sein34. Für die Zeit des „gesundheitlichen Notstands“ hat die französische Regierung bereits per Dekret beschlossen, die Regeln für bezahlten Urlaub und Arbeitszeitverkürzung usw. wesentlich flexibler zu gestalten35. Was wird nach Beendigung der Krise von diesen ausserordentlichen Massnahmen übrig bleiben, und werden einige von ihnen rechtlich verankert werden, wie es nach dem Ende des Ausnahmezustands „tout court“ der Fall war? Die ersten Betriebsvereinbarungen, die während der Zeit des Coronavirus in der Automobilindustrie unterzeichnet wurden, zielen darauf ab, die Flexibilität und Produktivität am Arbeitsplatz zu erhöhen. Auch hier ist kein großer Wendepunkt in Sicht, sondern eine heftige Beschleunigung.

Diese Notwendigkeit, die Arbeiter für die Krise bezahlen zu lassen, mag im Widerspruch zu dem stehen (und ist es zum Teil auch) zu dem, was die neue Entwicklung der nächsten Jahrzehnte sein könnte, nämlich die Rückkehr des Staates. Ein Staat, der nicht mehr den Partikularinteressen eines Teils der Kapitalisten dienen würde, sondern wieder zum wesentlichen Instrument für das reibungslose Funktionieren der gesamten kapitalistischen Produktionsweise werden würde. Neben der protektionistischen und nationalistischen Wirtschaftspolitik (Rückgabe bestimmter Produktionen an Frankreich) ist es die Sozialpolitik, die der Staat „neu erfinden“ könnte (weit entfernt von jeder keynesianischen Formel, für die er nicht die Mittel hat). Denn in einem modernen Staat bedeutet die Kontrolle der Bevölkerung auch deren „Schutz“ zu gewährleisten.

Die Proletarier sind, wie wir wissen, immer zu viele, aber immer notwendig, vor allem, wenn sie für eine so hohe Produktivität wie in Frankreich sorgen. Aber wir wissen auch, dass der Staat eine immer wichtigere Rolle bei der allgemeinen Reproduktion der Arbeitskräfte spielt… und die Gesundheit ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Viele hatten dies vergessen, darunter auch die Kapitalisten, deren Profite nun durch die „Reformen“ und Budgetkürzungen, die sie selbst dem Staat, vor allem in den Krankenhäusern, auferlegt haben, gefährdet sind. In der Tat ist es die Schwäche des Staates, seiner Politik, seiner Gesundheitsdienste, die diese Eindämmung erzwingt und zum Zusammenbruch der Wirtschaft beiträgt. Künftige Regierungen werden zweifellos dem antagonistischen Druck der verschiedenen kapitalistischen Fraktionen ausgesetzt sein und je nach Sektor zwischen Abbau oder Stärkung der öffentlichen Dienste gespalten sein, um eine neue Krise dieser Art zu vermeiden.

Dasselbe Dilemma wird sich in Bezug auf Sicherheitsfragen ergeben. Damit die Proletarier die Härten, die auf sie zukommen, ertragen können, wird die Regierung große Dosen Propaganda einsetzen müssen (wirksamer als bisher). Aber sie wird auch ihre repressiven Instrumente einsetzen und verbessern müssen, die mit der Covid-19-Episode und nach den gelben Westen erneut viele Fehlschläge und ihre Unfähigkeit gezeigt haben, die Situation anders als durch sehr teure soziale Puffer zu bewältigen. Wie würde der Staat morgen auf einen Aufstand von größerer Virulenz und größerem Ausmaß reagieren? Es gibt diejenigen in der Kapitalistenklasse, die sich diese Frage stellen, sich aber noch nicht auf die Antworten einigen konnten. In jedem Fall wird sich der Staat statt auf die „Militarisierung“ der Straßen, auf Faschismus jeder Art oder die Wiederherstellung der Grenzkontrollen auf den Wiederaufbau einer schlagkräftigen und wirksamen Polizei konzentrieren müssen, was eine enorme Aufstockung des Personals und die Zuweisung großer Budgets erfordern wird (dasselbe gilt für die Justiz und die Armee). Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Investitionen, wenn sie getätigt werden, weniger umsichtig sein werden36: Sie werden sich nicht so sehr auf das Personal konzentrieren – da der Beamte als zu teuer angesehen wird – sondern auf modische Technologien, die sich in Asien als wirksam erwiesen haben, wie z.B. Geolokalisierung, Verfolgung durch Smartphone-Anwendungen37, Gesichtserkennung usw. Diese Strategie, die in Bezug auf das BIP-Wachstum von Vorteil sein könnte, läuft jedoch Gefahr, durch das rechtliche Umfeld unserer Demokratien behindert zu werden. Sie wird auch immer wieder mit der Frage des Haushalts kollidieren, denn, wie wir gesehen haben, passen die Regierungen ihre Strategie in der Tat an die Dicke ihrer Brieftaschen an.

Obwohl Macrons Team versuchen wird, sie durch härtere Schläge gegen die Proletarier ihre grobe Inkompetenz vergessen zu lassen, wird ihr Management der Coronavirus-Krise sie sicherlich einen Teil ihrer Unterstützung kosten, vor allem von bestimmten Teilen der Kapitalistenklasse, die auf ein anderes Pferd setzen wollen. Da sie sich vorerst weder für Mélenchon noch für Le Pen38 entscheiden werden, und da die Sichtbarkeit gleich Null ist, wird das einzige politische Problem, vor dem sie stehen werden, die Aufrechterhaltung des Status quo sein.

Die schwarze Pest des 14. Jahrhunderts nährte wahrscheinlich die Idee politischer und religiöser Reformen, die zur protestantischen Reformation von 1517 führten (Antwort auf den Zorn Gottes, Reinigung der Moral, genauere Befolgung der göttlichen Gebote, einfacheres Leben, Abbau vor allem der Exzesse usw.). Aber, so der Historiker Claude Gauvard, „die mittelalterliche Gesellschaft hat die Lehren aus der Krise nicht gezogen, (…) es hat sich nichts wirklich geändert. Im Gegenteil, die Krise entwickelte Individualismus und verschärfte Fremdenfeindlichkeit und Gefangenschaft“ 39. Obwohl Präsident Macron in seiner Rede vom 12. März vor der Versuchung gewarnt hat, sich „in den Nationalismus zurückzuziehen“, hat die Ausbreitung der Pandemie fast jedes Land der Welt dazu veranlasst, seine Grenzen zu schließen oder zumindest die Durchreise stark einzuschränken. Und obwohl es stimmt, dass das Virus, werden Menschen, die es in sich tragen könnten, insbesondere Ausländer, in jedem Land der Welt gemieden oder mit Misstrauen behandelt. In der Europäischen Union ist klar, dass die Rhetorik über das Ende der Grenzen, ihre Nutzlosigkeit oder sogar die technische und rechtliche Unmöglichkeit, sie zu schließen, bei den nächsten Wahlen nur sehr geringes Gewicht haben wird… im Gegensatz zu den protektionistischen, souveränen oder populistischen Versprechungen, sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite (und hier müssen wir uns an einige Aspekte der Revolte mit gelben Westen erinnern)40. Eine der wenigen Gewissheiten des Augenblicks ist, dass der „linke“, „antikapitalistische“ Diskurs, der seit vielen Jahren die Kritik der Ausbeutung durch die Kritik der Globalisierung, des 1%, des Bankwesens und des Neoliberalismus ersetzt hat, Gefahr läuft, sich in der kommenden Zeit als sehr mangelhaft zu erweisen. Auf allen Ebenen gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Zukunft besonders rosig sein wird… Die Rache des Organischen ist gnadenlos. Und wenn die Rache des Proletariats unangekündigt bleibt, besteht kein Zweifel, dass die Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme zu einer Intensivierung des Klassenkampfes führen wird, wahrscheinlich in noch nie dagewesenen Formen.

– Tristan Leoni und Céline Alkamar, 17. April 2020.

 

1Zahlen sollten stets mit Vorsicht betrachtet werden, da die von der Regierung zur Verfügung gestellten Zahlen auch ihren eigenen Kommunikationszwecken dienen. In den ersten beiden Tagen wurden 225.000 Geldstrafen für diejenigen verhängt, die sich nicht an die Ausgangssperre hielten, d.h. etwa 110.000 Personen pro Tag. Dies mag enorm erscheinen, wenn auch nicht so sehr im Vergleich zur Zahl der Gemeinden (36.000) oder der Zahl der Bußgelder, die den Autofahrern unter normalen Umständen täglich auferlegt werden (74.000 pro Tag im Jahr 2017). In der Zeit zwischen dem 19. März und dem 8. April wurden 343 Tausend neue Geldstrafen verhängt, d.h. etwa 17 Tausend pro Tag. Sollten wir zu dem Schluss kommen und uns darüber freuen, dass die Repression sechsmal weniger scharf ist als zu Beginn? Dass die Repression eine erzieherische Wirkung hat? Dass die Einwohner sich daran gewöhnen, Angst haben und sich der Gefahr bewusst sind?

2Diejenigen, die die Gefangenschaft/Einsperrung/Hausarrrest am wenigsten verstärken, sind diejenigen, die sich „überhaupt nicht ausgesetzt fühlen“. Siehe Frédérique Schneider, „Coronavirus: Die große Mehrheit der Franzosen befürwortet eine strengere Eindämmung“, la-croix.com, 24. März 2020.

3Oder dass die Bevölkerung das Opfer einer großen totalitären Verschwörung ist, die absichtlich inszeniert wurde, um ihre Angst und ihren „Wunsch nach Sicherheit“ zu verstärken, einen Wunsch, den der Staat nur befriedigen müsste. Dies ist zweifellos der Grund, warum die französische Regierung und die Medien die Krise seit Wochen verharmlost und seit dem Ausbruch der Epidemie beruhigende Erklärungen abgegeben haben.

4Verwerfen wir sofort die Phantasien, die vorgeben, dies mit dem Wunsch zu erklären, die in diesen Vierteln lebende Bevölkerung zu infizieren; wenn dies der Fall wäre, wären diese Viertel/Städte hermetisch abgeriegelt, was nicht der Fall ist. Im Gegenteil, viele Proletarier leben dort und arbeiten weiterhin täglich außerhalb dieser Gebiete, in Kontakt mit der übrigen Bevölkerung (einige öffentliche Verkehrslinien, die sie mit den Metropolen verbinden, sind weiterhin in Betrieb). Tatsächlich, wer verteilt Sushi an die Dummköpfe, die gut Eingesperrt, im Hausarrest sind?

5Etwa 100.000 Polizisten und Gendarmen wurden am ersten Tag mobilisiert, um die Ausgangssperre durchzusetzen, aber seltsamerweise waren es 160.000 für die Osterfeiertage; verglichen mit 140.000, die für Silvester 2018 mobilisiert wurden, und 115.000 nach den Anschlägen im Jahr 2015. Ist der „Eindruck“ einer größeren Polizeipräsenz darauf zurückzuführen, dass tatsächlich mehr Polizei auf den Straßen ist, oder liegt es daran, dass mit der Abwesenheit von 90% der Passanten die Chancen, automatisch kontrolliert zu werden, steigen?

6Gemeinschaften, die in keiner Weise idealisiert werden sollten oder deren Verschwinden man bedauern sollte. Es geht auch nicht darum zu sagen, dass die Menschen noch nicht bereit sind für eine andere Art zu funktionieren; es kommt einfach vor, dass ihre Einstellungen an diese Welt angepasst und durch sie bedingt sind. Es gibt auch tugendhafte, kooperative und unterstützende Verhaltensweisen (sie sind in Krisenzeiten, wie z.B. bei Naturkatastrophen, häufiger anzutreffen); sie können in einer grundlegend anderen postkapitalistischen Gesellschaft, z.B. einer kommunistischen, sehr unterschiedlich, fast hegemonial sein.

7Claude Angeli, „Le service de santé militaire très gravement malade“, Le Canard enchaîné, 25. März 2020

8Zu all diesen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Armee siehe Tristan Leoni, Manu Militari? Radiographie critique de l’armée, Grenoble, Le Monde à l’envers, 2018, 120 S.

9Die Presse erwähnt z.B. 200 Soldaten für die Region Neu-Aquitanien, etwa 20 im Lot-et-Garonne, 60 im Gard, einige von ihnen mit „Sentinelle“- oder „Vigipirate“-Siebdruckfahrzeugen. Die Operation Sentinelle, die im Januar 2015 begann, sah den Einsatz von 10.000 Soldaten für feste Wachen und Patrouillen an öffentlichen Orten vor. Diese Zahl entspricht der Mindestzahl an Soldaten, die laut Weißbuch von 2008 im französischen Mutterland zur Verfügung stehen müssen. Selbst durch die Mobilisierung von Reservisten (Studenten oder leitende Angestellte) und nichtkämpfendem Personal (Mechaniker oder Funker) ist die Armee kaum in der Lage, den Anforderungen gerecht zu werden, und bis April 2015 wurde die Zahl der eingesetzten Truppen auf 7.000 reduziert. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass es diese Truppe von 3.000 Personen ist, die für den Resilience Plan abgezogen wurde.

10Aufgrund der General Public Policy Review (GPR) stieg die Zahl der mobilen Wachen und des CRS-Personals von 31.167 im Jahr 2008 auf 26.800 im Jahr 2018.

11Im Gegensatz zu Kriegszeiten, die zu einem raschen Zusammenbruch führen, scheint der langsame Zerfall eines Staates nicht eine „fortschrittliche“ Selbstorganisation des Proletariats zu begünstigen, sondern vielmehr das Entstehen und die Stärkung neuer konkurrierender Kräfte (Mafias, Milizen usw.).

12In Portugal suspendiert die linke Regierung das Streikrecht… aber legalisiert alle Immigranten ohne Papiere.

13Zum Begriff der Freiheit lesen wir mit Interesse einen anonymen Text, der im Januar 2020 veröffentlicht wurde: „Die Freiheit der Liberale und die Freiheit der Anarchisten“, unter https://dijoncter.info/liberte-des-liberaux-et-liberte-des-anarchistes-1656. Über die Beziehung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft lesen wir Il Lato Cattivos Text „Covid-19 und darüber hinaus“ auf dndf.org.

14Wie weit sind wir von den zahlreichen antiviralen Gebeten entfernt, zu denen sich Tausende von Gläubigen in Bangladesch oder Pakistan versammeln?

15Ist die Idee, Soldaten in der Nähe von Krankenhäusern aufzustellen, um sie vor einem „terroristischen“ Angriff zu schützen, also Science-Fiction?

16Es stimmt, dass für manche Menschen Freiheit, Revolte, Unterwerfung oder Tod nur Angelegenheiten der individuellen Wahl und des individuellen Willens sind. Dies erklärt, warum zum Beispiel einige „Anarchisten“ theoretisch und gesellschaftlich Julius Evola näher stehen als Errico Malatesta.

17Es wäre interessant zu wissen, ob in der „französischen Peripherie“ die während der Bewegung der gelben Westen geschaffenen Verbindungen Spuren hinterlassen und diese Gesten der Solidarität noch verstärkt haben.

18Ein Kartenentwurf dieser Streiks ist auf der Website des Kollektivs Classe zu finden: www.classeenlutte.org

19Siehe zum Beispiel O. Michel, „Coronavirus Covid-19: in Lyon kümmert sich ein Reinigungs- und Cateringunternehmen um seine Mitarbeiter“, france3-regions.francetvinfo.fr, 4. April 2020.

20In Belgien traten die Arbeiter mehrerer Supermarktketten am 1. April in den Streik, um eine Erhöhung ihrer Löhne und zusätzlichen Urlaub zu fordern. Luc Van Driessche, „Soziale Temperatur unter Kontrolle in Supermärkten“, lecho.be, 2. April 2020

21Am „entgegengesetzten Ende“, in einem Land wie Kambodscha, das von dem Virus nur sehr wenig betroffen ist, sind 500.000 Textilarbeiterinnen und -arbeiter von Arbeitslosigkeit bedroht, weil europäische und amerikanische Aufträge gestoppt wurden. Siehe „Pandemie. Für die Arbeiterinnen und Arbeiter im Konfektionssektor in Kambodscha wird eine Katastrophe kommen“, courrierinternational.com, 8. April 2020.

22Im Februar 2019 schätzte ein Bericht des Rates für Beschäftigungspolitik, dass etwa 2,5 Millionen Menschen einer nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit nachgingen (mit den höchsten Verheimlichungsraten durch Arbeitgeber im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Lebensmitteleinzelhandel, im Baugewerbe, in der Hilfe für abhängige Personen, in der Landwirtschaft und bei persönlichen Dienstleistungen).

23Das Kurzarbeitergeld, das einem Angestellten ausgezahlt wird, entspricht 70% seines bisherigen Bruttoverdienstes, d.h. etwa 84% des Nettolohns (aufgrund des Fehlens von Sozialversicherungsbeiträgen). Der vom Staat und der Unédic kofinanzierte und vom Staat an das Unternehmen gezahlte Teil war vor der Covid-19-Krise ein Pauschalbetrag. Die am 26. März 2020 eingeführte Sonderregelung für Teilzeitarbeitszuschüsse sieht vor, dass „der an den Arbeitgeber gezahlte Teilzeitarbeitszuschuss (…) nunmehr 70 % des früheren Bruttoentgelts des Arbeitnehmers bis zu einem Höchstbetrag von 4,5 Mio. Smic (A.d.Ü., Salaire minimum interprofessionnel de croissance, kurz SMIC, auf deutsch etwa: Wachstumsorientierter berufsgruppenübergreifender Mindestlohn, ist der gesetzlich festgelegte Mindestlohn in Frankreich) und einem Mindestbetrag von 8,03 EUR pro Stunde deckt“. Daher wird die Belastung des Arbeitgebers für alle Arbeitnehmer, deren Entgelt weniger als 4,5 Smic brutto beträgt, auf Null reduziert. (Es kann sein, dass eine Klausel in einem Unternehmens- oder Branchentarifvertrag vorsieht, dass der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern im Falle von Kurzarbeit mehr als 70% des Gehalts zahlt, oder dass der Arbeitgeber sich einseitig dazu verpflichtet. In solchen Fällen ist der Arbeitgeber für den Überschuss verantwortlich). Der Mindestbetrag von 8,03 Euro pro Stunde ermöglicht es, die Höhe der Entschädigung von Arbeitern, die den Mindestlohn erhalten, bei 100 Prozent ihres Gehalts zu halten. Schließlich wird das Verwaltungsverfahren stark vereinfacht und beschleunigt.

24Die Produktivität dieser neuen Telearbeiter/Hausarbeit scheint niedriger zu sein als in normalen Zeiten. Die verschiedenen Umfragen kamen bisher zu dem Schluss, dass die meisten dieser Arbeiter zufrieden sind, obwohl 55 % von ihnen eine Zunahme ihrer täglichen Arbeitszeit feststellen konnten. Siehe Thuy-Diep Nguyen, „Eingeschränkte Telearbeit: Es ist kompliziert, so produktiv wie üblich zu sein“, challenges.fr, 7. April 2020 und „Verbessert die Telearbeit die Qualität des Arbeitslebens?“, veille-travail.anact.fr, 20. Dezember 2018.

25Simon Chodorge, „Welche französischen Fabriken haben wegen Covid-19 geschlossen“, usinenouvelle.com, 18. März 2020.

26Ausgenommen sind Aktivitäten wie die Lieferung von Ersatzteilen, insbesondere für notfallmedizinische Fahrzeuge, sowie einige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Projekte zur Herstellung von medizinischen Beatmungsgeräten.

27Emmanuel Todd, Les luttes de classes en France au XX siècle, Paris, Seuil, 2020, S. 40.

28Die Polizeibeamten beschweren sich auch über das Verhalten von Bewohnern sehr wohlhabender Viertel (weit weniger zahlreich und bevölkert), vor allem in der Hauptstadt, die sich für über dem Gesetz stehend halten und eine Geldstrafe von 200 Euro als überhaupt nicht erschreckend empfinden.

29Die ärmeren Proletarier hatten wegen der Wohnungsprobleme immer eine andere Art von Beziehung zur Straße. Dies veranlasste einen Soziologen aus Paris 8 zu der Feststellung, dass die Ausgangssperre ein „bürgerliches Konzept“ ist, das in diesen Vierteln nicht angewandt werden kann… während es derzeit 4 Milliarden Erdlinge gibt, die eingesperrt sind, sogar in Indien, in den Townships Südafrikas und in den Favelas Brasiliens (wo die vom Staat verlassenen Bewohner sich organisiert haben, um die Ausgangssperre durchzusetzen).

30„Un confinement allégé pour les banlieues“, Le Canard enchaîné, 25. März 2020.

31Maëlys Dolbois, „On vit un enfer dans les hôpitaux en Seine-Saint-Denis, il faut l’armée dans les rues“, actu.fr, 27. März 2020 und „Coronavirus: la hausse des pollutions en Seine-Saint-Denis s’explique car le ‚département est sous médicalisé‘ selon un médecin du Samu“, francetvinfo.fr, 3. April 2020.

32„Mit den steigenden Gehältern in den Schwellenländern und der Notwendigkeit, den ökologischen Fußabdruck des Verkehrs zu verringern, war die Bewegung bereits im Gange. Es ist an der Zeit, weiter zu gehen“, Fanny Guinochet, „Hin zu einer gewaltigen Umsiedlungsbewegung?“ L’Express, 12. März 2020.

33Telearbeit hatte sich bereits während der Streiks im Dezember 2019 herausgebildet. Künftig könnten zwischen 30% und 45% der Arbeitsplätze davon betroffen sein.

34„Wenn die Gesellschaft mehr verlagern will, ist dies möglich, aber es kann nicht eine Entscheidung der Unternehmen allein sein, es muss eine Entscheidung der Gesellschaft sein“, sagte der Leiter von PSA am 6. März. Siehe Fanny Guinochet, ebd.

35Das Arbeitsgesetz und die Macron-Dekrete sahen bereits viele Möglichkeiten der Abweichung vom Arbeitsgesetz vor.

36Dies ist auf lange Sicht weniger effektiv für die Kontrolle der Bevölkerung und daher letztlich weniger nachteilig für die Proletarier.

37In Südkorea und offenbar auch in einigen chinesischen Städten werden die persönlichen Daten der Patienten im Internet veröffentlicht und können von der gesamten Bevölkerung eingesehen werden. Auf diese Weise ist es möglich, in Echtzeit zu überprüfen, wo sich die Transportunternehmen befinden und wohin sie reisen. Diese Überwachungsdaten werden mit Hilfe von Videoüberwachungsbildern und der Analyse der Bankkarten oder Telefone der Patienten gesammelt; wenn sie sich weigern, diese Informationen weiterzugeben, riskieren widerspenstige Patienten eine Gefängnisstrafe von bis zu zwei Jahren. Wenn ein Patient positiv getestet wird, werden Nachrichten an Freunde und Familienmitglieder gesendet, um sie zu benachrichtigen. Siehe „Coronavirus: in Südkorea werden Patienten in Echtzeit im Internet verfolgt“, lci.fr, 23. März 2020. Zu diesem Thema und zur Warnung vor sehr düsteren Aussichten siehe Gideon Lichfields Artikel „There will be no return to normal“, terrestrial.org, 24. März 2020.

38Die gegenwärtige Finanzkrise des RN würde, sollte sie in einer gerichtlichen Liquidation und der Disqualifizierung der Partei enden, eine sehr unsichere Büchse der Pandora öffnen. Aus wahltaktischer Sicht wäre alles möglich.

39Thibaut Le Gal, „Coronavirus: ‚Nach der Schwarzen Pest hat die mittelalterliche Gesellschaft die Lehren aus der Krise nicht gezogen‘, erinnert sich der Historiker Claude Gauvard“, 20minutes.fr, 27. März 2020.

40Wir sollten uns in unserer „Kritik“ an der Gelbe-Westen-Bewegung nicht irren. Siehe zum Beispiel Tristan Leoni, „Sur les Gilets jaunes“. Du trop de réalité, 80 S., verfügbar unter ddt21.noblogs.org

This entry was posted in Allgemein, DDT21 - Douter de tout, Gesundheit/Krankheit - Corona/Covid-19, Texte. Bookmark the permalink.